YAMAHA JOG50R 2008 Betriebsanleitungen (in German)

Page 21 of 80

●einen Tageskilometerzähler (zeigt
die seit dem letzten Zurückset-
zen auf Null gefahrenen Kilome-
ter an)
●eine Tankanzeige
●eine Stromkreis-Prüfeinrichtung
●eine Funktionstaste (zum Wählen
und Zurücksetzen der verschie-
denen Anzeigemodi der Multi-
funktionsanzeige)
HINWEIS:
●Vergewissern Sie sich, dass der
Zündschlüssel auf “f” gedreht
ist, bevor Sie diese Taste benut-
zen.
●Nur für U.K.: Kilometerzähler und
Tageskilometerzähler zeigen in
Meilen an.
Zum Einstellen der Uhr:
1. Kilometerzähler wählen und die
Taste mindestens zwei Sekunden
lang drücken.
2. Sobald die Stundenanzeige
blinkt, die Taste drücken, um die
Stunden einzustellen.3. Zum Ändern der ersten Minu-
tenstelle die Taste mindestens
zwei Sekunden lang drücken.
4. Sobald die erste Minutenstelle
blinkt, die Taste drücken, um die
Stelle einzustellen.
5. Zum Ändern der zweiten Minu-
tenstelle die Taste mindestens
zwei Sekunden lang drücken.6. Sobald die zweite Minutenstelle
blinkt, die Taste drücken, um die
Stelle einzustellen.
7. Die Taste mindestens zwei
Sekunden lang drücken, um die
Uhr zu starten.HINWEIS:
Nach dem Einstellen der Uhr muss
die Taste mindestens zwei Sekunden
lang gedrückt werden, bevor der
Zündschlüssel auf “e” gedreht wird,
andernfalls wird die Einstellung nicht
übernommen.
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-5
3
5RW-F8199-G4.QXD 20/11/07 08:40 Página 21

Page 22 of 80

Kilometerzähler-Betriebsarten
Mit jeder Betätigung der Taste wird
die Anzeige in folgender Reihenfolge
zwischen der Betriebsart Kilome-
terzähler “ODO” und Tageskilome-
terzähler “TRIP” umgeschaltet:
ODO
TRIP ODO
1. Kilometerzähler
2. Tageskilometerzähler
Zum Zurücksetzen der Tageskilome-
teranzeige diese Betriebsart mit der
Taste wählen, und danach die Taste
mindestens zwei Sekunden lang
drücken.
Tankanzeige
Die Tankanzeige zeigt den Kraftstoff-
vorrat an. Die Anzahl der angezeigten
Segmente nimmt mit abnehmendem
Kraftstoffvorrat in Richtung “E” (leer)ab. Wenn nur noch ein Segment vor
“E” sichtbar ist, sobald wie möglich
auftanken.
Stromkreis-Prüfeinrichtung
Dieses Modell ist mit einer Einrich-
tung für die Prüfung des Stromkreises
der Tankanzeige ausgestattet:
Wenn der Stromkreis der Tankanzeige
defekt ist, blinken alle LCD-Segmente
der Tankanzeige. In diesem Fall das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen lassen.
GAU12347
Lenkerarmaturen
1. Abblendschalter “j/k”
2. Blinkerschalter “c/d”
3. Hupenschalter “a”
1. Starterschalter “g”
1
Rechts
1
2
3 Links
PRESS
BUTTON
PRESS
BUTTON
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-6
3
5RW-F8199-G4.QXD 20/11/07 08:40 Página 22

Page 23 of 80

GAU12400
Abblendschalter “j/k”
Zum Einschalten des Fernlichts den
Schalter auf “j”, zum Einschalten
des Abblendlichts den Schalter auf
“k” stellen.
GAU12460
Blinkerschalter “c/d”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schal-
ter nach “d” drücken. Vor dem Link-
sabbiegen den Schalter nach “c”
drücken. Sobald der Schalter losge-
lassen wird, kehrt er in seine Mittels-
tellung zurück. Um die Blinker aus-
zuschalten, den Schalter
hineindrücken, nachdem dieser in sei-
ne Mittelstellung zurückgebracht wur-
de.
GAU12500
Hupenschalter “a”
Zum Auslösen der Hupe diesen
Schalter betätigen.
GAUM1131
Starterschalter “g”
Bei betätigter Vorder- oder Hinterrad-
bremse diesen Schalter drücken, um
den Motor anzulassen.
GCA10050
ACHTUNG:
Vor dem Starten die Anweisungen
zum Anlassen des Motors lesen;
siehe dazu Seite 5-1.
GAU12900
Handbremshebel
(Vorderradbremse)
1. Handbremshebel (Vorderradbremse)
Der Handbremshebel (Vorderrad-
bremse) befindet sich auf der rechten
Seite des Lenkers. Zur Betätigung der
Vorderradbremse diesen Hebel zum
Lenkergriff ziehen.
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-7
3
5RW-F8199-G4.QXD 20/11/07 08:40 Página 23

Page 24 of 80

GAU12950
Handbremshebel
(Hinterradbremse)
1. Handbremshebel (Hinterradbremse)
Der Handbremshebel zur Betätigung
der Hinterradbremse befindet sich auf
der linken Seite des Lenkers. Zur
Betätigung der Hinterradbremse den
Hebel zum Lenkergriff ziehen.
GAU13201
Tankverschluss und Frischöl-
Tankverschluss
1. Öltankverschluss
2. Kraftstofftank-Verschluss
Der Tankverschluss und der Frischöl-
Tankverschluss befinden sich unter
der Sitzbank. (Siehe Seite 3-11.)
Tankverschluss
Den Tankverschluss zum Öffnen
gegen den Uhrzeigersinn aufdrehen
und dann abziehen.
Den Tankverschluss durch Drehen im
Uhrzeigersinn anbringen.
Frischöltankverschluss
Zum Öffnen muss der Frischöl-Tank-
verschluss abgezogen werden.Um den Frischöl-Tankverschluss
anzubringen, muss er in die Öltanköff-
nung eingedrückt werden.
GWA10140
s s
WARNUNG
Vor Fahrtantritt ist sicherzustellen,
dass Kraftstoff- und Frischöl-Tank-
verschluss korrekt verschlossen
sind.
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-8
3
5RW-F8199-G4.QXD 20/11/07 08:40 Página 24

Page 25 of 80

GAU13211
Kraftstoff
1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Kraftstoffstand
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass
genügend Kraftstoff vorhanden ist.
Den Tank, wie in der Abbildung
gezeigt, nur bis zur Unterkante des
Einfüllstutzens auffüllen.
GWA10880
s s
WARNUNG
●Den Tank niemals überfüllen,
anderenfalls kann durch Wär-
meausdehnung Kraftstoff am
Tankverschluss austreten.
●Unter keinen Umständen
Kraftstoff auf den heißen Motor
verschütten.
GCA10070
ACHTUNG:
Kraftstoff greift Lack und Kunsts-
toff an. Deshalb verschütteten
Kraftstoff sofort mit einem saube-
ren, trockenen, weichen Lappen
abwischen.
GAU13270
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für
bleifreies Normalbenzin mit einer
Research-Oktanzahl von 91 oder
höher. Wenn Klopfen (oder Klingeln)
auftritt, wechseln Sie zu einer anderen
Kraftmarke oder tanken Sie Super
bleifrei. Die Verwendung von blei-
freiem Benzin verlängert die Lebens-
dauer der Zündkerze(n) und reduziert
die Wartungskosten.
GAU13431
Katalysator
Dieses Modell ist mit einem Abgaska-
talysator in der Auspuffanlage ausge-
rüstet.
GWA10860
s s
WARNUNG
Die Auspuffanlage ist nach dem
Betrieb heiß. Sicherstellen, dass
die Auspuffanlage abgekühlt ist,
bevor Sie irgendwelche Wartung-
sarbeiten durchführen.
GCA10700
ACHTUNG:
Die folgenden Vorsichtsmaßnah-
men müssen beachtet werden, um
Feuergefahr oder andere Beschädi-
gungen zu vermeiden.
●Ausschließlich bleifreien
Kraftstoff tanken. Der
Gebrauch verbleiten Krafts-
toffs verursacht unreparierbare
Schäden am Abgaskatalysator.
●Das Fahrzeug niemals in der
Nähe möglicher Brandgefahren
parken, wie zum Beispiel bei
Gras oder anderen Stoffen, die
leicht brennbar sind.
Empfohlener Kraftstoff:
AUSSCHLIESSLICH BLEIFREIES
NORMALBENZIN
Fassungsvermögen des Kraftstoff-
tanks:
5,5 L (1,45 US gal) (1,21 Imp.gal)
Kraftstoffreserve:
1,9 L (0,50 US gal) (0,42 Imp.gal)
1
2
ZAUM0020
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-9
3
5RW-F8199-G4.QXD 20/11/07 08:40 Página 25

Page 26 of 80

●Den Motor nicht über längere
Zeit im Leerlauf betreiben.GAU13452
Zweitakt-Motoröl
1. Zuglasche und Motoröldeckel
Sicherstellen, dass ausreichend Zwei-
takt-Motoröl im Öltank vorhanden ist.
Falls erforderlich, Zweitakt-Motoröl der
vorgeschriebenen Sorte nachfüllen.
HINWEIS:
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass der
Frischöltankverschluss korrekt
verschlossen ist.
GAUM1141
Frischöltank
Um Zugang zum Frischöltank zu
bekommen, ist das Ablagefach zu öff-
nen. (Siehe Seite 3-12.)
1. Zum Öffnen muss der Frischöl-
Tankverschluss abgezogen wer-
den.
2. Um den Frischöl-Tankverschluss
anzubringen, muss er in die
Öltanköffnung eingedrückt wer-
den.
Empfohlene Ölsorte:
Zweitakt-Motoröl ("FC" nach
JASO, oder "EG-C" oder "EG-D"
nach ISO)
Füllmenge:
1,4 L (1,48 US qt) (1,23 Imp.qt)
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-10
3
5RW-F8199-G4.QXD 20/11/07 08:40 Página 26

Page 27 of 80

HINWEIS:
Vor Fahrtantritt ist sicherzustellen,
dass der Frischöl-Tankverschluss
korrekt verschlossen ist.
GAUS1050
Kickstarter
Zum Anlassen des Motors den Kicks-
tarter langsam niedertreten, bis deu-
tlicher Widerstand spürbar wird;
anschließend den Kickstarter kräftig
durchtreten.
1. Kickstarter
GAU14160
Fahrersitz
Fahrersitz öffnen
1. Den Roller auf den Hauptständer
stellen.
2. Den Schlüssel in das Schloss
stecken und dann gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
1. Offen
HINWEIS:
Den Schlüssel dabei nicht in das Sch-
loss hineindrücken.
3. Den Fahrersitz aufklappen.
1
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-11
3
5RW-F8199-G4.QXD 20/11/07 08:40 Página 27

Page 28 of 80

1. Sitzbank
Fahrersitz schließen
1. Den Fahrersitz zuklappen und
dann herunterdrücken, sodass er
einrastet.
2. Den Schlüssel vom Zündschloss
abziehen, wenn der Roller unbe-
aufsichtigt gelassen wird.
HINWEIS:
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass die
Sitzbank richtig montiert ist.
GAU14510
Ablagefach
1. Ablagefach
Unter der Sitzbank befindet sich ein
Ablagefach. (Siehe Seite 3-11.)
GWA10960
s s
WARNUNG
●Den Zuladungsgrenzwert von
3,5 kg (7,7 lb) für den
Gepäckträger nicht übersch-
reiten.
●Den Zuladungsgrenzwert von
CS50/CS50M 169 kg (373 lb)
CS50Z 166 kg (366 lb) für das
Fahrzeug nicht überschreiten.
GCA10080
ACHTUNG:
Bei der Benutzung des Ablage-
fachs die folgenden Punkte beach-
ten.
●Da sich unter Sonneneinwir-
kung Hitze im Ablagefach
staut, am besten keine hitze-
empfindlichen Gegenstände
darin aufbewahren.
●Feuchte Gegenstände nur in
einer Plastiktüte verpackt im
Ablagefach mitführen, damit
die Feuchtigkeit sich nicht aus-
breitet.
●Die im Ablagefach mitgeführ-
ten Gegenstände in einen Plas-
tikbeutel verpacken, da sie
nass werden könnten, wenn
der Roller gewaschen wird.
●Keine zerbrechlichen oder
wertvollen Gegenstände im
Ablagefach mitführen bzw.
belassen.
Im Ablagefach ist Platz für einen
Helm, vorausgesetzt, dieser wird ver-
kehrt herum mit nach vorn weisen-
dem Visier abgelegt.
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-12
3
5RW-F8199-G4.QXD 20/11/07 08:40 Página 28

Page 29 of 80

HINWEIS:
●Gewisse Helme können aufgrund
ihrer Größe oder Form nicht in
das Ablagefach hineinpassen.
●Den Roller nicht mit geöffneter
Sitzbank unbeaufsichtigt stehen
lassen.
GAUT1071
Gepäckhaken
1. Gepäckhaken
GWAT1031
s s
WARNUNG
●Den Zuladungsgrenzwert von
1,5 kg (3,3 lb) für den Gepäck-
haken nicht überschreiten.
●Den Belastungsgrenzwert von
CS50/CS50M 169 kg (373 lb)
CS50Z 166 kg (366 lb)für dieses
Fahrzeug nicht überschreiten.
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-13
3
5RW-F8199-G4.QXD 20/11/07 08:40 Página 29

Page 30 of 80

GAU15593
Jeder Besitzer ist für den Zustand seines Fahrzeuges selbst verantwortlich. Schon nach kurzer Standzeit können sich
z. B. durch äußere Einflüsse wesentliche Eigenschaften Ihres Fahrzeugs verändern. Beschädigungen, plötzliche Lecks
oder ein Druckverlust in den Reifen stellen unter Umständen eine große Gefahr dar. Deshalb ist es notwendig, vor Fahrt-
beginn neben einer gewissenhaften Sichtkontrolle folgende Punkte zu prüfen:
HINWEIS:
Routinekontrollen sollten vor jeder Fahrt mit dem Fahrzeug durchgeführt werden. Eine solche Kontrolle ist schnell
durchgeführt und die dadurch erreichte zusätzliche Sicherheit ist den Zeitaufwand allemal wert.
GWA11150
s s
WARNUNG
Falls im Verlauf der Routinekontrollen vor Fahrtbeginn irgendwelche Funktionsstörungen festgestellt werden,
die Ursache unbedingt vor der Fahrt überprüfen und beheben lassen.
ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
4-1
4
5RW-F8199-G4.QXD 20/11/07 08:40 Página 30

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 ... 80 next >