TOYOTA YARIS 2015 Betriebsanleitungen (in German)
Page 291 of 512
2916-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
6
Bedienelemente im Innenraum
Beschlag auf der Frontscheibe entfernen
Die Scheibenheizung dient zum Entfernen von Beschlag an der Front-
scheibe und an den vorderen Seitenfenstern.
Drücken Sie .
Die Entfeuchtungsfunktion ist aktiv und die Gebläsestufe wird erhöht.
Stellen Sie die Taste für den Außen- oder Umluftbetrieb auf den Außenmodus,
wenn der Umluftmodus aktiv ist. (Die Umschaltung kann unter Umständen auto-
matisch erfolgen.)
Um Beschlag an der Windschutzscheibe und den Seitenfenstern zu beseitigen,
erhöhen Sie den Luftstrom und die Temperatur.
Um zum vorherigen Modus zurückzukehren, drücken Sie erneut , wenn
die Frontscheibe beschlagfrei ist.
Entfernen von Beschlag auf der Heckscheibe und den Außenspiegeln
Fahrzeuge mit Heckscheibenheizung
Die Scheibenheizung dient zum Entfernen von Beschlag an der Heck-
scheibe.
Drücken Sie .
Nach einer bestimmten Zeit schalten sich die Heizelemente automatisch aus.
Fahrzeuge mit Heckscheiben- und Außenspiegelheizung
Die Scheibenheizung dient zum Entfernen möglichen Beschlags von der
Heckscheibe und zum Entfernen von Regentropfen, Tau und Frost von
den Außenspiegeln.
Drücken Sie .
Nach einer bestimmten Zeit schalten sich die Heizelemente automatisch aus.
Page 292 of 512
2926-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
Einstellen der Position sowie Öffnen und Schließen der Luftauslässe
Mittlere Auslässe vorn
Die Luftverteilung nach links
oder nach rechts sowie nach
oben oder nach unten leiten.
Drehen Sie den Regler, um die
Luftdüse zu öffnen oder zu
schließen.
Seitenauslässe vorn
Die Luftverteilung nach links oder
nach rechts sowie nach oben oder
nach unten leiten.
Öffnen Sie die Luftdüse.
Schließen Sie die Luftdüse.
1
2
1
2
Page 293 of 512
2936-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
6
Bedienelemente im Innenraum
Verwenden des automatischen Modus
Die Gebläsestufe wird automatisch entsprechend der Temperatureinstellung und den
Umgebungsbedingungen angepasst.
Daher kann das Gebläse unmittelbar nach Drücken der Taste stehen bleiben,
bis warme oder kalte Luft zur Verfügung steht.
Beschlagbildung auf den Scheiben
Die Scheiben beschlagen schnell, wenn die Feuchtigkeit im Fahrzeug zu hoch ist.
Durch das Einschalten von wird die Luft aus den Auslässen entfeuchtet und
Beschlag wird wirkungsvoll von der Frontscheibe entfernt.
Wenn Sie ausschalten, können die Scheiben viel schneller beschlagen.
Die Fenster können schneller beschlagen, wenn der Umluftbetrieb verwendet wird.
Außenluft- oder Umluftbetrieb
Beim Fahren in Situationen mit hoher Staubentwicklung, wie z.B. in Tunneln oder in
dichtem Verkehr, stellen Sie den Schalter für den Außenluft- oder Umluftbetrieb auf
Umluftbetrieb. Damit wird verhindert, dass Außenluft in den Fahrzeuginnenraum
gelangt. Im Kühlbetrieb wird der Innenraum beim Aktivieren des Umluftmodus auch
wirkungsvoll gekühlt.
Die Umschaltung zwischen Außenluft- und Umluftbetrieb kann in Abhängigkeit von
der Temperatureinstellung oder der Innenraumtemperatur automatisch erfolgen.
Wenn die Außentemperatur auf ca. 0C fällt
Die Entfeuchtungsfunktion arbeitet möglicherweise auch dann nicht, wenn
gedrückt wird.
Wenn die Kontrollleuchte auf selbsttätig erlischt
Drücken Sie die Taste , um die Entfeuchtungsfunktion aus- und anschließend
wieder einzuschalten. Wenn die Kontrollleuchte erlischt, liegt möglicherweise eine Stö-
rung in der Klimaanlage vor. Schalten Sie die Klimaanlage aus, und lassen Sie sie von
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vor-
schriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
Lüftungs- und Klimaanlagengerüche
Damit frische Luft in den Innenraum gelangen kann, stellen Sie die Klimaanlage auf
den Umluftbetrieb.
Im Betrieb können verschiedene Gerüche aus dem Fahrzeuginneren oder aus der
Außenluft in die Klimaanlage gelangen und sich dort ansammeln. Das kann dazu
führen, dass aus den Luftauslässen Gerüche in den Innenraum eindringen.
Page 294 of 512
2946-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
So verringern Sie die Gefahr einer Geruchsentwicklung:
• Es wird empfohlen, die Klimaanlage vor dem Abstellen des Fahrzeugs auf den
Außenluftmodus einzustellen.
• Direkt nach dem Anlaufen der Klimaanlage im Modus AUTO kann sich der Start
des Gebläses leicht verzögern.
Betrieb der Klimaanlage, wenn der Motor durch das Stop & Start-System (Fahr-
zeuge mit Stop & Start-System) angehalten wurde
Wenn der Motor durch den Betrieb des Stop & Start-Systems angehalten wurde, wer-
den die Kühl-, Heiz- und Entfeuchtungsfunktionen der automatischen Klimaanlage
abgeschaltet. Zudem wird die Lüftergeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Außen-
temperatur usw. reduziert oder das Luftgebläse wird angehalten. Um das Abschalten
der Klimaanlage zu verhindern, drücken Sie die Abbruchtaste des Stop & Start-Sys-
tems und sehen von der Verwendung des Stop & Start-Systems ab.
Der Geruch der Klimaanlage wird durch den Betrieb des Stop & Start-Systems
verursacht (Fahrzeuge mit Stop & Start-System)
Wurde der Motor durch das Stop & Start-System ausgeschaltet, ist möglicherweise ein
durch die Feuchtigkeit verursachter Geruch festzustellen. Dies deutet nicht auf eine
Funktionsstörung hin.
Klimaanlagenfilter
S. 365
WARNUNG
Verhindern von Beschlagbildung auf der Frontscheibe
Verwenden Sie nicht
beim Betrieb der Luftkühlung bei extrem feuchter Witte-
rung. Der Temperaturunterschied zwischen Außenluft und Frontscheibe kann dazu
führen, dass die Frontscheibe von außen beschlägt und Ihnen die Sicht nimmt.
Wenn die Außenspiegelheizung (je nach Ausstattung) eingeschaltet ist
Berühren Sie nicht die Oberfläche der Rückspiegel, da diese sehr heiß sein und zu
Verbrennungen führen können.
HINWEIS
Vermeiden des Entladens der Batterie
Lassen Sie die Klimaanlage bei abgestelltem Motor nicht länger als nötig einge-
schaltet.
Page 295 of 512
2956-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
6
Bedienelemente im Innenraum
Zusatzheizung
Schaltet die elektrische Zusatzhei-
zung ein/aus
Die elektrische Zusatzheizung geht ca.
25 Sekunden nach Drücken der Taste
an. Die anschließende Aufwärmphase
dauert ca. 85 Sekunden.
Die Zusatzheizung kann betrieben werden, wenn
Der Motor läuft.
Charakteristik des normalen Zusatzheizungsbetriebs
Die folgenden Fälle stellen keine Fehlfunktion dar:
Wenn die elektrische Zusatzheizung ein- oder ausgeschaltet wird, tritt etwas weißer
Rauch sowie ein schwacher Geruch aus dem Auslass der elektrischen Zusatzhei-
zung am Unterboden aus.
Wenn die Zusatzheizung unter extrem kalten Bedingungen verwendet wird, kann
Dampf aus dem Auslass austreten.
Wenn die elektrische Zusatzheizung ausgeschaltet wird, ist für ca. 2 Minuten ein
Geräusch aus dem Motorraum hörbar, bis die elektrische Zusatzheizung vollständig
ausgeschaltet ist.
Nach dem Ausschalten der Heizung
Nach dem Ausschalten der Zusatzheizung empfiehlt es sich, vor dem erneuten Ein-
schalten eine Wartezeit von 10 Minuten einzuhalten. Andernfalls kann ein Geräusch
hörbar sein, wenn die Heizung zündet.
Auftanken des Fahrzeugs
Der Motor muss ausgeschaltet sein. Durch Ausschalten des Motors wird die elektri-
sche Zusatzheizung ausgeschaltet.
: Je nach Ausstattung
Mit dieser Funktion wird der Fahrzeuginnenraum bei kalten Außenbe-
dingungen warm gehalten.
Zusatzheizung
Page 296 of 512
2966-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
WARNUNG
Vermeiden von Verbrennungen oder Schäden am Fahrzeug
HINWEIS
Schutz des Fahrzeugs vor Beschädigung
Schalten Sie die Zusatzheizung nicht in kurzen Abständen von 5 Minuten wieder-
holt ein und aus, da dies die Lebensdauer der Heizungsbauteile verkürzen kann.
Ist das Ein-/Ausschalten des Motors in kurzen Abständen nicht zu vermeiden (z. B.
im Kurzstrecken- und Lieferverkehr), schalten Sie die Zusatzheizung aus.
Ändern oder öffnen Sie die Heizung nicht, ohne einen Toyota-Vertragshändler bzw.
eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und aus-
gerüsteten Fachbetrieb zu konsultieren. Dies könnte eine Funktionsstörung der
Heizung oder einen Brand verursachen.
Verschütten Sie keine Flüssigkeiten über die Heizung oder die Kraftstoffpumpe der
Heizung, da dadurch Fehlfunktionen verursacht werden können.
Halten Sie das Einlass- und Auslassrohr der Heizung frei von Wasser, Schnee, Eis,
Schlamm usw. Wenn das Rohr verstopft wird, kann dies zu einer Fehlfunktion der
Heizung führen.
Wenn Sie etwas Ungewöhnliches feststellen, z. B. austretende Flüssigkeit, Rauch
oder Funktionsmängel, schalten Sie die Heizung aus, und lassen Sie Ihr Fahrzeug
von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem ande-
ren vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
Berühren Sie nicht die Heizung oder ihr Aus-
lassrohr, da diese sehr heiß sind. Es besteht
Verbrennungsgefahr.
Halten Sie entzündliche Materialien, wie z.B.
Kraftstoff, von der Heizung oder dem Aus-
lassrohr fern, da ansonsten ein Brand aus-
gelöst werden kann.
Page 297 of 512
2976-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
6
Bedienelemente im Innenraum
Sitzheizungen
Schaltet die Sitzheizung vorn links
ein
Schaltet die Sitzheizung vorn
rechts ein
Die Kontrollleuchte leuchtet auf.
Bedingung für die Funktion der Sitzheizungen
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem:
Der Motorschalter steht in der Stellung “ON”.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem:
Der Motorschalter ist im Modus IGNITION ON.
Bei Nichtgebrauch
Schalten Sie die Sitzheizung aus.
: Je nach Ausstattung
Bedienhinweise
1
2
Page 298 of 512
2986-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
WARNUNG
Verbrennungen
Wenn folgende Personen auf einem Sitz mit Sitzheizung befördert werden, ist
besondere Vorsicht geboten, um mögliche Verbrennungen zu vermeiden:
• Säuglinge, Kleinkinder sowie ältere, kranke und behinderte Personen
• Personen mit empfindlicher Haut
• Übermüdete Personen
• Personen, die Alkohol oder schlaffördernde Medikamente (Schlafmittel, Erkäl-
tungsmittel usw.) zu sich genommen haben
Decken Sie den Sitz nicht ab, wenn Sie die Sitzheizung verwenden.
Wenn Sie den beheizten Sitz mit einer Decke oder einem Kissen abdecken, wird
die Temperatur des Sitzes erhöht, was zu einer Überhitzung führen kann.
Verwenden Sie die Sitzheizung nicht länger als nötig. Dies könnte zu kleineren Ver-
brennungen oder zu Überhitzung führen.
HINWEIS
Zur Vermeidung einer Beschädigung der Sitzheizung
Legen Sie keine schweren Gegenstände mit ungleichmäßiger Oberfläche auf den
Sitz, und stecken Sie keine spitzen oder scharfen Gegenstände wie Nadeln, Nägel
usw. in den Sitz.
Vermeiden des Entladens der Batterie
Schalten Sie die Sitzheizungen aus, wenn der Motor nicht läuft.
Page 299 of 512
2996-2. Benutzung der Innenleuchten
6
Bedienelemente im Innenraum
Innenbeleuchtung (Liste)
Aus
Türposition
Ein
Innenbeleuchtung (S. 299)
Fahrgastleuchten (S. 300)
Fußraumbeleuchtung (je nach Ausstattung)
Motorschalterbeleuchtung (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und
Startsystem)
Innenbeleuchtung
1
2
3
4
1
2
3
Page 300 of 512
3006-2. Benutzung der Innenleuchten
Ein
Aus
Einstiegsbeleuchtung
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem
Die Beleuchtung wird je nach Stellung des Motorschalters automatisch ein-/ausge-
schaltet, unabhängig davon, ob die Türen verriegelt/entriegelt oder geöffnet/geschlos-
sen sind.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem
Die Beleuchtung wird abhängig von folgenden Faktoren automatisch ein- oder ausge-
schaltet: Stellung des Motorschalters, Vorhandensein des elektronischen Schlüssels,
Zustand der Türen (verriegelt/entriegelt oder geöffnet/geschlossen).
Vermeiden einer Entladung der Batterie
Die folgenden Leuchten werden nach 20 Minuten automatisch ausgeschaltet:
• Innenleuchten/Fahrgastleuchten
• Gepäckraumbeleuchtung
• Fußraumbeleuchtung
Wenn die Beleuchtung des Motorschalters bei nicht vollständig geschlossener Tür
eingeschaltet bleibt, erlischt sie nach 20 Minuten automatisch.
Kundenspezifische Anpassung
Einstellungen (z. B. Zeit bis zum Erlöschen der Leuchten) können geändert werden.
(Anpassbare Funktionen S. 489)
Fahrgastleuchten
1
2