TOYOTA AYGO 2019 Betriebsanleitungen (in German)

Page 241 of 504

2414-6. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
4
Fahren
AYGO_OM_Europe_OM99R21M
Drücken Sie den Schalter zum Abbre-
chen des Stop & Start-Systems, um
das Stop & Start-System zu deaktivie-
ren.
Die Kontrollleuchte für abgebrochenes
Stop & Start-System leuchtet auf.
Der Motor geht nicht bei jedem Anhal-
ten aus, wenn das Kupplungspedal
zum Stoppen des Motors betätigt wird.
( S. 240)
Drücken Sie den Schalter erneut, um das Stop & Start-System wieder zu aktivieren.
■Wenn der Schalter zum Abbrechen des Stop & Start-Systems bei ste-
hendem Fahrzeug gedrückt wird
● Wenn der Motor durch das Stop & Start-System angehalten wurde, wird
er durch Drücken des Schalters zum Abbrechen des Stop & Start-Sys-
tems wieder gestartet.
Ab dem nächsten Fahrzeugstillstand (nachdem das Stop & Start-Sys-
tem ausgeschaltet wurde) wird der Motor nicht abgestellt.
● Bei deaktiviertem Stop & Start-System wird bei Betätigung des Schal-
ters zum Abbrechen des Stop & Start-Systems das System wieder akti-
viert, der Motor jedoch nicht abgestellt.
Beim nächsten Anhalten des Fahrzeugs (nachdem das Stop & Start-
System eingeschaltet wurde) wird der Motor ausgeschaltet.
Stop & Start-System deaktivieren

Page 242 of 504

2424-6. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
AYGO_OM_Europe_OM99R21M
■Betriebsbedingungen
● Das Stop & Start-System ist unter den folgenden Bedingungen funktionsfähig:
• Der Motor ist ausreichend aufgewärmt.
• Die Batterie ist ausreichend aufgeladen.
• Die Fahrertür ist geschlossen.
• Die Motorhaube ist geschlossen.
• Der Sicherheitsgurt des Fahrersitzes ist angelegt.
• Das Kupplungspedal wird nicht betätigt.
• Der Schalthebel steht in der Stellung N.
● Unter den folgenden Umständen kann der Motor mit dem Stop & Start-System nicht
angehalten werden. Dies ist keine Funktionsstörung des Stop & Start-Systems.
• Die Temperatur des Motorkühlmittels ist extrem hoch oder niedrig.
• Die Außentemperatur ist extrem niedrig.
• Die Klimaanlage läuft bei sehr hoher Innentemperatur oder nachdem das Fahr-
zeug beim Parken heißer Sonnenbestrahlung ausgesetzt war.
• Die Klimaanlage wird bei hoher oder niedriger Außentemperatur verwendet.
• Nur für Fahrzeuge mit automatischer Klimaanlage: Die Frontscheibenheizung
wird verwendet.
• Die Batterieladung ist ungenügend oder es findet derzeit eine zyklische Aufladung
statt.
• Aufgrund der Verkehrslage oder anderer Faktoren wird das Fahrzeug wiederholt
angehalten. Das hat zur Folge, dass die durch das Stop & Start-System ausge-
löste Ausschaltzeit des Motors extrem hoch ist.
• Das Vakuum im Bremskraftverstärker ist niedrig.
• Es wird eine große Menge an Elektrizität verbraucht.
• In Höhenlagen.
Verbessern sich die oben erwähnten Bedingungen, schaltet das Stop & Start-System
den Motor beim nächsten Anhalten des Fahrzeugs wieder aus und ein.

Page 243 of 504

2434-6. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
4
Fahren
AYGO_OM_Europe_OM99R21M
● In den folgenden Situationen kann der Motor auch starten, wenn das Kupplungspe-
dal nicht gedrückt wird.
• Das Bremspedal wird gepumpt oder hart durchgetreten.
• Die Klimaanlage ist in Betrieb oder wird eingeschaltet.
• Nur für Fahrzeuge mit automatischer Klimaanlage: Die Frontscheibenheizung ist
eingeschaltet.
• Die Batterie ist nicht ausreichend aufgeladen.
• Das Fahrzeug beginnt an einer Steigung zu rollen.
• Es wird eine große Menge an Elektrizität verbraucht.
• Die Fahrertür wurde geöffnet.
• Der Sicherheitsgurt des Fahrersitzes ist nicht angelegt.
● In den folgenden Situationen kann es etwas länger dauern, bis das Stop & Start-Sys-
tem aktiviert wird.
• Die Batterie ist entladen.
• Wenn die Batterieklemmen beim Wechsel der Batterie ab- und wieder abge-
klemmt wurden usw.
• Die Temperatur des Motorkühlmittels ist niedrig.
■ Automatisches Einschalten des Stop & Start-Systems
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem: Auch wenn das Stop & Start-
System durch Betätigen des Schalters zum Abbrechen des Stop & Start-Systems
deaktiviert wurde, wird es automatisch wieder eingeschaltet, sobald der Motorschalter
auf “LOCK” und dann auf “START” gestellt wird.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem: Auch wenn das Stop & Start-
System durch Betätigen des Schalters zum Abbrechen des Stop & Start-Systems
deaktiviert wurde, wird es automatisch wieder eingeschaltet, sobald der Schalter
Motorschalter ausgeschaltet und anschließend der Motor gestartet wird.

Page 244 of 504

2444-6. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
AYGO_OM_Europe_OM99R21M
■ Schutzfunktion des Stop & Start-Systems
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem: Erzeugt das Audiosystem
einen sehr lauten Geräuschpegel, kann das Audiosystem automatisch abgeschaltet
werden, um die Stromversorgung für das Stop & Start-System aufrecht zu erhalten.
In diesem Fall kann das Audiosystem wieder eingeschaltet werden, indem der Motor-
schalter in Stellung “LOCK” und dann in Stellung “ACC” oder “ON” geschaltet wird.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem: Erzeugt das Audiosystem
einen sehr lauten Geräuschpegel, kann das Audiosystem automatisch abgeschaltet
werden, um die Stromversorgung für das Stop & Start-System aufrecht zu erhalten.
In diesem Fall wird das Audiosystem wieder aktiviert, indem der Motorschalter ausge-
schaltet und dann in den Modus ACCESSORY oder IGNITION ON gestellt wird.
■ Lenkradbetätigung
Wurde der Motor durch das Stop & Start-System ausgeschaltet, ist die Betätigung des
Lenkrades schwergängiger als während der Fahrt.
■ Motorhaube
Wird die Motorhaube geöffnet, nachdem der Motor durch das Stop & Start-System
ausgeschaltet wurde, kann der Motor nicht durch das Stop & Start-System oder die
automatische Motor-Startfunktion angelassen werden. Starten Sie den Motor erneut
mit dem Motorschalter. ( S. 182, 185)
■ Verwenden des Stop & Start-Systems
Verwenden Sie das Stop & Start-system, wenn das Fahrzeug vorübergehend an roten
Ampeln, Kreuzungen etc. angehalten wird. Wird das Fahrzeug über einen längeren
Zeitraum angehalten, schalten Sie den Motor vollständig aus.

Page 245 of 504

2454-6. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
4
Fahren
AYGO_OM_Europe_OM99R21M
■ Warnsummer des Stop & Start-Systems
Wenn der Motor durch das Stop & Start-System angehalten wurde und einer der fol-
genden Vorgänge durchgeführt wird, ertönt ein Warnsummer und die Stop & Start
Kontrollleuchte blinkt. Dies weist darauf hin, dass der Motor nur vom Stop & Start-Sys-
tem angehalten und nicht vollständig ausgeschaltet wurde.
● Der Schalthebel wird ohne Betätigen des Kupplungspedals in eine andere Stellung
als N geschaltet.
Der Motor wird auch in dieser Situation gestartet, wenn das Kupplungspedal
gedrückt wird.
■ Wenn die Kontrollleuchte für abgebrochenes Stop & Start-System weiterhin
blinkt
Das Stop & Start-System weist eventuell eine Funktionsstörung auf. Wenden Sie sich
an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen ande-
ren kompetenten Fachbetrieb.
■ Die Frontscheibe beschlägt, nachdem der Motor durch das Stop & Start-System
ausgeschaltet wurde
● Fahrzeuge mit manueller Klimaanlage: Starten Sie den Motor erneut, indem Sie das
Kupplungspedal ( S. 240) durchtreten oder indem Sie die Abbruchtaste des Stop &
Start-Systems drücken und dann den Auswahlregler für den Luftauslass auf stel-
len. ( S. 322)
● Fahrzeuge mit automatischer Klimaanlage: Schalten Sie die Frontscheibenheizung
ein. (Der Motor wird durch die automatische Motorstartfunktion angelassen.)
( S. 328)
Wenn die Frontscheibe häufig beschlägt, betätigen Sie den Schalter zum Abbrechen
des Stop & Start-Systems, um es zu deaktivieren.
■ Anzeige der Betriebszeit und der Gesamtbetriebszeit des Stop & Start-Systems
 S. 104
■ Austauschen der Batterie
Die eingebaute Batterie ist speziell auf das Stop & Start-System abgestimmt. Sie sollte
nur gegen eine Batterie des gleichen Typs und mit identischen Kennwerten ausge-
tauscht werden.
Wenden Sie sich für weitere Details an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb.

Page 246 of 504

2464-6. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
AYGO_OM_Europe_OM99R21M
WARNUNG
■Wenn das Stop & Start-System in Betrieb ist
● Bringen Sie den Schalthebel in Position N, und betätigen Sie zur Sicherheit das
Bremspedal oder die Feststellbremse, während der Motor mit dem Stop & Start-
System angehalten wird (bei eingeschalteter Kontrollleuchte für das Stop & Start-
System).
Durch die automatische Motorstartfunktion können unerwartete Ereignisse/Unfälle
auftreten.
● Verlassen Sie das Fahrzeug nicht, wenn der Motor durch das Stop & Start-System
angehalten wurde (während die Kontrollleuchte für das Stop & Start-System leuch-
tet).
Durch die automatische Motorstartfunktion können unerwartete Ereignisse/Unfälle
auftreten.
● Stellen Sie sicher, dass der Motor nicht durch das Stop & Start-System ausgeschal-
tet wird, wenn sich das Fahrzeug in einer schlecht belüfteten Umgebung befindet.
Die automatische Motorstartfunktion kann den Motor unter Umständen erneut star-
ten, was dazu führt, dass sich die Auspuffgase ansammeln und in das Fahrzeug
gelangen. Dies kann zu schweren gesundheitlichen Schäden oder sogar zum Tod
führen.
HINWEIS
■ So stellen Sie sicher, dass das System ordnungsgemäß funktioniert
In den folgenden Situationen funktioniert das Stop & Start-System unter Umständen
nicht ordnungsgemäß. Lassen Sie daher Ihr Fahrzeug von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem anderen kompetenten
Fachbetrieb überprüfen.
● Während der Sicherheitsgurt des Fahrers angelegt ist, blinkt die Warnleuchte für
den Sicherheitsgurt des Fahrer- und Beifahrersitzes.
● Auch wenn der Sicherheitsgurt des Fahrers nicht angelegt ist, bleibt die Warn-
leuchte für den Sicherheitsgurt des Fahrer- und Beifahrersitzes aus.
● Wenn die Fahrertür geschlossen wird, leuchtet die Türkontrollleuchte auf, oder die
Innenbeleuchtung geht an, wenn sich der Schalter der Innenleuchte in der Türposi-
tion befindet.
● Wenn die Fahrertür geöffnet wird, leuchtet die Türkontrollleuchte nicht auf, oder die
Innenbeleuchtung geht nicht an, wenn sich der Schalter der Innenleuchte in der
Türposition befindet.

Page 247 of 504

247
4
4-6. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
AYGO_OM_Europe_OM99R21M
Fahrerassistenzsysteme
◆ABS (Antiblockiersystem)
Erleichtert das Verhindern einer Radblockierung, wenn die Bremsen
unvermittelt betätigt werden oder wenn beim Fahren auf rutschiger Straße
gebremst wird
◆Bremsassistent
Erzeugt nach dem Treten des Bremspedals eine höhere Bremskraft, wenn
das System eine Notbremssituation erkennt
◆VSC (Fahrzeugstabilitätsregelung)
Hilft dem Fahrer bei plötzlichem Spurwechsel oder bei Kurvenfahrten auf
rutschigen Fahrbahnen, ein Schleudern des Fahrzeugs zu verhindern
◆TRC (Traktionskontrolle)
Verhindert das Durchdrehen der An triebsräder beim Anfahren oder
Beschleunigen auf rutschigem Untergrund
◆EPS (Elektrische Servolenkung)
Reduziert die zum Drehen des Lenkrads erforderlich Kraft mit Hilfe eines
Elektromotors
◆Berganfahrhilfe
Verhindert das Zurückrollen des Fahrzeugs beim Anfahren an einer Stei-
gung
◆PCS (Pre-Collision System) (je nach Ausstattung)
 S. 219
◆Notbremssignal
Wenn die Bremse plötzlich betätigt wird, wird die Warnblinkanlage auto-
matisch eingeschaltet, um den nachfolgenden Verkehr zu warnen.
Um die Sicherheit beim Fahren und die Leistung zu gewährleisten,
arbeiten die folgenden Systeme in bestimmten Fahrsituationen auto-
matisch. Bedenken Sie jedoch, d ass es sich hierbei um zusätzliche
Systeme handelt, auf die Sie sich im Fahrbetrieb nicht zu stark verlas-
sen sollten.

Page 248 of 504

2484-6. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
AYGO_OM_Europe_OM99R21M
Die Kontrollleuchte für den Rad-
schlupf blinkt, während die TRC/VSC-
Systeme aktiviert sind.
Falls das Fahrzeug in Schlamm, Sand oder Schnee stecken bleibt, kann das
TRC-System die Kraftübertragung vom Motor auf die Räder reduzieren.
Wenn Sie auf drücken, um das System auszuschalten, kann es für Sie
einfacher sein, das Fahrzeug durch Schaukeln zu befreien.
■ Ausschalten der TRC- und VSC-Systeme
*: Bei Fahrzeugen mit Pre-Collision-Sicherheitssystem werden der Pre-Collision-
Bremsassistent und die Pre-Collision-Bremsfunktion ebenfalls deaktiviert. Die
PCS-Warnleuchte leuchtet auf.( S. 231)
Wenn die Systeme TRC/VSC aktiv sind
Deaktivieren des TRC-Systems
Drücken Sie kurz die Taste und lassen Sie
sofort wieder los, um das TRC-System auszu-
schalten.
Die Kontrollleuchte “TRC OFF” leuchtet auf.
Drücken Sie erneut, um das System wie-
der einzuschalten.
Halten Sie die Taste bei stehendem Fahr-
zeug länger als 3 Sekunden gedrückt, um das
TRC- und das VSC-System auszuschalten.
Die Kontrollleuchten “TRC OFF” und VSC OFF
leuchten auf.*
Drücken Sie erneut, um das System wie-
der einzuschalten.

Page 249 of 504

2494-6. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
4
Fahren
AYGO_OM_Europe_OM99R21M
■ Wenn die Kontrollleuchte “TRC OFF” aufleuchtet, obwohl nicht gedrückt
wurde
TRC ist vorübergehend deaktiviert. Wenn die Kontrollleuchte weiterhin leuchtet, wen-
den Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder
einen anderen kompetenten Fachbetrieb.
■ Betriebsbedingungen der Berganfahrhilfe
Unter den folgenden Bedingungen wird die Berganfahrhilfe aktiviert:
● Fahrzeuge mit Multi-Mode-Schaltgetriebe: Der Schalthebel befindet sich in einer
anderen Stellung als N (beim Anfahren vorwärts oder rückwärts an einer Steigung)
● Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Der Schalthebel befindet sich beim Anfahren an
einem Anstieg in Vorwärtsrichtung in einer anderen Stellung als R oder der Schalthe-
bel steht beim Anfahren an einem Anstieg in Rückwärtsrichtung in der Stellung R
● Das Fahrzeug ist abgestellt
● Das Gaspedal ist nicht durchgedrückt
● Die Feststellbremse ist nicht angezogen
■ Automatische Deaktivierung der Berganfahrhilfe
Die Berganfahrhilfe wird in den folgenden Situationen deaktiviert:
● Fahrzeuge mit Multi-Mode-Schaltgetriebe: Der Schalthebel wird in die Stellung N
gebracht
● Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Der Schalthebel wird beim Anfahren an einem Anstieg
in Vorwärtsrichtung in die Stellung R gebracht oder der Schalthebel wird beim Anfah-
ren an einem Anstieg in Rückwärtsrichtung in eine andere Stellung als R gebracht
● Das Gaspedal ist durchgedrückt
● Die Feststellbremse wird angezogen
● Max. 2 Sekunden sind seit dem Lösen des Bremspedals vergangen
■ Von den Systemen ABS, Bremskraftverstärker, VSC, TRC und Berganfahrhilfe
erzeugte Geräusche und Vibrationen
● Beim wiederholten Betätigen des Bremspedals, beim Motorstart oder unmittelbar
nach dem Anfahren kann es vorkommen, dass ein Geräusch aus dem Motorraum zu
hören ist. Dieses Geräusch ist kein Anzeichen für eine Funktionsstörung in einem
dieser Systeme.
● Wenn die obigen Systeme arbeiten, kann es zu den folgenden Erscheinungen kom-
men. Keine dieser Erscheinungen stellt ein Anzeichen für eine Funktionsstörung dar.
• Durch Fahrzeugkarosserie und Lenkung spürbare Vibrationen.
• Geräusch eines Elektromotors, nachdem das Fahrzeug zum Stillstand gekommen
ist.
• Leichtes Pulsieren des Bremspedals, nachdem das ABS aktiviert wurde.
• Nach der Aktivierung des ABS kann sich das Bremspedal leicht nach unten bewe-
gen.

Page 250 of 504

2504-6. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
AYGO_OM_Europe_OM99R21M
■ EPS Betriebsgeräusch
Wenn das Lenkrad betätigt wird, ist möglicherweise ein Motorgeräusch (Surren) zu
hören. Dies deutet nicht auf eine Funktionsstörung hin.
■ Automatische Reaktivierung der Systeme TRC und VSC
Wenn die TRC- und VSC-Systeme ausgeschaltet sind, werden sie in den folgenden
Situationen automatisch reaktiviert:
● Wenn der Motorschalter in die Stellung “LOCK” (Fahrzeuge ohne intelligentes Ein-
stiegs- und Startsystem) oder OFF (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Start-
system) gedreht wird.
● Wenn nur das TRC-System ausgeschaltet ist, wird TRC bei einer Erhöhung der
Fahrzeuggeschwindigkeit eingeschaltet
Wenn sowohl das TRC- als auch das VSC-System ausgeschaltet sind, schalten sich
beide Systeme nicht automatisch ein, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht
wird.
■ Verringerte Wirkung des EPS-Systems
Die Wirkung der elektrischen Servolenkung (EPS) wird reduziert, um eine Überhitzung
des Systems bei häufigen Lenkeinschlägen über einen längeren Zeitraum zu vermei-
den. Infolgedessen kann sich das Lenkrad schwergängig anfühlen. Vermeiden Sie in
diesem Fall übermäßige Lenkbewegungen oder halten Sie an und schalten den Motor
aus. Das EPS-System sollte innerhalb von 10 Minuten in den Normalzustand zurück-
kehren.
■ Betriebsbedingungen des Notbremssignals
Wenn die folgenden drei Bedingungen zutreffen, wird das Notbremssignal aktiviert:
● Die Warnblinkanlage ist ausgeschaltet
● Die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt ca. 55 km/h
● Das Bremspedal wird so stark durchgetreten, dass das System die Fahrzeugverzö-
gerung als plötzlichen Bremsvorgang bewertet
■ Automatische Deaktivierung des Notbremssignals
Das Notbremssignal wird in den folgenden Situationen deaktiviert:
● Die Warnblinkanlage ist eingeschaltet
● Das Bremspedal ist freigegeben
● Das System bewertet die Fahrzeugverzögerung nicht als plötzlichen Bremsvorgang

Page:   < prev 1-10 ... 201-210 211-220 221-230 231-240 241-250 251-260 261-270 271-280 281-290 ... 510 next >