TOYOTA AYGO 2013 Betriebsanleitungen (in German)
Page 161 of 384
161
2
Fahrbetrieb
AYGO_WM_99G76M
2-5. Fahrhinweise
Ladung und Gepäck
ACHTUNG
■Dinge, die nicht im Gepäckraum mitgeführt werden dürfen
Die folgenden Dinge können bei Unterbringung im Gepäckraum einen Brand
verursachen:
● Benzinkanister
● Sprühdosen
■ Vorsichtsmaßnahmen beim Verstauen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr lebens-
gefährlicher Verletzungen.
● Verstauen Sie Fracht und Gepäck nach Möglichkeit im Gepäckraum.
● Stapeln Sie Fracht und Gepäck im Gepäckraum nicht höher als die Rük-
kenlehnen.
Andernfalls können beim plötzlichen Bremsen oder bei einem Unfall
Gegenstände durch das Fahrzeug geschleudert werden und Verletzungen
verursachen.
Beachten Sie die folgenden Informationen über die Gepäckunter-
bringung, Zuladung und Gewichtsverteilung:
● Verstauen Sie Fracht und Gepäck nach Möglichkeit im Gepäck-
raum.
● Achten Sie darauf, dass alle Gegenstände gegen Verrutschen
gesichert sind.
● Verteilen Sie Gepäck gleichmäßig im Gepäckraum, damit die
Stabilität des Fahrzeugs beim Fahren gewährleistet bleibt.
● Führen Sie kein unnötiges Gewicht mit, um den Kraftstoffver-
brauch gering zu halten.
Page 162 of 384
162
2-5. Fahrhinweise
AYGO_WM_99G76M
ACHTUNG
● Verstauen Sie an den folgenden Stellen keine Gegenstände oder Gepäck-
stücke. Diese könnten unter das Kupplungs-, Brems- oder Gaspedal rut-
schen (die Pedale lassen sich dann nicht mehr ordnungsgemäß
durchtreten), dem Fahrer die Sicht versperren oder Fahrer oder Insassen
wie Geschosse treffen und einen Unfall verursachen.
• Fahrerfußraum
• Beifahrersitz oder Rücksitze (gestapelte Gepäckstücke)
• Auf der Gepäckabdeckung
• Auf der Instrumententafel
• Auf dem Armaturenbrett
● Sichern Sie alle Gepäckstücke im Innenraum, weil diese bei einem Unfall
oder einer Notbremsung verrutschen und die Insassen verletzen können.
● Fahrzeuge mit Rücksitz: Wenn Sie die Rücksitze umklappen, sollten lange
Gegenstände nicht direkt hinter den Vordersitzen platziert werden.
● Befördern Sie niemals eine Person im Gepäckraum. Er ist nicht für Perso-
nen ausgelegt. Die Personen müssen auf den Sitzen mit angelegten
Sicherheitsgurten befördert werden. A ndernfalls besteht bei einer Not-
bremsung oder einem Aufprall die Gefahr lebensgefährlicher Verletzun-
gen.
■ Lasten und Verteilung
● Überladen Sie Ihr Fahrzeug nicht.
● Verteilen Sie die Lasten nicht ungleichmäßig.
Falsches Beladen kann das Lenk- oder Bremsverhalten beeinträchtigen,
was lebensgefährliche Verletzungen zur Folge haben kann.
Page 163 of 384
163
2-5. Fahrhinweise
2
Fahrbetrieb
AYGO_WM_99G76M
Hinweise für den Winterbetrieb
Führen Sie alle notwendigen Vorbereitungen und Inspektionen
durch, bevor Sie das Fahrzeug im Winterbetrieb einsetzen. Achten
Sie stets auf eine den Witterungsbedingungen angepasste Fahr-
weise.
■ Wintervorbereitungen
● Verwenden Sie auf die herrschenden Außentemperaturen
abgestimmte Betriebsstoffe.
• Motoröl
• Motorkühlmittel
• Waschflüssigkeit
● Lassen Sie den Zustand der Batterie von einem Mechaniker
überprüfen.
● Lassen Sie das Fahrzeug mit vier Winterreifen ausrüsten,
oder kaufen Sie einen Satz Schneeketten für die Vorderräder.
Stellen Sie sicher, dass alle Reifen von gleicher Größe und Marke
sind und alle ungefähr denselben Abnutzungsgrad aufweisen. Stel-
len Sie ebenfalls sicher, dass die Schneeketten der Reifengröße ent-
sprechen.
■ Vor Antritt der Fahrt
Beachten Sie entsprechend den Fahrbedingungen die folgen-
den Punkte:
● Versuchen Sie nicht, Fenster gewaltsam zu öffnen, und bewe-
gen Sie keine festgefrorenen Scheibenwischer. Gießen Sie
warmes Wasser über den eingefrorenen Bereich, um das Eis
zum Schmelzen zu bringen. Wischen Sie das Wasser sofort
ab, damit es nicht gefriert.
● Entfernen Sie Schnee über den Lufteinlassöffnungen vor der
Frontscheibe, um die ordnungsgemäße Funktion des Geblä-
ses für die Fahrzeugklimatisierung sicherzustellen.
Page 164 of 384
164
2-5. Fahrhinweise
AYGO_WM_99G76M
● Entfernen Sie Eis oder Schnee an den Außenleuchten, vom
Fahrzeugdach, vom Fahrwerk, aus den Radkästen oder von
den Bremsen.
● Entfernen Sie Schnee und Matsch von Ihren Schuhsohlen,
bevor Sie in das Fahrzeug einsteigen.
■ Während der Fahrt
Beschleunigen Sie das Fahrzeug langsam, halten Sie einen
sicheren Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ein und fah-
ren Sie mit reduzierter und an den Straßenzustand angepasster
Geschwindigkeit.
■ Parken des Fahrzeugs (im Winter oder in kalten Klimazo-
nen)
Parken Sie das Fahrzeug, und stellen Sie den Schalthebel auf
E, M oder R (Fahrzeuge mit Multi-Mode-Schaltgetriebe) und 1
oder R (Fahrzeuge mit Schaltgetriebe), ohne die Feststell-
bremse anzuziehen. Die Feststellbremse könnte einfrieren und
lässt sich dann nicht mehr lösen. Blockieren Sie ggf. die Räder,
um versehentliches Wegrutschen oder Kriechen des Fahrzeugs
zu vermeiden.
Page 165 of 384
165
2-5. Fahrhinweise
2
Fahrbetrieb
AYGO_WM_99G76M
Auswahl von Schneeketten
Verwenden Sie die korrekte Größe, wenn Sie Schneeketten aufzie-
hen.
Für jede Reifengröße ist eine bestimmte Kettengröße vorgeschrie-
ben.
Flankenkette
4 mm Durchmesser
Laufflächenkette
5 mm Durchmesser
Vorschriften für die Verwendung von Schneeketten
Vorschriften für Schneeketten sind von Land zu Land unterschiedlich
und variieren je nach Art der Straße. Informieren Sie sich vor dem
Montieren von Schneeketten immer über die örtlichen Bestimmun-
gen.
Page 166 of 384
166
2-5. Fahrhinweise
AYGO_WM_99G76M
■ Aufziehen der Schneeketten
Beachten Sie beim Anbringen und Abnehmen von Schneeketten die folgen-
den Vorsichtsmaßnahmen:
● Montieren und demontieren Sie Schneeketten an einem sicheren Ort.
● Montieren Sie Schneeketten ausschließlich auf den Vorderrädern. Mon-
tieren Sie Schneeketten nicht auf den Hinterrädern.
● Montieren Sie Schneeketten auf den Vorderrädern so fest wie möglich.
Spannen Sie nach einer Strecke von 0,5 1,0 km die Schneeketten
nach.
● Befolgen Sie zum Montieren der Schneeketten die beiliegenden Anwei-
sungen.
● Wenn Radzierblenden verwendet werden, können diese vom Ketten-
band zerkratzt werden. Entfernen Sie daher die Radzierblenden, bevor
Sie die Ketten aufziehen. ( →S. 334)
ACHTUNG
■Fahren mit Winterreifen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Unfallgefahr zu
verringern.
Werden diese Vorsichtsmaßnahmen nicht beachtet, kann dies zum Verlust
der Kontrolle über das Fahrzeug führen und Unfälle mit lebensgefährlichen
Verletzungen verursachen.
● Verwenden Sie nur Reifen der vorgeschriebenen Größe.
● Sorgen Sie für die Einhaltung des empfohlenen Luftdrucks.
● Überschreiten Sie keine Geschwindigkeitsbegrenzung bzw. nicht die
Höchstgeschwindigkeit für die verwendeten Winterreifen.
● Verwenden Sie Winterreifen für alle Räder, nicht nur für einzelne Räder.
● Verwenden Sie keine Reifen mit extrem unterschiedlicher Abnutzung.
Page 167 of 384
167
2-5. Fahrhinweise
2
Fahrbetrieb
AYGO_WM_99G76M
ACHTUNG
■ Fahren mit Schneeketten
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Unfallgefahr zu
verringern.
Wenn Sie dies nicht tun, kann das Fahrzeug nicht mehr sicher gefahren wer-
den, was zu lebensgefährlichen Verletzungen führen kann.
● Überschreiten Sie nicht die Höchstgeschwindigkeit für die verwendeten
Schneeketten bzw. fahren Sie nicht schneller als 50 km/h.
● Vermeiden Sie das Befahren von Schlechtwegstrecken oder das Durch-
fahren von Schlaglöchern.
● Vermeiden Sie abrupte Lenkbewegungen oder plötzliche Beschleuni-
gungs-, Brems- und Schaltvorgänge, die zu einem plötzlichen Eingriff der
Motorbremse führen.
● Verringern Sie die Geschwindigkeit vor dem Einfahren in eine Kurve aus-
reichend, damit das Fahrzeug sicher beherrschbar bleibt.
Page 168 of 384
168
2-5. Fahrhinweise
AYGO_WM_99G76M
Anhängerbetrieb
Toyota empfiehlt, mit Ihrem Fahrzeug keinen Anhänger zu ziehen.
Toyota empfiehlt, keine Anhängerkupplung anzubauen oder
Anhängerkupplungsträger für Rollstuhl, Roller oder Fahrräder usw.
zu verwenden. Ihr Fahrzeug ist nicht für den Anhängerbetrieb oder
für die Verwendung von Anhängerkupplungsträgern ausgelegt.
Page 169 of 384
3Bedienelemente im
Innenraum
169
AYGO_WM_99G76M
3-1. Betrieb von Klimaanlage
und Scheibenheizung
Klimaanlage ...................... 170
Heckscheibenheizung ...... 178
3-2. Betrieb des Audiosystems
(Typ A)
Audiosystemtypen ............ 179
Betrieb des Radios ........... 181
Benutzung des
CD-Players ..................... 186
Optimale Verwendung
des Audiosystems .......... 192
Verwenden des
AUX-Anschlusses ........... 194
3-3. Betrieb des Audiosystems
(Typ B)
Audiosystemtypen ............ 195
Betrieb des Radios ........... 197
Benutzung des
CD-Players ..................... 201
Verwenden eines
USB-Speichers/iPod ....... 208
Verwenden des
AUX-Anschlusses ........... 214
Verwenden von
Audio-Streaming via
Bluetooth®...................... 215
Verwenden des
Telefons .......................... 216
Audioeinstellungen ........... 224
Konfiguration..................... 226
Häufig gestellte Fragen..... 228
3-4. Benutzung der
Innenleuchten
Innenleuchten (Liste) ........ 233
• Innenbeleuchtung ........... 233
3-5. Ablagemöglichkeiten
Liste der
Ablagemöglichkeiten ...... 234
• Becherhalter ................... 235
3-6. Sonstige Bedienelemente
im Innenraum
Sonnenblenden................. 236
Schminkspiegel................. 237
Uhr .................................... 238
Steckdose ......................... 241
Bodenmatte ...................... 242
Gepäckraumfunktion......... 244
Page 170 of 384
170
AYGO_WM_99G76M
3-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
Klimaanlage
Fahrzeuge ohne Ein-/Aus-Taste für die Kühl- und Entfeuch-
tungsfunktion
Wahlhebel für den Luftauslass Temperaturwahlhebel
Gebläsestufenregler