YAMAHA FJR1300A 2003 Betriebsanleitungen (in German)
Page 81 of 112
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-28
6
GAUM1380
Schwingen-Drehpunkte
schmieren Die Schwingen-Drehpunkte müssen in den
vorgeschriebenen Abständen geschmiert
werden, gemäß der Tabelle für regelmäßi-
ge Wartung und Schmierung. Empfohlenes Schmiermittel
Lithiumseifenfett
(Universalschmierfett) 1. Drehpunkt (× 2)Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
U5JWG2.book Page 28 Monday, November 11, 2002 5:04 PM
Page 82 of 112
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-29
6
GAU02939
Teleskopgabel prüfen Zustand und Funktion der Teleskopgabel
müssen folgendermaßen in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
Sichtprüfung
GW000115
WARNUNG
_ Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann. _Die Standrohre auf Riefen und andere Be-
schädigungen, die Gabeldichtringe auf Öl-
lecks prüfen.Funktionsprüfung
1. Das Motorrad auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader Stel-
lung halten.
2. Bei kräftig gezogenem Handbremshe-
bel die Gabel durch starken Druck auf
den Lenker mehrmals einfedern und
prüfen, ob sie leichtgängig ein- und
ausfedert.
GC000098
ACHTUNG:_ Falls die Teleskopgabel nicht gleichmä-
ßig ein- und ausfedert oder irgendwel-
che Schäden festgestellt werden, das
Fahrzeug von einer YAMAHA-Fachwerk-
statt überprüfen bzw. reparieren lassen. _
GAU00794
Lenkung prüfen Verschlissene oder lockere Lenkungslager
stellen eine erhebliche Gefährdung dar.
Darum muß der Zustand der Lenkung fol-
gendermaßen in den empfohlenen Abstän-
den gemäß Wartungs- und Schmiertabelle
geprüft werden.
1. Das Motorrad so aufbocken, daß das
Vorderrad frei in der Luft schwebt.
GW000115
WARNUNG
_ Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann. _
U5JWG2.book Page 29 Monday, November 11, 2002 5:04 PM
Page 83 of 112
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-30
6
2. Die unteren Enden der Teleskopgabel
greifen und versuchen, sie in Fahrt-
richtung hin und her zu bewegen. Ist
dabei Spiel spürbar, die Lenkung von
einer YAMAHA-Fachwerkstatt über-
prüfen und instand setzen lassen.
GAU01144
Radlager prüfen Die Vorder- und Hinterradlager müssen in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle geprüft werden.
Falls ein Radlager zuviel Spiel aufweist
oder das Rad nicht leichtgängig dreht, die
Radlager von einer YAMAHA-Fachwerk-
statt überprüfen lassen.
U5JWG2.book Page 30 Monday, November 11, 2002 5:04 PM
Page 84 of 112
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-31
6
GAU04832
Batterie Die Batterie befindet sich unter den Abdek-
kungen C und D. (Zum An- und Abbau von
Verkleidungsteilen und Abdeckungen siehe
Seiten 6-6 und 6-7.)
Dieses Motorrad ist mit einer versiegelten
Batterie (MF) ausgestattet, die absolut war-
tungsfrei ist. Die Kontrolle des Säurestands
und das Auffüllen von destilliertem Wasser
entfallen deshalb.Batterie aufladen
Bei Entladung die Batterie so bald wie mög-
lich von einer YAMAHA-Fachwerkstatt auf-
laden lassen. Beachten Sie, daß die Batte-
rie sich durch die Zuschaltung elektrischer
Nebenverbraucher schneller entlädt und
deshalb öfter aufgeladen werden muß.
GW000116
WARNUNG
_
Die Batterie enthält giftige Schwe-
felsäure, die schwere Verätzungen
und bleibende Augenschäden her-
vorrufen kann. Daher beim Umgang
mit Batterien stets einen geeigne-
ten Augenschutz tragen. Augen,
Haut und Kleidung unter keinen
Umständen mit Batteriesäure in Be-
rührung bringen. Im Falle, daß Bat-
teriesäure mit Haut in Berührung
kommt, führen Sie die folgenden
ERSTE HILFE-Maßnahmen durch.
ÄUßERLICH: Mit reichlich Was-
ser abspülen.
INNERLICH: Große Mengen Was-
ser oder Milch trinken und sofort
einen Arzt rufen.
AUGEN: Mindestens 15 Minuten
lang gründlich mit Wasser spü-
len und sofort einen Arzt aufsu-
chen.
Die Batterie erzeugt explosives
Wasserstoffgas (Knallgas). Daher
Funken, offene Flammen, brennen-
de Zigaretten und andere Feuer-
quellen fernhalten. Beim Laden der
Batterie in geschlossenen Räumen
für ausreichende Belüftung sorgen.
DIES UND BATTERIEN VON KIN-
DERN FERNHALTEN.
_Batterie lagern
1. Wird das Motorrad über einen Monat
lang nicht benutzt, die Batterie aus-
bauen, aufladen und an einem kühlen
und trockenen Ort lagern.
2. Bei einer Stillegung von mehr als zwei
Monaten mindestens einmal im Monat
den Ladezustand der Batterie über-
prüfen und ggf. aufladen.
3. Vor der Montage die Batterie vollstän-
dig aufladen.
1. BatterieU5JWG2.book Page 31 Monday, November 11, 2002 5:04 PM
Page 85 of 112
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-32
6
GC000102
ACHTUNG:_
Die Batterie vor der Lagerung voll-
ständig aufladen. Das Lagern im
entladenen Zustand fügt der Batte-
rie bleibende Schäden zu.
Zum Laden der wartungsfreien Bat-
terie ist ein spezielles Ladegerät
nötig (Konstantstromstärke
und/oder -spannung). Konventio-
nelle Ladegeräte können die Le-
bensdauer der wartungsfreien Bat-
terie vermindern. Sollten Sie nicht
mit Sicherheit über ein korrektes
Ladegerät verfügen, wenden Sie
sich bitte an Ihre YAMAHA-Fach-
werkstatt.
_
GAU05025
Sicherungen wechseln Der Sicherungskasten mit den Sicherungen
für die einzelnen Schaltkreise befindet sich
unter der Abdeckung A. Sowohl die Siche-
rung für die elektronische Kraftstoffeinsprit-
zung als auch die Hauptsicherung befinden
sich unter der Abdeckung D. Die Hauptsi-
cherung befindet sich neben der Batterie.
(Zum An- und Abbau von Abdeckungen sie-
he Seiten 6-6 und 6-7.)
Eine durchgebrannte Sicherung folgender-
maßen erneuern.
1. Den Zündschlüssel auf “OFF” drehen
und den betroffenen Stromkreis aus-
schalten.
2. Die durchgebrannte Sicherung heraus-
nehmen, und dann eine neue Siche-
rung mit der vorgeschriebenen Am-
perezahl einsetzen.1. Sicherung der elektronischen
Kraftstoffeinspritzung
2. Ersatz-Einspritzanlagensicherung
1. Scheinwerfersicherung
2. Signalanlagensicherung
3. Zündungssicherung
4. Sicherung des Windschutzscheibenmotors
5. Kühlerlüftersicherung
6. Sicherung des Tageskilometerzählers, der
Uhr und der Wegfahrsperre (Zusatzsicherung)
7. Ersatzsicherung (× 5)
8. Warnblinkanalgensicherung
9. Antiblockiersystems (nur FJR1300A)
10.Parkbeleuchtungssicherung
U5JWG2.book Page 32 Monday, November 11, 2002 5:04 PM
Page 86 of 112
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-33
6
GC000103
ACHTUNG:_ Niemals Sicherungen mit einer höheren
als der vorgeschriebenen Amperezahl
verwenden. Eine Sicherung mit falscher
Amperezahl kann Schäden an elektri-
schen Komponenten und sogar einen
Brand verursachen. _3. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen
und den betroffenen Stromkreis ein-
schalten, um zu prüfen, ob das elektri-
sche System einwandfrei arbeitet.
4. Falls die neue Sicherung sofort wieder
durchbrennt, die elektrische Anlage
von einer YAMAHA-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
GAU04586
Scheinwerferlampe
auswechseln Die Scheinwerfer des Motorrades sind mit
Halogenlampen ausgestattet. Eine durch-
gebrannte Scheinwerferlampe kann folgen-
dermaßen ausgewechselt werden.
1. Verkleidungsteil B (wenn linke Schein-
werferlampe ausgewechselt werden
soll) oder Verkleidungsteil C (wenn
rechte Scheinwerferlampe ausge-
wechselt werden soll) abbauen. (Zum
Ab- und Anbau von Verkleidungsteilen
siehe Seite 6-6.)
2. Den Scheinwerfer-Steckverbinder lö-
sen und dann die Lampenschutzkap-
pe abnehmen.
1. HauptsicherungVorgeschriebene Sicherungen:
Hauptsicherung: 50 A
Scheinwerfersicherung: 25 A
Signalanlagensicherung: 15 A
Zündungssicherung: 10 A
Sicherung des
Windschutzscheibenmotors: 2 A
Kühlerlüftersicherung: 15 A
Sicherung des
Tageskilometerzählers,
der Uhr und der Wegfahrsperre
(Zusatzsicherung): 10 A
Warnblinkanlagensicherung: 7,5 A
Parkbeleuchtungssicherung: 10 A
Sicherung der elektronischen
Kraftstoffeinspritzung: 15 A
Sicherung des
Antiblockiersystems
(nur FJR1300A): 7,5 A
1. Scheinwerfer-Steckverbinder
2. Lampenschutzkappe
U5JWG2.book Page 33 Monday, November 11, 2002 5:04 PM
Page 87 of 112
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-34
6
3. Den Lampenhalter aushängen und
dann die defekte Lampe herausneh-
men.
GW000119
WARNUNG
_ Scheinwerferlampen werden sehr
schnell heiß. Deshalb entflammbares
Material fernhalten und die Lampe nie-
mals berühren, bevor sie ausreichend
abgekühlt ist. _4. Die neue Lampe einsetzen und mit
dem Lampenhalter sichern.
GC000104
ACHTUNG:_ Darauf achten, folgende Teile nicht zu
beschädigen:
Scheinwerferlampe
Schweiß- und Fettspuren auf dem
Glas beeinträchtigen die Leucht-
kraft und Lebensdauer der Lampe.
Deshalb den Glaskolben der neuen
Lampe nicht mit den Fingern berüh-
ren und Verunreinigungen der Lam-
pe mit einem mit Alkohol oder Ver-
dünner angefeuchteten Tuch
entfernen.
Streuscheibe
Keinerlei Aufkleber oder Folien
an der Streuscheibe anbringen.
Die vorgeschriebene Lampen-
Bezeichnung (Leistung) unbe-
dingt beachten.
_
1. Lampenhalter
1. Den Glaskolben nicht mit den Fingern
berühren!
U5JWG2.book Page 34 Monday, November 11, 2002 5:04 PM
Page 88 of 112
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-35
6
5. Die Lampenschutzkappe und dann
den Steckverbinder aufsetzen.
6. Die Abdeckung montieren.
7. Den Scheinwerfer ggf. von einer
YAMAHA-Fachwerkstatt einstellen
lassen.
GAU05022
Standlichtlampe auswechseln Dieses Motorrad ist mit zwei Standlichtern
ausgestattet. Eine durchgebrannte Stand-
lichtlampe kann folgendermaßen ausge-
wechselt werden.
1. Abdeckung B (wenn die linke Stand-
lichtlampe ausgewechselt werden
soll) oder Abdeckung C (wenn die
rechte Standlichtlampe ausgewech-
selt werden soll) abbauen. (Zum Ab-
und Anbau von Verkleidungsteilen,
siehe Seite 6-6.)
2. Die Fassung des Standlichts samt
Steckverbinder im Gegenuhrzeiger-
sinn herausdrehen.3. Die defekte Lampe herausziehen.
4. Eine neue Lampe in die Fassung ein-
setzen.
5. Die Fassung des Standlichts samt
Steckverbinder eindrücken und im
Uhrzeigersinn festdrehen. 1. Standlicht-Stecker
2. Standlicht-Steckverbinder
1. Standlichtlampe
U5JWG2.book Page 35 Monday, November 11, 2002 5:04 PM
Page 89 of 112
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-36
6
GAU05019
Eine hintere Blinkerlampe oder
eine Rücklicht/Bremslicht-
Lampe auswechseln 1. Den Beifahrersitz abnehmen. (Zum
Aus- und Einbau des Beifahrersitzes
siehe Seite 3-17.)
2. Die Fassung samt Lampe im Gegen-
uhrzeigersinn herausdrehen.
3. Die defekte Lampe im Gegenuhrzei-
gersinn herausdrehen.4. Die neue Lampe in die Fassung hin-
eindrücken und dann im Uhrzeiger-
sinn festdrehen.
5. Die Fassung samt Lampe einsetzen
und im Uhrzeigersinn festdrehen.
6. Den Beifahrersitz montieren.
GAU03087
Fehlersuche Obwohl alle YAMAHA-Fahrzeuge vor der
Auslieferung einer strengen Inspektion un-
terzogen werden, kann es im Alltag zu Stö-
rungen kommen. Zum Beispiel können De-
fekte am Kraftstoff- oder Zündsystem oder
mangelnde Kompression zu Anlaßproble-
men und Leistungseinbußen führen.
Die nachfolgenden Fehlersuchdiagramme
beschreiben die Vorgänge, die es Ihnen er-
möglichen, eine einfache und schnelle Kon-
trolle der einzelnen Funktionsbereiche vor-
zunehmen. Reparaturarbeiten sollten
jedoch unbedingt von einer YAMAHA-
Fachwerkstatt ausgeführt werden, denn nur
diese bietet das Know- how, die Werkzeu-
ge und die Erfahrung für eine optimale War-
tung.
Ausschließlich YAMAHA-Originalersatztei-
le verwenden. Ersatzteile anderer Herstel-
ler mögen zwar so aussehen wie YAMAHA-
Teile, bieten aber nur selten die gleiche
Qualität und Lebensdauer, was erhöhte
Reparaturkosten zur Folge hat.
1. Fassung
2. Lampenschutzkappe
U5JWG2.book Page 36 Monday, November 11, 2002 5:04 PM
Page 90 of 112
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-37
6
GAU02990
Fehlersuchdiagramme Startprobleme und mangelnde Motorleistung
GW000125
WARNUNG
_ Bei Prüf- und Reparaturarbeiten am Kraftstoffsystem Funken und offene Flammen fernhalten und auf keinen Fall rauchen. _CT-1AG
Ausreichend
Tank leerVerdichtung prüfen.
Kraftstoff tanken.
2. Verdichtung
Verdichtung vorhanden
Kein VerdichtungZündung prüfen.
Vom YAMAHA-Händler prüfen lassen.
Zünderzen heraus-
schrauben und Elektroden
prüfen.
3. Zündung
Feucht
TrockenMit trockenem Lappen sauberwischen
und Elektrodenabstand korrigieren bzw.
Zündkerzen erneuern.
Vom YAMAHA-Händler prüfen lassen.
Motor startet nicht. Batterie prüfen. Gasdrehgriff halb öffnen und E-Starter
betätigen.
4. Batterie
Motor dreht schnell.
Motor dreht zu langsam.Batterie gut.
1. KraftstoffKraftstoffstand prüfen.
E-Starter betätigen.
E-Starter betätigen.
Anschlüsse prüfen bzw.
Batterie laden.
Motor startet nicht.
Verdichtung prüfen.
Motor startet nicht.
Vom YAMAHA-Händler prüfen lassen.
U5JWG2.book Page 37 Monday, November 11, 2002 5:04 PM