YAMAHA FZ6 S 2004 Betriebsanleitungen (in German)

Page 71 of 90

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-31
6
GAU24201
Blinkerlampe auswechseln 1. Die Blinker-Streuscheibe abschrau-
ben.
2. Die defekte Lampe hineindrücken und
im Gegenuhrzeigersinn herausdre-
hen.
3. Die neue Lampe in die Fassung hin-
eindrücken und dann im Uhrzeigersinn
festdrehen.
4. Die Streuscheibe festschrauben.ACHTUNG:
GCA11190
Die Schraube nicht zu fest anziehen, um die Streuscheibe nicht zu beschädigen.
GAU24310
Kennzeichenleuchten-Lampe
auswechseln 1. Die Kennzeichenleuchte abschrau-
ben.
2. Die Fassung (samt Lampe) herauszie-
hen.3. Die defekte Lampe herausziehen.
4. Eine neue Lampe in die Fassung ein-
setzen.
5. Die Fassung (samt Lampe) einsetzen
und hineindrücken.
6. Die Kennzeichenleuchte wieder fest-
schrauben.
1. Schraube
1. Schraube
1. Lampe der Kennzeichenbeleuchtung
2. Kennzeichenbeleuchtungsanlage
5VXG1.book Page 31 Friday, February 13, 2004 5:39 PM

Page 72 of 90

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-32
6
GAU32830
Standlichtlampe auswechseln Dieses Modell ist mit zwei Standlichtern
ausgestattet. Eine durchgebrannte Stand-
lichtlampe kann folgendermaßen ausge-
wechselt werden.
1. Abdeckung B (wenn die linke Stand-
lichtlampe ausgewechselt werden soll)
oder Abdeckung A (wenn die rechte
Standlichtlampe ausgewechselt wer-
den soll) abbauen. (Siehe Seite 6-6.)
2. Die Fassung des Standlichts (zusam-
men mit dem Steckverbinder) heraus-
ziehen.
3. Die defekte Lampe herausziehen.
4. Eine neue Lampe in die Fassung ein-
setzen.5. Die Fassung des Standlichts (zusam-
men mit dem Steckverbinder) hinein-
drücken.
GAU24360
Vorderrad
GAU24470
Vorderrad ausbauen
WARNUNG
GWA10820

Wartungsarbeiten an den Rädern
sollten grundsätzlich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt durchge-
führt werden.

Das Fahrzeug sicher abstützen, da-mit es nicht umfallen kann.
1. Das Motorrad auf den Hauptständer
stellen.
2. Die Vorderachs-Klemmschraube,
dann die Radachse und die Bremssat-
tel-Schrauben lockern.
1. Standlichtlampe
2. Stecker der Standlichtlampe
1. Radachse
2. Vorderachs-Klemmschraube
5VXG1.book Page 32 Friday, February 13, 2004 5:39 PM

Page 73 of 90

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-33
6
3. Den Bremsschlauchhalter links und
rechts abschrauben.
4. Die Bremssättel links und rechts ab-
schrauben.ACHTUNG:
GCA11050
Bei demontierten Bremssätteln auf kei-
nen Fall die Bremse betätigen, da sonst
die Bremsbeläge aneinandergedrückt werden.
5. Die Radachse herausziehen und dann
das Rad herausnehmen.
GAU24860
Vorderrad einbauen
1. Das Rad zwischen die Gabelholme
heben.2. Die Radachse durchstecken.
3. Das Vorderrad absenken, bis es auf
dem Boden steht.
4. Die Bremssättel festschrauben.
HINWEIS:Vor dem Montieren der Bremssättel auf die
Bremsscheiben, sicherstellen, daß zwi-
schen den Bremsbelägen ein genügend
großer Spalt für die Bremsscheiben vorhan-den ist.
5. Die Bremsschlauchhalter festschrau-
ben.
6. Die Radachse, dann die Vorderachs-
Klemmschraube und die Bremssattel-
Schrauben vorschriftsmäßig festzie-
hen.
7. Die Teleskopgabel mehrmals einfe-
dern, um deren Funktion zu prüfen.
GAU25080
Hinterrad
GAU32872
Hinterrad ausbauen
WARNUNG
GWA10820

Wartungsarbeiten an den Rädern
sollten grundsätzlich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt durchge-
führt werden.

Das Fahrzeug sicher abstützen, da-mit es nicht umfallen kann.
1. Die Achsmutter lösen.
2. Das Motorrad auf den Hauptständer
stellen.
3. Die Achsmutter abschrauben.
4. Die Kontermutter und Einstellmutter
der Antriebskette auf beiden Seiten
der Schwinge lockern.
1. Bremsschlauchhalterung
2. Bremssattel
3. Schraube
Anzugsdrehmomente:
Radachse:
72 Nm (7.2 m·kgf, 52 ft·lbf)
Vorderachs-Klemmschraube:
19 Nm (1.9 m·kgf, 14 ft·lbf)
Bremssattel-Befestigungsschraube:
40 Nm (4.0 m·kgf, 29 ft·lbf)
5VXG1.book Page 33 Friday, February 13, 2004 5:39 PM

Page 74 of 90

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-34
6
5. Das Hinterrad nach vorn drücken und
dann die Antriebskette vom Kettenrad
abnehmen.
HINWEIS:Die Antriebskette muß für den Ein- und
Ausbau des Hinterrads nicht aufgetrennt werden.
6. Den Bremssattel abstützen und das
Rad leicht anheben; dabei die Rad-
achse herausziehen.HINWEIS:Die Hinterradachse kann nach Bedarf mit
einem Gummihammer ausgetrieben wer-den.
7. Das Rad herausnehmen.
ACHTUNG:
GCA11070
Bei demontiertem Rad und Bremsschei-
be auf keinen Fall die Bremse betätigen,
da sonst die Bremsbeläge aneinander-gedrückt werden.
GAU32940
Hinterrad einbauen
1. Rad und Bremssattelhalterung ein-
bauen, indem die Radachse von
rechts eingesetzt wird.HINWEIS:
Die Nase an der Schwinge muß in die
Nut in der Bremssattelhalterung ein-
greifen.

Sicherstellen, daß vor dem Einbau des
Rades zwischen den Bremsbelägen genügend Platz vorhanden ist.
1. Achsmutter
2. Einstellmutter des
Antriebskettendurchhangs
3. Kontermutter
1. Radachse
2. Einstellmutter des
Antriebskettendurchhangs
3. Kontermutter
4. Bremssattelhalterung
5. Bremssattel
5VXG1.book Page 34 Friday, February 13, 2004 5:39 PM

Page 75 of 90

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-35
6
2. Die Antriebskette auf das Kettenrad
auflegen und dann den Antriebsket-
ten-Durchhang einstellen. (Siehe Sei-
te 6-21.)
3. Die Achsmutter einbauen und das Hin-
terrad auf den Boden herablassen.
4. Die Achsmutter vorschriftsmäßig fest-
ziehen.
GAU25870
Fehlersuche Obwohl alle Yamaha-Fahrzeuge vor der
Auslieferung einer strengen Inspektion un-
terzogen werden, kann es im Alltag zu Stö-
rungen kommen. Zum Beispiel können De-
fekte am Kraftstoff- oder Zündsystem oder
mangelnde Kompression zu Anlaßproble-
men und Leistungseinbußen führen.
Die nachfolgenden Fehlersuchdiagramme
beschreiben die Vorgänge, die es Ihnen er-
möglichen, eine einfache und schnelle Kon-
trolle der einzelnen Funktionsbereiche vor-
zunehmen. Reparaturarbeiten sollten
jedoch unbedingt von einer Yamaha-Fach-
werkstatt ausgeführt werden, denn nur die-
se bietet das Know-how, die Werkzeuge
und die Erfahrung für eine optimale War-
tung.
Ausschließlich Yamaha-Originalersatzteile
verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller
mögen zwar so aussehen wie Yamaha-Tei-
le, bieten aber nur selten die gleiche Quali-
tät und Lebensdauer, was erhöhte Repara-
turkosten zur Folge hat.
1. Arretierung
2. AufnahmenutAnzugsdrehmoment:
Achsmutter:
120 Nm (12.0 m·kgf, 87 ft·lbf)
5VXG1.book Page 35 Friday, February 13, 2004 5:39 PM

Page 76 of 90

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-36
6
GAU25911
Fehlersuchdiagramme Startprobleme und mangelnde Motorleistung
WARNUNG
GWA10840
Bei Prüf- und Reparaturarbeiten am Kraftstoffsystem Funken und offene Flammen fernhalten und auf keinen Fall rauchen.
Kraftstoffstand im
Tank prüfen.1. Kraftstoff
Es ist genügend Kraftstoff vorhanden.
Es ist kein Kraftstoff vorhanden.
Verdichtung prüfen.
Kraftstoff nachfüllen.
Der Motor startet nicht.
Verdichtung prüfen.
E-Starter betätigen.2. Verdichtung
Verdichtung vorhanden.
Keine Verdichtung.
Zündung prüfen.
Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen.
Zündkerzen herausnehmen
und Elektroden prüfen.3. Zündung
Mit einem trockenen Tuch abwischen und Zündkerzen-
Elektrodenabstand korrigieren, oder Zündkerzen ersetzen.
Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen.
Der Motor startet nicht. Lassen sie
das Fahrzeug von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen.
Der Motor startet nicht. Batterie prüfen.
E-Starter betätigen.4. Batterie
Der Motor dreht sich zügig.
Der Motor dreht sich nur mühsam.
Der Batteriezustand ist gut.Batterieanschlüsse prüfen. Batterie,
falls nötig, laden.
TrockenFeucht
Gas halb öffnen und E-Starter betätigen.
5VXG1.book Page 36 Friday, February 13, 2004 5:39 PM

Page 77 of 90

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-37
6
Motorüberhitzung
WARNUNG
GWA10400

Niemals den Kühlerdeckel abnehmen, wenn der Motor und der Kühler heiß sind. Siedend heiße Flüssigkeit und heißer
Dampf können unter Druck austreten und ernsthafte Verletzungen verursachen. Immer abwarten, bis der Motor abgekühlt
ist.

Nachdem die Kühlerverschlußdeckel-Arretierschraube losgedreht wurde, einen dicken Lappen, wie z. B. ein Handtuch, über
den Kühlerverschlußdeckel legen und dann den Deckel langsam im Gegenuhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen, damit
der restliche Druck entweichen kann. Wenn kein Zischen mehr zu vernehmen ist, auf den Deckel drücken und im Gegen-uhrzeigersinn abschrauben.
HINWEIS:Falls die vorgeschriebene Kühlflüssigkeit nicht verfügbar ist, kann notfalls auch Leitungswasser verwendet werden. Dieses aber so bald wie möglich durch die vorschriftsmäßige Kühlflüssigkeit ersetzen.Motor abkühlen lassen.
Kühlflüssigkeitsstand im
Vorratsbehälter und im
Kühler prüfen.
Kühlflüssigkeitsstand ist OK. Kühlflüssigkeitsstand zu niedrig.
Kühlanlage auf Lecks absuchen.
Lassen Sie das Kühlsystem von
einer Yamaha-Fachwerkstatt
reparieren.Kühlflüssigkeit nachfüllen.
(Siehe HINWEIS.)
Motor anlassen. Wenn der Motor wieder überhitzt, das
Kühlsystem in einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen und
reparieren lassen.
Es gibt ein
Leck.
Es gibt kein
Leck.
5VXG1.book Page 37 Friday, February 13, 2004 5:39 PM

Page 78 of 90

PFLEGE UND STILLEGUNG DES MOTORRADS
7-1
7
GAU26040
Pflege Während die offene Bauweise einerseits
die attraktive Technologie sichtbar macht,
hat sie andererseits den Nachteil, daß das
Motorrad ungeschützt ist. Obwohl nur hoch-
wertige Materialien verwendet werden, sind
die Bauteile nicht korrosionssicher. Wäh-
rend bei Automobilen beispielsweise ein
korrodierter Auspuff unbeachtet bleibt, fal-
len schon kleine Rostansätze an der Motor-
rad-Auspuffanlage unangenehm auf. Re-
gelmäßige, richtige Pflege ist nicht nur eine
Bedingung für Garantieansprüche, sondern
Ihr Motorrad wird auch besser aussehen,
länger leben und optimale Leistungen er-
bringen.
Vorbereitung für die Reinigung
1. Die Schalldämpferöffnung abkühlen
lassen und dann mit einer Plastiktüte
abdecken.
2. Sicherstellen, daß alle Kappen und
Abdeckungen, sowie alle elektrischen
Stecker und Anschlußbuchsen, ein-
schließlich der Zündkerzenstecker,
fest sitzen.
3. Auf stark verschmutzte Stellen, die z.
B. durch verkrustetes Motoröl verun-
reinigt sind, einen Kaltreiniger mit dem
Pinsel auftragen, aber niemals Kaltrei-
niger auf Dichtungen, Kettenräder, die Antriebskette und Radachsen auftra-
gen! Kaltreiniger und Schmutz mit
Wasser abspülen.
Reinigung
ACHTUNG:
GCA10770

Stark säurehaltige Radreiniger, be-
sonders an Speichenrädern, ver-
meiden. Werden solche Produkte
für schwer zu entfernende Ver-
schmutzungen verwendet, das Rei-
nigungsmittel nicht länger als vor-
geschrieben auf der betroffenen
Stelle lassen. Die behandelten Teile
unbedingt sehr gut mit Wasser spü-
len, sofort abtrocknen und an-
schließend mit einem Korrosions-
schutz versehen.

Unsachgemäße Reinigung kann
den Windschutz, die Verkleidungs-
teile und andere Plastikteile be-
schädigen. Ausschließlich weiche,
saubere Tücher oder Schwämme
mit einem milden Reinigungsmittel
und Wasser verwenden, um Plastik-
teile zu reinigen.

Niemals scharfe Chemikalien für
Plastikteile verwenden. Niemals fol-
gende Mittel bzw. einen mit diesen
Mitteln angefeuchteten Lappen oder Schwamm benutzen: alkali-
sche oder stark säurehaltige Reini-
gungsmittel, Lösungsmittel, Ben-
zin, Rostschutz- oder -
entfernungsmittel, Brems- oder
Kühlflüssigkeit, Batteriesäure.

Niemals Hochdruck-Waschanlagen
oder Dampfstrahlreiniger verwen-
den, da diese das Einsickern von
Wasser und damit eine Verschlech-
terung in den folgenden Bereichen
verursachen: Dichtungen (von Rä-
dern, Schwinglagern, Gabeln und
Bremsen), elektrische Bestandteile
(Stecker, Verbindungen, Instrumen-
te, Schalter und Lichter), Ent- und
Belüftungsschläuche.

Für Motorräder, die mit einer Wind-
schutzscheibe ausgestattet sind:
Keine starken Reiniger oder harten
Schwämme verwenden, da sie Teile
abstumpfen oder verkratzen wer-
den. Einige Plastikreinigungsmittel
könnten auf der Windschutzschei-
be Kratzer hinterlassen. Das Pro-
dukt an einer nicht im Blickfeld lie-
genden Stelle der
Windschutzscheibe testen, ob es
Scheuerspuren hinterläßt. Ist die
5VXG1.book Page 1 Friday, February 13, 2004 5:39 PM

Page 79 of 90

PFLEGE UND STILLEGUNG DES MOTORRADS
7-2
7
Windschutzscheibe verkratzt, nach
dem Waschen ein Plastikpoliermit-teI verwenden.
Nach normalem Gebrauch
Schmutz am besten mit warmem Wasser,
einem milden Reinigungsmittel und einem
sauberen, weichen Schwamm lösen, da-
nach gründlich mit sauberem Wasser spü-
len. Schwer zugängliche Stellen mit einer
Zahnbürste oder Flaschenbürste reinigen.
Hartnäckiger Schmutz und Insekten lassen
sich leichter entfernen, wenn zuvor ein nas-
ses Tuch einige Minuten lang auf die ver-
schmutzten Stellen gelegt wird.
Nach Fahrten im Regen, auf Straßen, die mit Salz bestreut wurden oder in Küstennä-heDa Meeressalz und Streusalz in Verbin-
dung mit Wasser extrem korrosiv wirken,
führen Sie bitte nach jeder Fahrt in Regen,
Küstennähe oder auf gestreuten Straßen
folgende Schritte durch.HINWEIS:Im Winter gestreutes Salz kann noch bis in
den Frühling hinein auf Straßen vorhanden sein.1. Das Motorrad abkühlen lassen und
dann mit kaltem Wasser und einem
milden Reinigungsmittel abwaschen.
ACHTUNG:
GCA10790
Kein warmes Wasser verwenden, da es
das aggressive Verhalten von Salz ver-stärkt.
2. Um Korrosion zu verhindern, nach
dem Trocknen des Motorrads ein Kor-
rosionsschutzspray auf alle Metall-
oberflächen, einschließlich verchrom-
ter und vernickelter Metalloberflächen,
sprühen.
Nach der Reinigung
1. Das Motorrad mit einem Leder oder ei-
nem saugfähigen Tuch trockenwi-
schen.
2. Die Antriebskette sofort trocknen und
schmieren, um Rostansatz zu verhin-
dern.
3. Verwenden Sie zur Pflege von ver-
chromten, Aluminum- und Edelstahl-
Teilen, auch an der Auspuffanlage,
eine Chrompolitur. Sogar die tempera-
turbedingte Verfärbung von Edelstahl-
Auspuffanlagen kann mit einer sol-
chen Politur entfernt werden.4. Alle Metalloberflächen müssen mit ei-
nem Korrosionsschutzspray vor Korro-
sion geschützt werden, auch wenn sie
verchromt, vernickelt, eloxiert oder auf
eine andere Art oberflächenvergütet
sind.
5. Verwenden Sie Sprühöl als Universal-
reiniger, um noch vorhandene Rest-
verschmutzungen zu entfernen.
6. Steinschläge und andere kleine Lack-
schäden mit Farblack ausbessern
bzw. mit Klarlack versiegeln.
7. Wachsen Sie alle lackierten Oberflä-
chen.
8. Das Motorrad vollständig trocknen las-
sen, bevor es untergestellt oder abge-
deckt wird.
WARNUNG
GWA10930

Sicherstellen, daß sich weder Öl
noch Wachs auf den Bremsen oder
Reifen befindet. Gegebenenfalls
Bremsscheiben und -beläge mit
Aceton oder einem handelsübli-
chen Bremsenreiniger säubern,
Reifen mit Seifenlauge abwaschen.

Vor einer Fahrt mit dem Motorrad,
die Bremsleistung und das Verhal-ten in Kurven testen.
5VXG1.book Page 2 Friday, February 13, 2004 5:39 PM

Page 80 of 90

PFLEGE UND STILLEGUNG DES MOTORRADS
7-3
7
ACHTUNG:
GCA10800

Wachs und Öl stets sparsam auftra-
gen und jeglichen Überschuß abwi-
schen.

Niemals Gummi- oder Kunststoff-
teile einölen bzw. wachsen, son-
dern mit geeigneten Pflegemitteln
behandeln.

Polituren nicht zu häufig einsetzen,
denn diese enthalten Schleifmittel,
die eine dünne Schicht des Lackes abtragen.
HINWEIS:Produktempfehlungen erhalten Sie bei Ih-rem Yamaha-Händler.
GAU26201
Abstellen Kurzzeitiges Abstellen
Das Motorrad sollte stets kühl und trocken
untergestellt und mit einer luftdurchlässigen
Plane abgedeckt werden, um es vor Staub
zu schützen.ACHTUNG:
GCA10810

Stellen Sie ein nasses Motorrad nie-
mals in eine unbelüftete Garage
oder decken es mit einer Plane ab,
denn dann bleibt das Wasser auf
den Bauteilen stehen, und das kann
Rostbildung zur Folge haben.

Um Korrosion zu verhindern, feuch-
te Keller, Ställe (Anwesenheit von
Amoniak) und Bereiche, in denen
starke Chemikalien gelagert wer-den, vermeiden.
Stillegung
Möchten Sie Ihr Motorrad mehrere Monate
stillegen, sollten folgende Schutzvorkehrun-
gen getroffen werden:
1. Befolgen Sie alle Anweisungen, die im
Abschnitt “Pflege” in diesem Kapitel
angegeben sind.2. Füllen Sie den Kraftstofftank und fü-
gen Sie einen stabilisierenden Zusatz
hinzu (falls erhältlich), um den Tank
vor Rostbefall zu schützen und eine
chemische Veränderung des Kraft-
stoffs zu verhindern.
3. Zum Schutz der Zylinder, Kolbenringe,
etc. vor Korrosion die folgenden
Schritte ausführen:
a. Die Zündkerzenstecker abziehen
und dann die Zündkerzen heraus-
schrauben.
b. Je etwa einen Teelöffel Motoröl
durch die Kerzenbohrungen einfül-
len.
c. Die Zündkerzenstecker auf die
Zündkerzen aufstecken und dann
die Zündkerzen auf den Zylinder-
kopf legen, sodaß die Elektroden
Masseverbindung haben. (Damit
wird im nächsten Schritt die Fun-
kenbildung begrenzt.)
d. Den Motor einige Male mit dem
Anlasser durchdrehen. (Dadurch
wird die Zylinderwand mit Öl be-
netzt.)
e. Die Zündkerzenstecker von den
Zündkerzen abziehen, die Zünd-
kerzen einschrauben und die
Zündkerzenstecker wieder auf die
Zündkerzen aufsetzen.
5VXG1.book Page 3 Friday, February 13, 2004 5:39 PM

Page:   < prev 1-10 ... 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 next >