YAMAHA DT125R 2000 Betriebsanleitungen (in German)

Page 11 of 90

GAU00026
Fahrzeugbeschreibung
12
3
4
5
6
7
8
9
2-1
1
23 4 5 6
7 8
9 10
Linke Seitenansicht1.Scheinwerfer(Seite 6-33)
2.KŸhlerverschlu§deckel(Seite 6-13)
3.Kraftstoffhahn(Seite 3-9)
4.Luftfilter(Seite 6-15)
5.KŸhlflŸssigkeits-AusgleichsbehŠlter(Seite 6-13)
6.Helmhalter(Seite 3-12)7.Chokehebel(Seite 3-10)
8.Fu§schalthebel(Seite 3-5, 5-4)
9.YEIS(Seite 3-14)
10.YPVS(Seite 3-15)
3MB-9-G7 12/27/00 2:56 PM Page 10

Page 12 of 90

Fahrzeugbeschreibung
12
3
4
5
6
7
8
9
2-2
111213
14 15
Rechte Seitenansicht11.Bordwerkzeug(Seite 6-1)
12.Sicherung(Seite 6-33)
13.Frischšltank(Seite 3-9)
14.Fu§bremshebel(Seite 3-6, 6-22)
15.Einstellmutter (Federvorspannung)(Seite 3-13)
3MB-9-G7 12/27/00 2:56 PM Page 11

Page 13 of 90

12
3
4
5
6
7
8
9
Fahrzeugbeschreibung
2-3
16.Kupplungshebel(Seite 3-5, 6-21)
17.Lenkerarmatur links(Seite 3-4)
18.Tachometer(Seite 3-3)
19.KŸhlflŸssigkeitstemperatur-Anzeige(Seite 3-4)
20.Drehzahlmesser(Seite 3-3)21.Lenkerarmatur rechts(Seite 3-5)
22.Handbremshebel(Seite 3-6, 6-27)
23.Gasdrehgriff(Seite 6-17, 6-27)
24.Tankverschlu§(Seite 3-6)
25.ZŸndschlo§(Seite 3-1)
16171819202122
23 24 25
Bedienungselemente, Instrumente
3MB-9-G7 12/27/00 2:56 PM Page 12

Page 14 of 90

3-1
Zündung ein
Zündung
aus
GAU00028
ZŸndschlo§Das ZŸndschlo§ schaltet die ZŸndung
sowie die Stromversorgung der anderen
elektrischen Systeme ein und aus. Die
einzelnen SchlŸsselstellungen sind nach-
folgend beschrieben.
GAU00036
ON
Die ZŸndung ist eingeschaltet, der Motor
kann angelassen werden, und alle elektri-
schen Systeme sind betriebsbereit. Der
SchlŸssel lЧt sich in dieser Position nicht
abziehen.
GAU00038
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausge-
schaltet, und der SchlŸssel kann abgezo-
gen werden.GAU00027
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
GAU00063
Fernlicht-Kontrolleuchte ã

Die Kontrolleuchte brennt bei eingeschal-
tetem Fernlicht.
GAU01313
…lstand-Warnleuchte ã
7
Ò
Die Warnleuchte brennt bei zu niedrigem
…lstand, um den Fahrer zu warnen. Der
Schaltkreis dieser Warnleuchte kann auf
nachfolgende Weise geprŸft werden.
(Siehe Seite 3-2.)
GC000000
dDDen Motor bei zu geringem …lstand
nicht anlassen oder betreiben.HINWEIS:Trotz korrektem …lstand kann es vorkom-
men, da§ die …lstand-Warnleuchte an
Steigungen oder wŠhrend plštzlichen Be-
schleunigungs- bzw. AbbremsvorgŠngen
flackert, was in diesem Fall nicht auf eine
Betriebsstšrung zurŸckzufŸhren ist.
1
2
3
4
GAU00056
Warn-/Kontrolleuchten
GAU00057
Blinker-Kontrolleuchte ã 5Ò
Die Kontrolleuchte blinkt, wenn der Blin-
kerschalter betŠtigt wird.
GAU00061
Leerlauf-Kontrolleuchte ãNÒ
Die Kontrolleuchte brennt, wenn das Ge-
triebe sich in der Leerlaufstellung befin-
det.1.Blinker-Kontrolleuchte ã 5Ò
2.Fernlicht-Kontrolleuchteã &Ò
3.Leerlauf-Kontrolleuchte ãNÒ
4.…lstand-Warnleuchte ã
7
Ò
3MB-9-G7 12/27/00 2:56 PM Page 13

Page 15 of 90

3-2
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
GAU00075
Stromkreis der …lstand-Warnleuchte prŸfenCOPY CB-50G
ZŸndschlŸssel auf ãONÒGetriebe in Leerlaufstellung
…lstand-Warnleuchte
brennt nicht.Den Stromkreis der Warn-
leuchte von einem YAMAHA-
HŠndler ŸberprŸfen lassen.
…lstand-Warnleuchte
brennt.
…lstand-Warnleuchte
brennt nicht.
Frischšl nachfŸllen.
Gang einlegen.
Frischšlstand und Strom-
kreis der Warnleuchte sind
in Ordnung. Fahrzeug kann
gefahren werden.
…lstand-Warnleuchte
brennt.
3MB-9-G7 12/27/00 2:56 PM Page 14

Page 16 of 90

3-3
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
1
2
1.Drehzahlmesser
2.Roter Bereich
GAU00102
DrehzahlmesserDer Drehzahlmesser ermšglicht die †ber-
wachung der Motordrehzahl, um sie im
optimalen Leistungsbereich zu halten.
GC000003
dDNicht in den roten Bereich drehen!
Roter Bereich: ab 10.500 U/min
4
2
3
1
GAU01087
TachometerZum Geschwindigkeitsmesser weist der
Tachometer auch einen Kilometer- und
einen TageskilometerzŠhler auf. Der
TageskilometerzŠhler kann mit dem
RŸckstellknopf auf Null zurŸckgesetzt
werden. Damit kann z. B. die durch-
schnittliche Reichweite einer TankfŸllung
ermittelt werden, was die Planung von
Tankintervallen erlaubt.1.Tachometer
2.KilometerzŠhler
3.TageskilometerzŠhler
4.RŸckstellknopf
HINWEIS:Nur deutsche Modelle mit Drehzahlbe-
grenzer:
Der Drehzahlbegrenzer, mit dem dieses
Motorrad ausgerŸstet ist, verhindert, da§
die Fahrgeschwindigkeit 80 km/h Ÿber-
schreitet.
3MB-9-G7 12/27/00 2:56 PM Page 15

Page 17 of 90

3-4
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
GAU00127
Blinkerschalter
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter in
Richtung ã 6Ò drŸcken; vor dem Links-
abbiegen den Schalter in Richtung ã 4Ò
drŸcken. Sobald der Schalter losgelassen
wird, kehrt er in seine Mittelstellung zu-
rŸck. Um die Blinker auszuschalten, den
Schalter hineindrŸcken, nachdem dieser
in seine Mittelstellung zurŸckgebracht
wurde.
GAU00129
Hupenschalter ã *Ò
Dieser Schalter lšst die Hupe aus.
1
2
1.KŸhlflŸssigkeitstemperatur-Anzeige
2.Roter Bereich
GAU01652
KŸhlflŸssigkeitstemperatur-
AnzeigeVon der KŸhlflŸssigkeitstemperatur-An-
zeige kann bei eingeschalteter ZŸndung
die Temperatur der KŸhlflŸssigkeit abge-
lesen werden. Die Betriebstemperatur
des Motors Šndert sich mit der Wetterlage
und der Motorlast. Sobald die Nadel im
roten Bereich steht oder diesen Ÿber-
schreitet, sofort anhalten und den Motor
abkŸhlen lassen. (Siehe dazu auch Seite
6-13.)
GC000002
dDUnter keinen UmstŠnden mit Ÿberhitz-
tem Motor weiterfahren.
2
1
3
4
1.Lichtschalter
2.Abblendschalter
3.Blinkerschalter
4.Hupenschalter ã *Ò
GAU00118
Lenkerarmaturen
GAU00134
Lichtschalter
In der Position ã :Ò sind der Scheinwer-
fer, die Instrumentenbeleuchtung und
das RŸcklicht eingeschaltet. In der Posi-
tion ã
'
Ò sind lediglich das Standlicht
vorn, die Instrumentenbeleuchtung und
das RŸcklicht eingeschaltet.
GAU00121
Abblendschalter
Zum Einschalten des Fernlichts auf ã &Ò,
zum Einschalten des Abblendlichts auf
ã %Ò stellen.
3MB-9-G7 12/27/00 2:56 PM Page 16

Page 18 of 90

3-5
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
1
1.Motorstoppschalter
GAU00138
Motorstoppschalter
Der Motorstoppschalter ist eine Sicher-
heitseinrichtung, die das Abschalten des
Motors in Notsituationen erlaubt, ohne die
HŠnde vom Lenker nehmen zu mŸssen,
z. B. bei Ÿberdrehendem Motor, klem-
mender Drosselklappe oder Umfallen des
Motorrads. Der Motor kann nur in Schal-
terstellung ã #Ò laufen. Den Schalter nur
in Notsituationen auf ã $Ò stellen.
GAU00155
KupplungshebelDer Kupplungshebel befindet sich auf der
linken Seite des Lenkers. Zum Auskup-
peln den Kupplungshebel zŸgig ziehen,
beim Einkuppeln gefŸhlvoll loslassen, um
ein weiches EinrŸcken der Kupplung zu
gewŠhrleisten.
6
5
4
3
2
1 N
1
GAU00157
Fu§schalthebelDie GŠnge dieses 6-Gang-Getriebes wer-
den Ÿber den Fu§schalthebel linksseitig
des Motors bei ausgerŸckter Kupplung
geschaltet.1.Fu§schalthebel
N.Leerlauf
1
1.Kupplungshebel
3MB-9-G7 12/27/00 2:56 PM Page 17

Page 19 of 90

3-6
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
1
1.Handbremshebel
GAU00158
HandbremshebelDer Handbremshebel zur BetŠtigung der
Vorderradbremse befindet sich auf der
rechten Seite des Lenkers.
1
1.Fu§bremshebel
GAU00162
Fu§bremshebelDer Fu§bremshebel zur BetŠtigung der
Hinterradbremse befindet sich an der
rechten Fu§raste. Zum BetŠtigen der
Hinterradbremse, den Hebel mit dem Fu§
nach unten drŸcken.
31
2
GAU00177
Tankverschlu§…ffnen
Den SchlŸssel in das Tankschlo§ stecken
und um 1/4 Drehung gegen den Uhrzei-
gersinn drehen. Anschlie§end den Tank-
verschlu§ um 1/3 Drehung gegen den
Uhrzeigersinn drehen und abziehen.
Schlie§en
Den Tankverschlu§ mit eingestecktem
SchlŸssel aufsetzen und um 1/3 Drehung
im Uhrzeigersinn drehen. Anschlie§end
den SchlŸssel um 1/4 Drehung im Uhrzei-
gersinn drehen und abziehen.1.Tankverschlu§
2.Aufschlie§en.
3.…ffnen.
3MB-9-G7 12/27/00 2:56 PM Page 18

Page 20 of 90

3-7
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
HINWEIS:Der abgenommene Tankverschlu§ kann
nur aufgeschlossen wieder aufgesetzt
werden. Den SchlŸssel erst abziehen,
wenn der Tankverschlu§ richtig ange-
bracht und verriegelt ist.
GW000023
WVor Fahrtantritt sicherstellen, da§ der
Tankverschlu§ korrekt verschlossen
ist.
21
1.EinfŸllstutzen
2.Zapfpistole
GAU01183
Kraftstoff (nicht CH, A)Vor jedem Fahrtantritt sicherstellen, da§
genŸgend Kraftstoff vorhanden ist. Den
Tank nur bis zur Unterkante des EinfŸll-
stutzens auffŸllen, wie in der Abbildung
gezeigt.
GW000130
WDen Tank niemals ŸberfŸllen, anderen-
falls kann durch WŠrmeausdehnung
Kraftstoff am Tankverschlu§ austreten.
Unter keinen UmstŠnden Kraftstoff auf
den hei§en Motor verschŸtten.
2
1 3 4
1.EinfŸllstutzen
2.Zapfpistole
3.RŸckschlagventil
4.Kraftstoffstand
GAU01184
Kraftstoff (nur CH, A)Vor jedem Fahrtantritt sicherstellen, da§
genŸgend Kraftstoff vorhanden ist. Wie in
der Abbildung gezeigt, beim Tanken die
Zapfpistole in den EinfŸllstutzen einfŸhren
und den Tank nur bis zur Unterkante des
EinfŸllstutzens auffŸllen.
3MB-9-G7 12/27/00 2:56 PM Page 19

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 90 next >