TOYOTA PROACE CITY VERSO 2021 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2021, Model line: PROACE CITY VERSO, Model: TOYOTA PROACE CITY VERSO 2021Pages: 272, PDF-Größe: 57.69 MB
Page 71 of 272

71
Beleuchtung und Sicht
4
entlang der Windschutzscheibendichtung entfernen.
WARNI NG
Die Scheibenwischer nicht bei trockener Windschutzscheibe einschalten. Bei extremer Hitze oder Kälte vor dem Einschalten der Scheibenwischer sicherstellen, dass die Wischblätter nicht auf der Windschutzscheibe
kleben.
Manuelle Steuerung
Die Wischer werden vom Fahrer direkt gesteuert.
Mit manuellen Scheibenwischern
(Intervallbetrieb)
Mit Scheibenwischerautomatik
Windschutzscheibenwischer
â–º Wahl der Wischgeschwindigkeit: Den Hebel in die
gewünschte Position hoch- oder niederdrücken.Schnelles Wischen (starker Regen)
Normales Wischen (mittlere Regenintensität)
Intervallwischen (entsprechend Fahrgeschwindigkeit)Aus
oderScheibenwischerautomatik (herunterdrücken und loslassen)Einzelwischen (Hebel kurz nach hinten ziehen)
Scheibenwaschanlage
► Den Scheibenwischerhebel nach hinten ziehen und halten.Die Scheibenwaschanlage und die Wischer arbeiten, solange Sie den Schalterhebel ziehen.Nach Ende der Scheibenwäscher erfolgt noch ein Nachwischzyklus.
NOTIC E
Bei Fahrzeugen mit automatischer Klimaanlage wird der Innenraum-Lufteinlass vorübergehend geschlossen, während Sie die Scheibenwaschanlage betätigen, damit keine unangenehmen Gerüche in den Innenraum eindringen.
NOTIC E
Die Düsen der Scheibenwaschanlage sind in die Spitze jedes Scheibenwischerarms integriert.Die Scheibenwaschflüssigkeit wird entlang der Länge des Wischblatts aufgesprüht. Dies verbessert die Sicht und reduziert den Verbrauch von Scheibenwaschflüssigkeit.In manchen Fällen ist aufgrund von Zusammensetzung und Färbung der Waschflüssigkeit der Flüssigkeitsstrahl evtl. kaum wahrnehmbar.
WARNI NG
Die Scheibenwaschanlage nicht betätigen, wenn der Waschflüssigkeitsbehälter leer ist, da sonst vorzeitiger Verschleiß der Wischblätter droht.Die Scheibenwaschanlage nur verwenden, solange keine Gefahr besteht, dass die Waschflüssigkeit auf der Windschutzscheibe gefriert und die Sicht beeinträchtigt. Im Winter ausschließlich Waschflüssigkeiten verwenden, die
Page 72 of 272

72
für die Temperaturen angemessenen Frostschutz bietet.Niemals ausschließlich Wasser einfüllen.
Heckscheibenwischer
Heckscheibenwischer-Schalterring:Aus.
Intervallwischen (entsprechend Fahrgeschwindigkeit)Waschen/Wischen (festgelegte Zeitspanne)
Rückwärtsgang
Bei eingelegtem Rückwärtsgang arbeitet der Heckscheibenwischer mehrmals, wenn die Frontscheibenwischer in Betrieb sind.
Aktivieren/Deaktivieren
Die Aktivierung bzw. Deaktivierung erfolgt über das Fahrzeugkonfigurationsmenü.
NOTIC E
Dieses System wird bei Werkseinstellung immer aktiviert.
WARNI NG
Bei einer größeren Ansammlung von Schnee oder Eis oder einem Fahrradträger am Heck die Scheibenwischerautomatik deaktivieren.
Wartungsposition der
Scheibenwischer
Die Wartungsposition dient zum Reinigen oder Austauschen der Wischblätter. Es kann auch von Vorteil sein, die Wischblätter von der Windschutzscheibe hochzuklappen, um z.B. im Winter Eis und Schnee zu entfernen.
NOTIC E
Zur Aufrechterhaltung der Wischwirkung der Wischblätter:– Vorsichtig handhaben.– Regelmäßig mit Seifenlösung reinigen.– Damit keine Pappe gegen die Windschutzscheibe klemmen.– Sie bei ersten Verschleißanzeichen erneuern.
Vor Entfernen von Wischblättern
► Durch Betätigen des Wischerhebels innerhalb einer Minute nach Ausschalten der Zündung positionieren sich die Wischblätter senkrecht.► Den gewünschten Vorgang bzw. den Wechsel der Wischbläter durchführen.
Nach Wechseln eines Wischblatts
► Um die Wischblätter in ihre Ausgangsstellung zu bringen, die Zündung einschalten und den Wischerhebel betätigen.
Page 73 of 272

73
Beleuchtung und Sicht
4
Wechseln von Wischblättern
Demontage/Montage vorn
► Diese Vorgänge zum Austauschen der Wischblätter von der Fahrerseite aus durchführen.► Zunächst den Wischerarm auf der gegenüberliegenden Seite am Metallteil bis zum Anschlag hochklappen - danach den anderen Wischerarm.
WARNI NG
Die Wischerarme dabei nicht an den Waschdüsen fassen.Die Wischblätter nicht berühren. Es besteht Gefahr einer irreparablen Verformung.Nicht beim Hochklappen loslassen. Es besteht Gefahr von Beschädigung der Windschutzscheibe!
► Die Windschutzscheibe mit Waschflüssigkeit reinigen.
NOTIC E
Keine wasserabweisenden Flüssigkeiten vom Typ "Rain X" oder ähnlich auftragen.
► Die Klipps des verschlissenen Wischblatts auf der Fahrerseite lösen und das Wischblatt abziehen.► Das neue Wischblatt einpassen und am Scheibenwischerarm einrasten.► Den Vorgang auf der anderen Seite wiederholen.► Das Wischblatt auf der Fahrerseite am Metallteil fassen und dann vorsichtig auf die Windschutzscheibe absenken, dann das Wischblatt auf der anderen Seite.
Demontage/Montage hinten
► Den Wischerarm am starren Teil fassen und bis zum Anschlag von der Scheibe abheben.► Die Heckscheibe mit Waschflüssigkeit reinigen.► Die Klipps des verschlissenen Wischblatts lösen und das Wischblatt abziehen.► Das neue Wischblatt einpassen und am Scheibenwischerarm einrasten.► Den Arm erneut am starren Teil fassen und
vorsichtig auf die Scheibe absenken.
Scheibenwischerautomatik
Die Scheibenwischer beginnen automatisch zu arbeiten, sobald Regen (durch den Sensor an der nach vorn weisenden Seite des Rückspiegels) erkannt wird, und ihre Geschwindigkeit wird ohne weitere Aktionen des Fahrers entsprechend der Stärke des Regens gesteuert.
Einschalten
Den Schalterhebel kurz nach unten drücken.Ein Wischzyklus bestätigt, dass der Befehl vom System angenommen wurde.Es erscheint versionsabhängig entweder dieses Symbol auf dem Display oder diese Kontrollleuchte schaltet sich begleitet von einer Meldung auf dem Kombiinstrument ein.
Aus
Den Schalterhebel erneut kurz nach unten drücken oder auf eine andere Position (Int, 1 oder 2) stellen.Die Kontrollleuchte im Kombiinstrument erlischt und eine Meldung erscheint.
NOTIC E
Wird die Zündung für länger als eine Minute ausgeschaltet, muss die Scheibenwischerautomatik durch Hinunterdrücken des Schalterhebels aktiviert werden.
Page 74 of 272

74
Betriebsstörung
Falls an der Scheibenwischerautomatik eine Störung auftritt, arbeiten die Wischer im Intervallbetrieb.Das System von einem TOYOTA-Händler oder einer qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen lassen.
WARNI NG
Den Regensensor, der sich vor dem Rückspiegel oben an der Windschutzscheibe befindet (je nach
Ausstattung), keinesfalls abdecken, da sonst die verknüpften Funktionen nicht mehr ordnungsgemäß gesteuert werden können.Vor Einfahrt in eine automatische Waschstraße die Scheibenwischerautomatik ausschalten.Im Winter empfiehlt es sich die Scheibenwischerautomatik erst einzuschalten, wenn die Windschutzscheibe komplett von Eis befreit ist.
Page 75 of 272

75
Sicherheit
5
Allgemeine
Sicherheitsempfehlungen
WARNI NG
Entfernen Sie keinesfalls die Warn- und Hinweisaufkleber, die an verschiedenen Stellen am Fahrzeug angebracht sind. Sie beinhalten Sicherheits-/Warnhinweise sowie Informationen zur Fahrzeugidentifizierung.
WARNI NG
Alle Arbeiten an Ihrem Fahrzeug von einer qualifizierte Fachwerkstatt ausführen lassen, die über die erforderlichen technischen Informationen, Fähigkeiten und Ausrüstungen verfügt, die von einem TOYOTA-Händler geboten wird.
WARNI NG
Je nach Ländervorschriften können bestimmte Sicherheitsausrüstungen vorgeschrieben sein: Warnwesten, Warndreiecke, Alkoholtester, Ersatzlampen, Ersatzsicherungen, Feuerlöscher, Verbandskasten, Schmutzfänger am Heck des Fahrzeugs usw.
WARNI NG
Einbau von elektrischem Zubehör:– Der Einbau von elektrischem Zubehör oder Komponenten, die nicht von TOYOTA zugelassen sind, kann zu erhöhtem Kraftstoffverbrauch, Ausfällen und Störungen der Fahrzeugelektrik und -elektronik führen. Wenden Sie sich an einen TOYOTA-Händler, um Auskünfte über das Sortiment an zugelassenem Zubehör zu bekommen.– Als Sicherheitsgründen ist der Zugriff auf den Diagnoseanschluss, der für die elektronischen Systeme des Fahrzeugs verwendet wird, ausschließlich TOYOTA-Händlern oder qualifizierten Werkstätten vorbehalten, die mit den erforderlichen Spezialwerkzeugen ausgestattet sind (Risiko von Fehlfunktionen der elektronischen Systeme des Fahrzeugs, die zu Ausfällen oder schweren Unfällen führen können). Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung, wenn dieser Hinweis nicht befolgt wird.– Jede Änderung oder Anpassung, die nicht von
TOYOTA vorgesehen oder genehmigt wurde oder unsachgemäß durchgeführt wurde, ohne die vom Hersteller festgelegten technischen Anforderungen zu erfüllen, führt zum Erlöschen der kommerziellen Garantie.
WARNI NG
Einbau von FunkgerätenVor der Installation eines Funksenders mit einer externen Antenne müssen Sie sich unbedingt an einen TOYOTA-Händler wenden, um Auskunft über die technischen Vorgaben für das einzubauende Funkgerät (Frequenz, maximale Leistung, Antennenposition, spezifische Einbauanforderungen) gemäß der Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit des Fahrzeugs (2004/104/EG) einzuholen.
Notruf bzw. Hilfeanruf (Typ 1)
Notruf mit Lokalisierung
► Bei Notfällen diese Taste mehr als 2 Sekunden drücken.Das Aufleuchten der Kontrollleuchte und eine
Sprachmeldung bestätigen, dass an ein Anruf an das
Page 76 of 272

76
Notrufzentrum für "Notruf mit Lokalisierung" getätigt wurde.*.► Durch erneutes Drücken wird die Anforderung sofort annulliert.Die Leuchte bleibt eingeschaltet, bis der Anruf endet."Notruf mit Lokalisierung" ortet das Fahrzeug direkt und kontaktiert Sie in Ihrer Landessprache.**, und fordert, falls erforderlich, eine Entsendung der zuständigen Rettungs- oder Hilfsdienste**. In Ländern, in denen diese Dienste nicht verfügbar sind, oder wenn eine Ortung ausdrücklich abgelehnt wurde, werden Notrufe direkt an die Rettungsdienste (112) ohne Standortdaten des Fahrzeugs abgesetzt.
WARNI NG
Wenn das Airbag-Steuermodul einen Aufprall erfasst, setzt es unabhängig von der Airbagauslösung automatisch einen Notruf ab.
Funktion des Systems
– Aufleuchten (für 3 Sek.) der Kontrollleuchte beim Einschalten der Zündung: System funktioniert normal.
* Entsprechend den Allgemeinen Nutzungsbedingungen für diesen Dienst - verfügbar bei \
Händler und in Abhängigkeit von technologischen und technischen Einschränkungen.
** Entsprechend der geografischen Abdeckung von Notruf mit Lokalisierung und der offiziellen Landessprache, die vom Fahrzeugeigner gewählt wurde.Auskunft über die abgedeckten Länder und Telematikdienste bekommen Sie von Händlern oder auf der Website für Ihr Land.
*** Entsprechend den Allgemeinen Nutzungsbedingungen für diesen Dienst - verfügbar bei \
Händlern und in Abhängigkeit von technologischen und technischen Einschränkungen.
**** In von "Notruf mit Lokalisierung" abgedeckten Gebieten. Auskunft über die abgedeckten Länder und die verfügbaren Telematikdienstleistungen bekommen Sie von Händlern oder auf der Website für Ihr Land.
– Rotes Dauerleuchten der Kontrollleuchte: Systemstörung.– Blinken der roten Kontrollleuchte: Die Notbetriebsbatterie erneuern.In den beiden letzteren Fällen funktioniert der Notruf- bzw. Hilferufdienst nicht.Wenden Sie sich umgehend an einen Händler oder eine Fachwerkstatt.
NOTIC E
Die Systemstörung unterbindet den Fahrbetrieb nicht.
Notruf bzw. Hilferuf (Typ 2)
Notruf mit Lokalisierung
(PE112)
► Bei Notfällen diese Taste mehr als 2 Sekunden drücken.Das Aufleuchten der Kontrollleuchte und eine Sprachmeldung bestätigen, dass ein Anruf an den Rettungsdienst getätigt wurde.***."Notruf mit Lokalisierung" erfasst umgehend den Fahrzeugstandort und stellt direkt eine Verbindung zu den zuständigen Rettungsdiensten her.****.► Durch erneutes Drücken wird die Anforderung annulliert.
Page 77 of 272

77
Sicherheit
5
Die Kontrollleuchte blinkt, während die Fahrzeugdaten gesendet werden, und leuchtet stetig, sobald die Kommunikation hergestellt wird.
WARNI NG
Wenn das Airbag-Steuermodul einen Aufprall erfasst, setzt es unabhängig von der Airbagauslösung automatisch einen Notruf ab.
NOTIC E
"Notruf mit Lokalisierung’" ist ein Dienst, auf den gebührenfrei zugegriffen werden kann.
Systemfunktion
– Falls die Kontrollleuchte beim Einschalten der Zündung erst rot, dann grün leuchtet und danach erlischt: Das System funktioniert einwandfrei.– Bei rotem Dauerleuchten der Kontrollleuchte: Systemstörung.– Rotes Blinken der Kontrollleuchte: Die Notbetriebsbatterie erneuern. In den beiden letzteren Fällen funktioniert der Notruf- bzw. Hilferufdienst nicht.Wenden Sie sich umgehend an einen Händler oder eine Fachwerkstatt.
NOTIC E
Die Systemstörung unterbindet den Fahrbetrieb nicht.
NOTIC E
DatenverarbeitungDie gesamte Verarbeitung personenbezogener Daten durch das "Notruf mit Lokalisierung"-System (PE112) entspricht dem durch die Verordnung 2016/679 (GDPR) und die Richtlinie 2002/58/EG des Europäischen Parlaments und des Rates festgelegten Rahmen zum Schutz personenbezogener Daten, insbesondere dem Schutz der lebenswichtigen Interessen der betroffenen Person gemäß Artikel 6.1 Absatz 1 Buchstabe d) der Verordnung 2016/679.Die Verarbeitung personenbezogener Daten beschränkt sich ausschließlich auf das Management des "Notruf mit Lokalisierung"-Systems, das mit der in Europa einheitlichen Notrufnummer "112" verwendet wird.Das "Notruf mit Lokalisierung"-System ist nur in der Lage, die folgenden Daten in Bezug auf das Fahrzeug zu erfassen und zu verarbeiten: Fahrgestellnummer, Typ (Personenkraftwagen oder leichtes Nutzfahrzeug), Kraftstofftyp oder
Energiequelle, die letzten drei Standorte und Fahrtrichtungen sowie eine zeitgestempelte Protokolldatei, die die automatische Aktivierung des Systems aufzeichnete.Empfänger der verarbeiteten Daten sind die von den zuständigen nationalen Behörden in dem Gebiet, in dem sie sich befinden, benannten Notrufbearbeitungsstellen, die Empfang und Bearbeitung von Anrufen an die Notrufnummer
"112" mit Priorität durchführen.
NOTIC E
DatenspeicherungAuf die im Speicher des Systems enthaltenen Daten kann bis zu einem Anruf nicht von außerhalb des Systems aus zugegriffen werden. Das System ist nicht nachverfolgbar und wird im normalen Betriebsmodus nicht kontinuierlich überwacht. Die Daten im internen Speicher des Systems werden automatisch und fortlaufend gelöscht. Es werden nur die letzten drei Positionen des Fahrzeugs gespeichert.Bei Auslösung eines Notrufs wird das Datenprotokoll nicht länger als 13 Stunden gespeichert.
NOTIC E
DatenzugriffSie haben das Recht, auf die Daten zuzugreifen und gegebenenfalls einen Antrag auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu stellen, die nicht gemäß den Bestimmungen der Verordnung 2016/679 (DSGVO) verarbeitet wurden. Drittparteien, denen Daten übermittelt wurden, werden über jede Berichtigung, Löschung oder Einschränkung gemäß der genannten Richtlinie
Page 78 of 272

78
unterrichtet, es sei denn, dies wäre unmöglich oder erfordert einen unverhältnismäßigen Aufwand. Sie haben zudem das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einzureichen.
Warnblinkanlage
► Durch Drücken der roten Taste beginnen alle Blinkerleuchten zu blinken.Sie sind auch bei ausgeschalteter Zündung funktionsfähig.
Warnblinkautomatik
Bei Notbremsungen schaltet sich die Warnblinkanlage ab einer gewissen Verzögerungsrate automatisch ein. Sie schaltet sich aus, sobald Sie wieder beschleunigen.Sie können sie auch durch Betätigen der Taste ausschalten.
Hupe
► Drücken Sie auf die Lenkradnabenabdeckung.
Elektronische
Stabilitätsregelung (ESC)
Das elektronische Stabilitätsprogramm umfasst die folgenden Systeme:– Antiblockiersystem (ABS) und elektronische Bremskraftverteilung (EBFD).
– Bremsassistent (EBA)– Anti-Radschlupfregelung (ASR)– Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC)– Anhängerstabilisierung (TSA)
Antiblockiersystem
(ABS) und elektronische
Bremskraftverteilung (EBFD)
Diese System verbessern die Lenk- und Spurstabilität des Fahrzeugs sowie das Fahrverhalten beim Bremsen, um eine bessere Kontrolle in Kurven, insbesondere auf schlechten oder rutschigen Fahrbahnen zu gewähren.ABS verhindert bei Notbremsungen ein Blockieren der Räder.Die EBFD-Bremskraftverteilung steuert den Bremsdruck an den Rädern individuell.Diese Warnleuchte leuchtet bei einem Defekt des ABS-Systems kontinuierlich.Die Fahrzeugbremsen funktionieren weiterhin - aber nur rein mechanisch. Fahren Sie mit erhöhter Vorsicht und moderater Geschwindigkeit.Wenden Sie sich umgehend an einen TOYOTA-Händler oder eine Fachwerkstatt.Diese Warnleuchte signalisiert bei gleichzeitigem Aufleuchten der STOP- und ABS-Warnleuchten begleitet von einer Warnmeldung
und einem Warnton einen Ausfall der EBFD-Bremskraftverteilung.Halten Sie umgehend an einer sicheren Stelle an.Wenden Sie sich an einen TOYOTA-Händler oder eine Fachwerkstatt.
NOTIC E
Bei normaler Ansprechung des ABS können leichte Vibrationen am Bremspedal spürbar werden.
Page 79 of 272

79
Sicherheit
5
WARNI NG
Drücken Sie bei Notbremsungen das Bremspedal kontinuierlich mit hohem Druck.
WARNI NG
Beim Wechseln von Rädern (Reifen und Felgen) stets sicherstellen, dass diese für das Fahrzeug
zugelassen sind.
WARNI NG
Lassen Sie das System nach einer Kollision stets von einem TOYOTA Händler oder einer Fachwerkstatt überprüfen.
Bremsassistent (EBA)
Bei Notbremsungen unterstützt das System den Fahrer durch einen schnelleren Aufbau des Bremsdrucks, um den Bremsweg zu verkürzen.Dieser Assistent wird entsprechend der Geschwindigkeit der Pedalbetätigung ausgelöst. Sie fühlen dies durch eine Verminderung des Pedalwiderstands und erhöhte Bremswirkung.
Anti-Schlupfregelung
(ASR) / Dynamische
Stabilitätskontrolle (DSC)
Die Anti-Schlupfregelung optimiert die Traktion oder Straßenhaftung durch Motorbremsen und Ansteuern der Bremsen an den Antriebsrädern, um Radschlupf zu vermeiden. Dies verbessert auch die Lenkstabilität des Fahrzeugs beim Beschleunigen.Entsteht eine Abweichung zwischen der Fahrspur und der vom Fahrer vorgesehenen Lenkrichtung, steuert die dynamische Stabilitätskontrolle automatisch die Motorbremswirkung und betätigt eine oder mehr Radbremsen, um das Fahrzeug auf den beabsichtigten Pfad zurückzuführen. Diesem System sind aber auch durch die Gesetze der Physik Grenzen gesetzt.Bei jedem Einschalten der Zündung aktivieren sich diese Systeme automatisch.Sie sprechen bei Radschlupf oder Traktionsbeeinträchtigung an.Diese Warnleuchte blinkt auf dem Kombiinstrument auf, wenn diese Systeme
ansprechen.
Deaktivierung / Aktivierung
Unter außergewöhnlichen Umständen (wie beim Freifahren des in Schlamm, Schnee oder Erde festgefahrenen Fahrzeugs) kann es sich als nützlich erweisen, die DSC-/ASR-Systeme auszuschalten, damit die Räder drehen und greifen können.Danach sollten die Systeme umgehend reaktiviert werden.Diese Systeme aktivieren sich nach jedem Ausschalten der Zündung automatisch bzw. ab einer Geschwindigkeit von 50 km/h automatisch wieder.Bei Geschwindigkeiten unter 50 km/h können die Systeme manuell zugeschaltet werden.Drücken Sie die Taste oder drehen Sie den Wahlschalter auf diese Position.Die Kontrollleuchte in der Taste bzw. im Wahlschalter leuchtet auf: Die DSC-/ASR-Systeme greifen nicht mehr in die Motorsteuerung ein.Erneutes Aktivieren des Systems:Diese Taste drücken.
OderDen Wahlschalter auf diese Position drehen.
Die Kontrollleuchte in der Taste bzw. im Wahlschalter erlischt.
Störung
Im Fall einer Systemstörung leuchtet diese Warnleuchte im Kombiinstrument auf, begleitet von einer Bildschirmmeldung und einem akustischen Signal.Lassen Sie das System von einem TOYOTA Händler
oder einer Fachwerkstatt überprüfen.
Page 80 of 272

80
WARNI NG
ASR / DSCDiese Systeme verbessern zwar die Sicherheit beim normalen Betrieb, sie sollten jedoch nicht den Fahrer zum Eingehen erhöhter Risiken oder zum Fahren mit hohen Geschwindigkeiten ermutigen.Bei einer Beeinträchtigung der Reifenhaftung auf der Fahrbahn (Regen, Schneee, Eis) besteht Gefahr von zunehmendem Traktionsverlust. Daher ist für Ihre Sicherheit unverzichtbar, diese System unter allen Umständen aktiviert zu lassen - insbesondere bei erschwerten Fahrbedingungen.Die korrekte Funktion dieser Systeme setzt voraus, dass die Herstellerempfehlungen für Räder (Reifen und Felgen), Brems- und Elektronikbauteile befolgt und dass dieselben Montage- und Reparaturverfahren wie bei TOYOTA-Händlern angewendet werden.Die Verwendung von Winterreifen wird generell empfohlen, da sie unter Winterbedingungen einen besseren Grip bieten. Alle vier Räder müssen mit für dieses Fahrzeug zugelassenen Reifen
ausgerüstet werden.
Anhängerstabilisierung (TSA)
Dieses System verringert bei Anhängerbetrieb das Schlingern von Fahrzeug und Anhänger.
Bedienung
Das System wird bei jedem Einschalten der Zündung
automatisch aktiviert.
Die elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) muss störungsfrei sein.Bei Geschwindigkeiten zwischen 60 und 160 km/h erkennt das System Schlingerbewegungen des Anhängers und betätigt die Bremsen entsprechend, um den Anhänger zu stabilisieren. Gegebenenfalls begrenzt es auch die Motorleistung, um das Fahrzeug zu verlangsamen.Diese Warnleuchte blinkt auf dem Kombiinstrument, um auf den Systemeingriff aufmerksam zu machen und die Bremsleuchten leuchten auf.Informationen über Gewichte und Anhängelasten finden Sie im Abschnitt Technische Daten des Motors und Anhängelasten der Zulassungspapiere.Um einen sicheren Betrieb mit Anhängerkupplung zu gewährleisten, siehe den entsprechenden Abschnitt.
Störung
Bei Auftreten einer Störung leuchtet diese Warnleuchte im Kombiinstrument auf, begleitet von einer Bildschirmmeldung und einem akustischen Signal.
Falls Sie den Anhängerbetrieb fortsetzten möchten, die Geschwindigkeit reduzieren und mit erhöhter Vorsicht fahren!Lassen Sie das System von einem TOYOTA-Händler oder einer Fachwerkstatt überprüfen.
WARNI NG
Die Anhängerstabilisierung bietet bei Normalbetrieb erhöhte Sicherheit, vorausgesetzt
die Empfehlungen für Anhängerbetrieb werden befolgt. Sie sollte den Fahrer nicht dazu ermutigen, Risiken einzugehen, wie z. B. das Ziehen eines Anhängers unter widrigen Betriebsbedingungen (Überlastung, Nichtbeachtung der Anhänger-Stützlast, verschlissene Reifen oder ungenügender Reifendruck, Bremssystemdefekte usw.) oder mit überhöhter Geschwindigkeit zu fahren.Unter gewissen Umständen kann das System ein Schlingern des Anhängers nicht erkennen, insbesondere bei leichten Anhängern.Beim Fahrt auf rutschigen oder abschüssigen Fahrbahnen kann das System u. U. plötzliches Ausbrechen des Anhängers nicht verhindern.
Advanced Grip Control
Ein spezielles, patentiertes Traktionskontrollsystem, das das Fahrverhalten auf Schnee, in Schlamm und Sand verbessert.Dank dieses Systems, das für eine Reihe von Bedingungen optimiert ist, können Sie auch unter
rutschigen Fahrbahnbedingungen (wie sie beim normalen Pkw-Betrieb auftreten) manövrieren.In Verbindung mit passenden Reifen bietet das System einen guten Kompromiss zwischen Sicherheit, Traktion und Fahrstabilität.Das Gaspedal sollte ausreichend gedrückt werden, damit das System die Leistung des Motors nutzen kann. Hohe Motordrehzahlen beim Betrieb sind vollkommen normal.