TOYOTA YARIS 2019 Betriebsanleitungen (in German)
Page 231 of 700
231
4
4-1. Vor Antritt der Fahrt
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52K21M
Ladung und Gepäck
Beachten Sie die folgenden Informationen über die Gepäckunterbrin-
gung, Zuladung und Gewichtsverteilung:
WARNUNG
■ Dinge, die nicht im Gepäckraum mitgeführt werden dürfen
Die folgenden Dinge können bei Unterbringung im Gepäckraum einen Brand verur-
sachen:
● Benzinkanister
● Sprühdosen
■ Vorsichtsmaßnahmen beim Verstauen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Andernfalls können die Pedalen blockiert oder die Sicht des Fahrers versperrt wer-
den oder es können Gegenstände den Fahrer oder die Insassen treffen, was zu
einem Unfall führen kann.
● Verstauen Sie Fracht und Gepäck nach Möglichkeit im Gepäckraum.
● Stapeln Sie Gepäckstücke oder andere Gegenstände im Gepäckraum nicht höher
als bis zu den Rückenlehnen.
● Verstauen Sie Gepäckstücke oder andere Gegenstände nicht an den folgenden
Orten:
• Fahrerfußraum
• Beifahrersitz oder Rücksitze (gestapelte Gepäckstücke)
• Auf der Gepäckabdeckung
• Auf der Instrumententafel
• Auf dem Armaturenbrett
● Sichern Sie alle Gegenstände im Fahrgastraum.
● Fahrzeuge mit Rücksitzen: Wenn Sie die Rücksitze umklappen, sollten lange
Gegenstände nicht direkt hinter den Vordersitzen platziert werden.
● Befördern Sie niemals eine Person im Gepäckraum. Er ist nicht für Personen aus-
gelegt. Die Personen müssen auf den Sitzen mit angelegten Sicherheitsgurten
befördert werden. Andernfalls besteht bei abruptem Bremsen, plötzlichem Spur-
wechsel oder einem Aufprall die Gefahr lebensgefährlicher Verletzungen.
Page 232 of 700
2324-1. Vor Antritt der Fahrt
YARIS_F_OM_Europe_OM52K21M
WARNUNG
■Lasten und Verteilung
● Überladen Sie Ihr Fahrzeug nicht.
● Verteilen Sie die Lasten nicht ungleichmäßig.
Falsches Beladen kann das Lenk- oder Bremsverhalten beeinträchtigen, was
lebensgefährliche Verletzungen zur Folge haben kann.
Page 233 of 700
233
4
4-1. Vor Antritt der Fahrt
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52K21M
Anhängerbetrieb
◆Gewichtsgrenzen
Vor dem Anhängerbetrieb sind zulässige Anhängelast, GVM (zulässiges
Gesamtgewicht des Fahrzeugs), MPAC (maximal zulässige Achslast) und
zulässige Deichselstützlast zu prüfen. ( S. 648)
◆Anhängerkupplung
Wir empfehlen für Ihr Fahrzeug di e Anhängerkupplung von Toyota. Andere
geeignete und qualitativ vergleichbare Produkte können ebenfalls verwen-
det werden.
Ihr Fahrzeug dient in erster Linie der Beförderung von Personen. Der
Anhängerbetrieb hat negative Auswirkungen auf Fahrverhalten, Fahr-
leistung, Bremsverhalten, Lebensda uer und Kraftstoffverbrauch. Ihre
Sicherheit und Zufriedenheit hängen von der ordnungsgemäßen Ver-
wendung der Ausrüstung sowie einer vorsichtigen Fahrweise ab. Aus
Sicherheitsgründen dürfen Sie das Fahrzeug und den Anhänger unter
keinen Umständen überladen.
Gehen Sie beim Anhängerbetrieb äußerst vorsichtig vor, und fahren Sie
das Fahrzeug in Übereinstimmung mit den Merkmalen und Betriebsbe-
dingungen des Anhängers.
Schäden oder Funktionsstörungen, die durch den Anhängerbetrieb für
gewerbliche Zwecke entstehen, unterliegen nicht der Toyota-Gewähr-
leistung.
Wenden Sie sich für weitere Inform ationen an einen Toyota-Vertrags-
händler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen anderen kompe-
tenten Fachbetrieb, bevor Sie ein Fahrzeug abschleppen, da es in
einigen Ländern zusätzliche gesetzliche Regelungen gibt.
Page 234 of 700
2344-1. Vor Antritt der Fahrt
YARIS_F_OM_Europe_OM52K21M
■Gesamtgewicht des Anhängers und erlaubte Stützlast
Gesamtgewicht des Anhängers
Das Eigengewicht des Anhän-
gers zuzüglich der Ladung des
Anhängers muss innerhalb der
zulässigen Anhängelast liegen.
Es ist gefährlich, dieses Gewicht
zu überschreiten. ( S. 648)
Verwenden Sie im Anhängerbe-
trieb eine Reibkupplung oder
einen Reibstabilisator (Vorrich-
tung zur Kontrolle des Auf-
schaukelns schwerer Anhänger
- “Sway Control”).
Erlaubte Stützlast
Bemessen Sie die Ladung des Anhängers so, dass die Stützlast größer
als 25 kg oder 4% der Anhängelast ist. Die Stützlast darf das angege-
bene Gewicht nicht überschreiten. ( S. 648)
Wichtiges über Anhängerladungen
1
2
Page 235 of 700
2354-1. Vor Antritt der Fahrt
4
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52K21M
■Typenschild des Herstellers
Ty p A
Zulässiges Gesamtgewicht des
Fahrzeugs
Maximal zulässige Hinterachs-
last
Ty p B
Zulässiges Gesamtgewicht des
Fahrzeugs
Maximal zulässige Hinterachs-
last
■Zulässiges Gesamtgewicht des Fahrzeugs
Modelle der Fahrzeugkategorie M1*
Die Summe aus Leergewicht, Fahrzeugzuladung einschließlich Fahrer
und Passagieren, Gepäck, Gewicht der Anhängerkupplung und Stützlast
darf das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs nicht um mehr als
100 kg übersteigen. Es ist gefährlich, dieses Gewicht zu überschreiten.
Modelle der Fahrzeugkategorie N1*
Die Summe aus Fahrzeugzuladung eins chließlich Fahrer und weiteren
Insassen sowie Gegenständen, Gewicht der Anhängerkupplung und Stütz-
last darf das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs nicht übersteigen.
Es ist gefährlich, dieses Gewicht zu überschreiten.
1
2
1
2
Page 236 of 700
2364-1. Vor Antritt der Fahrt
YARIS_F_OM_Europe_OM52K21M
■Maximal zulässige Hinterachslast
Modelle der Fahrzeugkategorie M1*
Die Hinterachslast darf die maximal zulässige Hinterachslast um nicht
mehr als 15% überschreiten. Es ist gefährlich, dieses Gewicht zu über-
schreiten.
Modelle der Fahrzeugkategorie N1*
Die Hinterachslast darf die maximal zulässige Hinterachslast nicht über-
schreiten. Es ist gefährlich, dieses Gewicht zu überschreiten.
Die Werte für die Anhängelast wurden durch Versuche auf Meereshöhe
ermittelt. Beachten Sie, dass Mo torleistung und zulässige Anhängelast in
großer Höhe geringer sind.
*: Wenden Sie sich bezüglich der Identifizierung der Fahrzeugkategorie an einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen anderen
kompetenten Fachbetrieb.
WARNUNG
■ Wenn das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs oder die maximal zulässige
Achslast überschritten wird (Modelle der Fahrzeugkategorie M1*)
Das Nichtbeachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu einem Unfall mit tödlichen
oder lebensgefährlichen Verletzungen führen.
● Erhöhen Sie den Reifenfülldruck um weitere 20,0 kPa (0,2 kgf/cm2 oder bar)
gegenüber dem empfohlenen Reifenfülldruck. ( S. 665)
● Überschreiten Sie nicht die Geschwindigkeitsbegrenzung für den Anhängerbetrieb
in geschlossenen Ortschaften bzw. eine Geschwindigkeit von 100 km/h, je nach-
dem, welcher Wert niedriger ist.
Page 237 of 700
2374-1. Vor Antritt der Fahrt
4
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52K21M
434 mm
434 mm
694 mm
641 mm
508 mm
352 mm
392 mm*2
404 mm*3
415 mm*4
393 mm*5
22 mm
*1: Zulässiges Gesamtgewicht des Fahrzeugs und Standardreifengröße
Wenden Sie sich zum Ermitteln der Fahrzeugkategorie an einen Toyota-Vertrags-
händler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fach-
betrieb.
Einbaulage*1 von Anhängerkupplung und Kugelkopf
1
2
3
4
5
6
7
8
Page 238 of 700
2384-1. Vor Antritt der Fahrt
YARIS_F_OM_Europe_OM52K21M
*2, *3, *4, *5:
MotorReifengrößeSpez. Radaufhängung
*21KR
175/65R14
Normal175/70R14
185/60R15
*31KR175/65R14Geländeausstattung
(Spez. Erhöht)
*4
1KR
185/60R15Geländeausstattung
(Spez. Erhöht)2NR
1ND
*5Außer *2, *3, und *4
Page 239 of 700
2394-1. Vor Antritt der Fahrt
4
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52K21M
■Informationen zu Reifen
● Erhöhen Sie den Reifenfülldruck um 20,0 kPa (0,2 kgf/cm2 oder bar) gegenüber dem
empfohlenen Wert beim Fahren mit Anhänger. ( S. 665)
● Erhöhen Sie den Luftdruck der Anhängerreifen entsprechend dem Gesamtgewicht
des Anhängers und entsprechend den vom Hersteller des Anhängers empfohlenen
Werten.
■ Anhängerbeleuchtung
Prüfen Sie bei jedem Ankuppeln des Anhängers, ob Fahrtrichtungsanzeiger und
Bremsleuchten ordnungsgemäß funktionieren. Eine Direktverkabelung mit Ihrem
Fahrzeug kann zur Beschädigung der elektrischen Anlage und zu nicht ordnungsge-
mäßer Funktion der Leuchten führen.
■ Einfahrhinweise
Toyota empfiehlt, Fahrzeuge mit neu eingebauten Antriebsstrangkomponenten auf
den ersten 800 km nicht zum Ziehen von Anhängern einzusetzen.
■ Sicherheitskontrollen vor dem Anhängerbetrieb
● Kontrollieren Sie, dass der maximal zulässige Lastgrenzwert für den Kugelkopf der
Anhängerkupplung nicht überschritten wird. Bedenken Sie, dass die Stützlast auf der
Anhängerkupplung die Belastung des Fahrzeugs erhöht. Stellen Sie ebenfalls sicher,
dass die Gesamtbelastung des Fahrzeugs innerhalb der zulässigen Gewichtsgren-
zen liegt. ( S. 234)
● Sorgen Sie dafür, dass die Ladung des Anhängers gesichert wird.
● Kann der Verkehr hinter dem Anhänger mit den normalen Außenspiegeln nicht ord-
nungsgemäß überblickt werden, sind zusätzliche Außenspiegel anzubringen. Justie-
ren Sie die Gestelle dieser Spiegel auf beiden Seiten des Fahrzeugs so, dass immer
die bestmögliche Sicht auf die Straße hinter Ihnen gegeben ist.
■ Wartung
● Wenn das Fahrzeug zum Ziehen von Anhängern eingesetzt wird, muss das Fahr-
zeug öfter gewartet werden, da sich der Wartungsbedarf aufgrund der gegenüber
normalem Fahrbetrieb erhöhten Gewichtsbelastung des Fahrzeugs erhöht.
● Ziehen Sie alle Befestigungsschrauben des Kugelkopfs und der Halterung der
Anhängerkupplung nach ca. 1000 km Anhängerbetrieb nach.
HINWEIS
■ Heckstoßfänger mit Aluminiumverstärkung
Stellen Sie sicher, dass der aus Stahl bestehende Teil der Halterung nicht direkt mit
dem Aluminiumteil in Berührung kommt.
Wenn sich Stahl und Aluminium berühren, kommt es zu Kontaktkorrosion, wodurch
der betroffene Querschnitt geschwächt wird. Dies kann Schäden zur Folge haben.
Behandeln Sie die miteinander in Berührung kommenden Teile mit Rostschutz,
wenn eine Stahlhalterung befestigt wird.
Page 240 of 700
2404-1. Vor Antritt der Fahrt
YARIS_F_OM_Europe_OM52K21M
Beim Anhängerbetrieb verhält sich Ihr Fahrzeug anders als im Normalbetrieb.
Beachten Sie beim Anhängerbetrieb Fol gendes, um Unfälle mit schwerwie-
genden oder tödlichen Verletzungen zu vermeiden:
■Prüfen Sie die Funktion der Anhängerbeleuchtung
Prüfen Sie die Funktion der Anhänger beleuchtung vor Antritt der Fahrt und
nach einer kurzen Fahrzeit.
■Üben Sie das Fahren mit Anhänger
● Erlangen Sie ein Gefühl für das Abbiegen, Bremsen und Rückwärtsfah-
ren mit Anhänger, indem Sie abseits des öffentlichen Straßenverkehrs
üben.
● Beim Rückwärtsfahren mit Anhänger müssen Sie das Lenkrad jeweils in
die umgekehrte Richtung einschlagen, wie beim Zurücksetzen ohne
Anhänger. Rangieren Sie mit kleinen Lenkeinschlägen, um Lenkfehler
zu vermeiden. Lassen Sie sich außerdem beim Zurücksetzen einwei-
sen, um die Unfallgefahr zu verringern.
■Vergrößern Sie den Sicherheitsabstand
Bei einer Geschwindigkeit von 10 km/h muss der Abstand zum vorausfah-
renden Fahrzeug gleich oder größer al s sein als die Gesamtlänge Ihres
aus Zugfahrzeug und Anhänger bestehenden Gespanns. Vermeiden Sie
plötzliches Bremsen, da dadurch Rutschgefahr besteht. Andernfalls kann
Ihr Fahrzeug ausbrechen und ins Schleudern geraten. Dies gilt besonders
beim Fahren auf nassen oder rutschigen Fahrbahnoberflächen.
■Plötzliche Beschleunigungsvorgänge/Lenkbewegungen/Richtungs-
änderungen
Beim Abbiegen im spitzen Winkel kann der Anhänger mit Ihrem Fahrzeug
zusammenstoßen. Verringern Sie die Geschwindigkeit vor dem Abbiegen
rechtzeitig. Biegen Sie langsam und vorsichtig ab, um plötzliches Bremsen
zu vermeiden.
■Wichtige Punkte zum Abbiegen
Die Räder des Anhängers rollen näher am Innenrand der Kurve ab als die
Räder des Zugfahrzeugs. Kalkulieren Sie dies ein, und fahren Sie einen
größeren Bogen als normal.
Merkpunkte