TOYOTA YARIS 2015 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2015, Model line: YARIS, Model: TOYOTA YARIS 2015Pages: 512, PDF-Größe: 26.61 MB
Page 311 of 512

3116-4. Weitere Bedienelemente im Innenraum
6
Bedienelemente im Innenraum
Drücken Sie auf den Zigarettenan-
zünder.
Der Zigarettenanzünder springt nach
oben, wenn er einsatzbereit ist.
Der Zigarettenanzünder kann benutzt werden, wenn
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem
Der Motorschalter steht in der Stellung “ACC” oder “ON”.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem
Der Motorschalter befindet sich im Modus ACCESSORY oder IGNITION ON.
Zigarettenanzünder (je nach Ausstattung)
WARNUNG
Zur Vermeidung von Verbrennungen oder Bränden
Berühren Sie nicht die Metallteile des Zigarettenanzünders.
Halten Sie den Zigarettenanzünder nicht gedrückt. Andernfalls könnte er überhit-
zen und ein Feuer verursachen.
Führen Sie in die Anschlussöffnung des Zigarettenanzünders keine anderen
Gegenstände als den Zigarettenanzünder ein. Andernfalls kann der Anschluss
beschädigt werden oder der Zigarettenanzünder springt aus dem Anschluss her-
aus oder kann nur mit Schwierigkeiten entnommen werden.
Page 312 of 512

3126-4. Weitere Bedienelemente im Innenraum
Verwenden Sie diese Stromversorgung für Elektrogeräte, die weniger als
12 VDC/10 A (Stromverbrauch 120 W) erfordern.
Öffnen Sie den Deckel.
Die Steckdosen können in folgenden Situationen benutzt werden
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem
Der Motorschalter steht in der Stellung “ACC” oder “ON”.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem
Der Motorschalter befindet sich im Modus ACCESSORY oder IGNITION ON.
Steckdose (je nach Ausstattung)
HINWEIS
Verhindern von Schäden an der Steckdose
Schließen Sie den Deckel der Steckdose, wenn die Steckdose nicht benutzt wird.
In die Steckdose eindringende Fremdkörper oder Flüssigkeiten können einen Kurz-
schluss verursachen.
Vermeiden des Entladens der Batterie
Benutzen Sie die Steckdose bei ausgeschaltetem Motor nicht länger als nötig.
Page 313 of 512

3136-4. Weitere Bedienelemente im Innenraum
6
Bedienelemente im Innenraum
Klappen Sie die Armstütze für den
Gebrauch nach unten.
Die Panoramadach-Sonnenblende kann manuell geöffnet und geschlossen
werden.
Öffnen der Panoramadach-Sonnenblende
Wenn die Laschen zusammenge-
drückt werden, wird die Verriege-
lung gelöst und die Sonnenblende
kann geöffnet werden.
Schließen der Panoramadach-Sonnenblende
Ziehen Sie die Laschen zur Verrie-
gelungsposition, um die Sonnen-
blende zu schließen.
Armstütze (je nach Ausstattung)
HINWEIS
Schutz der Armstütze vor Beschädigung
Vermeiden Sie eine zu hohe Gewichtsbelastung der Armstütze.
Panoramadach-Sonnenblende (je nach Ausstattung)
Page 314 of 512

3146-4. Weitere Bedienelemente im Innenraum
Ein an der Decke angebrachter Halte-
griff kann Ihnen als Stütze dienen,
während Sie im Sitz sitzen.
Haltegriffe
WARNUNG
Haltegriff
Verwenden Sie den Haltegriff nicht, um in das Fahrzeug ein- oder aus dem Fahrzeug
auszusteigen oder sich aus dem Sitz zu erheben.
Das kann zu einer Beschädigung des Haltegriffs führen oder Verletzungen durch
Stürze zur Folge haben.
HINWEIS
Schutz des Haltegriffs vor Beschädigung
Hängen Sie keine schweren Objekte an den Haltegriff und üben Sie keine zu starke
Belastung auf den Griff aus.
Page 315 of 512

315
7Wartung und Pflege
7-1. Wartung und Pflege
Reinigung und äußerer
Schutz des Fahrzeugs .......... 316
Reinigung und Schutz des
Fahrzeuginnenraums ............ 319
7-2. Wartung
Wartungsanforderungen .......... 3227-3. Wartung in Eigenregie
Vorsichtsmaßnahmen bei
selbst durchgeführten
Wartungsarbeiten ................. 325
Motorhaube ............................. 328
Positionieren eines
Rangierwagenhebers............ 330
Motorraum ............................... 332
Reifen ...................................... 347
Reifenfülldruck ........................ 360
Räder ...................................... 362
Klimaanlagenfilter.................... 365
Batterie der
Funkfernbedienung/des
elektronischen Schlüssels .... 367
Sicherungen kontrollieren
und auswechseln .................. 370
Glühlampen ............................. 376
Page 316 of 512

3167-1. Wartung und Pflege
Reinigung und äußerer Schutz des Fahrzeugs
Entfernen Sie Schmutz und Staub mit reichlich Wasser von Karosserie,
Radkästen und Unterboden. Gehen Sie dabei von oben nach unten vor.
Waschen Sie die Karosserie mit einem Schwamm oder einem weichen
Lappen, wie z. B. einem Fensterleder.
Verwenden Sie für hartnäckige Flecken ein Autoreinigungsmittel und spü-
len Sie mit reichlich Wasser nach.
Wischen Sie das Wasser ab.
Wachsen Sie das Fahrzeug, sobald sich die Wasserschutzbeschichtung
verschlechtert.
Wenn das Wasser auf der sauberen Oberfläche keine Perlen mehr bildet, tragen
Sie Wachs auf die kalte Karosserie auf.
Autowaschanlagen
Klappen Sie die Spiegel ein und entfernen Sie die Antenne vor dem Waschen des
Fahrzeugs. Beginnen Sie mit dem Waschen an der Fahrzeugfront. Stellen Sie sicher,
dass Sie vor Fahrtbeginn die Antenne wieder anbringen und die Spiegel ausklappen.
Bürsten in Autowaschanlagen können die Fahrzeugoberfläche zerkratzen und die
Lackierung Ihres Fahrzeugs beschädigen.
Der Heckspoiler (je nach Ausstattung) kann in manchen automatischen Waschanla-
gen nicht gewaschen werden. Es besteht außerdem erhöhte Gefahr einer Beschädi-
gung.
Hochdruck-Autowaschanlagen
Die Düsen der Autowaschanlage dürfen nicht in unmittelbare Nähe der Fenster- und
Türeinfassungen und der Zusatzbremsleuchte gelangen.
Überprüfen Sie vor dem Einfahren in eine Autowaschanlage, dass die Tankklappe
am Fahrzeug richtig geschlossen ist.
Reinigen des Fahrzeugs in einer Autowaschanlage (Fahrzeuge mit intelligentem
Einstiegs- und Startsystem)
Wenn der Türgriff nass wird, während sich der elektronische Schlüssel innerhalb der
Reichweite befindet, kann sich die Tür wiederholt verriegeln und entriegeln. Halten Sie
den Schlüssel mindestens 2 m vom Fahrzeug entfernt, während das Fahrzeug gewa-
schen wird. (Achten Sie darauf, dass der Schlüssel nicht gestohlen wird.)
Folgende Maßnahmen tragen dazu bei, das Fahrzeug zu schützen und
in einem erstklassigen Zustand zu halten:
Page 317 of 512

3177-1. Wartung und Pflege
7
Wartung und Pflege
Leichtmetallräder (je nach Ausstattung)
Entfernen Sie Verschmutzungen sofort mit einem neutralen Reinigungsmittel. Ver-
wenden Sie keine harten Bürsten oder schmirgelnde Reinigungsmittel. Verwenden
Sie keine starken oder aggressiven chemischen Reinigungsmittel.
Verwenden Sie das gleiche milde Reinigungsmittel und Wachs wie für den Lack.
Verwenden Sie kein Spülmittel auf den Rädern, wenn sie heiß sind, z. B. nach einer
Fahrt über eine längere Strecke bei heißem Wetter.
Waschen Sie das Spülmittel nach der Verwendung sofort von den Rädern ab.
Um den Glanz der Räder zu bewahren, vermeiden Sie den direkten Kontakt mit hei-
ßem Wasser, wie z.B. aus einem Dampfreiniger.
Stoßfänger
Reinigen Sie diese Teile nicht mit schmirgelnden Reinigungsmitteln.
WARNUNG
Reinigen der Frontscheibe (Fahrzeuge mit Scheibenwischer mit Regensensor)
Wenn der obere Bereich der Frontscheibe, in dem sich der Regensensor befindet,
mit der Hand berührt wird
Wenn ein feuchtes Tuch oder ein ähnlicher Gegenstand in die Nähe des Regen-
sensors gebracht wird
Wenn ein Gegenstand gegen die Frontscheibe prallt
Wenn Sie das Gehäuse des Regensensors direkt berühren oder ein Gegenstand
auf den Regensensor prallt
Beim Waschen des Fahrzeugs
Verwenden Sie kein Wasser im Motorraum. Dies kann einen Brand der elektrischen
Bauteile verursachen.
Vorsichtsmaßnahmen im Hinblick auf die Auspuffrohre
Die Abgase erhitzen die Auspuffrohre stark.
Vermeiden Sie beim Waschen des Fahrzeugs, die Auspuffrohre zu berühren,
solange diese nicht ausreichend abgekühlt sind. Andernfalls können Verbrennungen
die Folge sein.
Schalten Sie den Wischerschalter aus.
Wenn der Wischerschalter in der Position
“AUTO” verbleibt, kann der Scheibenwischer
in den folgenden Situationen unerwartet
anlaufen. Dadurch können Hände einge-
klemmt oder andere schwerwiegende Verlet-
zungen verursacht werden. Außerdem
können Schäden an den Wischerblättern ent-
stehen.Aus
Page 318 of 512

3187-1. Wartung und Pflege
HINWEIS
Zur Vermeidung von Lackschäden und Korrosion an der Karosserie und an
Komponenten (Leichtmetallräder usw.)
Waschen Sie das Fahrzeug in folgenden Fällen sofort:
• Nach dem Fahren in der Nähe der Küste
• Nach dem Fahren auf mit Salz gestreuten Straßen
• Wenn sich Teer oder Baumharz auf dem Lack befindet
• Wenn tote Insekten, Exkremente von Insekten oder Vögeln auf dem Lack vor-
handen sind
• Nach dem Durchfahren eines Gebiets, das durch Ruß, öligen Rauch, Staube-
missionen aus dem Bergbau, Eisenstaub oder chemische Substanzen verunrei-
nigt ist
• Wenn das Fahrzeug stark verschmutzt oder staubig ist
• Wenn Flüssigkeiten wie Benzol und Benzin auf den Lack getropft sind
Lassen Sie Stellen mit abgeplatztem Lack oder tiefe Kratzer sofort reparieren.
Um zu verhindern, dass die Räder korrodieren, reinigen Sie sie vollständig, und
lagern Sie sie ggf. an einem Ort mit geringer Feuchtigkeit.
Reinigung der Außenleuchten
Waschen Sie die Leuchten mit Sorgfalt. Verwenden Sie keine organischen Subs-
tanzen oder harte Bürsten.
Hierdurch können die Oberflächen der Leuchten beschädigt werden.
Bringen Sie kein Wachs auf die Oberflächen der Leuchten auf.
Wachs kann die Linsen beschädigen.
Vorsichtsmaßnahmen beim Montieren bzw. Entfernen einer Antenne
Stellen Sie vor Antritt einer Fahrt sicher, dass die Antenne montiert ist.
Wenn die Antenne entfernt wurde, z. B. vor dem Einfahren in eine Waschstraße,
stellen Sie sicher, dass Sie sie an geeigneter Stelle lagern, damit sie nicht verloren
geht. Stellen Sie ebenfalls vor Antritt einer Fahrt sicher, dass Sie die Antenne wie-
der an der ursprünglichen Position montieren.
Reinigen des Fahrzeugs in einer automatischen Autowaschanlage (Fahrzeuge
mit Scheibenwischer mit Regensensor)
Schalten Sie den Wischerschalter aus.
Wenn der Wischerschalter in der Position “AUTO” steht, kann der Scheibenwischer
unerwartet anlaufen und die Wischerblätter beschädigen.
Schutz der Antenne vor Beschädigung
Entfernen Sie die Antenne in folgenden Situationen:
Wenn die Antenne das Dach einer Garage oder ähnliche Stellen berührt
Wenn eine Fahrzeugabdeckung zum Abdecken des Fahrzeugs verwendet wird
Page 319 of 512

3197-1. Wartung und Pflege
7
Wartung und Pflege
Reinigung und Schutz des Fahrzeuginnen-
raums
Beseitigen Sie Schmutz und Staub mit einem Staubsauger. Wischen Sie
schmutzige Oberflächen mit einem mit lauwarmem Wasser befeuchteten
Lappen sauber.
Beseitigen Sie Schmutz und Staub mit einem Staubsauger.
Wischen Sie verbleibenden Schmutz und Staub mit einem weichen, mit
verdünntem Reinigungsmittel angefeuchteten Lappen ab.
Verwenden Sie eine wasserverdünnte Lösung mit einem Anteil von ca. 5% neutra-
lem Wollwaschmittel.
Wringen Sie den Lappen gut aus und wischen Sie alle zurückgebliebenen
Spuren des Reinigungsmittels sorgfältig weg.
Wischen Sie die Oberfläche mit einem trockenen, weichen Lappen ab, um
verbliebene Feuchtigkeit vollständig zu entfernen. Lassen Sie das Leder
an einem schattigen und belüfteten Ort trocknen.
Beseitigen Sie losen Schmutz mit einem Staubsauger.
Tragen Sie mit einem Schwamm oder einem weichen Tuch eine milde Sei-
fenlösung auf das Kunstleder auf.
Lassen Sie die Lösung einige Minuten einziehen. Beseitigen Sie den
Schmutz und wischen Sie die Lösung mit einem sauberen, feuchten Lap-
pen ab.
Mit den folgenden Maßnahmen können Sie den Fahrzeuginnenraum
schützen und in einem erstklassigen Zustand halten:
Schutz des Innenraums
Reinigung des Leders
Reinigen der Bereiche mit synthetischem Leder
Page 320 of 512

3207-1. Wartung und Pflege
Pflege des Leders
Toyota empfiehlt, den Innenraum des Fahrzeugs mindestens zweimal pro Jahr zu rei-
nigen, um die Qualität des Innenraumes zu erhalten.
Reinigung der Teppiche
Im Handel sind mehrere Teppichschaumreiniger erhältlich. Verwenden Sie zum Auftra-
gen des Schaums einen Schwamm oder eine Bürste. Reiben Sie in überlappenden
kreisförmigen Bewegungen. Verwenden Sie kein Wasser. Wischen Sie verschmutzte
Oberflächen ab und lassen Sie sie trocknen. Das beste Ergebnis erzielen Sie, wenn
der Teppich so trocken wie möglich bleibt.
Sicherheitsgurte
Reinigen Sie die Gurte mit einem Lappen oder Schwamm, einer milden Seife und lau-
warmem Wasser. Überprüfen Sie die Gurte außerdem regelmäßig auf übermäßigen
Verschleiß, Scheuerstellen und Einschnitte.
WARNUNG
Wasser im Fahrzeug
Verschütten Sie keine Flüssigkeit im Fahrzeug.
Dies kann zu Fehlfunktionen der elektrischen Bauteile führen und einen Brand ver-
ursachen.
SRS-Teile oder elektrische Leitungen im Innenraum dürfen nicht nass werden.
(S. 38)
Durch Funktionsstörungen in der elektrischen Anlage können die Airbags ausge-
löst oder in ihrer Funktion beeinträchtigt werden, was zu lebensgefährlichen Verlet-
zungen führen kann.
Innenreinigung (insbesondere die Instrumententafel)
Verwenden Sie kein Reinigungswachs und keine Reinigungspolitur. Die Instrumen-
tentafel kann von der Frontscheibe reflektiert werden, sodass die Sicht des Fahrers
beeinträchtigt wird. Dies kann zu einem Unfall mit lebensgefährlichen bzw. tödlichen
Verletzungen führen.