YAMAHA CYGNUS 125 2007 Betriebsanleitungen (in German)

Page 11 of 76


SICHERHEITSINFORMATIONEN
1-4
1

Beim Auftanken immer den Motor
abstellen.

Darauf achten, dass beim Auftan-
ken kein Benzin auf den Motor oder
die Auspuffanlage tropft.

Während des Rauchens oder in der
Nähe von Flammen niemals auftan-
ken.

Den Motor unter keinen Umständen in
geschlossenen Räumen anlassen
oder laufen lassen. Auspuffgase sind
giftig, und wenn sie eingeatmet wer-
den, können sie innerhalb kürzester
Zeit zu Bewusstlosigkeit und zum Tod
führen. Lassen Sie den Motor aus-
schließlich in Bereichen mit ausrei-
chender Belüftung laufen.

Bevor Sie den Motorroller unbeauf-
sichtigt zurücklassen, immer den Mo-
tor abstellen und den Zündschlüssel
vom Zündschloss abziehen. Beim
Parken des Motorrollers Folgendes
beachten:

Der Motor und die Auspuffanlage
könnten heiß sein; deshalb sollten
Sie den Motorroller an einer Stelle
parken, an der Fußgänger oder Kin-
der diese heißen Stellen nicht zufäl-
lig berühren können.

Den Motorroller nicht auf ab-
schüssigem oder weichem Unter-grund abstellen, damit er nicht
umfallen kann.

Den Motorroller nicht in der Nähe
von Zündquellen (z. B. in der Nähe
eines Petroleumheizers oder einer
offenen Flamme) parken, da er
sonst Feuer fangen könnte.

Falls Sie Benzin schlucken, eine Men-
ge an Benzindämpfen einatmen oder
Benzin in Ihre Augen gelangt, konsul-
tieren Sie unverzüglich einen Arzt.
Spritzt Benzin auf Ihre Haut oder Klei-
dung, die betroffene Stelle sofort mit
Seife und Wasser abwaschen und die
Kleidung wechseln.
GAU10371
Weitere Tipps zur Fahrsicherheit

Zum Abbiegen stets den entsprechen-
den Blinker einschalten.
Linkskurve
Rechtskurve

Bremsen kann auf einer nassen Stra-
ße sehr schwierig sein. Plötzliches
heftiges Bremsen vermeiden, da der
ZAUM00**ZAUM00**

Page 12 of 76


SICHERHEITSINFORMATIONEN
1-5
1
Motorroller dadurch schlittern könnte.
Die Bremsen langsam betätigen,
wenn auf einer nassen Oberfläche an-
gehalten werden muss.

Geschwindigkeit verlangsamen, wenn
Sie sich einer Biegung nähern. Wenn
Sie sich wieder auf der Geraden befin-
den, langsam beschleunigen.

Vorsicht walten lassen, wenn Sie an
geparkten Autos vorbeifahren. Es
könnte sein, dass ein Fahrer Sie nicht
sieht und eine Tür öffnet, die sich dann
in Ihrer Fahrbahn befindet.

Straßen- und Eisenbahnschienen,
Metallplatten an Baustellen sowie Ka-
naldeckel werden bei nassem Wetter
sehr glatt. Drosseln Sie Ihre Ge-
schwindigkeit und überqueren Sie sie
vorsichtig. Den Motorroller in gerader
Stellung halten, da er andernfalls unter
Ihnen wegrutschen könnte.

Die Bremsbeläge könnten nass wer-
den, wenn Sie Ihren Motorroller wa-
schen. Nach der Reinigung des
Motorrollers muss die Bremsfunktion
geprüft werden.

Ein Sturzhelm, Handschuhe, lange
Hosen, die nach unten enger werden
(damit sie nicht flattern), und eine auf-
fällig gefärbte Jacke gehören zur Min-
destausrüstung.

Nicht zu viel Gepäck auf dem Motor-
roller transportieren. Ein überladener
Motorroller ist unstabil.

Page 13 of 76


SICHERHEITSINFORMATIONEN
1-6
1

Page 14 of 76


2-1
1
2
3
4
5
6
7
8
9

FAHRZEUGBESCHREIBUNG
GAU10410
Linke Seitenansicht
4
3 2
1
6
5

1. Kraftstofftank-Verschluss (Seite 3-7)
2. Hinteres Ablagefach (Seite 3-10)
3. Hinteres Blinklicht (Seite 6-26)
4. Rücklicht/Bremslicht (Seite 6-26)
5. Kickstarter (Seite 3-9)
6. Luftfilter (Seite 6-12)

Page 15 of 76


FAHRZEUGBESCHREIBUNG
2-2
2
3
4
5
6
7
8
9

GAU10420
Rechte Seitenansicht
43 2
1
5

1. Batterie (Seite 6-22)
2. Vorderes Blinklicht (Seite 6-25)
3. Standlichtlampe (Seite 6-27)
4. Scheinwerfer (Seite 6-24)
5. Hauptständer (Seite 6-20)

Page 16 of 76


FAHRZEUGBESCHREIBUNG
2-3
1
2
3
4
5
6
7
8
9

GAU10430
Bedienungselemente und Instrumente
4 3
2
1
5
67

1. Handbremshebel (Hinterradbremse) (Seite 3-7)
2. Linke Lenkerschalter (Seite 3-5)
3. Geschwindigkeitsmesser (Seite 3-3)
4. Multifunktionsanzeige (Seite 3-3)
5. Handbremshebel (Vorderradbremse) (Seite 3-6)
6. Lenkerarmatur rechts (Seite 3-5)
7. Zündschloss (Seite 3-1)

Page 17 of 76


3-1
2
34
5
6
7
8
9

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
GAUU0061
Zündschloss
Das Zündschloss schaltet die Zündung, so-
wie die Stromversorgung der anderen elek-
trischen Systeme, ein und aus. Die
einzelnen Schlüsselstellungen sind nach-
folgend beschrieben.
HINWEIS:

Das Zündschloss ist mit einer Schlüssel-
loch-Abdeckung ausgestattet. (Siehe
Seite 3-2.)
GAUT1971
ON
Alle elektrischen Stromkreise werden mit
Strom versorgt; Instrumentenbeleuchtung,
Rücklicht und Standlichter vorn gehen an,
und der Motor kann angelassen werden.
Der Schlüssel lässt sich in dieser Position
nicht abziehen.
HINWEIS:

Der Scheinwerfer geht nach dem Anlassen
des Motors automatisch an und bleibt an,
bis der Schlüssel auf “OFF” gedreht oder
der Seitenständer nach unten geklappt
wird.
GAU10660
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal-
tet. Der Schlüssel lässt sich in dieser Positi-
on abziehen.
GAU10680
SCHLOSS
Der Lenker ist verriegelt und alle elektri-
schen Systeme sind ausgeschaltet. Der
Schlüssel lässt sich in dieser Position ab-
ziehen.Lenker verriegeln
1. Den Lenker bis zum Anschlag nach
links drehen.
2. Den Zündschlüssel von der Position
“OFF” aus hineindrücken und auf
“LOCK” drehen, während er weiter
eingedrückt wird.
3. Den Schlüssel abziehen.
ZAUM00**

1. Drücken.
ZAUM00**
1

Page 18 of 76


ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-2
1
2
3
4
5
6
7
8
9

Lenker entriegeln
Den Zündschlüssel hineindrücken und
dann auf “OFF” drehen, während er weiter
eingedrückt wird.
WARNUNG

GWA10060
Den Zündschlüssel niemals auf “OFF”
oder “LOCK” stellen während das Fahr-
zeug in Bewegung ist, andernfalls wird
das elektrische System ausgeschaltet
und kann zu Kontrollverlust oder einem
Unfall führen. Stellen Sie sicher, dass
das Fahrzeug steht, bevor Sie den
Zündschlüssel auf “OFF” oder “LOCK”
drehen.
GAUT2111
Schlüsselloch-Abdeckung
Schlüsselloch-Abdeckung öffnen
Den Schlüssel wie abgebildet in die Buchse
der Schlüsselloch-Abdeckung stecken und
den Schlüssel nach rechts drehen, um die
Abdeckung zu öffnen.
Schlüsselloch-Abdeckung schließen
Den Hebel der Schlüsselloch-Abdeckung
einwärts drücken, um die Abdeckung zu
schließen.
GAU11003
Warn- und Kontrollleuchten
GAU11020
Blinker-Kontrollleuchte “”
Diese Kontrollleuchte blinkt, wenn der Blin-
kerschalter nach rechts oder links gedrückt
wird.
GAU11080
Fernlicht-Kontrollleuchte “”
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei einge-
schaltetem Fernlicht.
GAUT1930
Motorstörungs-Warnleuchte “”
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn ein
1. Abbiegen.
2. Freigeben.
12
ZAUM00**

1. Hebel der Schlüsselloch-Abdeckung
ZAUM00**
1
1. Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
2. Blinker-Kontrollleuchte “ ”
3. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
ZAUM00**
RESET
SELECT
1
2
3

Page 19 of 76


ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-3
2
34
5
6
7
8
9

elektrischer Überwachungskreis des Mo-
tors defekt ist. Lassen Sie in diesem Fall die
Stromkreis-Prüfeinrichtung in einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuchte
kann durch Drehen des Schlüssels in die
Stellung “ON” geprüft werden. Falls die
Warnleuchte nicht einige Sekunden lang
aufleuchtet und danach erlischt, den elektri-
schen Stromkreis von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen lassen.
GAU11601
Geschwindigkeitsmesser
Der Geschwindigkeitsmesser zeigt die
Fahrgeschwindigkeit an.
Wenn der Schlüssel in die Stellung “ON”
gedreht wird, wandert die Nadel des Ge-
schwindigkeitsmessers zur Prüfung des
elektrischen Stromkreises einmal über den
ganzen Geschwindigkeitsbereich und kehrt
dann wieder zurück auf Null.
GAUT1952
Multifunktionsanzeige
WARNUNG

GWA14430
Bevor Veränderungen an den Einstellun-
gen der Multifunktionsanzeige vorge-
nommen werden, muss das Fahrzeug im
Stillstand sein.
Die Multifunktionsanzeige beinhaltet:

einen Kilometerzähler (zeigt die insge-
samt gefahrenen Kilometer an)

einen Tageskilometerzähler (zeigt die
1. Geschwindigkeitsmesser
ZAUM00**
RESET
SELECT
1

1. Tageskilometerzähler
2. Ölwechsel-Intervallanzeige “ ”
3. Kilometerzähler
4. Kraftstoffmesser
5. “RESET”-Taste
6. “SELECT”-Taste
7. Uhr
ZAUM00**
RESET
SELECT
1
2
3
4
5
6
7

Page 20 of 76


ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-4
1
2
3
4
5
6
7
8
9

seit dem letzten Zurücksetzen auf Null
gefahrenen Kilometer an)

einen Ölwechsel-Kilometerzähler
(zeigt die seit dem letzten
Motorölwechsel gefahrenen Kilometer
an)

eine Ölwechsel-Intervallanzeige
(leuchtet auf, wenn das Motoröl ge-
wechselt werden muss)

eine Uhr

einen Kraftstoffmesser
HINWEIS:


Wenn der Schlüssel in die Stellung
“ON” gedreht wird, leuchten einige Se-
kunden lang alle Segmente der Anzei-
ge auf. Während dieser Zeit führt die
Multifunktionsanzeige einen Selbst-
test durch.

Bitte beachten Sie, dass der Schlüssel
zuerst in die Stellung “ON” gedreht
werden muss, bevor Sie die Knöpfe
“SELECT” und “RESET” benutzen
können.
Kilometerzähler-, Tageskilometerzäh-
ler- und Ölwechsel-Kilometerzäh-
ler-Modi
Mit dem Wahlknopf “SELECT” kann in fol-
gender Reihenfolge zwischen der Kilome-
terzähler-Betriebsart “ODO” (Odometer/Kilometerzähler), der Tageskilometerzäh-
ler-Betriebsart “TRIP” und der Ölwech-
sel-Kilometerzähler-Betriebsart “OIL
CHANGE TRIP” umgeschaltet werden:
ODO

TRIP

OIL CHANGE TRIP

ODO
Kilometerzähler
HINWEIS:

Wenn der Kilometerzähler “------” anzeigt,
lassen Sie die Multifunktionsanzeige von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen, da
sie möglicherweise defekt ist.
Tageskilometerzähler
Zum Zurückstellen des Tageskilometerzäh-
lers auf Null, den Wahlknopf “SELECT”
drücken bis “TRIP” angezeigt wird und dann
den Rückstellknopf “RESET” mindestens
eine Sekunde lang gedrückt halten.
HINWEIS:

Wenn der Tageskilometerzähler “----” an-
zeigt, lassen Sie die Multifunktionsanzeige
von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprü-
fen, da sie möglicherweise defekt ist.
Ölwechsel-Kilometerzähler
Zum Zurückstellen des Ölwechsel-Kilome-
terzählers auf Null, den Wahlknopf “SEL-ECT” drücken bis “OIL CHANGE TRIP”
angezeigt wird und dann den
Rückstellknopf “RESET” mindestens 3 Se-
kunden lang gedrückt halten. Nach dem Zu-
rückstellen des
Ölwechsel-Kilometerzählers wird “ODO”
angezeigt.
HINWEIS:

Wird der Wahlknopf “SELECT” erneut ge-
drückt oder innerhalb von 10 Sekunden
nicht betätigt, zählt der Ölwechsel-Kilome-
terzähler weiter und “ODO” wird angezeigt.
Ölwechsel-Intervallanzeige
Ölwechsel-Intervallanzeige “”
Diese Anzeige blinkt nach den ersten 1000
km (600 mi), dann alle 3000 km (1800 mi)
und weist darauf hin, dass das Öl gewech-
selt werden sollte.
Nach dem Ölwechsel muss der Ölwech-
sel-Kilometerzähler zurückgestellt werden.
Wird das Öl gewechselt, bevor die Ölwech-
sel-Intervallanzeige aufleuchtet (d. h. vor
Ablauf des entsprechenden Intervalls),
muss der Ölwechsel-Kilometerzähler nach
dem Ölwechsel zurückgestellt werden, da-
mit er die Fälligkeit des nächsten Ölwech-
sels korrekt signalisiert.

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 80 next >