TOYOTA VERSO 2014 Betriebsanleitungen (in German)

Page 81 of 707

81 1-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
1
Vor Antritt der Fahrt
Aktivierung und Abschaltung der Funktionen
Fahrzeuge ohne Navigations-/Multimediasystem
Gehen Sie wie folgt vor, um die Funktionen zu aktivieren oder
abzuschalten:
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem:
Schließen Sie alle Türen, und stellen Sie den Motorschalter
auf “ON”. ( durchführen innerhalb von 10 Sekunden.)
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem:
Schließen Sie alle Türen und stellen Sie den Schalter
“ENGINE START STOP” auf den Modus IGNITION ON.
( innerhalb von 10 Sekunden durchführen.)
Stellen Sie den Schalthebel auf
“P” oder “N”, drücken Sie den
Türverriegelungsschalter (
oder ) und halten Sie ihn ca.
5 Sekunden lang gedrückt, und
lassen Sie ihn dann los.
Die Schalthebel- und Schalter-
positionen für die einzustellen-
den Funktionen sind
nachfolgend dargestellt.
Gehen Sie zum Deaktivieren der
Funktionen nach dem gleichen
Verfahren vor.

Page 82 of 707

82 1-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
*: Fahrzeuge mit Multidrive oder Automatikgetriebe
Nach Abschluss des Aktivierungs- oder Abschaltvorgangs werden
alle Türen verriegelt und danach wieder entriegelt.
Fahrzeuge mit Navigations-/Multimediasystem
S. 680
FunktionSchalthebelposi-
tionPosition des Tür-
verriegelungs-
schalters
Schaltposition mit
Türverriegelungsfunktion
gekoppelt
*“P”
Schaltposition mit
Türentriegelungsfunktion
gekoppelt
*
Geschwindigkeit mit
Türverriegelungsfunktion
gekoppelt
“N”
Fahrertür mit
Türentriegelungsfunktion
gekoppelt
Aufprallerkennung für Türschloss-Entriegelungssystem
Wenn das Fahrzeug einem starken Aufprall ausgesetzt wird, werden alle
Türen entriegelt. Je nach der Stärke des Aufpralls oder der Art des Unfalls
wird das System möglicherweise jedoch nicht aktiviert.
Verwenden des mechanischen Schlüssels (Fahrzeuge mit intelligen-
tem Einstiegs- und Startsystem)
Die Türen können auch mit dem mechanischen Schlüssel ver- und entriegelt
werden. (S. 627)

Page 83 of 707

83 1-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
1
Vor Antritt der Fahrt
ACHTUNG
Unfallvermeidung
Beachten Sie während des Fahrbetriebs die folgenden Vorsichtsmaßnah-
men.
Wenn Sie dies nicht tun, öffnet sich möglicherweise eine Tür, und herausfal-
lende Insassen können lebensgefährliche Verletzungen erleiden.
Legen Sie immer einen Sicherheitsgurt an.
Stellen Sie sicher, dass alle Türen ordnungsgemäß geschlossen sind.
Ziehen Sie während der Fahrt nicht am Griff der Türen.
Die Türen können sich öffnen, und die Insassen können aus dem Fahr-
zeug geschleudert und dadurch lebensgefährlich verletzt werden.
Seien Sie besonders vorsichtig mit den Vordertüren. Diese Türen können
sich öffnen, auch wenn sich die Innenverriegelungsknöpfe in der verriegel-
ten Position befinden.
Legen Sie die Kindersicherungen der hinteren Türen ein, wenn Kinder auf
dem Rücksitz befördert werden.

Page 84 of 707

84
1-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
Heckklappe
Beim Schließen der Heckklappe
Senken Sie die Heckklappe mit
dem Heckklappengriff, und drüc-
ken Sie die Heckklappe von
außen nach unten, um sie zu
schließen.
Die Heckklappe kann folgendermaßen ver-/entriegelt werden.
Verriegeln und Entriegeln der Heckklappe
Intelligentes Einstiegs- und Startsystem (je nach Ausstattung)
S. 45
Fernbedienung
S. 68
Schlüssel
S. 77
Türverriegelungsschalter
S. 78
Öffnen der Heckklappe von außen
Heben Sie die Heckklappe an,
während Sie den Heckklap-
penöffner nach oben drücken.

Page 85 of 707

85 1-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
1
Vor Antritt der Fahrt
Gepäckraumbeleuchtung
Die Gepäckraumbeleuchtung wird beim Öffnen der Heckklappe eingeschal-
tet, wenn der Schalter der Gepäckraumbeleuchtung eingeschaltet ist.
Wenn der hintere Türöffner nicht funktioniert oder die Batterie entladen
ist
S. 626
ACHTUNG
Vorsicht während der Fahrt
Während der Fahrt muss die Heckklappe geschlossen sein.
Eine offen stehende Heckklappe kann während der Fahrt auf in der Nähe
befindliche Objekte aufschlagen oder Gepäckstücke können unerwartet
herausfallen und einen Unfall verursachen.
Des Weiteren können Abgase in das Innere des Fahrzeugs gelangen, was
ein Gesundheitsrisiko mit möglicher Todesfolge darstellt. Stellen Sie vor
Antritt der Fahrt sicher, dass die Heckklappe geschlossen ist.
Stellen Sie vor Antritt der Fahrt sicher, dass die Heckklappe vollständig
geschlossen ist. Ist die Heckklappe nicht vollständig geschlossen, kann
sie sich während der Fahrt öffnen und einen Unfall verursachen.
Lassen Sie unter keinen Umständen Personen im Gepäckraum mitfahren.
Im Falle einer abrupten Bremsung oder einer Kollision, sind diese Perso-
nen einer Verletzungsgefahr mit möglicher Todesfolge ausgesetzt.
Ein
Aus

Page 86 of 707

86 1-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
ACHTUNG
Wenn sich Kinder im Fahrzeug aufhalten
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr lebens-
gefährlicher Verletzungen.
Erlauben Sie Kindern nicht, im Gepäckraum zu spielen.
Wird ein Kind versehentlich im Gepäckraum eingeschlossen, kann es
einen Hitzschlag oder andere Verletzungen erleiden.
Erlauben Sie Kindern nicht, die Heckklappe zu öffnen bzw. zu schließen.
Dadurch kann die Heckklappe unerwartet bewegt werden bzw. können
Hände, Kopf und Hals des Kindes durch die sich schließende Heckklappe
eingeklemmt werden.
Betätigung der Heckklappe
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Andernfalls können Körperteile eingeklemmt werden, was zu lebensgefährli-
chen bzw. tödlichen Verletzungen führen kann.
Entfernen Sie schwere Lasten, wie Schnee oder Eis von der Heckklappe,
bevor Sie diese öffnen. Andernfalls kann die Heckklappe nach dem Öffnen
plötzlich wieder zufallen.
Stellen Sie beim Öffnen bzw. Schließen der Heckklappe sicher, dass der
Schwenkbereich der Heckklappe frei ist.
Befinden sich Personen in der Nähe, stellen Sie sicher, dass diese einen
ausreichenden Sicherheitsabstand einhalten, und informieren Sie diese
Personen, dass Sie im Begriff sind, die Heckklappe zu öffnen bzw. zu
schließen.
Lassen Sie bei windiger Wetterlage beim Öffnen bzw. Schließen der Heck-
klappe Vorsicht walten, da sich diese bei aufkommenden Böen abrupt
bewegen kann.

Page 87 of 707

87 1-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
1
Vor Antritt der Fahrt
ACHTUNG
Betätigung der Heckklappe
Ziehen Sie zum Schließen der Heckklappe nicht an der Dämpferstrebe
und hängen Sie sich nicht an die Heckklappen-Dämpferstrebe.
Dadurch könnten die Hände eingeklemmt werden oder die Heckklappen-
Dämpferstrebe kann brechen und einen Unfall verursachen.
Wenn ein Fahrradträger oder ein ähnlich schweres Objekt an der Heck-
klappe befestigt ist, kann sie nach dem Öffnen plötzlich wieder zufallen,
wodurch Hände, Kopf und Nacken eingeklemmt und verletzt werden kön-
nen. Wenn Sie ein Zubehörteil an der Heckklappe befestigen, wird die
Verwendung eines Original-Toyota-Teils empfohlen.
Die Heckklappe kann plötzlich zuklap-
pen, wenn sie nicht vollständig geöffnet
ist. An Steigungen ist es schwieriger,
die Heckklappe zu öffnen bzw. zu
schließen als auf waagerechtem
Grund. Achten Sie deshalb auf ein
unerwartetes, selbständiges Öffnen
bzw. Schließen der Heckklappe. Stellen
Sie sicher, dass die Heckklappe voll-
ständig offen und gesichert ist, bevor
Sie den Gepäckraum benutzen.
Achten Sie beim Schließen der Heck-
klappe besonders darauf, dass Finger
oder andere Körperteile nicht einge-
klemmt werden.
Drücken Sie beim Schließen leicht
außen auf die Heckklappe. Wird die
Heckklappe mit dem Griff ganz
geschlossen, besteht die Gefahr, dass
Hände oder Arme eingeklemmt wer-
den.

Page 88 of 707

88 1-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
HINWEIS
Heckklappen-Dämpferstreben
Die Heckklappe ist mit Dämpferstreben ausgestattet, welche die Heckklappe
in Stellung halten.
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Die Missachtung dieser Maßnahmen kann die Heckklappen-Dämpferstre-
ben beschädigen und eine Funktionsstörung verursachen.
Befestigen Sie keine Fremdkörper wie
Aufkleber, Kunststofffolien oder Kleb-
stoff an der Stange der Dämpferstrebe.
Berühren Sie die Dämpferstreben nicht
mit Handschuhen oder anderen faseri-
gen Objekten.
Befestigen Sie keine anderen Objekte
an der Heckklappe als Toyota-Original-
zubehör.
Fassen Sie die Dämpferstrebe nicht an
und lassen Sie keine seitlichen Kräfte
auf diese einwirken.
Dämpferstrebe

Page 89 of 707

89
1
Vor Antritt der Fahrt
1-3. Einstellbare Elemente (Sitze, Spiegel, Lenkrad)
Vordersitze
Aktive Kopfstützen
Wenn bei einem Heckaufprall
der untere Rückenbereich des
Beifahrers gegen die Rücken-
lehne drückt, verschiebt sich die
Kopfstütze leicht nach vorn und
oben, um das Risiko eines
Schleudertraumas zu vermin-
dern.
Hebel zur Verstellung der
Sitzposition
Hebel für die Rücklehnen-
verstellung
Hebel für Höhenverstellung
(je nach Ausstattung)

Page 90 of 707

90 1-3. Einstellbare Elemente (Sitze, Spiegel, Lenkrad)
Aktive Kopfstützen
Selbst geringe Kräfte auf die Rückenlehne können dazu führen, dass sich
die Kopfstütze verschiebt. Wenn Sie eine verriegelte Kopfstütze kräftig nach
oben drücken, ist eventuell die innere Struktur zu sehen. Dies ist jedoch kein
Hinweis auf ein Problem.
Innere
Struktur
Bei
einem
Heckauf-
prall

Page:   < prev 1-10 ... 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 ... 710 next >