TOYOTA RAV4 PLUG-IN HYBRID 2022 Betriebsanleitungen (in German)

Page 451 of 678

449
6
6-4. Verwenden der weiteren Innenraumausstattung
Innenraumausstattung
Klappen Sie die Armlehne zur Benut-
zung herunter.
Verwenden Sie den an der Decke
angebrachten Haltegriff, um sich abzu-
stützen, während Sie auf dem Sitz sit-
zen.
HINWEIS
O2 oder mehr tragbare Geräte werden
gleichzeitig auf die Ladeablage gelegt
Falls aus einem anderen Grund nicht nor- mal geladen wird oder die Betriebskontroll-leuchte nicht aufhört zu blinken, liegt
möglicherweise eine Funktionsstörung des kabellosen Ladegeräts vor. Setzen Sie sich so bald wie möglich mit einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer ande-ren zuverlässigen Werkstatt in Verbin-
dung.
QSo vermeiden Sie Funktionsstörun- gen und Datenbeschädigungen
OWenn Sie während des Ladens eine
Kreditkarte oder andere Magnetkarte bzw. ein magnetisches Speicherme-dium nahe an den Ladebereich heran-
bringen, kann es dur ch magnetische Influenz zu einer Löschung der gespei-cherten Daten kommen. Bringen Sie
auch keine Armbanduhr oder anderes Präzisionsinstrument nahe an den Ladebereich heran, da es anderenfalls
zu einer Funktionsstörung kommen kann.
OLaden Sie nicht, wenn sich eine kontakt-lose Chipkarte wie z. B. eine Verkehrs-system-Chipkarte zwischen der
Ladeseite des tragbaren Geräts und dem Ladebereich befindet. Der Chip kann sehr heiß werden und das trag-
bare Gerät oder die Chipkarte beschädi- gen. Achten insbesondere darauf, kein tragbares Gerät zu laden, das sich
innerhalb eines Gehäuses oder einer Abdeckung mit angebrac hter kontaktlo- ser Chipkarte befindet.
OLassen Sie kein tragbares Gerät im Fahrzeug zurück. Bei extremer Hitze kann der Innenraum des Fahrzeugs
heiß werden, was zu einer Funktions- störung führen kann.
QWenn das Betriebssystem des Smartphones aktualisiert wurde
Wenn das Betriebssystem des Smart-
phones auf eine neuere Version aktuali- siert wurde, können sich seine Ladespezifikationen erheblich geändert
haben. Lesen Sie die Informationen auf der Website des Herstellers, um Einzelhei-ten zu erfahren.
QSo verhindern Sie ein Entladen der 12-V-Batterie
Verwenden Sie das kabellose Ladegerät nicht für längere Zeit, wenn das Hybridsy-
stem ausgeschaltet ist.
Armlehne
HINWEIS
QSo vermeiden Sie Beschädigungen der Armlehne
Üben Sie nicht zu viel Druck auf die Arm-
lehne aus.
Haltegriffe

Page 452 of 678

4506-4. Verwenden der weiteren Innenraumausstattung
Die Mantelhaken sind an den hinteren
Haltegriffen angebracht.
WARNUNG
QHaltegriffe
Verwenden Sie den Haltegriff nicht zum
Ein- oder Aussteigen oder um sich von Ihrem Sitz zu erheben.
HINWEIS
QSo vermeiden Sie Beschädigungen des Haltegriffs
Hängen Sie keine schweren Gegenstände an den Haltegriff und belasten Sie ihn
nicht zu sehr.
Mantelhaken
WARNUNG
QGegenstände, die nicht an die Haken
gehängt werden dürfen
Hängen Sie keine Kleiderbügel und keine anderen harten oder scharfen Gegen-stände an den Haken. Falls die SRS-Kopf-
/Schulterairbags ausgelöst werden, kön- nen diese Gegenstände zu Geschossen werden und tödliche oder schwere Verlet-
zungen verursachen.

Page 453 of 678

7
451
7
Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
7-1. Wartung und Pflege
Reinigung und Schutz der Fahr-
zeugaußenseiten................. 452
Reinigung und Schutz des Fahr-
zeuginnenraums.................. 455
7-2. Wartung
Anforderungen für die Fahrzeug-
wartung ............................... 458
7-3. Wartung in Eigenregie
Vorsichtsmaßregeln für Wartungs-
arbeiten in Eigenregie ......... 460
Motorhaube ........................... 462
Ansetzen eines Rangierwagenhe-
bers ..................................... 463
Motorraum ............................. 465
12-V-Batterie ......................... 470
Reifen .................................... 473
Reifendruck ........................... 483
Räder ..................................... 484
Klimaanlagenfilter .................. 485
Reinigen der Lufteinlassöffnung
und des Filters des DC/DC-Kon-
verters ................................. 489
Austausch des Wischereinsatzes
............................................ 493
Batterie des elektronischen
Schlüssels ........................... 496
Kontrollieren und Austauschen
von Sicherungen ................. 499
Lampen.................................. 502

Page 454 of 678

4527-1. Wartung und Pflege
7-1.Wartung und Pfle ge
Spülen Sie Karosserie, Radkästen
und Fahrzeugunterboden mit reich-
lich Wasser ab, um jeglichen
Schmutz und Staub zu entfernen.
Gehen Sie dabei von oben nach
unten vor.
Waschen Sie die Karosserie mit
einem Schwamm oder einem wei-
chen Tuch, z. B. einem Fensterle-
der.
Verwenden Sie bei hartnäckigen
Verschmutzungen Autoreiniger und
spülen Sie mit reichlich Wasser
nach.
Wischen Sie das Wasser ab.
Wachsen Sie das Fahrzeug, wenn
die wasserfeste Beschichtung abge-
nutzt ist.
Wenn das Wasser auf einer sauberen Ober-
fläche nicht abperlt, tragen Sie bei kalter
Karosserie Wachs auf.
QVor dem Waschen des Fahrzeugs
Stellen Sie sicher, dass die Tankklappe und
die Ladeanschlussklappe Ihres Fahrzeugs
richtig geschlossen sind.
QAutomatische Waschanlagen
OVor dem Waschen des Fahrzeugs:
• Klappen Sie die Spiegel ein
• Deaktivieren Sie die elektrische Heck-
klappe (falls vorhanden)
Beginnen Sie beim Waschen des Fahrzeugs
an der Vorderseite. Klappen Sie vor Fahrtan-tritt die Spiegel unbedingt wieder aus.
ODie in automatischen Waschanlagen ver-
wendeten Bürsten können die Fahrzeugo-
berfläche sowie verschiedene Teile (Räder
usw.) zerkratzen und den Lack Ihres Fahr-
zeugs angreifen.
ODer Heckspoiler kann in einigen automati-
schen Waschanlagen nicht gewaschen
werden. Es besteht außerdem ein erhöh-
tes Risiko der Fahrzeugbeschädigung.
QHochdruck-Waschanlagen
Halten Sie die Düsenspitze nicht nahe an die
Spalte rund um die Türen oder die Ränder
der Fenster und richten Sie den Wasserstrahl
nicht ununterbrochen auf diese Bereiche, da
anderenfalls Wasser in den Innenraum
gelangen kann.
QAnmerkung zum intelligenten Zugangs-
und Startsystem
Falls der Türgriff nass wird, während sich der
elektronische Schlüssel im Wirkungsbereich
befindet, ver- und entriegelt sich die Tür unter
Umständen mehrmals hintereinander. Um
das zu verhindern, gehen Sie beim Waschen
des Fahrzeugs wie folgt vor:
OLegen Sie den Schlüssel an einer minde-
stens 2 m vom Fahrzeug entfernten Stelle
ab, während das Fahrzeug gewaschen
wird. (Achten Sie darauf, dass der Schlüs-
sel nicht gestohlen werden kann.)
OAktivieren Sie den Batteriesparmodus des
elektronischen Schlüssels, um das intelli-
gente Zugangs- und Startsystem zu deak-
tivieren. (S.228)
QRäder und Radzierkappen
OEntfernen Sie Schmutz sofort mit einem
neutralen Reinigungsmittel.
OWaschen Sie das Reinigungsmittel sofort
nach Gebrauch mit Wasser ab.
OBeachten Sie zum Schutz des Lacks vor
Beschädigung unbedingt die folgenden
Vorsichtsmaßregeln.
• Verwenden Sie keine säurehaltigen, alkali-
schen oder scheuernden Reinigungsmittel.
• Verwenden Sie keine harten Bürsten.
• Verwenden Sie kein Reinigungsmittel an
den Felgen, wenn diese heiß sind, wie
etwa nach dem Fahren oder nach dem
Reinigung und Schutz der
Fahrzeugaußenseiten
Gehen Sie wie folgt vor, um das
Fahrzeug zu schützen und in
gutem Zustand zu halten:
Reinigung

Page 455 of 678

453
7
7-1. Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
Parken bei heißem Wetter.
QWasserabweisende Beschichtung der vorderen Seitenfensterscheiben (außer hinteres Seitenfenster)
ODie folgenden Vorsichtsmaßregeln können die Wirksamkeit der wasserabweisenden
Beschichtung verlängern. • Entfernen Sie regelmäßig sämtlichen Schmutz usw. von den vorderen Seiten-
fensterscheiben. • Achten Sie darauf, dass sich Schmutz und Staub nicht über längere Zeiträume auf
den Fenstern ansammeln. Reinigen Sie die Fenster möglichst bald mit einem wei-chen, feuchten Tuch.
• Verwenden Sie zur Reinigung der Fenster kein Wachs und keine scheuernden Glas-reiniger.
• Verwenden Sie zum Entfernen von Kon- denswasser keine Metallgegenstände.
QBremsbeläge und -sättel
Wird das Fahrzeug mit nassen Bremsbelä- gen oder Bremsscheiben abgestellt, kann es
zu Rostbildung kommen, wodurch diese aneinander haften können. Fahren Sie des-halb zum Trocknen der Teile langsam und
betätigen Sie mehrmals die Bremsen, bevor Sie das Fahrzeug nach dem Waschen abstellen.
QStoßfänger
Benutzen Sie zum Reinigen keine Scheuer-
mittel.
QBeschichtete Teile
Falls der Schmutz nicht entfernt werden kann, reinigen Sie die Teile wie folgt:
OVerwenden Sie ein weiches, mit einer Lösung aus ca. 5 % neutralem Reini-gungsmittel und Wasser angefeuchtetes
Tuch, um den Schmutz zu entfernen.
OWischen Sie die Oberfläche mit einem
trockenen, weichen Tuch ab, um noch vor- handene Feuchtigkeit zu beseitigen.
OVerwenden Sie zur Entfernung von öligen Ablagerungen alkoholhaltige Feuchttücher oder ein ähnliches Produkt.
WARNUNG
QBeim Waschen des Fahrzeugs
Waschen Sie das Innere des Motorraums
nicht mit Wasser. Anderenfalls könnten elektrische Bauteile usw. Feuer fangen.
QBeim Reinigen der Windschutz-
scheibe
Schalten Sie den Scheibenwischerschalter aus.Befindet sich der Scheibenwischerschalter
in Stellung “AUTO”, können die Scheiben- wischer in den folgenden Situationen uner-wartet einsetzen, was zum Einklemmen
der Hände und zu anderen schweren Ver- letzungen sowie zu einer Beschädigung der Wischerblätter führen kann.
Aus
“AUTO”
OWenn der obere Bereich der Wind-
schutzscheibe, in dem sich der Regen- sensor befindet, mit der Hand berührt wird
OWenn ein nasser Lappen o. Ä. in die Nähe des Regensensors gebracht wird
OWenn etwas gegen die Windschutz-
scheibe stößt
OWenn Sie das Gehäuse des Regensen- sors direkt berühren oder etwas gegen
den Regensensor stößt
A
B

Page 456 of 678

4547-1. Wartung und Pflege
WARNUNG
QVorsichtsmaßregeln in Bezug auf die
Auspuffrohre
Die Auspuffrohre werden durch die Abgase sehr heiß.
Achten Sie beim Waschen des Fahrzeugs darauf, die Auspuffrohre nicht zu berüh-
ren, bevor sie nicht ausreichend abgekühlt sind, da es sonst zu Verbrennungen kom-men kann.
QVorsichtsmaßregel in Bezug auf den Heckstoßfänger bei einem Fahrzeug mit Spurwechsel-Assistent (falls vor-
handen)
Wenn der Lack am Heckstoßfänger abge- platzt oder zerkratzt ist, funktioniert das System möglicherweise nicht ordnungsge-
mäß. Setzen Sie sich in diesem Fall mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer ande-
ren zuverlässigen Werkstatt in Verbin- dung.
HINWEIS
QSo vermeiden Sie eine Verschlechte-
rung des Lacks und Korrosion an Karosserie und Bauteilen (Leichtme-tallfelgen usw.)
OWaschen Sie in folgenden Fällen das
Fahrzeug sofort:
• Nach Fahrten an der Küste
• Nach Fahrten auf salzbestreuten Stra- ßen
• Wenn sich Teerflecke oder Baumharz auf dem Lack befinden
• Wenn sich tote Insekten, Insektenkot
oder Vogelkot auf dem Lack befinden
• Nach Fahrten in mit Ruß, öligem Rauch, Minenstaub, Eisenstaub oder chemi-schen Substanzen belasteten Gegen-
den
• Wenn das Fahrzeug mit Staub oder Schlamm stark verschmutzt ist
• Wenn Flüssigkeiten wie Benzol oder Benzin auf den Lack gelangt sind
OWenn der Lack abgeplatzt oder ver-kratzt ist, lassen Sie ihn umgehend aus-
bessern.
OWenn Sie die Räder lagern möchten, entfernen Sie jeglichen Schmutz und
wählen Sie einen trockenen Ort zur Lagerung aus, um eine Korrosion der Räder zu vermeiden.
QReinigen der Außenleuchten
OGehen Sie beim Waschen vorsichtig vor. Verwenden Sie keine organischen Substanzen und keine harte Bürste.
Anderenfalls könnten die Oberflächen der Leuchten beschädigt werden.
OBringen Sie kein Wachs auf die Oberflä-
chen der Leuchten auf. Wachs kann die Linsen beschädigen.
QBei Nutzung einer automatischen
Waschanlage
Schalten Sie den Scheibenwischerschalter aus.Falls sich der Scheibenwischerschalter in
Stellung “AUTO” befindet, werden die Scheibenwischer mög licherweise betätigt und die Wischerblätter könnten beschädigt
werden.
QBei Nutzung einer Hochdruck- Waschanlage
ORichten Sie den Wasserstrahl des
Hochdruckreinigers beim Waschen des Fahrzeugs nicht direkt auf die Kamera (falls vorhanden) oder den Bereich um
die Kamera. Durch das Auftreffen des unter hohem Druck stehenden Was-sers kann die Funktionstüchtigkeit des
Systems beeinträchtigt werden.
OHalten Sie die Düsenspitze nicht nahe an Manschetten (aus Gummi oder
Kunstharz hergestellte Abdeckungen), Steckverbinder oder folgende Bauteile.Die Bauteile könnten beschädigt wer-
den, wenn das unter hohem Druck ste- hende Wasser auf sie trifft.
• Bauteile des Antriebsstrangs
• Bauteile der Lenkung
• Bauteile der Radaufhängung
• Bauteile der Bremse

Page 457 of 678

455
7
7-1. Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
 Entfernen Sie Schmutz und Staub
mit einem Staubsauger. Wischen
Sie verschmutzte Oberflächen mit
einem mit lauwarmem Wasser ange-
feuchteten Tuch ab.
 Falls der Schmutz nicht entfernt wer-
den kann, wischen Sie ihn mit einem
weichen Tuch ab, das mit einem auf
ca. 1 % verdünnten neutralen Reini-
gungsmittel angefeuchtet wurde.
Wringen Sie überschüssiges Was-
ser aus dem Tuch aus und wischen
Sie noch verbliebene Reinigungsmit-
tel- und Wasserspuren gründlich ab.
QSchaumreinigung der Bodenteppiche
Es sind verschiedene Schaumreiniger im Handel erhältlich. Verwenden Sie einen Schwamm oder eine Bürste zum Aufbringen
des Schaums. Reiben Sie mit kreisenden, einander überlappenden Bewegungen. Ver-wenden Sie kein Wasser. Wischen Sie ver-
schmutzte Flächen ab und lassen Sie sie trocknen. Das beste Ergebnis erzielen Sie, wenn der Teppich so trocken wie möglich
bleibt.
QUmgang mit den Sicherheitsgurten
Reinigen Sie die Gurte mit einem Tuch oder Schwamm und mit milder Seife und lauwar-mem Wasser. Prüfen Sie die Gurte außer-
dem regelmäßig auf zu starke Abnutzung, Ausfasern oder Einschnitte.
HINWEIS
OBringen Sie die Reinigungsdüse nicht
näher als 30 cm an die Karosserie heran. Anderenfalls können Kunstharz-Teile (wie Leisten oder Stoßfänger) ver-
formt und beschädigt werden. Richten Sie die Düse auch nicht ununterbrochen auf dieselbe Stelle.
OLassen Sie den Wasserstrahl nicht ununterbrochen auf den unteren Bereich der Windschutzscheibe treffen.
Wenn Wasser in den Lufteinlass der Kli- maanlage nahe dem unteren Bereich der Windschutzscheibe gelangt, kann
es zu einer Funktionsstörung der Klima- anlage kommen.
OWaschen Sie Fahrzeugunterseite nicht
mit einem Hochdruckreiniger.
ORichten Sie den Wasserstrahl nicht auf den Bereich rund um die Ladeanschlus-
sklappe. Wasser könnte sonst in die Wechselstrom-Ladebuchse gelangen und das Fahrzeug beschädigen.
Reinigung und Schutz des
Fahrzeuginnenraums
Reinigen Sie die verschiedenen
Komponenten in einer der Kompo-
nente und deren Material ange-
messenen Weise.
Schutz des Fahrzeuginnen-
raums

Page 458 of 678

4567-1. Wartung und Pflege
WARNUNG
QWasser im Fahrzeug
OVerschütten oder verspritzen Sie keine
Flüssigkeiten im Innenraum oder Gepäckraum und lassen Sie sie bei-spielsweise nicht auf den Fahrzeugbo-
den, auf die Rücksitze oder in die Lufteinlassöffnung des DC/DC-Konver-ters gelangen. ( S.98)
Dies könnte zu Funktionsstörungen des DC/DC-Konverters, der elektrischen Bauteile usw. führen oder einen Brand
verursachen.
OAchten Sie darauf, dass die SRS-Bau- teile und Kabel im Fahrzeuginnenraum
nicht nass werden. ( S.40) Durch eine elektrische Funktionsstö-rung können die Airbags ausgelöst wer-
den oder nicht korrekt funktionieren, was zu tödlichen oder schweren Verlet-zungen führen kann.
OFahrzeuge mit kabellosem Ladegerät:Lassen Sie das kabellose Ladegerät ( S.443) nicht nass werden. Anderen-
falls kann das Ladegerät heiß werden und zu Verbrennungen führen oder einen Stromschlag hervorrufen, der töd-
liche oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann.
QReinigen des Innenraums (insbeson-dere der Instrumententafel)
Verwenden Sie kein Polierwachs oder Poliermittel. Die Instrumententafel könnte
sich ansonsten in der Windschutzscheibe spiegeln, was die Sicht des Fahrers behin-dern und einen Unfall mit tödlichen oder
schweren Verletzungen zur Folge haben kann.
HINWEIS
QReinigungsmittel
OVerwenden Sie nicht die folgenden Rei-
nigungsmittel, da sie zu einer Verfär- bung der Innenraumausstattung und zu Streifenbildung oder Schäden an lac-
kierten Flächen führen können:
• Bereiche außer den Sitzen: Organische Substanzen, wie Benz ol bzw. Benzin, Alkali- oder Säurelösungen, Färbe- und
Bleichmittel
• Sitze: Alkali- oder Säurelösungen, wie Verdünner, Benzol und Alkohol
OVerwenden Sie kein Polierwachs oder
Poliermittel. Die lackierten Oberflächen der Instrumententafel oder anderer Innenraumausstattungsteile könnten
ansonsten beschädigt werden.
QSo vermeiden Sie eine Beschädigung der Lederoberflächen
Beachten Sie die folgenden Vorsichts-
maßregeln, um eine Beschädigung und Abnutzung der Lederoberflächen zu ver-meiden:
OEntfernen Sie Staub oder Schmutz
sofort von den Lederoberflächen.
OSetzen Sie das Fahrzeug nicht längere
Zeit direkter Sonneneinstrahlung aus. Parken Sie das Fahrzeug im Schatten, vor allem im Sommer.
OLegen Sie keine Gegenstände aus Vinyl oder Kunststoff und keine wachshalti-gen Gegenstände auf die Polster, da
diese bei einer starken Erwärmung des Innenraums am Leder festkleben kön-nen.
QWasser im Fußraum
Waschen Sie den Fahrzeugboden nicht mit Wasser.Fahrzeugsysteme wie das Audiosystem
können beschädigt werden, wenn Wasser mit den elektrischen Bauteilen über oder unter dem Fahrzeugboden in Kontakt
kommt. Außerdem kann die Karosserie zu rosten beginnen.

Page 459 of 678

457
7
7-1. Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
 Entfernen Sie Schmutz und Staub
mit einem Staubsauger.
 Wischen Sie weiteren Schmutz und
Staub mit einem mit verdünntem
Reinigungsmittel angefeuchteten,
weichen Tuch ab.
Verwenden Sie eine verdünnte Wasserlö-
sung mit ca. 5 % neutralem Wollreinigungs-
mittel.
 Wringen Sie überschüssiges Was-
ser aus dem Tuch aus und wischen
Sie alle noch verbliebenen Reini-
gungsmittelspuren gründlich ab.
 Wischen Sie die Oberfläche mit
einem trockenen, weichen Tuch ab,
um noch vorhandene Feuchtigkeit
zu beseitigen. Lassen Sie das Leder
im Schatten an einem gut belüfteten
Ort trocknen.
QPflege der Lederbereiche
Toyota empfiehlt, mindestens zweimal jähr- lich eine Innenreinigung durchzuführen, um die Qualität des Fahrzeuginnenraums zu
erhalten.
 Entfernen Sie Schmutz und Staub
mit einem Staubsauger.
 Wischen Sie die Bereiche mit einem
weichen Tuch ab, das mit einem auf
ca. 1 % verdünnten neutralen Reini-
gungsmittel angefeuchtet wurde.
 Wringen Sie überschüssiges Was-
ser aus dem Tuch aus und wischen
Sie noch verbliebene Reinigungsmit-
tel- und Wasserspuren gründlich ab.
HINWEIS
QBeim Reinigen der Innenseite der
Windschutzscheibe (Fahrzeuge mit Toyota Safety Sense)
Achten Sie darauf, dass kein Glasreiniger auf die Linse gerät. Berühren Sie die Linse
außerdem nicht. ( S.309)
QReinigen der Innenseite der Heck- scheibe
OVerwenden Sie keinen Glasreiniger zum
Reinigen der Heckscheibe, da dies die Heizdrähte der Heckscheibenheizung beschädigen könnte. Verwenden Sie
ein mit lauwarmem Wasser angefeuch- tetes Tuch, um die Scheibe vorsichtig abzuwischen. Wischen Sie die Scheibe
mit geraden Bewegungen parallel zum Verlauf der Heizdrähte sauber.
OAchten Sie darauf, die Heizdrähte nicht
zu zerkratzen oder zu beschädigen.
Reinigen der Lederbereiche
Reinigen der Kunstlederberei-
che

Page 460 of 678

4587-2. Wartung
7-2.Wartung
QWo kann ich mein Fahrzeug warten las-
sen?
Um Ihr Fahrzeug im bestmöglichen Zustand zu erhalten, empfiehlt Toyota, alle Wartungs-arbeiten sowie andere Überprüfungen und
Reparaturen bei einem Toyota-Vertrags- händler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt
durchführen zu lassen. Für Reparaturen und Leistungen, die durch Ihre Garantie abge-deckt sind, wenden Sie sich bitte an einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertrags- werkstatt, wo für die Reparatur aller auftre-tenden Probleme Original-Toyota-Teile
verwendet werden. Auch für nicht unter die Garantieleistungen fallende Reparaturen oder Wartungsarbeiten kann die Beauftra-
gung eines Toyota-Vertragshändlers bzw. einer Vertragswerkstatt von Vorteil sein, da die Mitglieder des Toyota-Vertriebsnetzes
Ihnen bei allen eventuell auftretenden Schwierigkeiten fachkundig helfen können.
Ihr Toyota-Händler bzw. Ihre Toyota-Ver- tragswerkstatt oder eine andere zuverläs-
sige Werkstatt wird dank seiner/ihrer Erfahrung mit Toyota-Fahrzeugen alle vorge-schriebenen Wartungsarbeiten an Ihrem
Fahrzeug zuverlässig und kostengünstig aus- führen.
Die planmäßige Wartung sollte in den
im Wartungsplan festgelegten Interval-
len durchgeführt werden.
Einzelheiten zum Wartungsplan finden Sie
im “Toyota-Kundendienstheft” oder “Toyota-
Garantieheft”.
Wie steht es mit Wartung in Eigenre-
gie?
Mit ein wenig technischem Geschick und
einigen einfachen Kfz-Werkzeugen können
Sie viele Wartungsarbeiten selbst durchfüh-
ren.
Bedenken Sie jedoch, dass einige War-
tungsarbeiten Spezialwerkzeuge und Fach-
kenntnisse erfordern. Diese sollten von
qualifizierten Mechanikern durchgeführt wer-
den. Selbst wenn Sie ein erfahrener Hobby-
Mechaniker sind, empfehlen wir Ihnen,
Reparatur- und Wartungsarbeiten nur von
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer ande-
ren zuverlässigen Werkstatt vornehmen zu
Anforderungen für die Fahr-
zeugwartung
Um sicheres und wirtschaftliches
Fahren zu gewährleisten, sind täg-
liche Pflege und regelmäßige War-
tung unerlässlich. Toyota
empfiehlt die unten aufgeführten
Wartungsarbeiten.
WARNUNG
QWenn Ihr Fahrzeug nicht ordnungs-
gemäß gewartet wird
Eine nicht ordnungsgemäße Wartung kann schwere Schäden am Fahrzeug und möglicherweise tödliche oder schwere
Verletzungen zur Folge haben.
QUmgang mit der 12-V-Batterie
Pole, Anschlussklemmen und Zubehör- teile der 12-V-Batterie enthalten Blei und
Bleiverbindungen, die bekanntermaßen Schädigungen des Gehirns verursachen können. Waschen Sie sich die Hände,
wenn Sie die Batterie angefasst haben. ( S.470)
Planmäßige Wartung
Wartung in Eigenregie

Page:   < prev 1-10 ... 411-420 421-430 431-440 441-450 451-460 461-470 471-480 481-490 491-500 ... 680 next >