YAMAHA AEROX50 2003 Betriebsanleitungen (in German)

Page 71 of 84

PFLEGE UND LAGERUNG
7-4
7
Stillegung
Möchten Sie Ihren Motorroller mehrere Mo-
nate stillegen, sollten folgende Schutzvor-
kehrungen getroffen werden:
1. Befolgen Sie alle Anweisungen, die im
Abschnitt “Pflege” in diesem Kapitel
angegeben sind.
2. Die Vergaser-Schwimmerkammer
durch Aufdrehen der Ablaßschraube
entleeren, um einer Verharzung vor-
zubeugen. Das abgelassene Benzin
in den Kraftstofftank einfüllen.
3. Füllen Sie den Kraftstofftank und fü-
gen Sie einen stabilisierenden Zusatz
hinzu (falls erhältlich), um den Tank
vor Rostbefall zu schützen und eine
chemische Veränderung des Kraft-
stoffs zu verhindern.
4. Zum Schutz des Zylinders, der Kol-
benringe, etc. vor Korrosion die fol-
genden Schritte ausführen:
a) Den Zündkerzenstecker abziehen
und dann die Zündkerze heraus-
schrauben.
b) Etwa einen Teelöffel Motoröl durch
die Kerzenbohrung einfüllen.c) Den Zündkerzenstecker auf die
Zündkerzen aufstecken und dann
die Zündkerze auf den Zylinder-
kopf legen, so daß die Elektroden
Masseverbindung haben. (Damit
wird im nächsten Schritt die Fun-
kenbildung begrenzt.)
d) Den Motor einige Male mit dem
Anlasser durchdrehen. (Dadurch
wird die Zylinderwand mit Öl be-
netzt.)
e) Den Zündkerzenstecker von der
Zündkerze abziehen, die Zündker-
ze einschrauben und den Zünd-
kerzenstecker wieder auf die
Zündkerze aufsetzen.
GWA00003
WARNUNG
_ Um Verletzung oder Schäden durch
Funken vorzubeugen, müssen die Elek-
troden der Zündkerzen geerdet werden,
wenn der Motor durchgedreht wird. _5. Sämtliche Seilzüge sowie alle Hebel-
und Ständer-Drehpunkte ölen.6. Den Luftdruck der Reifen kontrollieren
und ggf. korrigieren. Anschließend
den Motoroller so aufbocken, daß bei-
de Räder über dem Boden schweben.
Anderenfalls jeden Monat die Räder
etwas verdrehen, damit die Reifen
nicht ständig an derselben Stelle auf-
liegen und dadurch beschädigt wer-
den.
7. Den Schalldämpfer mit Plastiktüten so
abdecken, daß keine Feuchtigkeit ein-
dringen kann.
8. Die Batterie ausbauen und vollständig
aufladen. Die Batterie an einem küh-
len, trockenen Ort lagern und einmal
pro Monat aufladen. Lagern Sie die
Batterie nicht an einem zu kalten oder
zu warmen Ort, (unter 0 °C oder über
30 °C). Nähere Angaben zum Lagern
der Batterie siehe Seite 6-19.
HINWEIS:_ Anfallende Reparaturen vor der Stillegung
ausführen. _

Page 72 of 84

Page 73 of 84

TECHNISCHE DATEN
8
Technische Daten .............................................................................. 8-1
Umrechnungstabelle ......................................................................... 8-4

Page 74 of 84

8-1
8
GAU01038
8-TECHNISCHE DATENTechnische Daten CS-01G
Typ YQ50
Abmessungen
Gesamtlänge 1.743 mm
Gesamtbreite 690 mm
Gesamthöhe 1.170 mm
Sitzhöhe 828 mm
Radstand 1.256 mm
Mindeste Bodenfreiheit 185 mm
Wendekreis-Halbmesser 1.800 mm
Leergewicht (fahrfertig,
vollgetankt)
97 kg
Motor
Bauart Flüssigkeitsgekühlt, Zweitakt
Zylinderanordnung Einzylinder, horizontal
Hubraum 49,2 cc
Bohrung × Hub 40,0 × 39,2 mm
Verdichtungsverhältnis 7,44:1
Startsystem Elektrischer Anlasser und
Kickstarter
Schmiersystem Getrennte Schmierung
(Autolube)Motoröl
Sorte (Viskosität) Yamalube 2 oder Zweitakt-
Motoröl
Klassen Jaso FC oder ISO EG- C, EG- D
Fassungsvermögen 1,3 L
Achsgetriebeöl
Sorte SAE 10W30 Sorte SE
Füllmenge 0,13 L
Kühlsystem-
Fassungsvermögen
(Gesamtinhalt)1,2 L
LuftfilterartNaßfilter-Einsatz
Kraftstoff
Empfohlener kraftstoff Normalbenzin, bleifrei
(ROZ 91 min.)
Tankvolumen (Gesamtinhalt) 7 L
Vergaser
Hersteller DELL’ORTO
Modell/Anzahl PHBN 12HS × 1

Page 75 of 84

TECHNISCHE DATEN
8-2
8
Zündkerzen
Hersteller/Modell NGK / BR8HS
Zündkerzen-
Elektrodenabstand 0,5–0,7 mm
KupplungsbauartTrocken, zentrifugale Automatik
Kraftübertragung
Primärantrieb Schrägzahnrad
Primärübersetzung 52/13 (4,000)
Sekundärantrieb Stirnräder
Sekundärübersetzung 43/14 (3,071)
Getriebe Keilriemen-Automatik
Getriebeabstufung Zentrifugale Automatik
Fahrwerk
Rahmenbauart Stahlschleifenrohr-Unterbau
Lenkkopfwinkel 27°
Nachlauf 89,4 mm
Reifen
Vo r n
Ausführung Schlauchlos-Reifen
Dimension 130/60-13 53L TL
Hersteller/Modell PIRELLI / SL36
PIRELLI / EVO 21
MICHELIN / BOPPERHinten
Ausführung Schlauchlos-Reifen
Dimension 140/60-13 57L TL
Hersteller/Modell PIRELLI / SL36
PIRELLI / EVO 22
MICHELIN / BOPPER
Max. Gesamtzuladung* 180 kg
Reifenluftdruck (bei kaltem
Reifen)
Bis 90 kg*
Vorn 150 kPa
Hinten 150 kPa
90 kg–Maximum*
Vorn 150 kPa
Hinten 170 kPa
*Summe aus Fahrer, Beifahrer, Gepäck und Zubehör
Räder
Vo r n
Ausführung Gußrad
Dimension 13 × MT 3,00
Hinten
Ausführung Gußrad
Dimension 13 × MT 3,50

Page 76 of 84

TECHNISCHE DATEN
8-3
8
CS-01G
Bremsanlage
Vo r n
Bauart Einscheibenbremse
Betätigung Handbremshebel (rechts)
Bremsflüssigkeitssorte DOT 3 oder DOT 4
Hinten
Bauart Einscheibenbremse
Betätigung Handbremshebel (links)
Bremsflüssigkeitssorte DOT 3 oder DOT 4
Radaufhängung
Vorderradfederung Teleskopgabel
Hinterradfederung Schwinge
Stoßdämpfer
Teleskopgabelart Hydraulisch gedämpfte
Teleskopgabel mit Spiralfedern
Bauart des Hinterrad-
Stoßdämpfers Hydraulisch gedämpfte
Teleskopgabel mit Spiralfedern
oder Zentralfederbein mit
gasdruckunterstütztem
Stoßdämpfer und Spiralfeder
(Abhängig vom Modell)
Federweg
Hub des Vorderrads 80 mm
Hub des Hinterads 72 mmElektrische
Zündsystem C.D.I
Lichtmaschine Schwungradmagnet
Batterie
Modell GM4-3B, YB4L-B, FB4L-B
Bezeichnung
(Spannung,
kapazität) 12 V / 4 Ah
ScheinwerferLampe
Lampen (Bezeichnung × Anzahl)
Scheinwerfer 12 V, 35/35 W × 1
Rücklicht/Bremslicht 12 V, 5/21 W × 1
Blinker
Vorn 12 V, 10 W × 2
Hinten 12 V, 10 W × 2
Instrumentenbeleuchtung 12 V, 1,2 W × 2
Fernlicht-Kontrolleuchte 12 V, 2 W × 1
Blinker-Kontrolleuchte 12 V, 2 W × 1
Ölstand-Warnleuchte 12 V, 2 W × 1
Kühlflüssigkeitstemperatur-
Warnleuchte 12 V, 1,2 W × 1
Sicherungen
Hauptsicherung 7,5 A

Page 77 of 84

TECHNISCHE DATEN
8-4
8
GAU04513
Umrechnungstabelle CS-04GIn dieser Betriebsanleitung werden bei der Angabe von
technischen Daten grundsätzlich die metrischen bzw. SI-
Einheiten verwendet.
Zum Umwandeln von Angaben des SI-Maßsystems in Grö-
ßen des englischen Zoll-Maßsystems die nebenstehende
Umrechnungstabelle benützen.
Beispiel:
SI-Angabe Umwandlungs-
KoeffizientZoll-Angabe
2 mm× 0,03937 = 0,08 in
Umrechnungstabelle
SI-Maßsystem in englisches Zoll-Maßsystem
SI-EinheitUmwandlungs-
KoeffizientEnglische Einheit
Drehmomentm·kgf
m·kgf
cm·kgf
cm·kgf
× 7,233× 86,794× 0,0723× 0,8679ft·lbf
in·lbf
ft·lbf
in·lbf
Gewichtkg
g× 2,205× 0,03527lb
oz
Geschwindigkeit km/h× 0,6214 mi/h
Längekm
m
m
cm
mm× 0,6214× 3,281× 1,094× 0,3937× 0,03937mi
ft
yd
in
in
Volumencc (cm
3)
cc (cm3)
L (liter)
L (liter)
× 0,03527× 0,06102× 0,8799× 0,2199oz (IMP liq.)
cu·in
qt (IMP liq.)
gal (IMP liq.)
Verschiedeneskg/mm
kgf/cm
2
°
C
× 55,997× 14,2234× 1,8 + 32 lb/in
psi (lbf/in
2)
°
F

Page 78 of 84

Page 79 of 84

KUNDENINFORMATION
9
Eintragungsfelder für Identifizierungsnummern ................................ 9-1
Schlüssel-Identifizierungsnummer .................................................... 9-1
Fahrgestellnummer ........................................................................... 9-1
Modellcode-Plakette .......................................................................... 9-2

Page 80 of 84

9-1
9
GAU01039
9-KUNDENINFORMATION
GAU02944
Eintragungsfelder für
Identifizierungsnummern Bitte übertragen Sie die Schlüssel- und
Fahrgestellnummern sowie die Modellco-
de-Plakette in die dafür vorgesehenen Fel-
der, da diese für die Bestellung von Ersatz-
teilen und -schlüsseln sowie bei einer
Diebstahlmeldung benötigt werden.
1. SCHLÜSSEL-
IDENTIFIZIERUNGSNUMMERCA-02G2. FAHRGESTELLNUMMERCA-02G3. MODELLCODE-PLAKETTECA-01GGAU01041
Schlüssel-
Identifizierungsnummer Die Schlüssel-Identifizierungsnummer ist,
wie in der Abbildung gezeigt, auf dem
Schlüsselanhänger eingestanzt. Diese
Nummer im entsprechenden Feld notieren,
da sie bei der Bestellung eines Ersatz-
schlüssels angegeben werden muß.
GAU01044
Fahrgestellnummer Die Fahrgestellnummer ist an der gezeig-
ten Stelle im Rahmen eingeschlagen.HINWEIS:_ Die Fahrgestellnummer wird von der Zulas-
sungsbehörde registriert. _
1. Schlüssel-Identifizierungsnummer
1
ZAUM0070
1. Fahrgestellnummer1ZAUM0287

Page:   < prev 1-10 ... 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 next >