TOYOTA PROACE 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Page 121 of 516
121
3
Ergonomie und Komfort
Jumpy _de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Oberes Ablagefach
Es befindet sich im Armaturenbrett hinter dem
Lenkrad.
Drücken Sie auf die Bedienung, um den Deckel
zu öffnen ( je nach Version) und begleiten
Sie die Bewegung des Deckels bis zur
Halteposition.
Führen Sie den Deckel zum Schließen nach
unten und drücken Sie leicht auf die Mitte.
Durch Umkippen auslaufende Flüssigkeiten
können zu einem Kurzschluss führen und
stellen damit ein potenzielles Brandrisiko dar.
12 V-Anschluss/Anschlüsse für Zubehör
(je nach Ausstattung)
F Um ein Zubehörteil mit
12V-Betriebsspannung (maximale Leistung:
120 Watt) anzuschließen, klappen Sie die
Abdeckung nach oben und schließen Sie
einen geeigneten Adapter an.
Berücksichtigen Sie die Spannung
Ihres Zubehörteils, um dieses nicht zu
beschädigen. Der Anschluss eines von
To y o t a nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, wie
z. B. ein Ladegerät mit USB-Anschluss,
kann Funktionsstörungen der
elektrischen Bauteile des Fahrzeugs
verursachen, beispielsweise einen
schlechten Radioempfang oder eine
Anzeigestörung auf den Bildschirmen.
Proace_de.indb 12122/07/2016 14:43
Page 122 of 516
122
Ergonomie und Komfort
Jumpy _de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
JACK-Anschluss
An diesem Anschluss lässt sich ein tragbares
Abspielgerät anschließen und Audiodateien
können über die Lautsprecher des Fahrzeugs
abgespielt werden.
Die Ver waltung der Dateien er folgt über Ihr
tragbares Abspielgerät.Für mehr Informationen zur Benutzung
dieses Gerätes lesen Sie die Rubrik
Audio und Telematik .
Befestigungsösen
Ausstattung
des
Ladebereichs
Benutzen Sie die Befestigungsösen hinten auf
dem Boden, um Ihre Ladung zu sichern.
Aus Gründen der Sicherheit bei starkem
Abbremsen empfiehlt es sich, die schwersten
Gegenstände weiter vorne (zum Führerhaus
hin) zu verstauen.
Ebenso empfiehlt es sich, die Ladung mit Hilfe
der Ösen auf dem Boden fest zu zurren, damit
sie nicht verrutschen kann.Je nach Ausrüstung ergänzen diese
Ausstattungselemente den Ladebereich Ihres
Fahrzeugs.
USB-Anschluss
An ihm lässt sich ein tragbares Gerät wie ein
iPod® oder ein USB-Stick anschließen.
Sie lesen die Audiodateien, die an Ihre
Audioanlage weitergeleitet werden, um diese
über die Lautsprecher Ihres Fahrzeugs
abzuspielen.
Sie können diese Dateien entweder über die
Bedienungsschalter am Lenkrad oder am
Autoradio steuern.
Während sich das USB-Gerät
in Anwendung befindet, wird es
automatisch geladen.
Während des Ladevorgangs wird
eine Meldung angezeigt, wenn der
Verbrauch des tragbaren Geräts größer
ist als die vom Fahrzeug gelieferte
Amperezahl.
Weitere Details zur Ver wendung dieser
Ausstattung siehe Rubrik Audio und
Telematik .
Proace_de.indb 12222/07/2016 14:43
Page 123 of 516
123
3
Ergonomie und Komfort
Jumpy _de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Ladetrennwand
Auf dem Boden hinter den Vordersitzen
schützt eine horizontale Trennwand Fahrer und
Beifahrer gegen Verrutschen der Ladung.
Mit einer Blechtrennwand oder einer verglasten
Trennwand kann der Ladebereich wirkungsvoll
vom Führerhaus getrennt werden.
Rückhaltenetz für hohe
Ladung
Ausstattung der
Sitzplätze
Je nach Fahrzeugausstattung werden
Ihre Sitzplätze durch folgende
Ausstattungselemente ergänzt.
Dieses Rückhaltenetz ermöglicht die Nutzung
des gesamten Ladevolumens bis zum Dach:
- hinter den Sitzen der 1. Reihe, wenn die Sitze (und Rückbänke) der 2. und 3. Reihe
umgeklappt oder ausgebaut sind,
- hinter den Sitzen (und Rückbänken) der 2. Reihe, wen die Sitze (und
Rückbänke) der 3. Reihe umgeklappt oder
ausgebaut sind.
Befestigungen oben
Befestigungen unten (hinter der
1. Reihe)
Wenn Ihr Fahrzeug mit festen einteiligen Rückbänken
oder Sitzen oder Sitzbänken ausgestattet ist:
F Lösen Sie auf jeder Seite des Daches innen (om oberen Bereich) die
Zierkappenabdeckungen.
F Führen Sie auf jeder Seite der 2. Reihe die Halterungen in die Bodenverankerungen
ein (wie hier dargestellt).
Proace_de.indb 12322/07/2016 14:43
Page 124 of 516
124
Ergonomie und Komfort
Jumpy _de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Netz anbringen
Lösen Sie die Zierkappenabdeckungen oben
und bringen Sie die Halterungen unten an (wie
voran beschrieben).
F Klappen Sie die Sitze oder Bänke der 2. und 3. Reihe um (Tischposition) oder
bauen Sie sie aus ( je nach Ausstattung).
F Rollen Sie das Rückhaltenetz für hohe Ladung aus.
F Bringen Sie die oberen Halterungen des Netzes an den entsprechenden
Befestigungen am Dach innen (eine Seite
nach der anderen) an.
F Entspannen Sie die Gurte so weit es geht.
F Befestigen Sie das Netz auf jeder Seite in den Halterungen unten (hinter der 1. Reihe)
oder in den Befestigungsringen (hinter
der 2. Reihe).
F Spannen Sie die Gurte, um das Netz zu straffen.
F Überprüfen Sie, dass das Netz richtig befestigt und richtig gespannt ist.
Verwenden Sie niemals die ISOFIX-Halterungen,
die für die Befestigung des Gurtes eines
Kindersitzes mit Top Tether vorgesehen sind.
Wenn Ihr Fahrzeug hiermit ausgestattet ist, können
die Seitenfenster der 2. Reihe geöffnet werden.
Hintere Fenster in der 2. Reihe
Für weitere Informationen zur
Kindersicherung an den hinteren
Fenstern siehe entsprechende Rubrik.
Während der Fahrt müssen die Fenster
geschlossen oder in einer der Positionen
eingerastet sein.
F Drücken Sie die beiden Schließelemente
zusammen und verschieben Sie das
Fenster zur Seite hin.
F
Führen Sie auf jeder Seite der 2. Reihe die
Halterungen in die Bodenverankerungen ein und
drehen Sie diese dann um eine Viertelumdrehung,
um sie zu verankern (wie hier dargestellt).
Bringen Sie sie so nah wie möglich an den Anschlag
der Schienen.
Wenn Ihr Fahrzeug mit Sitzen oder Bänken oder
individuellen Sitzen auf Schienen ausgestattet ist:
Befestigungen unten (hinter
der 2. Reihe)
F Verwenden Sie die Befestigungsösen.
Proace_de.indb 12422/07/2016 14:43
Page 125 of 516
125
3
Ergonomie und Komfort
Jumpy _de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Temperatur
Gebläse
F Drehen Sie den
Drehschalter bis
Sie die gewünschte
Gebläsestärke erreicht
haben.
Wird das Gebläse auf Position
Minimum geschaltet (Anlage
ausgeschaltet), ist es ausgeschaltet,
auch wenn ein leichter Luftstrom bei
fahrendem Fahrzeug spürbar bleibt.
Heizung / Lüftung
F Drehen Sie den Drehschalter zwischen
"LO " (kalt) und
" HI " (warm), um die
Temperatur nach Ihren
Wünschen anzupassen.
Luftstromverteilung
Windschutzscheibe und
Seitenscheiben
Fußraum Zentrale und seitliche
Belüftungsdüsen
Die Verteilung des Luftstroms lässt
sich individuell anpassen, indem die
entsprechenden Tasten zusammen gedrückt
werden.
Frischluftzufuhr /
Umluftbetrieb
Die Luftzufuhr von außen ermöglicht es, die
Bildung von Beschlag auf der Windschutzscheibe
und den Seitenscheiben zu verhindern.
Mit der Umluftfunktion lässt sich der Innenraum
gegen Geruchs- und Rauchbelästigung von
außen abschirmen.
Schalten Sie so bald wie möglich
wieder auf Frischluftzufuhr, damit
die Luft nicht schlechter wird und die
Scheiben nicht beschlagen. So kann punktuell und schneller warme
oder kalte Luft erhalten werden.F Drücken Sie auf diese Taste, um die Umluftfunktion zu
aktivieren; die entsprechende
Kontrollleuchte schaltet sich ein.
F Drücken Sie erneut auf diese Taste, um den Einlass von
Außenluft zu ermöglichen; die
entsprechende Kontrollleuchte
erlischt.
Proace_de.indb 12522/07/2016 14:43
Page 126 of 516
126
Ergonomie und Komfort
Jumpy _de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Die Klimaanlage funktioniert nur bei laufendem Motor.
Manuelle Klimaanlage
Temperatur
F Drehen Sie den Regler von " LO" (kalt) auf
" HI " (warm), um die
Temperatur nach
Ihren Bedür fnissen
einzustellen.
Gebläsestärke
F Drehen Sie das Rädchen, um
die gewünschte
Gebläsestärke
einzustellen.
Wenn Sie den Regler für die
Gebläsestärke auf Minimal stellen (Anlage
ausgeschaltet), wird der Klimakomfort
nicht mehr geregelt. Aufgrund der
Fortbewegung des Fahrzeugs entsteht
jedoch weiterhin ein leichter Luftstrom.
Luftstromverteilung
Windschutzscheibe und
Seitenscheiben
Fußraum Mittlere und seitliche
Belüftungsdüsen
Die Verteilung des Luftstroms lässt
sich individuell anpassen, indem die
entsprechenden Tasten zusammen gedrückt
werden.
Frischluftzufuhr /
Umluftbetrieb
Die Luftzufuhr von außen ermöglicht es, die
Bildung von Beschlag auf der Windschutzscheibe
und den Seitenscheiben zu verhindern.
Mit der Umluftfunktion lässt sich der Innenraum
gegen Geruchs- und Rauchbelästigung von
außen abschirmen.
Schalten Sie so bald wie möglich
wieder auf Frischluftzufuhr, damit
die Luft nicht schlechter wird und die
Scheiben nicht beschlagen. So kann punktuell und schneller warme
oder kalte Luft erhalten werden.F Drücken Sie auf diese Taste, um die Umluftfunktion zu
aktivieren; die entsprechende
Kontrollleuchte schaltet sich ein.
F Drücken Sie erneut auf diese Taste, um den Einlass von
Außenluft zu ermöglichen; die
entsprechende Kontrollleuchte
erlischt.
Proace_de.indb 12622/07/2016 14:43
Page 127 of 516
127
3
Ergonomie und Komfort
Jumpy _de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Klimaanlage
Ein
Die Klimaanlage ist bei laufendem Motor für
den Ganzjahresbetrieb gedacht und kann nur
effizient funktionieren, wenn die Scheiben
geschlossen sind.
Sie ermöglicht es Ihnen:
-
im Sommer die Innenraumtemperatur zu senken,- im Winter bei über 3° C die an den Scheiben niedergeschlagene Feuchtigkeit
schneller zu beseitigen.
Um schneller gekühlte Luft
zu erhalten, können Sie den
Umluftbetrieb für einige Momente
nutzen. Kehren Sie anschließend
wieder zur Frischluftzufuhr von
außen zurück. F Drücken Sie diese Taste, die entsprechende Kontrollleuchte
schaltet sich ein. F Drücken Sie erneut diese
Taste, die entsprechende
Kontrollleuchte erlischt.
Aus
Die Klimaanlage funktioniert nicht,
wenn das Gebläse ausgeschaltet ist.
Durch das Ausschalten kann es zu
unangenehmen Begleiterscheinungen kommen
(Feuchtigkeit, beschlagene Scheiben).
Proace_de.indb 12722/07/2016 14:43
Page 128 of 516
128
Ergonomie und Komfort
Jumpy _de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Eine Einstellung um den Wert 21 sorgt für
optimalen Komfort. Allerdings bewegt sich je
nach individuellem Bedür fnis eine Einstellung
zwischen 18 und 24 im üblichen Rahmen.
Darüber hinaus empfiehlt es sich, eine
Differenz von mehr als 3 zwischen der linken
und rechten Einstellung zu vermeiden.
Automatische Zweizonen-Klimaanlage
Bietet den besten Kompromiss
zwischen Wärmekomfort und
Laufruhe.
Sorgt vorzugsweise für wohltuende
Klimatisierung und Laufruhe durch
Begrenzung der Gebläsestärke. Sorgt vorzugsweise für eine
dynamische und effiziente
Luftverteilung.
F Drücken Sie nacheinander die
Ta s t e "AUTO" .
Automatisches
Komfortprogramm TemperaturF Drücken Sie den
Impulsschalter nach
unten, um den Wert zu
verringern oder nach
oben, um den Wert zu
erhöhen.
Um bei kaltem Motor nicht zu viel
Kaltluft zu verbreiten, erhöht sich die
Gebläsestärke schrittweise bis zur
optimalen Einstellung.
Bei kalter Witterung wird die Warmluft
bevorzugt nur zur Windschutzscheibe,
zu den Seitenscheiben und in den
Fußraum geleitet.
Der aktivierte Modus erscheint in der unten
beschriebenen Anzeige:
Je nach Wunsch können Sie eine vom
Automatikprogramm abweichende Einstellung
wählen. Die anderen Funktionen werden
weiterhin automatisch gesteuert.
Wenn Sie eine Einstellung ändern,
verschwindet das Symbol "AUTO".
Manueller Modus
Fahrer und Beifahrer können die Temperatur
individuell nach ihren Bedür fnissen einstellen.
Der in der Anzeige angegebene Wert
entspricht einer Komforteinstellung und
nicht einer Temperatur in Grad Celsius oder
Fahrenheit.
Proace_de.indb 12822/07/2016 14:43
Page 129 of 516
129
3
Ergonomie und Komfort
Jumpy _de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Programm für optimale
Sicht
F Drücken Sie auf die Taste "Sicht",
um die Windschutzscheibe und die
Seitenscheiben möglichst schnell
von Beschlag und Frost zu befreien.
F Drücken Sie erneut auf die Taste "Sicht ", um das Programm zu
beenden.
Das System steuert Klimaanlage, Gebläse,
Frischluftzufuhr automatisch und sorgt für
eine optimale Luftstromverteilung in Richtung
Windschutzscheibe und Seitenscheiben.
Zur maximalen Kühlung bzw.
Aufheizung des Innenraums kann der
Mindestwert 14 unterschritten bzw. der
Höchstwert 28 überschritten werden. F Drücken Sie den Schalter nach unten
bis zur Anzeige "LO"
oder nach oben bis zur
Anzeige "HI" .
Beim Einsteigen ist es unter
Umständen viel kälter oder wärmer
als es der Komforttemperatur
entspricht. Es bringt jedoch nichts,
den angezeigten Wert zu ändern, um
die gewünschte Komforttemperatur
zu erzielen. Die Anlage gleicht die
Temperaturabweichung automatisch
und so schnell wie möglich aus.
Funktion "Mono"
Das Komfortniveau auf der Beifahrerseite
kann dem auf der Fahrerseite angeglichen
werden
(1-Zonen-System).
Die Funktion wird automatisch deaktiviert,
sobald der/die Beifahrer seinen/ihren Schalter
zur Temperaturregelung betätigt. Oder
F Drücken Sie auf die Taste "AUTO ", um wieder zum
Programm automatischer
Komfort zurückzukehren.
F Drücken Sie diese Taste um
die Funktion zu aktivieren/
deaktivieren.
Die Funktion ist aktiviert sobald die
Kontrollleuchte der Taste aufleuchtet.
Proace_de.indb 12922/07/2016 14:43
Page 130 of 516
130
Ergonomie und Komfort
Jumpy _de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
F Drücken Sie auf diese Taste, um die Gebläsestärke zu erhöhen.
Luftstromverteilung
F Drücken Sie mehr fach hintereinander auf diese Taste,
um den Luftstrom jeweils in
folgende Richtungen zu lenken:
- zur Windschutzscheibe, zu den Seitenscheiben und in den Fußraum,
- in den Fußraum der Passagiere,
- zu den mittleren, seitlichen Belüftungsdüsen und in den Fußraum der
Passagiere,
- zur Windschutzscheibe, zu den Seitenscheiben, den mittleren, seitlichen
Belüftungsdüsen und in den Fußraum der
Passagiere,
- zu den mittleren und seitlichen Belüftungsdüsen,
- zur Windschutzscheibe und den Seitenscheiben (Beschlagentferung oder
Entrfrosten).
Gebläsestärke
F Drücken Sie auf diese Taste, um die Gebläsestärke zu verringern.
Das Symbol für die Gebläsestärke (Propeller)
erscheint. Die einzelnen Flügel füllen oder
leeren sich entsprechend dem eingestellten
Wer t.
Klimaanlage
Sie ermöglicht es Ihnen:
- im Sommer die Innenraumtemperatur zu senken,- im Winter bei über 3° C die an den Scheiben
niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller zu beseitigen.
Ein
Die Klimaanlage ist bei laufendem Motor für den
Ganzjahresbetrieb gedacht und kann nur effizient
funktionieren, wenn die Scheiben geschlossen sind.
Die Klimaanlage funktioniert nicht,
wenn das Gebläse ausgeschaltet ist.
Um schneller gekühlte Luft
zu erhalten, können Sie den
Umluftbetrieb für einige Momente
nutzen. Kehren Sie anschließend
wieder zur Frischluftzufuhr von
außen zurück. F Drücken Sie diese Taste, die entsprechende Kontrollleuchte
schaltet sich ein.
F Drücken Sie erneut diese Taste, die entsprechende
Kontrollleuchte erlischt.
Aus
Durch das Ausschalten kann es zu
unangenehmen Begleiterscheinungen kommen
(Feuchtigkeit, beschlagene Scheiben).
Proace_de.indb 13022/07/2016 14:43