TOYOTA AYGO 2013 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2013, Model line: AYGO, Model: TOYOTA AYGO 2013Pages: 384, PDF-Größe: 12.59 MB
Page 141 of 384

141
2
Fahrbetrieb
AYGO_WM_99G76M
2-2. Kombiinstrument
Instrumente und Anzeigen
Drehzahlmesser (je nach Ausstattung)
Zeigt die Motordrehzahl in Umdrehungen pro Minute an.
Tachometer
Zeigt die Fahrgeschwindigkeit an.
Kraftstoffanzeige
Zeigt die Restkraftstoffmenge im Kraftstofftank an.
Gesamtkilometerzähler und Tageskilometerzähler
Gesamtkilometerzähler: Zeigt die Gesamtlaufleistung des Fahrzeugs
an.
Tageskilometerzähler: Zeigt die seit dem letzten Zurückstellen des
Zählers zurückgelegte Strecke an.
Umschalttaste für Anzeige Gesamtkilometerzähler/Tageskilome-
terzähler
→ S. 142
Page 142 of 384

142
2-2. Kombiinstrument
AYGO_WM_99G76M
Ändern der Anzeige
Schaltet zwischen Gesamtkilo-
meterzähler und Tageskilometer-
zähler um. Wenn Sie bei
angezeigtem Tageskilometer-
zähler diese Taste gedrückt hal-
ten, wird der
Tageskilometerzähler zurückge-
stellt.
■ Die Messinstrumente und Anzeigen sind in folgenden Situationen in
Betrieb
Der Motorschalter steht in der Stellung “ON”.
HINWEIS
■ Vermeidung von Motorschäden
● Fahrzeuge mit Drehzahlmesser: Lassen Sie den Zeiger des Drehzahlmes-
sers nicht in den roten Bereich der maximalen Motordrehzahl wandern.
● Wenn die Warnleuchte für hohe Kühlmitteltemperatur blinkt oder aufleuch-
tet, ist der Motor eventuell überhitzt. Halten Sie das Fahrzeug in diesem
Fall sofort an einer sicheren Stelle an, und überprüfen Sie den Motor,
sobald er vollständig abgekühlt ist. (→S. 350)
Page 143 of 384

143
2-2. Kombiinstrument
2
Fahrbetrieb
AYGO_WM_99G76M
Kontroll- und War nleuchten
Die Kontroll- und Warnleuchten im Kombiinstrument und im Mittel-
teil der Instrumententafel informieren den Fahrer über den Status der
verschiedenen Systeme des Fahrzeugs.
Zu Beschreibungszwecken sind in der folgenden Abbildung alle
Anzeigen und Warnleuchten eingeschaltet.
Kombiinstrument
Page 144 of 384

144
2-2. Kombiinstrument
AYGO_WM_99G76M
■ Anzeigeleuchten
Die Kontrollleuchten informieren den Fahrer über den Betriebs-
zustand der verschiedenen Systeme des Fahrzeugs.
*1: Diese Kontrollleuchten leuchten auf, wenn der Motorschalter auf
“ON” gedreht wird, um anzuzeigen, dass eine Systemprüfung
durchgeführt wird. Sie erlöschen nach einigen Sekunden bzw. nach
Anlassen des Motors. Wenn eine Leuchte nicht aufleuchtet oder
nicht wieder erlischt, kann im betreffenden System eine Funktions-
störung vorliegen. Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem
anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbe-
trieb überprüfen.
*2: Die Kontrollleuchte blinkt, um anzuzeigen, dass das System in
Betrieb ist.
Kontrollleuchte für
Fahrtrichtungsanzeiger
( →S. 138)
Kontrollleuchte für
Nebelschlussleuchte
( →S. 151)
Kontrollleuchte für
Abblendlicht ( →S. 146)
Anzeigen für Schalt-
und Gangstellung
( →S. 131)
Kontrollleuchte für
Fernlicht ( →S. 147)
(Fahrzeuge mit Multi-Mode-Schaltgetriebe)
*1,2
(Je nach Ausstattung)
Kontrollleuchte für
Radschlupf ( →S. 157)
(Je nach Ausstattung)
Kontrollleuchte für
Nebelscheinwerfer
( →S. 152)
Page 145 of 384

145
2-2. Kombiinstrument
2
Fahrbetrieb
AYGO_WM_99G76M
ACHTUNG
■ Warnleuchte eines sicherheitsrelevanten Systems leuchtet nicht auf
Sollte eine Leuchte eines Sicherheitssystems, wie z. B. die ABS- oder SRS-
Warnleuchte, beim Anlassen des Motors nicht aufleuchten, kann dies
bedeuten, dass diese Systeme nicht zur Verfügung stehen und Sie daher
bei einem Unfall nicht schützen, was zu schweren Verletzungen oder sogar
zum Tod führen kann. Lassen Sie das Fahrzeug daher in diesem Fall umge-
hend von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder
einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbe-
trieb überprüfen.
■ Warnleuchten
Warnleuchten informieren den Fahrer über Funktionsstörungen
in Systemen des Fahrzeugs. ( →S. 323)
*1: Diese Kontrollleuchten leuchten auf, wenn der Motorschalter auf
“ON” gedreht wird, um anzuzeigen, dass eine Systemprüfung
durchgeführt wird. Sie erlöschen nach einigen Sekunden bzw. nach
Anlassen des Motors. Wenn eine Leuchte nicht aufleuchtet oder
nicht wieder erlischt, kann im betreffenden System eine Funktions-
störung vorliegen. Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem
anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbe-
trieb überprüfen.
*2: Die Leuchte wird eingeschaltet, wenn der manuelle Airbag-Ein/Aus-
Schalter auf “OFF” gestellt wird.
(Blinkt)(Je nach Ausstattung)(Blinkt)
(Je nach Ausstattung)(Je nach Ausstattung)
*1*1*1*1*1*1*1*1,2
*1*1*1
Page 146 of 384

146
AYGO_WM_99G76M
2-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
Scheinwerferschalter
Die Scheinwerfer können manuell betätigt werden.
Durch Drehen des Hebelendes werden die Scheinwerfer wie folgt
eingeschaltet:
Standlicht, Schlus-
slicht, Kennzeichen-
leuchte und
Instrumententafelbe-
leuchtung sind einge-
schaltet.
Scheinwerfer und
alle oben aufgeführ-
ten Leuchten sind
eingeschaltet.
Page 147 of 384

147
2-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
2
Fahrbetrieb
AYGO_WM_99G76M
Einschalten des Fernlichts
Drücken Sie bei eingeschalte-
ten Scheinwerfern den Hebel
von sich weg, um das Fern-
licht einzuschalten.
Ziehen Sie den Hebel zu sich
zurück in die Mittelstellung, um
das Fernlicht auszuschalten.
Ziehen Sie den Hebel zu sich
heran und lassen ihn los, um
die Lichthupe zu betätigen.
Die Lichthupe kann sowohl bei
eingeschalteten als auch bei aus-
geschalteten Scheinwerfern betä-
tigt werden.
Regler für manuelle Leuchtweitenregulierung
Die Leuchtweite der Scheinwerfer lässt sich an die Anzahl der Insas-
sen und den Beladungszustand des Fahrzeugs anpassen.
Fahrzeuge mit Linkslenkung
Erhöht die Leuchtweite der
Scheinwerfer
Verringert die Leuchtweite der
Scheinwerfer
Page 148 of 384

148
2-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
AYGO_WM_99G76M
Fahrzeuge mit Rechtslenkung
Erhöht die Leuchtweite der
Scheinwerfer
Verringert die Leuchtweite der
Scheinwerfer
■ Reglerstellungen
Fahrzeugkategorie M1*
Fahrzeugkategorie N1*
*: Wenden Sie sich zum Ermitteln de r Fahrzeugkategorie an einen autori-
sierten Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen
anderen entsprechend qualifizierten und ausgestatteten Fachbetrieb.
BeladungszustandAnzeigeziffer des
Steuerschalters
Nur Fahrer oder Fahr er + ein Beifahrer
auf dem Vordersitz. 0
Alle Passagiere. 1
Alle Passagiere und voll beladener
Gepäckraum. 2
Fahrer und voll beladener Gepäckraum. 3
BeladungszustandAnzeigeziffer des
Steuerschalters
Nur Fahrer 0
Fahrer und voll beladener Gepäckraum 2
Page 149 of 384

149
2-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
2
Fahrbetrieb
AYGO_WM_99G76M
Tagesfahrlichtsystem (je nach Ausstattung)
Damit Ihr Fahrzeug von anderen besser gesehen wird, werden die
Tagesfahrlichter automatisch eingeschaltet, wenn der Motor angelas-
sen wird. (Das Tagesfahrlichtsystem wird jedoch ausgeschaltet,
wenn der Scheinwerferschalter betätigt und die Rücklichter einge-
schaltet werden.) Die Tagesfahrlichter sind nicht für den Betrieb bei
Dunkelheit vorgesehen.
■ Deaktivieren/Aktivieren des Tagesfahrlichtsystems
Führen Sie die folgenden Schritte aus.
Schalten Sie den Motorschalter, die Scheinwerfer und die
Schlussleuchten aus und ziehen Sie die Feststellbremse an.
Stellen Sie den Motorschalter in die Stellung “ON”.
Sie müssen Schritt 3 innerhalb von 5 Sekunden, nachdem Sie den
Motorschalter in die Stellung “ON” bewegt haben, durchführen.
Schalten Sie die Schlussleuch-
ten wiederholt ein (3 Mal oder
öfter).
Es ertönt ein Summer, mit dem die Aktivierung/Deaktivierung des
Tagesfahrlichtsystems bestätigt wird.
Wenn während der Aktivierung/D eaktivierung einer der folgenden
Umstände eintritt, wird die Aktivierung/Deaktivierung abgebrochen:
• Der Motorschalter steht auf der Position “ACC” oder “LOCK”.
• Die Feststellbremse wird gelöst.
• Das Fahrzeug wird bewegt.
Page 150 of 384

150
2-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
AYGO_WM_99G76M
■ Warnsummer für eingeschaltetes Licht
Ein Summer ertönt, wenn der Motorschalter auf “LOCK” gestellt ist und die
Fahrertür geöffnet wird, solange das Licht eingeschaltet ist.
HINWEIS
■ Um ein Entladen der Batterie zu vermeiden
Lassen Sie die Leuchten bei ausgeschaltetem Motor nicht länger als nötig
eingeschaltet.