TOYOTA AYGO 2015 Betriebsanleitungen (in German)

Page 311 of 452

3117-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
AYGO_EM_OM99J94M
Der Kühlmittelstand ist ausreichend, wenn bei kaltem Motor das Kühlmittel
am Ausgleichsbehälter zwischen den Markierungen “FULL”, “F” oder “MAX”
und “LOW” oder “MIN” steht.
XMotor 1KR (Typ A)
Ausgleichsbehälterkappe
Markierung “FULL”
Markierung “LOW”
Wenn der Füllstand auf oder unter der
Markierung “LOW” liegt, füllen Sie
Kühlmittel ein, bis die Markierung
“FULL” erreicht ist.
XMotor 1KR (Typ B)
Ausgleichsbehälterkappe
Markierung “F”
Markierung “LOW”
Wenn der Füllstand auf oder unter der
Markierung “LOW” liegt, füllen Sie
Kühlmittel ein, bis die Markierung “F”
erreicht ist.
HINWEIS
■ Vermeidung schwerer Motorschäden
Kontrollieren Sie regelmäßig den Ölstand.
■ Beim Motorölwechsel
● Spritzen Sie kein Motoröl auf die Fahrzeugbauteile.
● Vermeiden Sie ein Überfüllen, da dies zu Schäden am Motor führen kann.
● Prüfen Sie bei jedem Nachfüllen den Ölstand am Peilstab.
● Stellen Sie sicher, dass der Motoröl-Einfüllverschluss richtig verschlossen ist.
Motorkühlmittel
1
2
3
1
2
3

Page 312 of 452

3127-3. Wartung in Eigenregie
AYGO_EM_OM99J94M
XMotor HM01
Ausgleichsbehälterkappe
“MAX”-Linie
“MIN”-Linie
Wenn der Füllstand auf oder unter der
Markierung “MIN” liegt, füllen Sie Kühl-
mittel ein, bis die Markierung “MAX”
erreicht ist.
■ Wahl des Kühlmittels
XMotor 1KR
Verwenden Sie nur “Toyota Super Long Life Coolant” «Toyota-Super-Langzeitkühlmit-
tel» oder ein gleichwertiges silikat-, amin-, nitrit- und boratfreies Kühlmittel auf Ethylen-
glykolbasis mit Langzeit-Hybrid-Technologie.
“Toyota Super Long Life Coolant” «Toyota-Super-Langzeitkühlmittel» ist eine
Mischung aus 50% Kühlmittel und 50% entionisiertem Wasser.
(Minimale Temperatur: -35 °C)
XMotor HM01
Verwenden Sie nur “Toyota Genuine Premium Long Life Coolant 2WZ-TV” «Toyota-
Original-Premium-Langzeitkühlmittel 2WZ-TV» oder ein gleichwertiges silikat-, amin-,
nitrit- und boratfreies Kühlmittel auf Ethylenglykolbasis mit Langzeit-Hybrid-Technolo-
gie.
“Toyota Genuine Premium Long Life Coolant 2WZ-TV” «Toyota-Original-Premium-
Langzeitkühlmittel 2WZ-TV» ist eine Mischung aus 50% Kühlmittel und 50%
entionisiertem Wasser. (Minimale Temperatur: -38 °C)
Weitere Informationen zu Kühlmitteln erhalten Sie bei einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und
ausgerüsteten Fachbetrieb.
■ Wenn der Kühlmittelstand nach dem Auffüllen innerhalb kurzer Zeit wieder
absinkt
Führen Sie eine Sichtprüfung des Kühlers, der Schläuche, des Motorkühlmittel-Aus-
gleichsbehälters, des Ablasshahns und der Wasserpumpe durch.
Wenn Sie keine Undichtigkeit finden, kann ein Toyota-Vertragshändler bzw. eine Ver-
tragswerkstatt oder ein anderer vorschriftsmäßig qualifizierter und ausgerüsteter
Fachbetrieb den Verschluss prüfen und das Kühlsystem auf Undichtigkeit untersu-
chen.
1
2
3

Page 313 of 452

3137-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
AYGO_EM_OM99J94M
Kontrollieren Sie Kühler und Kondensator und beseitigen Sie vorhandene
Fremdkörper.
Wenn eines der o. g. Teile sehr stark verschmutzt ist oder Sie sich nicht
sicher über dessen Zustand sind, lassen Sie Ihr Fahrzeug immer von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen
vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb untersuchen.
WARNUNG
■ Wenn der Motor heiß ist
Entfernen Sie nicht den Kühlerverschlussdeckel (Motor 1KR) und den Deckel des
Motorkühlmittelbehälters (Motor HM01).
Das Kühlsystem kann unter Druck stehen und heißes Kühlmittel versprühen, wenn
der Deckel entfernt wird. Dies kann schwere Verletzungen, wie z.B. Verbrennungen,
verursachen.
HINWEIS
■ Wenn Kühlmittel nachgefüllt wird
Als Kühlmittel wird weder reines Wasser noch unverdünntes Frostschutzmittel einge-
setzt. Zur Sicherstellung einer korrekten Schmierung, Kühlung und eines ausrei-
chenden Korrosionsschutzes muss die richtige Mischung aus Wasser und
Frostschutzmittel verwendet werden. Beachten Sie die Hinweise auf dem Etikett des
Frostschutzmittels oder Kühlmittels.
■ Wenn Sie Kühlmittel verschütten
Spülen Sie den betroffenen Bereich mit Wasser ab, um Schäden an Fahrzeugteilen
oder am Lack zu vermeiden.
Kühler und Kondensator
WARNUNG
■ Wenn der Motor heiß ist
Berühren Sie nicht den Kühler oder den Kondensator, da diese Teile heiß sind und
schwere Verletzungen, wie z.B. Verbrennungen, verursachen können.

Page 314 of 452

3147-3. Wartung in Eigenregie
AYGO_EM_OM99J94M
Prüfen Sie die Batterie wie nachfolgend beschrieben:
■Warnsymbole
Die Bedeutung der oben auf der Batterie angebrachten Warnsymbole ist
wie folgt:
■Batterie außen
Vergewissern Sie sich, dass die Batteriepole nicht korrodiert sind, dass
alle Verbindungen und Klemmen fest angezogen sind und keine Risse vor-
handen sind.
Pole
Haltebügel
Batterie
Nicht erlaubt sind: Rau-
chen, offene Flammen,
Funkenbildung
Batteriesäure
Augenschutz (Brille) tra-
gen
Bedienungsanweisungen
beachten
Von Kindern fernhaltenExplosives Gas
1
2

Page 315 of 452

3157-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
AYGO_EM_OM99J94M
■Batteriesäure kontrollieren (je nach Ausstattung)
Prüfen Sie den Zustand der Batterie anhand der Farbe der Kontrollleuchte.
Grün: Guter Zustand
Dunkel: Aufladen erforderlich.
Lassen Sie das Fahrzeug sofort
von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Vertrags-
werkstatt oder einem anderen
vorschriftsmäßig qualifizierten
und ausgerüsteten Fachbetrieb
überprüfen.
Weiß: Funktioniert nicht ordnungsgemäß.
Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qua-
lifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
■ Vor dem Aufladen
Beim Aufladen bildet die Batterie brennbares und explosives Wasserstoffgas. Beach-
ten Sie daher vor dem Aufladen folgende Punkte:
● Trennen Sie das Massekabel ab, wenn die Batterie im eingebauten Zustand aufgela-
den wird.
● Stellen Sie sicher, dass der Netzschalter des Ladegeräts beim Anschließen der
Ladekabel an die Batterie und beim späteren Abziehen der Ladekabel ausgeschaltet
ist.
1
2
3

Page 316 of 452

3167-3. Wartung in Eigenregie
AYGO_EM_OM99J94M
■ Nach dem Laden/Wiederanschließen der Batterie (Fahrzeuge mit intelligentem
Einstiegs- und Startsystem)
Der Motor springt eventuell nicht an. Gehen Sie anhand der folgenden Anleitungen
vor, um das System zu initialisieren.
Betätigen Sie in Schalthebelstellung N das Bremspedal.
Öffnen und schließen Sie eine der Türen.
Motor starten.
● Das Entriegeln der Türen mit dem intelligenten Einstiegs- und Startsystem ist direkt
nach dem Anklemmen der Batterie eventuell nicht möglich. Verwenden Sie in diesem
Fall die Fernbedienung oder den mechanischen Schlüssel, um die Türen zu verrie-
geln/entriegeln.
● Starten Sie den Motor mit dem Motorschalter im Modus ACCESSORY. Der Motor
kann möglicherweise nicht gestartet werden, wenn der Motorschalter ausgeschaltet
ist. Ab dem zweiten Startversuch funktioniert der Motor jedoch wie gewohnt.
● Der Modus des Motorschalters wird vom Fahrzeug erfasst. Wenn die Batterie wieder
angeschlossen wird, stellt das Fahrzeug den Motorschalter wieder in den Modus, der
beim Trennen der Batterie aktiv war. Stellen Sie sicher, dass der Motor vor dem
Abklemmen der Batterie ausgeschaltet ist. Seien Sie beim Wiederanschließen der
Batterie besonders vorsichtig, wenn der Modus des Motorschalters, der vor dem
Trennen der Batterie aktiv war, nicht bekannt ist.
Wenn der Motor auch nach mehreren Versuchen mit beiden Verfahren nicht startet,
wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder an
einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
WARNUNG
■ Chemikalien in der Batterie
Batterien enthalten giftige und ätzende Schwefelsäure und können brennbares und
explosives Wasserstoffgas erzeugen. Befolgen Sie bei Arbeiten an oder in der Nähe
der Batterie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um Todesgefahr und Verletzungs-
risiko zu verringern:
● Verursachen Sie keine Funkenbildung durch Berühren der Batteriepole mit Werk-
zeugen.
● Rauchen Sie nicht in der Nähe der Batterie und zünden Sie auch kein Streichholz
an.
● Vermeiden Sie den Kontakt mit Augen, Haut und Kleidung.
● Inhalieren oder schlucken Sie niemals Batteriesäure.
● Tragen Sie bei Arbeiten in der Nähe der Batterie immer eine Schutzbrille.
● Lassen Sie Kinder nicht in die Nähe der Batterie kommen.
1
2
3

Page 317 of 452

3177-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
AYGO_EM_OM99J94M
WARNUNG
■Sicheres Laden der Batterie
Laden Sie die Batterie immer in einem offenen Bereich. Laden Sie die Batterie nicht
in einer Garage oder einem geschlossenen Raum ohne ausreichende Belüftung.
■ Laden der Batterie
Führen Sie nur einen langsamen Ladevorgang (5 A oder weniger) durch. Bei einer
schnelleren Ladung kann die Batterie explodieren.
■ Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Unfällen mit Batteriesäure
● Wenn Batteriesäure in Ihre Augen gerät
Spülen Sie Ihre Augen mindestens 15 Minuten lang mit sauberem Wasser und
suchen Sie sofort ärztliche Hilfe auf. Falls möglich, spülen Sie das Auge auf dem
Weg zur nächsten medizinischen Einrichtung weiterhin mit einem Schwamm oder
Lappen.
● Wenn Batteriesäure auf Ihre Haut gerät
Waschen Sie den betroffenen Bereich gründlich. Wenn Sie Schmerzen oder ein
Brennen verspüren, suchen Sie sofort einen Arzt auf.
● Wenn Batteriesäure auf Ihre Kleidung gelangt
Sie kann den Stoff bis auf Ihre Haut durchtränken. Legen Sie die Kleidung sofort ab
und befolgen Sie ggf. die vorstehenden Anweisungen.
● Wenn Sie versehentlich Batteriesäure verschlucken
Trinken Sie eine große Menge Wasser oder Milch. Nehmen Sie sofort ärztliche
Hilfe in Anspruch.
HINWEIS
■ Während des Aufladens der Batterie
Laden Sie die Batterie niemals bei laufendem Motor. Stellen Sie außerdem sicher,
dass alle Nebenverbraucher ausgeschaltet sind.

Page 318 of 452

3187-3. Wartung in Eigenregie
AYGO_EM_OM99J94M
Wenn der Scheibenwischer nicht
funktioniert, ist der Waschflüssigkeits-
behälter unter Umständen leer. Füllen
Sie Waschflüssigkeit nach.
Waschflüssigkeit
WARNUNG
■ Nachfüllen von Waschflüssigkeit
Füllen Sie keine Waschflüssigkeit nach, wenn der Motor heiß ist oder läuft, da
Waschflüssigkeit Alkohol enthält und Feuer fangen könnte, falls die Waschflüssigkeit
auf den Motor spritzt.
HINWEIS
■ Verwenden Sie keine anderen Flüssigkeiten als Waschflüssigkeit
Verwenden Sie keine Seifenlauge oder Motor-Frostschutzmittel an Stelle der Wasch-
flüssigkeit.
Dies kann zu Streifenbildung auf der Lackierung des Fahrzeugs führen.
■ Verdünnen der Waschflüssigkeit
Verdünnen Sie die Waschflüssigkeit nach Bedarf mit Wasser.
Achten Sie dabei auf die Gefriertemperaturen, die auf dem Etikett am Waschflüssig-
keitsbehälter aufgeführt sind.

Page 319 of 452

3197-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
AYGO_EM_OM99J94M
Reifen
Neues Profil
Verschleißanzeiger
Abgenutztes Profil
Die Lage der Verschleißanzeiger wird
durch die Markierungen “TWI” oder “ ∆”
usw. an der Flanke jedes Reifens
angezeigt.
Prüfen Sie Zustand und Reifendruck
des Reserverads, falls es nicht
abwechselnd mit den anderen Rädern
montiert wird.
Setzen Sie die Reifen in der angege-
benen Reihenfolge um.
Um eine gleichmäßige Reifenabnut-
zung zu erhalten und die Lebensdauer
der Reifen zu verlängern, empfiehlt
Toyota, die Reifen alle 10000 km
umzusetzen.
Ersetzen Sie die Reifen gemäß den Wartungsplänen und in Abhängig-
keit vom Verschleiß oder setzen Sie diese um.
Kontrolle der Reifen
1
2
3
Umsetzen der Reifen
Vo rn

Page 320 of 452

3207-3. Wartung in Eigenregie
AYGO_EM_OM99J94M
■Wann müssen die Reifen des Fahrzeugs ersetzt werden
Die Reifen sollten ersetzt werden, wenn:
● Reifenschäden vorhanden sind, wie z. B. Schnitte oder Risse, die so tief sind, dass
das Gewebe zu sehen ist, oder Aufwölbungen, die auf innere Beschädigungen hin-
deuten
● Ein Reifen wiederholt Luft verliert oder aufgrund der Größe oder Lage des Schnittes
oder einer anderen Beschädigung nicht richtig repariert werden kann
Falls Sie sich nicht sicher sind, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw.
eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausge-
rüsteten Fachbetrieb.
■ Lebensdauer der Reifen
Jeder Reifen, der mehr als 6 Jahre alt ist, muss von einem Fachmann geprüft werden,
auch wenn er nur selten gebraucht wurde und keine Schäden sichtbar sind.
■ Niederquerschnittsreifen (Fahrzeuge mit Reifen der Größe 165/60R15)
Generell nutzen sich Niederquerschnittsreifen im Vergleich zu Standardreifen schnel-
ler ab und die Haftung auf Straßen mit Schnee und/oder Eis ist geringer. Benutzen Sie
auf verschneiten und/oder vereisten Straßen Winterreifen oder Schneeketten, und fah-
ren Sie vorsichtig und mit einer den Witterungsbedingungen angemessenen
Geschwindigkeit.
■ Wenn das Profil auf Winterreifen bis auf weniger als 4 mm abgenutzt ist
Winterreifen verlieren ihre Wirkung.
Ihr Fahrzeug ist mit einem Reifendruck-Warnsystem ausgestattet.
Wenn sich das Fahrzeug in Bewegung befindet, überwacht das System die
Schwankungen bei den Radgeschwindigkei tssignalen, die vom Geschwindig-
keitssensor für das Bremsensteuerungssystem ausgegeben werden.
Wenn ein niedriger Reifenfülldruck er kannt wird, wird der Fahrer darüber
informiert.
Reifendruck-Warnsystem (je nach Ausstattung)

Page:   < prev 1-10 ... 271-280 281-290 291-300 301-310 311-320 321-330 331-340 341-350 351-360 ... 460 next >