TOYOTA RAV4 PLUG-IN HYBRID 2021 Betriebsanleitungen (in German)

Page 491 of 678

489
6 6-4. Verwenden der weiteren Innenraumausstattung
Innenraumausstattung
QLeuchtzustände der Betriebskon-
trollleuchte
*: Bei bestimmten tragbaren Geräten kann
es vorkommen, dass die Betriebskontroll-
leuchte weiterhin orange leuchtet, obwohl
der Ladevorgang bereits abgeschlossen
ist.
Wenn die Betriebskontrollleuchte
blinkt
Im Falle eines Fehlers blinkt die
Betriebskontrollleuchte orange.
Beheben Sie den Fehler gemäß den
Anweisungen in den folgenden Tabel-
len.• Wiederholtes Blinken (orange) im
Abstand von einer Sekunde
Betriebskon-
trollleuchteStatus
Aus
Stromversorgung des kabel-
losen Ladegeräts ausge-
schaltet
Leuchtet
(grün)Standby (Laden möglich)
Ladevorgang abgeschlossen*
Leuchtet
(orange)
Tragbares Gerät liegt auf
dem Ladebereich (und wird
erkannt)
Laden
Vermutliche Ursa-
chenErforderliche Vorge-
hensweise
Kommunikationsver-
lust zwischen Fahr-
zeug und Ladegerät.
Wenn sich der Start-
Schalter auf ACC
befindet: Schalten
Sie den Start-Schal-
ter auf ON.
Wenn sich der Start-
Schalter auf ON
befindet: Schalten
Sie den Start-Schal-
ter aus und dann wie-
der auf ON.
Wenn die Betriebs-
kontrollleuchte trotz
Durchführung der
oben angegebenen
Schritte weiterhin
blinkt, setzen Sie
sich mit einem
Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer
Toyota-Vertrags-
werkstatt oder einer
anderen zuverlässi-
gen Werkstatt in Ver-
bindung.

Page 492 of 678

4906-4. Verwenden der weiteren Innenraumausstattung
• Blinkt wiederholt 3-mal hintereinan-
der (orange)
• Blinkt wiederholt 4-mal hintereinan-
der (orange)
QVoraussetzung für den Betrieb des
kabellosen Ladegeräts
Der Start-Schalter befindet sich auf ACC
oder ON.
QGeeignete tragbare Geräte
Kompatible Geräte, die dem Qi-Standard für
kabellose Stromversorgung entsprechen,
können verwendet werden.
Es kann jedoch nicht garantiert werden, dass
alle Geräte, die dem Qi-Standard entspre-
chen, kompatibel sind.
Die Funktion ist zunächst für tragbare Geräte
wie Mobiltelefone und Smartphones vorgese-
hen, die lediglich eine Stromversorgung von
maximal 5 W benötigen.
QFalls Abdeckungen oder Zubehör an
den tragbaren Geräten angebracht sind
Laden Sie ein tragbares Gerät nicht, wenn
Abdeckungen oder Zubehör die Qi-Funktion
beeinträchtigen können. Je nach Art der
Abdeckung oder des Zubehörs ist das Laden
u. U. nicht möglich. Wenn das tragbare Gerät
nicht geladen wird, obwohl es auf dem Lade-
bereich liegt, entfernen Sie die Abdeckung
und das Zubehör.
QBeim Laden kommt es zu Störgeräu-
schen beim AM-Radioempfang
Schalten Sie das kabellose Ladegerät aus
und prüfen Sie, ob die Geräusche weniger
geworden sind. Falls die Geräusche abge-
nommen haben, halten Sie den Stromversor-
gungsschalter des kabellosen Ladegeräts
2 Sekunden lang gedrückt, um seine Fre-
quenz zu ändern und damit die Geräusche
zu reduzieren. Die Betriebskontrollleuchte
blinkt in diesem Fall 2-mal orange.
QWichtige Hinweise zum kabellosen
Ladegerät
OWenn der elektronische Schlüssel nicht im
Fahrzeug erfasst werden kann, ist kein
Laden möglich. Wenn eine Tür geöffnet
und geschlossen wird, kann das Laden
vorübergehend unterbrochen werden.
OBeim Laden werden das kabellose Lade-
gerät und das tragbare Gerät warm, was
jedoch nicht auf eine Funktionsstörung hin-
deutet.
Wenn ein tragbares Gerät beim Laden
warm wird, kann der Ladevorgang durch
die Schutzfunktion des tragbaren Geräts
abgebrochen werden. Laden Sie in diesem
Fall das tragbare Gerät erneut, wenn seine
Temperatur erheblich gesunken ist.
OJe nach Nutzung des tragbaren Geräts
wird es möglicherweise nicht vollständig
geladen. Dies ist keine Funktionsstörung.
OWenn ein Mobiltelefon in der Nähe eines
kabellosen Ladegeräts verwendet wird,
sind die Empfangsempfindlichkeit und die
Kommunikationsgeschwindigkeit mögli-
cherweise reduziert.
QBetriebsgeräusche
Bei eingeschalteter Stromversorgung kommt
es während der Suche nach einem tragbaren
Vermutliche Ursa-
chenErforderliche Vorge-
hensweise
Zwischen tragbarem
Gerät und Ladebe-
reich befindet sich
ein Fremdkörper.Entfernen Sie den
Fremdkörper zwi-
schen tragbarem
Gerät und Ladebe-
reich.
Das tragbare Gerät
wird nicht mehr
erkannt, da es sich
nicht mehr in der
Mitte des Ladebe-
reichs befindet.Legen Sie das trag-
bare Gerät wieder
möglichst weit in die
Mitte des Ladebe-
reichs.
Vermutliche Ursa-
chenErforderliche Vorge-
hensweise
Temperaturanstieg
im kabellosen Lade-
gerät.
Beenden Sie sofort
den Ladevorgang
und setzen Sie ihn
erst nach einer Weile
fort.

Page 493 of 678

491
6
6-4. Verwenden der weiteren Innenraumausstattung
Innenraumausstattung
Gerät zu einem Geräusch, was jedoch keine Funktionsstörung darstellt.
QReinigen des kabellosen Ladegeräts
 S.500
QAufkleber mit Vorsichtsmaßregeln für die Verwendung des kabellosen Lade-
geräts
Am kabellosen Ladegerät befindet sich ein Aufkleber. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Aufkleber.
WARNUNG
QVorsichtsmaßregeln für die Fahrt
Während ein tragbares Gerät geladen wird, sollte es vom Fahrer während der Fahrt aus Sicherheitsgründen nicht
bedient werden.
QVorsichtsmaßregeln im Hinblick auf Interferenzen mit elektronischen
Geräten
Träger von implantierbaren Herzschrittma- chern, Herzschrittmachern zur kardialen
Resynchronisationstherapie, implantierba- ren Kardioverter-Defibrillatoren oder ande-ren elektrischen medizinischen Geräten
sollten im Hinblick auf die Verwendung des kabellosen Ladegeräts Ihren Arzt kon-sultieren. Der Betrieb des kabellosen
Ladegeräts könnte Auswirkungen auf medizinische Geräte haben.
QSo vermeiden Sie Beschädigungen und Verbrennungen
Beachten Sie die folgenden Vorsichts-
maßregeln. Anderenfalls kann es zu Ausfällen oder Beschädigungen der Ausrüstung, zu
einem Brand oder zu Verbrennungen durch Überhitzen kommen.
OWährend des Ladens dürfen sich keine Metallgegenstände zwischen dem
Ladebereich und dem tragbaren Gerät befinden
OStellen Sie keine mit Flüssigkeit (z. B.
Wasser) gefüllten Behälter auf das kabellose Ladegerät.
OBefestigen Sie keine Aufkleber, Metall-
gegenstände usw. am Ladebereich oder am tragbaren Gerät
ODecken Sie den Bereich während des
Ladens nicht mit einem Tuch usw. ab
OLaden Sie keine tragbaren Geräte, die nicht dafür vorgesehen sind
OVersuchen Sie nicht, das Gerät zu zer-legen oder zu verändern
OSchützen Sie das Gerät vor Schlag und
Stoß
HINWEIS
QBedingungen, die dazu führen kön- nen, dass die Funktion nicht ein-
wandfrei arbeitet
Unter folgenden Bedingungen kann es zu Funktionsstörungen kommen
ODas tragbare Gerät ist bereits vollstän-dig geladen
OZwischen dem Ladebereich und dem tragbaren Gerät befindet sich ein Fremdkörper
ODie Temperatur des tragbaren Geräts steigt beim Laden
ODie Ladeoberfläche des tragbaren
Geräts weist nach oben

Page 494 of 678

4926-4. Verwenden der weiteren Innenraumausstattung
Klappen Sie die Armlehne zur Benut-
zung herunter.
Verwenden Sie den an der Decke
angebrachten Haltegriff, um sich abzu-
stützen, während Sie auf dem Sitz sit-
zen.
HINWEIS
ODas tragbare Gerät ist nicht korrekt auf
den Ladebereich ausgerichtet
OIn der Nähe eines Fernsehturms, eines Elektrizitätswerks, einer Tankstelle,
eines Radiosenders, eines großen Bild- schirms, eines Flughafens oder einer anderen Einrichtung, die starke Funk-
wellen oder elektrisches Rauschen erzeugt
OWenn der elektronische Schlüssel mit
einem der folgenden Metallgegen- stände in Berührung kommt oder davon abgedeckt wird
• Karten, an denen sich Aluminiumfolie
befindet
• Zigarettenschachteln, in denen sich Alu- miniumfolie befindet
• Metallische Brieftaschen oder Taschen
• Münzen
• Metallene Handwärmer
• Medien wie CDs und DVDs
OWenn andere Fernbedienungsschlüs-
sel (die ebenfalls Funkwellen aussen- den) in unmittelbarer Nähe verwendet werden
Wenn das kabellose Ladegerät unter
anderen als den zuvor genannten Bedin-
gungen nicht normal funktioniert oder die
Betriebsanzeigeleuchte dauerhaft blinkt,
liegt wahrscheinlich eine Funktionsstörung
des Ladegeräts vor. Wenden Sie sich an
einen Toyota-Vertragshändler.
QSo verhindern Sie Ausfälle und Datenverluste
OHalten Sie Magnetkarten (z. B. Kredit-
karten), kontaktlose Chipkarten, magne- tische Datenträger usw. während des Ladens vom Ladegerät fern, da durch
die Einwirkung des Magnetismus Daten gelöscht werden könnten. Halten Sie außerdem Präzisionsinstrumente wie
Armbanduhren usw. vom Ladegerät fern, da diese Gegenstände beschädigt werden könnten.
OLassen Sie tragbare Geräte nicht im Innenraum zurück. Die Temperatur im
Fahrzeuginnenraum kann unter Son- neneinstrahlung stark ansteigen und zur Beschädigung des Geräts führen.
QSo verhindern Sie ein Entladen der 12-V-Batterie
Verwenden Sie das kabellose Ladegerät bei ausgeschaltetem Hybridsystem nicht
längere Zeit.
Armlehne
HINWEIS
QSo vermeiden Sie Beschädigungen der Armlehne
Üben Sie nicht zu viel Druck auf die Arm-
lehne aus.
Haltegriffe

Page 495 of 678

493
6
6-4. Verwenden der weiteren Innenraumausstattung
InnenraumausstattungDie Mantelhaken sind an den hinteren
Haltegriffen angebracht.
WARNUNG
QHaltegriffe
Verwenden Sie den Haltegriff nicht zum
Ein- oder Aussteigen oder um sich von Ihrem Sitz zu erheben.
HINWEIS
QSo vermeiden Sie Beschädigungen des Haltegriffs
Hängen Sie keine schweren Gegenstände an den Haltegriff und belasten Sie ihn
nicht zu sehr.
Mantelhaken
WARNUNG
QGegenstände, die nicht an die Haken
gehängt werden dürfen
Hängen Sie keine Kleiderbügel und keine anderen harten oder scharfen Gegen-stände an den Haken. Falls die SRS-Kopf-
/Schulterairbags ausgelöst werden, kön- nen diese Gegenstände zu Geschossen werden und tödliche oder schwere Verlet-
zungen verursachen.

Page 496 of 678

4946-4. Verwenden der weiteren Innenraumausstattung

Page 497 of 678

7
495
7
Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
7-1. Wartung und Pflege
Reinigung und Schutz der Fahr-
zeugaußenseiten................. 496
Reinigung und Schutz des Fahr-
zeuginnenraums.................. 499
7-2. Wartung
Anforderungen für die Fahrzeug-
wartung ............................... 502
7-3. Wartung in Eigenregie
Vorsichtsmaßregeln für Wartungs-
arbeiten in Eigenregie ......... 504
Motorhaube ........................... 506
Ansetzen eines Rangierwagenhe-
bers ..................................... 507
Motorraum ............................. 509
12-V-Batterie ......................... 514
Reifen .................................... 517
Reifendruck ........................... 537
Räder ..................................... 538
Klimaanlagenfilter .................. 540
Reinigen der Lufteinlassöffnung
und des Filters des DC/DC-Kon-
verters ................................. 544
Austausch des Wischereinsatzes
............................................ 548
Batterie des elektronischen
Schlüssels ........................... 551
Kontrollieren und Austauschen von
Sicherungen ........................ 554
Lampen.................................. 557

Page 498 of 678

4967-1. Wartung und Pflege
7-1.Wartung und Pfle ge
Spülen Sie Karosserie, Radkästen
und Fahrzeugunterboden mit reich-
lich Wasser ab, um jeglichen
Schmutz und Staub zu entfernen.
Gehen Sie dabei von oben nach
unten vor.
Waschen Sie die Karosserie mit
einem Schwamm oder einem wei-
chen Tuch, z. B. einem Fensterle-
der.
Verwenden Sie bei hartnäckigen
Verschmutzungen Autoreiniger und
spülen Sie mit reichlich Wasser
nach.
Wischen Sie das Wasser ab.
Wachsen Sie das Fahrzeug, wenn
die wasserfeste Beschichtung abge-
nutzt ist.
Wenn das Wasser auf einer sauberen Ober-
fläche nicht abperlt, tragen Sie bei kalter
Karosserie Wachs auf.
QVor dem Waschen des Fahrzeugs
Stellen Sie sicher, dass die Tankklappe und
die Ladeanschlussklappe Ihres Fahrzeugs
richtig geschlossen sind.
QAutomatische Waschanlagen
OVor dem Waschen des Fahrzeugs:
• Klappen Sie die Spiegel ein
• Deaktivieren Sie die elektrische Heck-
klappe (falls vorhanden)
Beginnen Sie beim Waschen des Fahrzeugs
an der Vorderseite. Klappen Sie vor Fahrtan-tritt die Spiegel unbedingt wieder aus.
ODie in automatischen Waschanlagen ver-
wendeten Bürsten können die Fahrzeugo-
berfläche sowie verschiedene Teile (Räder
usw.) zerkratzen und den Lack Ihres Fahr-
zeugs angreifen.
ODer Heckspoiler kann in einigen automati-
schen Waschanlagen nicht gewaschen
werden. Es besteht außerdem ein erhöh-
tes Risiko der Fahrzeugbeschädigung.
QHochdruck-Waschanlagen
Halten Sie die Düsenspitze nicht nahe an die
Spalte rund um die Türen oder die Ränder
der Fenster und richten Sie den Wasserstrahl
nicht ununterbrochen auf diese Bereiche, da
anderenfalls Wasser in den Innenraum
gelangen kann.
QAnmerkung zum intelligenten Zugangs-
und Startsystem
Falls der Türgriff nass wird, während sich der
elektronische Schlüssel im Wirkungsbereich
befindet, ver- und entriegelt sich die Tür unter
Umständen mehrmals hintereinander. Um
das zu verhindern, gehen Sie beim Waschen
des Fahrzeugs wie folgt vor:
OLegen Sie den Schlüssel an einer minde-
stens 2 m vom Fahrzeug entfernten Stelle
ab, während das Fahrzeug gewaschen
wird. (Achten Sie darauf, dass der Schlüs-
sel nicht gestohlen werden kann.)
OAktivieren Sie den Batteriesparmodus des
elektronischen Schlüssels, um das intelli-
gente Zugangs- und Startsystem zu deak-
tivieren. (S.228)
QRäder und Radzierkappen
OEntfernen Sie Schmutz sofort mit einem
neutralen Reinigungsmittel.
OWaschen Sie das Reinigungsmittel sofort
nach Gebrauch mit Wasser ab.
OBeachten Sie zum Schutz des Lacks vor
Beschädigung unbedingt die folgenden
Vorsichtsmaßregeln.
• Verwenden Sie keine säurehaltigen, alkali-
schen oder scheuernden Reinigungsmittel.
• Verwenden Sie keine harten Bürsten.
• Verwenden Sie kein Reinigungsmittel an
den Felgen, wenn diese heiß sind, wie
etwa nach dem Fahren oder nach dem
Reinigung und Schutz der
Fahrzeugaußenseiten
Gehen Sie wie folgt vor, um das
Fahrzeug zu schützen und in
gutem Zustand zu halten:
Reinigung

Page 499 of 678

497
7
7-1. Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
Parken bei heißem Wetter.
QWasserabweisende Beschichtung der vorderen Seitenfensterscheiben (außer hinteres Seitenfenster)
ODie folgenden Vorsichtsmaßregeln können die Wirksamkeit der wasserabweisenden
Beschichtung verlängern. • Entfernen Sie regelmäßig sämtlichen Schmutz usw. von den vorderen Seiten-
fensterscheiben. • Achten Sie darauf, dass sich Schmutz und Staub nicht über längere Zeiträume auf
den Fenstern ansammeln. Reinigen Sie die Fenster möglichst bald mit einem wei-chen, feuchten Tuch.
• Verwenden Sie zur Reinigung der Fenster kein Wachs und keine scheuernden Glas-reiniger.
• Verwenden Sie zum Entfernen von Kon- denswasser keine Metallgegenstände.
QStoßfänger
Benutzen Sie zum Reinigen keine Scheuer- mittel.
QBeschichtete Teile
Falls der Schmutz nicht entfernt werden
kann, reinigen Sie die Teile wie folgt:
OVerwenden Sie ein weiches, mit einer
Lösung aus ca. 5 % neutralem Reini- gungsmittel und Wasser angefeuchtetes Tuch, um den Schmutz zu entfernen.
OWischen Sie die Oberfläche mit einem trockenen, weichen Tuch ab, um noch vor-
handene Feuchtigkeit zu beseitigen.
OVerwenden Sie zur Entfernung von öligen
Ablagerungen alkoholhaltige Feuchttücher oder ein ähnliches Produkt.
WARNUNG
QBeim Waschen des Fahrzeugs
Waschen Sie das Innere des Motorraums nicht mit Wasser. Anderenfalls könnten elektrische Bauteile usw. Feuer fangen.
QBeim Reinigen der Windschutz-scheibe
Schalten Sie den Scheibenwischerschalter
aus. Befindet sich der Scheibenwischerschalter in Stellung “AUTO”, können die Scheiben-
wischer in den folgenden Situationen uner- wartet einsetzen, was zum Einklemmen der Hände und zu anderen schweren Ver-
letzungen sowie zu einer Beschädigung der Wischerblätter führen kann.
Aus
“AUTO”
OWenn der obere Bereich der Wind- schutzscheibe, in dem sich der Regen-
sensor befindet, mit der Hand berührt wird
OWenn ein nasser Lappen o. Ä. in die
Nähe des Regensensors gebracht wird
OWenn etwas gegen die Windschutz- scheibe stößt
OWenn Sie das Gehäuse des Regensen-sors direkt berühren oder etwas gegen den Regensensor stößt
QVorsichtsmaßregeln in Bezug auf die Auspuffrohre
Die Auspuffrohre werden durch die Abgase sehr heiß.
Achten Sie beim Waschen des Fahrzeugs
darauf, die Auspuffrohre nicht zu berüh- ren, bevor sie nicht ausreichend abgekühlt sind, da es sonst zu Verbrennungen kom-
men kann.
A
B

Page 500 of 678

4987-1. Wartung und Pflege
WARNUNG
QVorsichtsmaßregel in Bezug auf den
Heckstoßfänger bei einem Fahrzeug mit Spurwechsel-Assistent (falls vor-handen)
Wenn der Lack am Heckstoßfänger abge-
platzt oder zerkratzt ist, funktioniert das System möglicherweise nicht ordnungsge-mäß. Setzen Sie sich in diesem Fall mit
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer ande-ren zuverlässigen Werkstatt in Verbin-
dung.
HINWEIS
QSo vermeiden Sie eine Verschlechte- rung des Lacks und Korrosion an
Karosserie und Bauteilen (Leichtme- tallfelgen usw.)
OWaschen Sie in folgenden Fällen das Fahrzeug sofort:
• Nach Fahrten an der Küste
• Nach Fahrten auf salzbestreuten Stra-
ßen
• Wenn sich Teerflecke oder Baumharz auf dem Lack befinden
• Wenn sich tote Insekten, Insektenkot oder Vogelkot auf dem Lack befinden
• Nach Fahrten in mit Ruß, öligem Rauch,
Minenstaub, Eisenstaub oder chemi- schen Substanzen belasteten Gegen-den
• Wenn das Fahrzeug mit Staub oder
Schlamm stark verschmutzt ist
• Wenn Flüssigkeiten wie Benzol oder Benzin auf den Lack gelangt sind
OWenn der Lack abgeplatzt oder ver-
kratzt ist, lassen Sie ihn umgehend aus- bessern.
OWenn Sie die Räder lagern möchten,
entfernen Sie jeglichen Schmutz und wählen Sie einen trockenen Ort zur Lagerung aus, um eine Korrosion der
Räder zu vermeiden.
QReinigen der Außenleuchten
OGehen Sie beim Waschen vorsichtig vor. Verwenden Sie keine organischen
Substanzen und keine harte Bürste. Anderenfalls könnten die Oberflächen der Leuchten beschädigt werden.
OBringen Sie kein Wachs auf die Oberflä-chen der Leuchten auf.Wachs kann die Linsen beschädigen.
QBei Nutzung einer automatischen Waschanlage
Schalten Sie den Scheibenwischerschalter aus.
Falls sich der Scheibenwischerschalter in Stellung “AUTO” befindet, werden die Scheibenwischer mög licherweise betätigt
und die Wischerblätter könnten beschädigt werden.
QBei Nutzung einer Hochdruck-
Waschanlage
ORichten Sie den Wasserstrahl des Hochdruckreinigers beim Waschen des Fahrzeugs nicht direkt auf die Kamera
(falls vorhanden) oder den Bereich um die Kamera. Durch das Auftreffen des unter hohem Druck stehenden Was-
sers kann die Funktionstüchtigkeit des Systems beeinträchtigt werden.
OHalten Sie die Düsenspitze nicht nahe
an Manschetten (aus Gummi oder Kunstharz hergestellte Abdeckungen), Steckverbinder oder folgende Bauteile.
Die Bauteile könnten beschädigt wer- den, wenn das unter hohem Druck ste-hende Wasser auf sie trifft.
• Traktionsbatterie
• Bauteile des Antriebsstrangs
• Bauteile der Lenkung
• Bauteile der Radaufhängung
• Bauteile der Bremse
OBringen Sie die Reinigungsdüse nicht näher als 30 cm an die Karosserie heran. Anderenfalls können Kunstharz-
Teile (wie Leisten oder Stoßfänger) ver- formt und beschädigt werden. Richten Sie die Düse auch nicht ununterbrochen
auf dieselbe Stelle.

Page:   < prev 1-10 ... 451-460 461-470 471-480 481-490 491-500 501-510 511-520 521-530 531-540 ... 680 next >