YAMAHA FJR1300A 2018 Betriebsanleitungen (in German)
Page 41 of 122
Funktionen der Instrumente un d Be dienun gselemente
3-27
3
GAU54274
Traktionskontrollsystem
Das Traktionskontrollsystem sorgt dafür,
dass bei Beschleunigungsvorgängen auf
rutschigen Oberflächen, wie z. B. unbefes-
tigten oder nassen Straßen, die Traktion er-
halten bleibt. Wenn die Sensoren erkennen,
dass das Hinterrad zu rutschen beginnt
(unkontrolliertes Durchdrehen), greift das
Traktionskontrollsystem durch Verringern
der Motorleistung ein, bis die Traktion wie-
derhergestellt ist.
HINWEIS
Die TCS-Kontrollleuchte blinkt, um
darauf hinzuweisen, dass die Trakti-
onskontrolle eingegriffen hat.
Es kann zu geringfügigen Veränderun-
gen des Motor- und des Auspuffge-
räusches kommen.
WARNUNG
GWA15433
Das Traktionskontrollsystem ist kein Er-
satz für korrektes, d er Situation an ge-
passtes Fahren. Die Traktionskontrolle
kann Traktionsverlust nicht in je dem Fall
verhin dern, z. B. wenn zu schnell in eine
Kurve gefahren wir d, wenn bei scharfem
Nei gun gswinkel zu stark beschleuni gt
wir d, o der währen d d es Bremsvor gan gs
un d sie kann ein Durchrutschen des Vor-
d erra ds nicht verhin dern. Wie mit je dem
Fahrzeug sollte man sich Flächen, die
rutschi g sein könnten, vorsichti g annä-
hern un d b eson ders glatte Stellen mei-
d en.
1. Hinterradnabe
1
UB88G1G0.book Page 27 Wednesday, July 12, 2017 11:23 AM
Page 42 of 122
Funktionen der Instrumente un d Be dienung selemente
3-28
3
TCS aus- o der einschalten
Wenn das Fahrzeug eingeschaltet wird,
schaltet sich das Traktionskontrollsystem
automatisch ein.
Zum Ausschalten des Traktionskontrollsys-
tems das Fahrzeug anhalten und den
Knopf des Traktionskontrollsystems 2 Se-
kunden lang drücken. Die TCS-Kontroll-
leuchte leuchtet auf.
Zum Wiedereinschalten der Traktionskont-
rolle den TCS-Knopf erneut drücken. Die
TCS-Kontrollleuchte erlischt.
HINWEIS
Die Traktionskontrolle ausschalten, wenn
das Hinterrad sich in Schlamm, Sand oder
unter sonstigen Umständen festgefahren
hat und befreit werden soll.
Verwen dun gshinweise
Das Traktionskontrollsystem wird unter fol-
genden Umständen deaktiviert: ein Rad den Kontakt zum Boden ver-
liert.
übermäßiges Durchdrehen des Hin-
terrads erkannt wird.
ein Rad gewaltsam gedreht wird (z. B.
bei Wartung).
HINWEIS
Die TCS-Kontrollleuchte und die Motorstö-
rungs-Warnleuchte leuchten auf, wenn das
Traktionskontrollsystem deaktiviert wird.
ACHTUNG
GCA16801
Nur die vorg eschrie benen Reifen ver-
wen den. ( Siehe Seite 6-22.) Wer den Rei-
fen an derer Größe verwen det, kann das
Traktionskontrollsystem die Reifenrota-
tion nicht exakt re geln.
Zurückstellen des Traktionskontrollsys-
tems
1. Das Fahrzeug ausschalten und einige
Sekunden warten.
2. Das Fahrzeug einschalten und den Motor starten.
3. Werden beim Fahren mindestens
20 km/h (12 mph) erreicht, sollten die
TCS-Kontrollleuchte erlöschen und
das System sich aktivieren.
4. Lassen Sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen
und die Motorstörungs-Warnleuchte
ausschalten.
HINWEI S
Falls die TCS-Kontrollleuchte oder die Mo-
torstörungs-Warnleuchte nach dem Zu-
rückstellen eingeschaltet bleibt, vorsichtig
fahren und das Fahrzeug so bald wie mög-
lich von einem Yamaha-Händler kontrollie-
ren lassen.
1. “TCS”-Knopf
2. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
3. Kontrollleuchte für das
Traktionskontrollsystem “ ”
132
UB88G1G0.book Page 28 Wednesday, July 12, 2017 11:23 AM
Page 43 of 122
Funktionen der Instrumente un d Be dienun gselemente
3-29
3
GAU13075
Tankverschluss
Tankverschluss öffnen
Die Schlossabdeckung öffnen, den Schlüs-
sel in das Tankschloss stecken und dann
1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen. Der
Tankverschluss kann nun abgenommen
werden.
Tankverschluss schließen
1. Den Tankverschluss mit eingesteck- tem Schlüssel durch Druck in die
Schließstellung bringen.
2. Den Schlüssel gegen den Uhrzeiger- sinn in die Ausgangsstellung (Verrie-
gelungsstellung) drehen und dann ab-
ziehen.
HINWEIS
Der Tankverschluss kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel lässt sich nur
in der Verriegelungsstellung abziehen.
WARNUNG
GWA11092
Nach dem Betanken sicherstellen, dass
d er Tankverschluss korrekt verschlos-
sen ist. Austreten der Kraftstoff ist eine
Bran dgefahr.
GAU13222
Kraftstoff
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei-
chend Benzin im Tank ist.
WARNUNG
GWA10882
Benzin un d Benzin dämpfe sin d extrem
leicht entzün dlich. Befol gen Sie diese
Anweisun gen, um Bran d- un d Explosi-
ons gefahr zu vermei den un d d ie Verlet-
zun gsg efahr beim Betanken zu verrin-
g ern.
1. Vor dem Tanken den Motor ausschal-
ten und sicherstellen, dass niemand
auf dem Fahrzeug sitzt. Während des
Tankens niemals rauchen und darauf
achten, dass sich keine Funkenquel-
len, offenes Feuer oder andere Zünd-
quellen in der Nähe befinden, ein-
schließlich Zündflammen für
Warmwasserbereiter oder Wäsche-
trockner.
2. Den Kraftstofftank nicht überfüllen.
Beim Tanken sicherstellen, dass die
Zapfpistole in die Einfüllöffnung des
Kraftstofftanks gesteckt ist. Mit dem
Betanken aufhören, wenn der Kraft-
stoff den unteren Rand des Einfüllstut-
zens erreicht hat. Da sich der Kraft-
stoff bei Erwärmung ausdehnt, kann
bei heißem Motor oder starker Son-
neneinstrahlung Kraftstoff aus dem
Tank austreten.1. Tankschlossabdeckung
2. Aufschließen.
1
2
1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Maximaler Kraftstoffstand
21
UB88G1G0.book Page 29 Wednesday, July 12, 2017 11:23 AM
Page 44 of 122
Funktionen der Instrumente un d Be dienung selemente
3-30
3
3. Verschütteten Kraftstoff immer sofort
aufwischen. ACHTUNG: Verschütte-
ten Kraftstoff sofort mit einem sau-
b eren, trockenen, weichen Tuch
a b wischen, da Kraftstoff lackierte
O berflächen un d Kunststoffteile an-
g reift.
[GCA10072]
4. Sicherstellen, dass der Tankver-
schluss fest zugedreht ist.
WARNUNG
GWA15152
Benzin ist g iftig un d kann schwere od er
tö dliche Verletzun gen verursachen. Ge-
hen Sie mit Benzin vorsichti g um. Sau-
g en Sie Benzin niemals mit dem Mun d
an. Falls S ie etwas Benzin verschluckt,
eine größere Men ge an Benzin dämpfen
ein geatmet od er etwas Benzin in Ihre
Au gen bekommen hab en, suchen Sie
sofort einen Arzt auf. Gelan gt Benzin auf
Ihre Haut, b etroffene Stellen mit Wasser
un d S eife waschen. Gelan gt Benzin auf
Ihre Klei dun g, b etroffene Klei dun gsstü-
cke wechseln.
GAU76860
ACHTUNG
GCA11401
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Ge brauch ver bleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwie gen de Schäd en
an Teilen des Motors (Ventile, Kol benrin-
g e usw.) un d d er Auspuffanla ge.
HINWEIS
Diese Markierung bezeichnet den
empfohlenen Kraftstoff für dieses
Fahrzeug gemäß der europäischen
Regelung (EN228).
Sich vor dem Betanken vergewissern,
dass die Zapfpistole die gleiche Be-
zeichnung aufweist.
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei-
es Normalbenzin mit einer Research-Ok-
tanzahl von 95 oder höher. Wenn Klopfen
(oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu ei-
ner anderen Kraftstoffmarke oder tanken
Sie Super bleifrei. Die Verwendung von
bleifreiem Benzin verlängert die Lebens-
dauer der Zündkerze(n) und reduziert die
Wartungskosten.
Gasohol
Es gibt zwei Gasoholtypen: Gasohol mit
Äthanol und Gasohol mit Methanol. Gaso-
hol mit Äthanol kann verwendet werden,
wenn der Äthanolgehalt 10% (E10) nicht
überschreitet. Gasohol mit Methanol wird
nicht von Yamaha empfohlen, weil es das
Kraftstoffsystem beschädigen oder die
Fahrzeugleistung beeinträchtigen kann.
Empfohlener Kraftstoff:
Bleifreies Normalbenzin (Gasohol
[E10] zulässig)
Fassun gsvermö gen des Kraftstoff-
tanks: 25 L (6.6 US gal, 5.5 Imp.gal)
Kraftstoffreserve:
5.5 L (1.45 US gal, 1.21 Imp.gal)
E10
UB88G1G0.book Page 30 Wednesday, July 12, 2017 11:23 AM
Page 45 of 122
Funktionen der Instrumente un d Be dienun gselemente
3-31
3
GAU72971
Kraftstofftank-Ü berlaufschlauch
Vor dem Betrieb des Fahrzeugs:
den Überlaufschlauch-Anschluss
kontrollieren.
den Überlaufschlauch auf Beschädi-
gung kontrollieren.
sich vergewissern, dass der Überlauf-
schlauch nicht blockiert ist.
sich vergewissern, dass der Überlauf-
schlauch durch die Schelle verläuft.
HINWEIS
Weitere Informationen zum Kanister siehe
Seite 6-12.
GAU13447
Katalysatoren
Dieses Fahrzeug ist mit Abgaskatalysato-
ren in der Auspuffanlage ausgerüstet.
WARNUNG
GWA10863
Die Auspuffanla ge ist nach dem Betrie b
heiß. Zur Verhin derun g von Bran dgefahr
un d Ver brennung en:
Das Fahrzeug niemals in der Nähe
mö glicher Bran dgefahren parken,
wie zum Beispiel Gras o der an deren
leicht brenn baren Stoffen.
Das Fahrzeug nach Möglichkeit so
parken, dass Fuß gän ger o der Kin-
d er nicht mit dem heißen Auspuff in
Berührun g kommen können.
Sicherstellen, dass die Auspuffan-
la ge a bgekühlt ist, b evor Sie ir gen d-
welche Wartun gsar beiten durch-
führen.
Den Motor nicht läng er als einige
Minuten im Leerlauf laufen lassen.
Bei lan gem L
eerlaufbetrie b kann
sich der Motor stark erwärmen.
ACHTUNG
GCA10702
Ausschließlich bleifreies Benzin tanken.
Der Ge brauch ver bleiten Benzins verur-
sacht nicht reparier bare Schäd en am
A bgaskatalysator.
1. Kraftstofftank-Überlaufschlauch
2. Klemme
2
1
UB88G1G0.book Page 31 Wednesday, July 12, 2017 11:23 AM
Page 46 of 122
Funktionen der Instrumente un d Be dienung selemente
3-32
3
GAU39496
Sitz bank
Beifahrersitz
Beifahrersitz abnehmen
1. Den Schlüssel in das Sitzbankschloss
stecken und dann gegen den Uhrzei-
gersinn drehen.
2. Den Vorderteil des Beifahrersitzes hochheben und nach vorne ziehen.
Beifahrersitz montieren
1. Die Zungen an der Hinterseite des Beifahrersitzes, wie in der Abbildung
gezeigt, in die Sitzhalterungen ste-
cken und den Sitz dann an der Vorder-
seite nach unten drücken, sodass er
einrastet.
2. Den Schlüssel abziehen. Fahrersitz
Fahrersitz abnehmen
1. Den Beifahrersitz abnehmen.
2. Den Fahrersitz-Verschlusshebel, der
sich unter dem hinteren Teil des Fah-
rersitzes befindet, wie dargestellt
nach links drücken, und dann den Sitz
abziehen.
Fahrersitz montieren
1. Die Zunge an der Vorderseite des Fahrersitzes, wie in der Abbildung ge-
zeigt, in die Sitzhalterung stecken und
den Sitz dann an der Hinterseite nach
unten drücken, sodass er einrastet.
2. Den Beifahrersitz montieren.
HINWEIS
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass die
Sitzbank richtig montiert ist.
1. Sitzbankschloss
2. Aufschließen.
1. Vorsprung
2. Sitzhalterung
1
2
1. Fahrersitz-Verschlusshebel
2. Fahrersitz
1. Vorsprung
2. Sitzhalterung
UB88G1G0.book Page 32 Wednesday, July 12, 2017 11:23 AM
Page 47 of 122
Funktionen der Instrumente un d Be dienun gselemente
3-33
3
Die Fahrersitzhöhe kann für unter-
schiedliche Fahrpositionen verstellt
werden. (Siehe folgenden Abschnitt.)GAU39633
Fahrersitzhöhe einstellen
Die Fahrersitzhöhe kann entsprechend der
Bevorzugung des Fahrers auf eine von zwei
Positionen eingestellt werden.
Die Fahrersitzhöhe wurde zur Auslieferung
in die niedrigere Position gestellt.
Zum Än dern der Fahrersitzhöhe in die
höhere Position 1. Den Fahrersitz abnehmen. (Siehe Sei- te 3-32.)
2. Den Fahrersitz-Höheneinsteller durch Ziehen nach oben entfernen.
3. Die Fahrersitz-Halterungsabdeckung auf die niedrigere Position schieben,
wie dargestellt.
1. Niedrige Position
2. Hohe Position
1. Fahrersitz-Höheneinsteller
UB88G1G0.book Page 33 Wednesday, July 12, 2017 11:23 AM
Page 48 of 122
Funktionen der Instrumente un d Be dienung selemente
3-34
3
4. Den Fahrersitz-Höheneinsteller so
montieren, dass die Markierung “H”
mit der Passmarkierung fluchtet.
5. Die Zunge an der Vorderseite des Fahrersitzes in die Sitzhalterung B ste-
cken, wie dargestellt. 6. Die Zunge an der Unterseite des Fah-
rersitzes wie dargestellt auf die Zun-
genaufnahme “H” ausrichten und
dann den Sitz an der Hinterseite nach
unten drücken, so dass er einrastet.
7. Den Beifahrersitz montieren.
Zum Än dern der Fahrersitzhöhe in d ie
nie dri gere Position
1. Den Fahrersitz abnehmen. (Siehe Sei-
te 3-32.)
2. Den Fahrersitz-Höheneinsteller durch Ziehen nach oben entfernen.
3. Die Fahrersitz-Halterungsabdeckung auf die höhere Position schieben.
4. Den Fahrersitz-Höheneinsteller so
montieren, dass die Markierung “L”
mit der Passmarkierung fluchtet.
1. Fahrersitzhalterungsabdeckung
1. Fahrersitz-Höheneinsteller
2. “H”-Markierung
3. Passmarkierung
1. Vorsprung
2. Fahrersitzhalterung B (für hohe Position)
3. Fahrersitzhalterungsabdeckung
1
1. Zungenaufnahme “H”
1. Fahrersitz-Höheneinsteller
2. “L”-Markierung
3. Passmarkierung
UB88G1G0.book Page 34 Wednesday, July 12, 2017 11:23 AM
Page 49 of 122
Funktionen der Instrumente un d Be dienun gselemente
3-35
3
5. Die Zunge an der Vorderseite des
Fahrersitzes in die Sitzhalterung A ste-
cken, wie dargestellt.
6. Die Zunge an der Unterseite des Fah- rersitzes wie dargestellt auf die Zun-
genaufnahme “L” ausrichten und
dann den Sitz an der Hinterseite nach
unten drücken, so dass er einrastet.
7. Den Beifahrersitz montieren.
HINWEIS
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass die Sitz-
bank richtig montiert ist.
GAU40254
A bla gefächer
Dieses Fahrzeug ist mit zwei Ablagefächern
ausgestattet.
Ablagefach A befindet sich unter dem Fah-
rersitz. (Siehe Seite 3-32.)
Ablagefach B befindet sich unter dem Bei-
fahrersitz. (Siehe Seite 3-32.)
Dokumente und andere Gegenstände, die
in einem Ablagefach aufbewahrt werden,
zum Schutz vor Feuchtigkeit in einen Plas-
tikbeutel wickeln. Bei der Reinigung des
Fahrzeugs darauf achten, dass kein Was-
ser in die Ablagefächer hineingerät.
WARNUNG
GWA14421
Den Zula dung sg renzwert von 1 k g
(2 l b) für A bla gefach A nicht ü ber-
schreiten.
Den Zula dung sg renzwert von 3 k g
(7 l b) für A bla gefach B nicht ü ber-
schreiten.
1. Vorsprung
2. Fahrersitzhalterungsabdeckung
3. Sitzhalterung A (für niedrige Position)
1. Zungenaufnahme “L”
12
3
1. Ablagefach A
1. Ablagefach B
1
1
UB88G1G0.book Page 35 Wednesday, July 12, 2017 11:23 AM
Page 50 of 122
Funktionen der Instrumente un d Be dienung selemente
3-36
3
Den Zula dun gsg renzwert von 215
k g (474 l b) für das Fahrzeu g nicht
ü b erschreiten.GAU39482
Zu behörkasten
Der Zubehörkasten befindet sich neben der
Instrumentenabdeckung.
Zu behörkasten öffnen
1. Den Zündschlüssel in das Zünd- schloss stecken, und auf “ON” dre-
hen.
2. Auf den Knopf des Zubehörkastens drücken und dann den Deckel öffnen.
3. Den Zündschlüssel auf “OFF” stellen, um die Batterie zu schonen.
Zu behörkasten schließen
1. Den Deckel des Zubehörkastens auf- legen.
2. Den Schlüssel abziehen.
ACHTUNG
GCA11802
Keine hitzeempfin dlichen Materialien im
Zu behörkasten unter brin gen. Der Zu be-
hörkasten kann heiß wer den, wenn der
Motor läuft o der das Fahrzeu g in d irek-
tem Sonnenlicht steht.
WARNUNG
GWA11422
Den Zula dung sg renzwert von
0.3 k g (0.66 l b) für d en Zubehörkas-
ten nicht ü berschreiten.
1. Deckel des Zubehörkastens
2. Zubehörkasten
3. Zubehörkastenknopf
1
23
UB88G1G0.book Page 36 Wednesday, July 12, 2017 11:23 AM