TOYOTA PROACE CITY VERSO 2021 Betriebsanleitungen (in German)
Page 101 of 272
101
Fahren
6
Diebstahlschutz
Elektronische Wegfahrsperre
Die Fernbedienung beinhaltet einen elektronischen Chip mit einem speziellen Code. Beim Einschalten der Zündung muss dieser Code vom System erkannt werden, um einen Start zu ermöglichen.Einige Sekunden nach Ausschalten der Zündung sperrt das System die Motorsteuerung, um einen Start bei Diebstahl oder Einbruch zu unterbinden.Bei Auftritt einer Störung leuchtet diese Warnleuchte auf, begleitet von einem Signalton und einer Meldung auf dem Display.Das Fahrzeug kann nicht gestartet werden. Wenden Sie sich umgehend an einen TOYOTA-Händler.
Anlassen/Abschalten des
Motors
Anlassen
Die Feststellbremse muss angezogen sein.
► Bei Schaltgetriebe den Schalthebel in die Leerlaufstellung bringen, das Kupplungspedal bis zum Anschlag gedrückt halten, bis der Motor läuft.► Bei einem Automatikgetriebe den Getriebemodus-Wahlschalter auf Position P stellen und dann das Bremspedal drücken.
Mit herkömmlichem Schlüssel / Mit
Fernbedienungsschlüssel
1.Position Stopp
2.Position Zündung ein
3.Position Starten
► Den Schlüssel in den Zündschalter einführen. Das System erkennt den Startcode.► Entriegeln Sie die Lenksäule, indem Sie das Lenkrad gleichzeitig mit dem Schlüssel drehen.
NOTIC E
Unter gewissen Umständen müssen Sie das Lenkrad mit Kraft drehen, um die Vorderräder einzuschlagen (z. B. wenn die Räder durch einen Bordstein behindert werden).
► Drehen Sie den Schlüssel auf Position "Zündung Ein" 2, um den Motor vorzuglühen.► Warten Sie, bis diese Leuchte auf dem Kombiinstrument erlischt. Drehen Sie dann
ohne das Gaspedal zu drücken den Schlüssel auf 3,
um den Anlasser zu betätigen und den Motor zu starten. Sobald der Motor anspringt, den Schlüssel loslassen.
NOTIC E
Falls der Motor bereits warm ist, leuchtet die Warnleuchte nicht auf. Bei gewissen Wetterbedingungen sollten die nachfolgenden Empfehlungen befolgt werden.
– Bei mildem Wetter den Motor nicht zum Warmlaufen im Leerlauf drehen lassen, sondern sofort mit moderater Geschwindigkeit losfahren.– Je nach Ausführung kann die Leerlaufdrehzahl bei eingeschalteter Klimaanlage und einer Außentemperatur von über 35°C aufgrund der angeforderten Kühlleistung auf bis zu 1300 U/min ansteigen.– Bei niedrigen Außentemperaturen leuchtet die Vorglüh-Kontrollleuchte länger, wenn Sie die Zündung einschalten. Warten Sie mit dem Anlassen bis zum Erlöschen der Leuchte.– Bei extrem niedrigen Außentemperaturen (unter -23°C) den Motor vor dem Losfahren für 4 Minuten laufen lassen, um eine korrekte Funktion und Langlebigkeit der mechanischen Komponenten von Fahrzeug, Motor und Getriebe zu gewährleisten.Den Motor keinesfalls in einem geschlossenen Raum ohne ausreichende Belüftung laufen lassen: Verbrennungsmotoren stoßen giftige Auspuffgase wie Kohlenmonoxid aus. Vergiftungs- und Lebensgefahr!
Page 102 of 272
102
NOTIC E
Bei Benzinmotoren können nach einem Kaltstart durch das Vorwärmen des Katalysators im Stillstand spürbare Motorvibrationen von bis zu 2 Minuten Dauer auftreten (Schnellleerlaufdrehzahl).
WARNI NG
Sollte der Motor nicht sofort starten, die Zündung ausschalten.Warten Sie einige Sekunden, bevor Sie den Anlasser erneut betätigen. Falls der Motor auch nach mehreren Versuchen nicht anspringt, von weiteren Versuchen Abstand nehmen. Anderenfalls besteht Gefahr von Schäden am Anlasser und am Motor.Wenden Sie sich an einen TOYOTA-Händler oder eine Fachwerkstatt.
WARNI NG
Um Blockieren der Pedale zu verhindern:– Nur Bodenmatten verwenden, die auf die Halterungen im Fahrzeug passen; diese Halterungen sind zu verwenden.– Niemals Matten aufeinander platzieren.Die Verwendung von Bodenmatten, die nicht von TOYOTA zugelassen sind, kann die Pedalbetätigung sowie die Funktion
der Geschwindigkeitsregelanlage / des Geschwindigkeitsbegrenzers beeinträchtigen.Von TOYOTA zugelassene Bodenmatten weisen zwei Halterungen unter dem Sitz auf.
Mit Keyless-System
► Die Fernbedienung im Erfassungsbereich innerhalb des Fahrzeugs platzieren.► Die Taste “START/STOP” drücken.
Bei einem Schaltgetriebe wird die Lenksäule entriegelt und der Motor startet mehr oder weniger sofort.Beim EAT8-Automatikgetriebe startet der Motor mehr oder weniger sofort.
NOTIC E
Falls der Motor bereits warm ist, leuchtet die Warnleuchte nicht auf. Unter bestimmten klimatischen Bedingungen sollten folgende Empfehlungen befolgt werden:– Bei mildem Wetter den Motor nicht zum Warmlaufen im Leerlauf drehen lassen, sondern
sofort mit moderater Geschwindigkeit losfahren. Je nach Ausführung kann die Leerlaufdrehzahl
bei eingeschalteter Klimaanlage und einer Außentemperatur von über 35°C aufgrund der angeforderten Kühlleistung bis zu 1300 U/min ansteigen.– Unter winterlichen Bedingungen verlängert sich die Einschaltdauer der Vorglüh-Kontrollleuchte. Den Motor erst starten, wenn sie erlischt.– Bei extrem niedrigen Außentemperaturen (unter -23°C) den Motor vor dem Losfahren für 4 Minuten laufen lassen, um eine korrekte Funktion und Langlebigkeit der mechanischen Komponenten von Fahrzeug, Motor und Getriebe zu gewährleisten.Den Motor keinesfalls in einem geschlossenen Raum ohne ausreichende Belüftung laufen lassen: Verbrennungsmotoren stoßen giftige Auspuffgase wie Kohlenmonoxid aus. Vergiftungs- und Lebensgefahr!
NOTIC E
Bei Benzinmotoren können nach einem Kaltstart durch das Vorwärmen des Katalysators im Stillstand spürbare Motorvibrationen bis zu 2 Minuten Dauer auftreten (Schnellleerlaufdrehzahl).
WARNI NG
Bei Dieselfahrzeugen ist ein Motorstart bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt
Page 103 of 272
103
Fahren
6
nur möglich, wenn die Vorglüh-Warnleuchte erloschen ist.Falls diese Warnleuchte nach dem Drücken des "START/STOP"-Knopfs aufleuchtet, das Brems- oder Kupplungspedal ohne erneute Betätigung des "START/STOP"-Knopfs drücken, bis die Warnleuchte erlischt und der Motor startet und läuft.
NOTIC E
Die Fernbedienung des Systems “Keyless-System” muss sich in der Erfassungszone befinden.Verlassen Sie keinesfalls das Fahrzeug bei laufendem Motor, wenn Sie die Fernbedienung bei sich tragen.Falls die Fernbedienung die Erfassungszone verlässt, erscheint eine Meldung.Bringen Sie die Fernbedienung in die Erfassungszone, damit der Motor gestartet werden kann.
NOTIC E
Falls eine der Startbedingungen nicht erfüllt ist, erscheint eine Meldung im Kombiinstrument. Unter bestimmten Bedingungen muss das Lenkrad beim Drücken des "START/STOP"-Knopfs gedreht
werden, um das Entriegeln der Lenksäule zu erleichtern. Es wird eine Meldung angezeigt.
Ausschalten
► Das Fahrzeug anhalten und den Motor im Leerlauf drehen lassen.► Bei einem Schaltgetriebe den Schalthebel idealerweise in die Neutralstellung bringen.► Bei einem Automatikgetriebe den Getriebemodus-Wahlschalter idealerweise auf Position P stellen.
Mit herkömmlichem Schlüssel / Mit
Fernbedienungsschlüssel
► Drehen Sie den Schlüssel ganz auf 1 (Stopp) und ziehen Sie ihn vom Zündschloss ab.► Zum Verriegeln der Lenksäule das Lenkrad drehen, bis es einrastet.
NOTIC E
Um das Entriegeln der Lenksäule zu vereinfachen empfiehlt es sich, vor Ausschalten der Zündung die Vorderräder in Geradeausstellung zu bringen.
► Vergewissern Sie sich, dass die Feststellbremse ordnungsgemäß angezogen ist, insbesondere auf Gefälle oder Steigungen.
WARNI NG
Niemals die Zündung ausschalten, bevor das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist! Beim Ausschalten des Motors werden auch die
Bremshilfe und die Lenkhilfe ausgeschaltet, wodurch Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug entsteht.
NOTIC E
Aus Sicherheitsgründen das Fahrzeug niemals, auch nicht für kurze Zeit, ohne die Fernbedienung verlassen, sondern die Fernbedienung stets mitnehmen.
NOTIC E
Befestigen Sie keine schweren Gegenstände am Schlüssel oder an der Fernbedienung, die den Schlüsselbart im Zündschloss belasten und eine Fehlfunktion verursachen könnten.
Schlüssel steckt im Zündschloss
NOTIC E
Beim Öffnen der Fahrertür erscheint eine Warnmeldung und es ertönt ein Warnton, um Sie daran zu erinnern, dass der Schlüssel noch im Zündschloss in Position 1 (Stopp) steckt.Wird der Schlüssel in Zündschlossposition 2 (Zündung Ein) belassen, schaltet sich die Zündung nach einer Stunde von selbst aus.Um die Zündung wieder einzuschalten, den Schlüssel auf 1 (Stopp) und dann auf Position 2 (Zündung Ein) drehen.
Page 104 of 272
104
Mit schlüssellosem Zugangs- und
Startsystem
► Drücken Sie den "START/STOP"-Knopf, während sich die Fernbedienung in der Erfassungszone befindet.Bei Schaltgetriebe schaltet sich der Motor aus und die Lenksäule verriegelt sich.Beim Automatikgetriebe EAT8 schaltet sich der Motor aus.
NOTIC E
Falls jedoch der Getriebemodus-Wahlschalter nicht auf "P" (Parksperre) gestellt ist, stoppt der Motor nicht.
Einschalten der Zündung mit
Keyless-System
Sie können die Zündung einschalten, indem Sie den "START/STOP"-Knopf bei freigegebenen Pedalen drücken - vorausgesetzt der elektronische Schlüssel (Keyless-System) befindet sich im Fahrzeug.► Drücken Sie diesen Knopf erneut, um die Zündung auszuschalten und das Fahrzeug verriegeln zu können.
Notstartfunktion für
schlüsselloses Zugangs- und
Startsystem
Für den Fall, dass das Fahrzeug den elektronischen Schlüssel in der Erfassungszone nicht erkennen kann, da dessen Batterie zu schwach ist, erlaubt ein Lesekontakt links hinter dem Lenkrad einen Notstart.
► Halten Sie die Fernbedienung an den Lesekontakt und dann:► Bei Schaltgetriebe den Schalthebel in die Leerlaufstellung bringen, das Kupplungspedal bis zum Anschlag gedrückt halten, bis der Motor läuft.► Bei einem Automatikgetriebe den Getriebemodus-Wahlschalter auf Position P stellen und dann das Bremspedal drücken.
► Dann die Taste "START/STOP" drücken.Der Motor startet.
Zwangsabschaltung bei
Keyless-System
In Notfällen kann der Motor bedingungslos (selbst während der Fahrt) ausgeschaltet werden.► Drücken Sie hierzu den “START/STOP”-Knopf für ca. 3 Sekunden.
In diesem Fall rastet die Lenkradsperre unmittelbar nach dem Fahrzeugstopp ein.
Fernbedienung vom
schlüssellosem Zugangs- und
Startsystem nicht erkannt
Wenn sich die Fernbedienung nicht mehr in der Erfassungszone befindet und Sie eine Tür schließen oder versuchen, den Motor auszuschalten, erscheint eine Meldung auf dem Kombiinstrument.► Um das Ausschalten des Motors zu bestätigen, die Taste "START/STOP" etwa 3 Sekunden lang drücken, dann einen TOYOTA-Händler oder eine qualifizierte Fachwerkstatt kontaktieren.
Manuelle Feststellbremse
Einlegen
► Das Bremspedal drücken und dabei den Feststellbremshebel hochziehen, um das Fahrzeug an Ort und Stelle zu fixieren.
Freigabe auf ebenem Grund
► Das Bremspedal drücken und dabei den Feststellbremshebel leicht hochziehen, dann den Freigabeknopf drücken und den Hebel bis zum Anschlag absenken.Wenn diese Warnleuchte zusammen mit einem Warnton anspricht und eine entsprechende Meldung erscheint, ist die
Page 105 of 272
105
Fahren
6
Feststellbremse noch angezogen oder nicht vollständig gelöst.
WARNI NG
Beim Abstellen des beladenen Fahrzeugs im Gefälle oder an einem steilen Hang die Vorderräder zum Bordstein hin einschlagen und dann die Feststellbremse anziehen.
NOTIC E
Das Drücken des Bremspedals erleichtert das Anziehen und Lösen der Feststellbremse.
WARNI NG
Bei Schaltgetrieben einen Gang einlegen und die Zündung ausschalten.
WARNI NG
Bei einem Automatikgetriebe den Getriebemodus-Wahlschalter auf Position P stellen und dann die Zündung ausschalten.
Elektrische Feststellbremse
Im Automatikmodus betätigt dieses System beim Ausschalten des Motors die Feststellbremse und löst diese wieder, wenn das Fahrzeug anfährt.
Jederzeit bei laufendem Motor:► Zum Anziehen der Feststellbremse kurz den Feststellbremshebel ziehen.► Zum Lösen den Feststellbremshebel kurz drücken und dabei das Bremspedal betätigen.Der Automatikmodus ist standardmäßig aktiviert.
Kontrollleuchte
Diese Kontrollleuchte leuchtet im Kombiinstrument und am Feststellbremshebel auf, um das Anziehen der Feststellbremse zu bestätigen. Gleichzeitig erscheint die Meldung "Feststellbremse angezogen".Sie erlischt, um das Lösen der Feststellbremse zu bestätigen.Diese Kontrollleuchte blinkt am Feststellbremshebel, wenn die Feststellbremse manuell angezogen oder gelöst wird.
WARNI NG
Bei einem Ausfall der Batterie arbeitet die elektrische Feststellbremse nicht.Als Sicherheitsmaßnahme bei Schaltgetriebe das Fahrzeug durch Einlegen eines Gangs im Stillstand sichern, wenn die Feststellbremse nicht angezogen ist.Als Sicherheitsmaßnahme bei Automatikgetriebe das Fahrzeug durch Blockieren eines der Räder mit Unterlegkeilen im Stillstand sichern, wenn die Feststellbremse nicht angezogen ist.Wenden Sie sich an einen TOYOTA-Händler oder eine Fachwerkstatt.
WARNI NG
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs sicherstellen, dass die Feststellbremse angezogen ist: Die Kontrollleuchten im Kombiinstrument und im
Page 106 of 272
106
Feststellbremshebel müssen kontinuierlich leuchten.Falls die Feststellbremse nicht angezogen ist, ertönt ein akustisches Signal und es erscheint eine Meldung.
WARNI NG
Niemals ein Kind alleine im Fahrzeug zurücklassen, da es die Feststellbremse lösen
könnte.
WARNI NG
Beim Parken des Fahrzeugs im Anhängerbetrieb oder mit schwerer Zuladung auf einem steilen Gefälle die Vorderräder in Richtung Bordstein drehen und bei einem Schaltgetriebe einen Gang einlegen.Beim Parken des Fahrzeugs im Anhängerbetrieb oder mit schwerer Zuladung auf einem starken Gefälle die Vorderräder in Richtung Bordstein drehen und bei einem Automatikgetriebe den Getriebemodus-Wahlschalter auf P stellen.Beim Anhängerbetrieb ist das Fahrzeug für das Parken auf Steigungen/Gefällen von bis zu 12% zugelassen.
Manueller Betrieb
Manuelles Lösen
Bei eingeschalteter Zündung oder laufendem Motor:► Das Bremspedal drücken.► Das Bremspedal gedrückt halten und kurz gegen den Feststellbremshebel drücken.Das vollständige Lösen der Feststellbremse wird durch Erlöschen der Bremssystem-Kontrollleuchte und der Kontrollleuchte P im Feststellbremshebel angezeigt. Zudem erscheint die Meldung "Feststellbremse gelöst".
NOTIC E
Falls der Feststellbremshebel ohne Bremspedalbetätigung gedrückt wird, wird die Feststellbremse nicht gelöst und es wird eine Meldung angezeigt.
Manuelle Betätigung
Bei stehendem Fahrzeug:► Kurz am Feststellbremshebel ziehen.Die Betätigung wird durch das Blinken der Kontrollleuchte im Feststellbremshebel bestätigt.Die Betätigung der Feststellbremse wird durch Aufleuchten der Bremssystem-Kontrollleuchte und der Kontrollleuchte P im Feststellbremshebel angezeigt. Zudem erscheint die Meldung "Feststellbremse angezogen".
Automatischer Betrieb
Automatisches Lösen
Zuerst sicherstellen, dass der Motor läuft und die Fahrertür ordnungsgemäß geschlossen ist.Die elektrische Feststellbremse wird beim Anfahren automatisch und stufenlos gelöst.Mit Schaltgetriebe► Das Kupplungspedal bis zum Anschlag drücken und den ersten oder Rückwärtsgang einlegen.► Das Gaspedal drücken und das Kupplungspedal freigeben.Mit Automatikgetriebe► Das Bremspedal drücken.► Getriebemodus-Wahlschalter auf Position D, M oder R drehen.► Das Bremspedal freigeben und das Gaspedal drücken.
NOTIC E
Falls sich die Bremse bei Modellen mit Automatikgetriebe nicht löst, sicherstellen, dass die Vordertüren korrekt geschlossen sind.
WARNI NG
Im Stand bei laufendem Motor keinesfalls unnötig das Gaspedal drücken - es besteht die Gefahr,
dass die Feststellbremse dadurch gelöst wird.
Page 107 of 272
107
Fahren
6
Automatische Betätigung
Bei stehendem Fahrzeug wird die Feststellbremse automatisch angezogen, sobald der Motor ausgeschaltet wird.Während die Feststellbremse angezogen ist, leuchten die Bremssystem-Kontrollleuchte und die Kontrollleuchte P im Feststellbremshebel auf. Gleichzeitig erscheint die Bildschirmmeldung "Feststellbremse angezogen".
WARNI NG
Sie wird nicht automatisch angezogen, wenn der Motor abstirbt oder über die Stop & Start-Funktion in den STOP-Modus (Stoppautomatik) geht.
NOTIC E
Im Automatikbetrieb kann die Feststellbremse aber auch über den Feststellbremshebel manuell angezogen und gelöst werden.
Sonderfälle
Betätigung der Feststellbremse bei
laufendem Motor
Zur Betätigung der Feststellbremse bei laufendem Motor kurz den Feststellbremshebel ziehen.
Die Betätigung der Feststellbremse wird durch Aufleuchten der Bremssystem-Kontrollleuchte und der Kontrollleuchte P im Feststellbremshebel bestätigt.
Zudem erscheint die Meldung "Feststellbremse angezogen".
Parken des Fahrzeugs mit gelöster
Feststellbremse
WARNI NG
Bei sehr kaltem Wetter (Eis) wird das Anziehen der Feststellbremse nicht empfohlen.
Zur Sicherung des Fahrzeugs im Stillstand einen Gang einlegen oder eines der Räder mit Unterlegkeilen blockieren.
NOTIC E
Bei Modellen mit Automatikgetriebe wird der Modus P (Parksperre) beim Ausschalten der Zündung automatisch gewählt. Die Räder werden blockiert.Weitere Informationen zum Freilauf finden Sie im betreffenden Abschnitt.
NOTIC E
Bei einem Automatikgetriebe löst das Öffnen der Fahrertür in Position N des Getriebemodus-Wahlschalters ein akustisches Signal aus. Es stoppt, sobald die Fahrertür wieder geschlossen wird.
Deaktivierung der
Automatikfunktion
In einigen Situationen, z.B. bei extremer Kälte oder beim Anhängerbetrieb/Abschleppen (z.B. Caravan, Panne), kann es notwendig sein, den automatischen Betrieb des Systems zu deaktivieren.► Den Motor starten.► Die Feststellbremse mit dem Feststellbremshebel anziehen, falls diese gelöst ist.► Den Fuß vollständig vom Gaspedal nehmen.► Den Feststellbremshebel mindestens 10 und höchstens 15 Sekunden lang in Freigaberichtung drücken.► Den Feststellbremshebel freigeben.► Das Bremspedal drücken und halten.► Den Feststellbremshebel für 2 Sekunden in Bremsbetätigungsrichtung ziehen.Die Deaktivierung der Automatikfunktioen wird durch Aufleuchten der Kontrollleuchte im Kombiinstrument bestätigt.► Den Feststellbremshebel und das Bremspedal freigeben.
Von nun an kann die Feststellbremse nur noch manuell über den Feststellbremshebel angezogen und gelöst werden.Um die Automatikfunktion wieder zu aktivieren, diesen Vorgang wiederholen (wird durch das Erlöschen der Kontrollleuchte im Kombiinstrument bestätigt).
Page 108 of 272
108
Notbremsung
Im Fall eines Defekts des Bremspedals oder in einer Ausnahmesituation (z.B. plötzliche Erkrankung des Fahrers, Fahrer unter Anleitung) kann das Fahrzeug durch kontinuierliches Ziehen am elektrischen Feststellbremshebel abgebremst werden. Das Bremsen erfolgt beim Ziehen des Feststellbremshebels und es wird unterbrochen, wenn Sie den Feststellbremshebel freigeben.Während der Notbremsung sorgen die ABS- und DSC-Systeme für die Stabilität des Fahrzeugs.Wenn die Notbremsung nicht funktioniert, wird im Kombiinstrument die Meldung "Feststellbremssteuerung defekt" angezeigt.
Wenn die ABS- und DSC-Systeme nicht funktionieren, was durch das Aufleuchten einer oder beider Warnleuchten im Kombiinstrument signalisiert wird, ist die Fahrstabilität des Fahrzeugs nicht mehr gewährleistet.In diesem Fall muss die Stabilität durch den Fahrer
durch wiederholtes und abwechselndes "Ziehen-Freigeben" des Feststellbremshebels gewährleistet werden.
Berganfahrhilfe
Dieses System hält das Fahrzeug beim Anfahren an einer Steigung kurz (für ca. 2 Sekunden) im Stillstand, während der Fuß vom Bremspedal zum Gaspedal wechselt.Dieses System wird nur aktiviert, wenn:– das Fahrzeug bei gedrücktem Bremspedal vollkommen stillsteht,– bestimmte Steigungsbedingungen gegeben sind,– die Fahrertür geschlossen ist.
WARNI NG
Verlassen Sie keinesfalls das Fahrzeug, während es von der Berganfahrhilfe vorübergehend im Stillstand gehalten wird.Sollte ein Verlassen des Fahrzeugs bei laufendem Motor erforderlich sein, die Feststellbremse manuell anziehen. Stellen Sie danach sicher, dass die Feststellbremsen-Kontrollleuchte und die Kontrollleuchte P im elektrischen Feststellbremshebel dauerhaft leuchten.
WARNI NG
Die Berganfahrhilfe kann nicht deaktiviert werden. Allerdings wird die Funktion unterbunden, wenn Sie das Fahrzeug mithilfe der Feststellbremse fixieren.
Bedienung
Wenn das Fahrzeug auf einer Steigung bergauf gerichtet steht, wird das Fahrzeug bei Freigabe des Bremspedals noch für kurze Zeit in Position gehalten:– vorausgesetzt der 1. Gang oder Leerlauf ist eingelegt - Schaltgetriebe.– vorausgesetzt Fahrstufe D oder M ist eingelegt - Automatikgetriebe.
Wenn das Fahrzeug auf einem Gefälle bergab gerichtet steht und der Rückwärtsgang eingelegt wird, wird das Fahrzeug bei Freigabe des
Page 109 of 272
109
Fahren
6
Bremspedals noch für kurze Zeit in Position gehalten.
Störung
Diese Warnleuchten leuchten bei einer Störung auf.Lassen Sie das System von einem TOYOTA-Händler oder einer Fachwerkstatt überprüfen.
5-Gang-Schaltgetriebe
Einlegen des Rückwärtsgangs
► Das Kupplungspedal bis zum Anschlag drücken und den Schalthebel auf Leerlauf stellen.► Drücken Sie den Schalthebel nach rechts und ziehen Sie ihn nach hinten.
WARNI NG
Den Rückwärtsgang nur bei stehendem Fahrzeug und Motorleerlauf einlegen.
NOTIC E
Zur Sicherheit und für problemlosen Motorstart:– Stets auf Getriebeleerlauf schalten.– Das Kupplungspedal drücken.
6-Gang-Schaltgetriebe
Einlegen des 5. oder 6. Gangs
► Bewegen Sie den Schalthebel bis zum Anschlag nach rechts, um den 5. oder 6. Gang einzulegen.
WARNI NG
Wird diese Anweisung nicht befolgt, können permanente Schäden im Getriebe resultieren (unabsichtliches Einlegen des 3. oder 4. Gangs).
Einlegen des Rückwärtsgangs
► Den Ring unter dem Griff hochziehen und den Schalthebel nach links und dann vorn bewegen.
WARNI NG
Den Rückwärtsgang nur bei stehendem Fahrzeug und Motorleerlauf einlegen.
NOTIC E
Zur Sicherheit und für problemlosen Motorstart:– Stets auf Getriebeleerlauf schalten.– Das Kupplungspedal drücken.
Automatikgetriebe
8-Gang-Automatikgetriebe, das eine Wahl zwischen dem Komfort von automatischen Gangwechseln und manuellem Schalten bietet.Es stehen zwei Fahrbetriebsarten zur Wahl:– Schaltautomatik mit elektronischer Steuerung von Getriebe und Gängen:– Manueller Betrieb mit manuellen Gangwechseln (Sequenzschalten) nacheinander durch den Fahrer.Im Automatikmodus können Sie jederzeit über die Schaltwippen am Lenkrad Gänge manuell wechseln, z. B. zum Überholen.
Page 110 of 272
11 0
Getriebemodus-Wahlschalter
WARNI NG
Um den Getriebemodus-Wahlschalter ohne Sicherheitsrisiko zu betätigen, sollten Sie dabei den Fuß auf der Bremse lassen.
P.Parken
R.Rückwärtsgang
N.Neutral
D.Vorwärtsfahrt (automatischer Betrieb)
M.Manuell (Betrieb mit manuellen Gangwechseln (Sequenzschalten))
NOTIC E
Position N kann für Verkehrsstaus oder in Waschanlagen verwendet werden.
Schalter/Hebel am Lenkrad
► Die rechte "+" oder linke "-" Schaltwippe nach hinten ziehen, um hoch- oder herunterzuschalten.
NOTIC E
Über die Schaltwippen am Lenkrad kann weder auf "Neutral" geschaltet, noch der Rückwärtsgang eingelegt oder verlassen werden.
Am Kombiinstrument
angezeigte Informationen
Wenn Sie den Getriebemodus-Wahlschalter drehen oder die Taste M betätigen, wird die entsprechende
Fahrstufe oder der Gang auf dem Kombiinstrument angezeigt und die jeweilige Kontrollleuchte leuchtet.Das Symbol "-" erscheint, falls eine Eingabe ungültig ist.► Falls die Meldung "Bremsen!" auf dem Kombiinstrument erscheint, das Bremspedal kräftig drücken.
Anfahren
► Drücken Sie das Bremspedal und wählen Sie Position P.► Den Motor starten.Falls die entsprechenden Bedingungen nicht erfüllt sind, hören Sie einen Warnton und sehen eine Meldung auf dem Display des Kombiinstruments.► Das Bremspedal freigeben.► Wählen Sie Position R, N oder D.
WARNI NG
Zum Anfahren auf steilem Gefälle mit beladenem Fahrzeug das Bremspedal drücken, die Position D wählen, dann die Feststellbremse lösen und das Bremspedal freigeben.
► Lassen Sie das Bremspedal langsam los.Das Fahrzeug fährt direkt an.