TOYOTA PROACE CITY VERSO 2022 Betriebsanleitungen (in German)

Page 241 of 352

241
Im Fall einer Panne
8
Hauptscheinwerfer
Typ C, H1





► Die Schutzabdeckung an der Lasche abziehen.► Die Einheit lösen und gerade herausziehen.► Den Glühlampen-Steckverbinder abziehen.► Die Glühlampe entfernen und ersetzen.
NOTIC E
Die Schutzabdeckung wieder so anbringen, dass die Lasche zugänglich bleibt.
Blinker
Typ B, PY21W
NOTIC E
Das schnelle Blinken eines Blinker (links oder rechts) zeigt an, dass eine der Glühlampen auf der entsprechenden Seite ausgefallen ist.


► Den Stecker um 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen.► Die Einheit gerade herausziehen.
► Die Glühlampe entfernen und ersetzen.

Page 242 of 352

242
Nebelscheinwerfer
Typ D, H11

► Einen Schlitzschraubendreher zwischen Leuchte und Abdeckung einführen.► Die Abdeckung abhebeln.

► Die zwei Befestigungsschrauben des Moduls herausdrehen.► Das Modul aus dessen Gehäuse ziehen.

► Den Verriegelungsklipp eindrücken und den Steckverbinder lösen.► Die Lampenfassung um 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen.► Die Lampenfassung entfernen.► Die defekte Glühlampe ersetzen.
NOTIC E
Zum Ersetzen dieser Glühlampen können Sie sich auch an einen TOYOTA-Händler oder eine qualifizierte Werkstatt wenden.
Leuchten hinten
Weitere Informationen zu Glühlampenwechsel und insbesondere Lampentyp finden Sie im betreffenden Abschnitt.
Mit Hecktüren/Heckklappe
1.Bremsleuchten/SchlussleuchtenTyp B, P21/5W
2.BlinkerleuchtenTyp B, PY21W (orange)
3.RückfahrscheinwerferTyp B, P21W
4.NebelschlussleuchtenTyp B, P21W

► Von innen her den elektrischen Steckverbinder hinten an den Lampen abziehen.

Page 243 of 352

243
Im Fall einer Panne
8

► Die beiden Befestigungsschrauben mit dem in Ihrem Fahrzeug mitgelieferten Torx-Schlüssel
entfernen.Weitere Informationen über das Bordwerkzeug finden Sie im betreffenden Abschnitt.► Von außen her die gesamte Lampeneinheit herausziehen (mit Hecktüren) bzw. zur Fahrzeugmitte ziehen (mit Heckklappe).

► Die Laschen öffnen und dann den Lampenhalter herausziehen.► Die defekte Glühbirne leicht hineindrücken und durch eine Viertelumdrehung gegen den Uhrzeigersinn
entfernen.► Die Glühlampe ersetzen.
NOTIC E
Die Laschen und die Verkabelung müssen korrekt positioniert werden, um ein Einklemmen des Kabels zu vermeiden.
NOTIC E
Nach dem Wechsel einer hinteren Blinkerglühlampe
beträgt die Reinitialisierungszeit ca. 2 Minuten oder mehr.
Kennzeichenleuchte
Typ A, W5W - 5W
Mit Hecktüren


► Die Innenverkleidungsblende ausrasten.
► Den Steckverbinder durch Lösen der Lasche abklemmen.► Die Lampenfassung um 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen.► Die Glühlampe auswechseln.► Die Lampenfassung wieder einpassen und den Steckverbinder wieder anschließen.
► Die Verkleidungsblende anbringen.
Mit Heckklappe


► Die Streulinse aus Kunststoff mit einem Schraubendreher abnehmen.► Die Glühlampe auswechseln.► Die Streulinse aus Kunststoff wieder aufsetzen und anpressen.
Zusatzbremsleuchte
Typ A, W16W - 16W

– Die zwei Muttern abschrauben.– Die Stifte eindrücken.– Gegebenenfalls den Steckverbinder abziehen, um die Leuchte zu entfernen.– Die Glühlampe ersetzen.

Page 244 of 352

244
Sicherungen
WARNI NG
SicherungswechselSämtliche Arbeiten müssen von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer zuverlässigen Fachwerkstatt durchgeführt werden.Der Austausch einer Sicherung durch Drittanbieter
kann zu einer schweren Fehlfunktion des Fahrzeugs führen.
NOTIC E
Einbau von elektrischem ZubehörDas elektrische System des Fahrzeugs ist auf den Betrieb von standardmäßigen und optionalen elektrischen Ausrüstungen ausgelegt.Kontaktieren Sie vor dem Einbau anderer elektrischer Ausrüstung oder Zubehör einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine zuverlässige Fachwerkstatt.
WARNI NG
TOYOTA übernimmt keine Verantwortung für die Kosten, die durch Reparatur des Fahrzeugs oder Behebung von Fehlfunktionen entstehen, die auf die Installation von Zubehör zurückzuführen sind, das nicht mitgeliefert und nicht von TOYOTA empfohlen ist sowie nicht gemäß den Anweisungen des Fahrzeugherstellers installiert wurde, insbesondere wenn der kombinierte Verbrauch aller angeschlossenen Zusatzausrüstungen 10 mA übersteigt.
12V-Batterie / Zusatzbatterie
Verfahren zum Starten des Motors mit einer Fremdbatterie bzw. zum Laden einer entladenen Batterie.
Blei-Säure-Batterien
ECO
Batterien enthalten gefährliche Substanzen wie Schwefelsäure und Blei.Sie dürfen nur gemäß den örtlichen Vorschriften entsorgt werden und dürfen keinesfalls in den Haushaltsmüll gegeben werden.Erschöpfte Fernbedienungsbatterien und Fahrzeugbatterien bei einer offiziellen Sammelstelle abgeben.
WARNI NG
Vor der Handhabung der Batterie eine Schutzbrille und Gesichtsschutz anlegen.Alle Arbeiten an der Batterie dürfen nur in einem gut belüfteten Bereich entfernt von offenen Flammen und Funkenquellen ausgeführt werden, da anderenfalls Gefahr von Explosion besteht.Die Hände danach waschen.
Elektromotor
NOTIC E
Entladene ZusatzbatterieDer Motor kann nicht mehr gestartet werden oder die Antriebsbatterie kann nicht mehr aufgeladen werden.
WARNI NG
Vorkehrungen vor der Arbeit an der ZusatzbatterieWählen Sie Modus P aus, schalten Sie die Zündung aus, prüfen Sie, dass das Kombiinstrument aus ist und dass das Fahrzeug nicht angeschlossen ist.

Page 245 of 352

245
Im Fall einer Panne
8
WARNI NG
Starthilfe für ein anderes FahrzeugVerwenden Sie die Zusatzbatterie nicht für die Starthilfe eines anderen Fahrzeugs, oder um die Batterie eines anderen Fahrzeugs aufzuladen.
Symbole
Keine Funken oder offene Flammen, kein Rauchen. Augen schützen. Explosive Gase können zu Erblindung und Verletzungen führen.Die Fahrzeugbatterie von Kindern fernhalten.
Die Fahrzeugbatterie enthält Schwefelsäure, die Erblindung oder schwere Verätzungen verursachen kann.Für weitere Informationen, siehe die Bedienungsanleitung.In der Nähe der Batterie können sich explosive Gase bilden.
Zugang zur Batterie
Die Batterie befindet sich unter der Motorhaube.► Öffnen Sie die Motorhaube über den Innenentriegelungshebel und dann über den äußeren Sicherungsriegel.► Setzen Sie die Motorhauben-Stützstrebe ein.

Die Minusklemme (-) der Batterie ist nicht zugänglich.Dafür gibt es einen gesonderten Masseanschlusspunkt nahe der Batterie.
NOTIC E
Weitere Informationen zu Motorhaube und Motor, finden Sie im betreffenden Abschnitt.
Starten mit einer anderen
Batterie
Wenn die Batterie Ihres Fahrzeugs entladen ist, kann der Motor über eine Hilfsbatterie (entweder extern oder in einem anderen Fahrzeug) und Starthilfekabeln oder über einen Batterie-Booster gestartet werden.
WARNI NG
Keinesfalls den Motor mittels eines angeschlossenen Ladegeräts starten.Keinesfalls einen Batterie-Booster mit 24 V oder mehr verwenden.Vorab prüfen, ob die Hilfsbatterie eine Nennspannung von 12 V und eine Kapazität aufweist, die mindestens derjenigen der entladenen Batterie entspricht.Die zwei Fahrzeuge dürfen sich nicht berühren.Schalten Sie alle elektrischen Verbraucher (Audiosystem, Scheibenwischer, Beleuchtung usw.) aus.Stellen Sie sicher, dass sich die Starthilfekabel nicht in der Nähe von beweglichen Motorteilen (Lüfter, Riemen usw.) befinden.Lösen Sie die Plusklemme (+) nicht bei laufendem Motor.

Page 246 of 352

246

► Verbinden Sie das rote Kabel mit der Plusklemme (+) der entladenen Batterie A (am Metallbogen) und dann mit der Plusklemme (+) der Hilfsbatterie B oder des Boosters.► Verbinden Sie ein Ende des grünen oder schwarzen Kabels mit der Minusklemme (-) der Hilfsbatterie B oder des Boosters (oder einem Massepunkt des Starthilfefahrzeugs).► Verbinden Sie das andere Ende des grünen oder schwarzen Kabels mit dem Massepunkt C.► Starten Sie den Motor des Starthilfefahrzeugs und lassen Sie ihn einige Minuten laufen.► Betätigen Sie den Anlasser des Pannenfahrzeugs und lassen Sie den Motor laufen.Sollte der Motor nicht sofort starten, die Zündung ausschalten und bis zum nächsten Startversuch einige Augenblicke warten.► Warten, bis der Motor wieder im Leerlauf dreht.► Die Starthilfekabel in in umgekehrter Reihenfolge abklemmen,
► Lassen Sie den Motor mindestens 30 Minuten lang mit dem Fahrzeug im Stillstand laufen, damit die Batterie einen ausreichenden Ladezustand erreicht.
WARNI NG
Das sofortige Losfahren, ohne erst einen ausreichenden Ladezustand erreicht zu haben, kann einige der Fahrzeugfunktionen (z. B. Stop & Start) beeinträchtigen.
WARNI NG
Zum Lösen in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
WARNI NG
AutomatikgetriebeDas Fahrzeug niemals zum Starten des Motors anschieben.
NOTIC E
Einige Funktionen, darunter Stop & Start, sind nicht verfügbar, wenn die Batterie nicht ausreichend geladen ist.
Laden der Batterie mit einem
Batterieladegerät
Für eine optimale Lebensdauer der Batterie ist es unerlässlich, einen ausreichenden Ladezustand aufrechtzuerhalten.Unter bestimmten Umständen kann es notwendig sein, die Batterie zu laden:– Einsatz des Fahrzeugs hauptsächlich für Kurzfahrten;– bei mehrwöchiger Stilllegung des Fahrzeugs.Wenden Sie sich an einen TOYOTA-Händler oder eine Fachwerkstatt.
WARNI NG
Um die Fahrzeugbatterie selbst aufzuladen, ausschließlich ein Ladegerät verwenden, das mit Bleibatterien mit einer Nennspannung von 12 V kompatibel ist.
WARNI NG
Befolgen Sie die Anweisungen des Ladegerät-Herstellers.Niemals die Polaritäten umkehren.
NOTIC E
Es ist nicht erforderlich, die Batterie abzuklemmen.
► Die Zündung ausschalten.

Page 247 of 352

247
Im Fall einer Panne
8
► Schalten Sie alle elektrischen Verbraucher (Audiosystem, Beleuchtung, Scheibenwischer usw.) aus.

► Das Ladegerät B vor dem Anschluss der Kabel an die Batterie ausschalten, um gefährliche Funkenbildung zu vermeiden.► Sicherstellen, dass die Ladekabel in gutem Zustand sind.► Die Plastikabdeckung an der Plusklemme (+) anheben, sofern vorhanden.► Die Kabel des Ladegeräts B wie folgt verbinden:• das rote Pluskabel (+) mit der Plusklemme (+) der
Batterie A,• das schwarze Minuskabel (-) mit dem Massepunkt C des Fahrzeugs.► Am Ende des Ladevorgangs das Ladegerät B ausschalten, bevor die Kabel von der Batterie A abgeklemmt werden.
WARNI NG
Bei Vorhandensein dieses Aufklebers ausschließlich ein 12V-Ladegerät verwenden, um irreversible Schäden an den elektrischen Komponenten zu vermeiden.
24V
12V
WARNI NG
Eingefrorene BatterieNiemals versuchen, eine gefrorene Batterie zu laden - Explosionsgefahr!Bringen Sie eine eingefrorene Batterie zu einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer zuverlässigen Fachwerkstatt. Dort wird die Batterie auf mögliche Schäden interner Komponenten und Risse im Gehäuse geprüft. Bei solchen Schäden könnte giftige und korrosive Säure auslaufen.
Abklemmen/Anschließen der
Batterie
Um eine zum Starten des Motors ausreichende Batterieladung sicherzustellen, empfehlen wir, die
Batterie abzuklemmen, bevor das Fahrzeug für längere Zeit stillgelegt wird.Vor Abklemmen der Batterie:► Schließen Sie sämtliche Öffnungen (Türen, Kofferraum, Fenster, Dach).► Alle elektrischen Verbraucher (Audiosystem, Scheibenwischer, Fahrzeugbeleuchtung usw.) ausschalten.► Die Zündung ausschalten und 4 Minuten warten.Nach Zugang der Batterie reicht es aus, nur die Plusklemme (+) der Batterie zu trennen.
Schnellanschlussklemme
Lösen der Plusklemme (+)

► Abhängig von der Ausrüstung, die Kunststoffabdeckung auf der Plusklemme (+) anheben.► Den Hebel A ganz hochklappen, um die Klemme B zu lösen.► Die Klemme B entfernen, indem sie angehoben wird.

Page 248 of 352

248
Wiederanschluss der Plusklemme (+)

► Den Hebel A ganz hochklappen.► Die offene Klemme B wieder auf den Pluspol (+) anbringen.► Die Klemme B bis zum Anschlag hinunterdrücken.► Den Hebel A einklappen, um die Klemme B zu verriegeln.► Abhängig von der Ausrüstung, die Kunststoffabdeckung auf der Plusklemme (+) absenken.
WARNI NG
Nicht mit Gewalt auf den Hebel drücken, da bei falsch positionierter Klemme eine Verriegelung nicht möglich ist. Den Vorgang wiederholen.
Nach dem Wiederanschluss
Nach dem Wiederanschluss der Batterie die Zündung einschalten und 1 Minute bis zum Anlassen des Motors waren, damit sich die elektronischen Systeme initialisieren können.Falls kleinere Probleme nach Durchführung dieses Verfahrens weiter bestehen, einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine zuverlässige Fachwerkstatt kontaktieren.Siehe den entsprechenden Abschnitt; bestimmte Ausrüstung neu initialisieren:– Fernbedienungsschlüssel oder elektronischer Schlüssel (je nach Version).– Elektrische Fensterheber.– Datum und Uhrzeit.– Speichersender des Radios.
NOTIC E
Das Stop & Start-System ist möglicherweise während der Fahrt nach dem ersten Motorstart nicht betriebsbereit.In diesem Fall ist das System erst nach einer
kontinuierlichen Stillstandszeit des Fahrzeugs wieder verfügbar, die von der Außentemperatur und dem Ladezustand der Batterie abhängt (bis zu etwa 8 Stunden).
Abschleppen
Verfahren zum Abschleppen Ihres Fahrzeugs oder zum Abschleppen eines anderen Fahrzeugs mit der Abschleppöse.
NOTIC E
Allgemeine EmpfehlungenBeim Fahrbetrieb die jeweils vor Ort geltenden gesetzlichen Vorschriften befolgen.Stellen Sie sicher, dass das Gewicht des Zugfahrzeugs höher ist als das des gezogenen Fahrzeugs.Der Fahrer muss am Steuer des gezogenen Fahrzeugs bleiben und einen gültigen Führerschein besitzen.Beim Abschleppen eines Fahrzeugs mit allen vier Rädern auf dem Boden stets eine zugelassene Abschleppstange verwenden; Seile und Gurte sind verboten.Das Zugfahrzeug muss sanft anfahren.Wenn das Fahrzeug bei ausgeschaltetem Motor
abgeschleppt wird, steht die Brems- und Lenkhilfe nicht zur Verfügung.
WARNI NG
In folgenden Fällen muss ein professioneller Abschleppdienst gerufen werden:– das Pannenfahrzeug steht auf einer Autobahn oder Hauptstraße;

Page 249 of 352

249
Im Fall einer Panne
8
– das Getriebe kann nicht auf Neutral gestellt, die Lenkung nicht entriegelt oder die Feststellbremse nicht gelöst werden;– es ist nicht möglich, ein Fahrzeug mit einem Automatikgetriebe bei laufendem Motor zu ziehen;– Abschleppen mit nur zwei Rädern auf dem Boden;– es handelt sich um ein Allradfahrzeug;– es steht keine zugelassene Abschleppstange zur Verfügung.
WARNI NG
Es ist wichtig, dass das Fahrzeug in den Freilaufmodus gesetzt wird, bevor das Fahrzeug abgeschleppt wird.Weitere Informationen zum Freilauf finden Sie im betreffenden Abschnitt.
NOTIC E
ElektromotorEin Elektrofahrzeug darf unter keinen Umstanden zum Abschleppen eines anderen Fahrzeugs eingesetzt werden.Es kann jedoch verwendet werden, um kurzfristig ein festgefahrenes Fahrzeug frei zu ziehen.
Abschleppbeschränkungen
Fahrzeugtyp(Motor/Getriebe)Vorderräder auf dem BodenHinterräder auf dem BodenPritschen-Abschleppwagen4 Räder auf dem Boden mit Abschleppstange
Verbrennungsmotor/Schaltgetriebe







Verbrennungsmotor/Automatikgetriebe







Elektrisch







NOTIC E
Bei einem Defekt der Batterie oder der elektrischen Feststellbremse muss ein professioneller Abschleppdienst mit Pritschen-Abschleppwagen gerufen werden (ausgenommen Schaltgetriebe).

Page 250 of 352

250
Zugang zur Abschleppöse
NOTIC E
Weitere Informationen über das Bordwerkzeug finden Sie im betreffenden Abschnitt.
WARNI NG
Bei einem Schaltgetriebe mit dem Schalthebel die Leerlaufstellung einlegen.Bei einem Automatikgetriebe, den Getriebemodus-Wahlschalter auf Position N stellen.Bei Nichtbefolgen dieser Anweisungen kann die Bremsanlage beschädigt werden, wodurch beim Neustart des Motors keine Bremshilfskraft mehr verfügbar ist.
Abschleppen des Fahrzeugs

► An Frontstoßfänger einen Finger auf die Abdeckblende setzen und unter Druck in eine obere Ecke schieben (wie oben gezeigt), um die Abdeckblende auszurasten.► Die Abschleppöse ganz hineinschrauben.► Die Abschleppstange anbringen.► Die Warnblinkanlage des abgeschleppten Fahrzeugs einschalten.► Vorsichtig anfahren, langsam und nur eine kurze Strecke fahren.
Abschleppen eines anderen
Fahrzeugs

► Am Heckstoßfänger den Schlüssel in die Nut unten an der Abdeckblende einführen.► Den Schlüssel drehen, um die Abdeckblende zu lösen.► Die Abschleppöse ganz hineinschrauben.► Die Abschleppstange anbringen.► Die Warnblinkanlage des abgeschleppten Fahrzeugs einschalten.► Vorsichtig anfahren, langsam und nur eine kurze
Strecke fahren.

Page:   < prev 1-10 ... 201-210 211-220 221-230 231-240 241-250 251-260 261-270 271-280 281-290 ... 360 next >