TOYOTA AYGO 2013 Betriebsanleitungen (in German)
Page 261 of 384
261
4-3. Wartung in Eigenregie
4
Wartung und Pflege
AYGO_WM_99G76M
Entfernen der Stützstange
Fassen Sie den geschützten
Bereich an und entfernen Sie
die Stützstange aus dem Clip,
so wie in der Abbildung darge-
stellt.
Bewegen Sie die Stützstange
so wie in der Abbildung darge-
stellt.
Die Motorhaube geöffnet hal-
ten und dabei die Stützstange
aufstellen.
Bewegen Sie die Stützstange
so wie in der Abbildung darge-
stellt, um sie in den Schlitz ein-
zusetzen. Wenn Sie zur Seite
oder in Richtung der Außen-
seite des Fahrzeugs bewegt
wird, kann sie sich lösen.
Geschützter Bereich
Page 262 of 384
262
4-3. Wartung in Eigenregie
AYGO_WM_99G76M
ACHTUNG
■ Kontrolle vor der Fahrt
Stellen Sie sicher, dass die Motor haube vollständig geschlossen und verrie-
gelt ist.
Wenn die Motorhaube nicht richtig verriegelt ist, kann sie sich während der
Fahrt öffnen und einen Unfall verursachen. Lebensgefährliche Verletzungen
können die Folge sein.
■ Nach dem Einführen der Stützstange in den Schlitz
Vergewissern Sie sich, dass die Stange die Motorhaube sicher stützt, damit
sie nicht auf Ihren Kopf oder Körper fällt.
■ Entfernen der Stützstange aus dem Clip
● Seien Sie besonders vorsichtig und achten Sie darauf, dass Ihre Hände
oder Arme nicht gegen die Innenseite der Motorhaube prallen. Bei Nicht-
beachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr schwerer Ver-
letzungen.
● Fassen Sie den geschützten Bereich an, um Verbrennungen zu vermei-
den.
HINWEIS
■ Beim Schließen der Motorhaube
Rasten Sie vor dem Schließen der Motorhaube die Stützstange in die Halte-
klemme ein. Das Schließen der Motorhaube bei aufrecht stehender Stütz-
stange kann zu einem Verbiegen der Motorhaube führen.
Page 263 of 384
263
4-3. Wartung in Eigenregie
4
Wartung und Pflege
AYGO_WM_99G76M
Positionieren eines Wagenhebers
Positionieren Sie den Wagenheber beim Anheben des Fahrzeugs
richtig. Ein falsches Ansetzen des Wagenhebers kann zu einer
Beschädigung des Fahrzeugs oder zu Verletzungen führen.
Vo r n
Hinten
Page 264 of 384
264
4-3. Wartung in Eigenregie
AYGO_WM_99G76M
ACHTUNG
■ Anheben des Fahrzeugs
Beachten Sie die nachfolgenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr
lebensgefährlicher Verletzungen zu verringern:
● Bei Verwendung eines Rangierwagenhebers sind die Anweisungen des
Herstellers zu befolgen.
● Verwenden Sie nicht den mit Ihrem Fahrzeug gelieferten Wagenheber.
● Halten Sie kein Körperteil unter das Fahrzeug, wenn dieses nur durch den
Wagenheber gestützt wird.
● Sorgen Sie stets dafür, dass der Wagenheber auf einem festen, ebenen
und waagerechten Untergrund steht.
● Starten Sie nicht den Motor, wenn das Fahrzeug durch den Wagenheber
gestützt wird.
● Stellen Sie das Fahrzeug auf einem ebenen, festen Untergrund ab, ziehen
Sie die Feststellbremse fest an, und stellen Sie den Schalthebel auf E, M
oder R (Fahrzeuge mit Multi-Mode-Schaltgetriebe) oder R (Fahrzeuge mit
Schaltgetriebe).
● Stellen Sie sicher, dass der Werkstattwagenheber korrekt am Ansatzpunkt
für den Wagenheber positioniert ist.
Wird der Wagenheber an einer falschen Stelle angesetzt, kann dies zu
einer Beschädigung des Fahrzeugs bzw. zum Abrutschen des Fahrzeugs
vom Wagenheber führen.
● Heben Sie das Fahrzeug mit einem
Wagenheber an, so wie in der Abbil-
dung dargestellt.
Page 265 of 384
265
4-3. Wartung in Eigenregie
4
Wartung und Pflege
AYGO_WM_99G76M
ACHTUNG
● Heben Sie das Fahrzeug nie an, während sich Personen darin aufhalten.
● Zum Anheben des Fahrzeugs keine Gegenstände auf oder unter dem
Werkstattwagenheber platzieren.
● Heben Sie das Fahrzeug nicht im
Bereich der vorderen Unterseitenver-
kleidung und der hinteren Radaufhän-
gung an. Die vordere
Unterseitenverkleidung und die hintere
Radaufhängung könnten dadurch
beschädigt werden.
Vordere Unterseitenverkleidung
Vo rn
Hintere Radaufhängung
Page 266 of 384
266
4-3. Wartung in Eigenregie
AYGO_WM_99G76M
Motorraum
Waschflüssigkeitstank
( →S. 276)
Motoröl-Peilstab ( →S. 267)
Motoröl-Einfüllverschluss
( →S. 268)
Sicherungskasten
( →S. 290)
Batterie (→S. 273)
Kühlmittel-Ausgleichsbehäl-
ter ( →S. 270)
Kondensator ( →S. 273)
Elektrisches Kühlgebläse
Kühler ( →S. 273)
Page 267 of 384
267
4-3. Wartung in Eigenregie
4
Wartung und Pflege
AYGO_WM_99G76M
Motoröl
Prüfen Sie den Ölstand mit dem Peilstab, nachdem der Motor seine
Betriebstemperatur erreicht hat und ausgeschaltet wurde.
■ Prüfen des Motoröls
Stellen Sie das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche ab. Warten
Sie mindestens 5 Minuten, nachdem der Motor seine Betrieb-
stemperatur erreicht hat und Sie ihn wieder ausgeschaltet
haben, bis das Öl in die Ölwanne zurückgeflossen ist.
Halten Sie einen Lappen unter
das Ende des Ölpeilstabs, und
ziehen Sie den Stab heraus.
Wischen Sie den Peilstab sauber.
Führen Sie den Peilstab wieder ganz ein.
Halten Sie einen Lappen unter das Ende des Peilstabs, zie-
hen Sie den Stab heraus, und prüfen Sie den Ölstand.
Wischen Sie den Peilstab ab und
führen Sie ihn wieder ganz ein.
Niedrig
Vo l l
Page 268 of 384
268
4-3. Wartung in Eigenregie
AYGO_WM_99G76M
■ Nachfüllen von Motoröl
Wenn der Ölstand unter oder in der Nähe der Markierung für nied-
rigen Ölstand liegt, füllen Sie Motoröl nach. Verwenden Sie die
gleiche Sorte wie das bereits eingefüllte Motoröl.
Überprüfen Sie die Ölsorte und bereiten Sie die benötigten Gegen-
stände vor dem Einfüllen des Öls vor.
Nehmen Sie den Öleinfüllverschluss ab, indem Sie ihn entge-
gen dem Uhrzeigersinn drehen.
Führen Sie das Motoröl langsam zu, und prüfen Sie den
Ölstand am Peilstab.
Befestigen Sie den Öleinfüllverschluss langsam durch Drehen
im Uhrzeigersinn.
Wahl des richtigen
Motoröls → S. 361
Ölmenge
(Niedrig → Vo l l ) 1,5 L
Gegenstand Sauberer Trichter
Page 269 of 384
269
4-3. Wartung in Eigenregie
4
Wartung und Pflege
AYGO_WM_99G76M
■ Motorölverbrauch
● Der Motorölverbrauch hängt von der Ölviskosität, der Ölqualität und der
Art und Weise ab, in der das Fahrzeug gefahren wird.
● Bei hohen Drehzahlen und häufiger Beschleunigung und Verzögerung
wird mehr Öl verbraucht.
● Ein neuer Motor verbraucht mehr Öl.
● Bedenken Sie bei der Beurteilung des Ölverbrauchs bitte, dass das Öl
mit der Zeit eventuell verdünnt wird und so der wirkliche Ölverbrauch
nicht einfach zu bestimmen ist.
● Ölverbrauch: Max. 1,0 L/1000 km
● Wenn Ihr Fahrzeug mehr als 1,0 L auf 1000 km verbraucht, wenden Sie
sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder
einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fach-
betrieb.
ACHTUNG
■ Gebrauchtes Motoröl
● Gebrauchtes Motoröl enthält möglicherweise schädliche Stoffe, die zu
Hauterkrankungen, wie z. B. Entzündungen oder Hautkrebs, führen kön-
nen. Daher sollte längerer und wiederholter Kontakt vermieden werden.
Waschen Sie Ihre Haut gründlich mit Seife und Wasser, um gebrauchtes
Motoröl zu entfernen.
● Entsorgen Sie Altöl und Filter sicher und vorschriftsmäßig. Entsorgen Sie
Altöl und Filter nicht über den Hausmü ll, in Abwasserkanäle oder in die
Erde. Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Ver-
tragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und aus-
gerüsteten Fachbetrieb, eine Kundendienstwerkstatt oder ein
Kraftfahrzeug-Zubehörgeschäft, wenn Sie Informationen zur Wiederver-
wertung oder Entsorgung benötigen.
● Altöl darf nicht in Kinderhände geraten.
Page 270 of 384
270
4-3. Wartung in Eigenregie
AYGO_WM_99G76M
Motorkühlmittel
Der Kühlmittelstand ist ausreichend, wenn bei kaltem Motor das
Kühlmittel am Ausgleichsbehälter zwischen den Markierungen “F”
(Voll) und “L” (Niedrig) steht.
Ty p A
Ausgleichsbehälterkappe
Markierung “F”
Markierung “L”
Wenn der Füllstand auf oder
unter der Markierung “L” liegt, fül-
len Sie Kühlmittel bis zur Markie-
rung “F” ein.
HINWEIS
■ Vermeidung schwerer Motorschäden
Kontrollieren Sie regelmäßig den Ölstand.
■ Beim Motorölwechsel
● Spritzen Sie kein Motoröl auf die Fahrzeugbauteile.
● Vermeiden Sie ein Überfüllen, da dies zu Schäden am Motor führen kann.
● Prüfen Sie bei jedem Nachfüllen den Ölstand am Peilstab.
● Stellen Sie sicher, dass der Motoröl-Einfüllverschluss richtig verschlossen
ist.