YAMAHA MAJESTY 400 2010 Betriebsanleitungen (in German)
Page 51 of 96
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-7
2
3
4
5
67
8
9
Wartung der hydraulische Bremsanlage
Regelmäßig den Bremsflüssigkeitsstand prüfen, ggf. korrigieren.
Alle zwei Jahre die inneren Bauteile des Hauptbremszylinders und Bremssattels erneuern und die Bremsflüssigkeit wechseln.
Bremsschläuche bei Beschädigung oder Rissbildung, spätestens jedoch alle vier Jahre erneuern.
Page 52 of 96
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-8
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU18712
Verkleidungsteile und
Abdeckungen abnehmen und
montieren
Die abgebildeten Abdeckungen und Ver-
kleidungsteile müssen für manche in die-
sem Kapitel beschriebenen Wartungs- und
Reparaturarbeiten abgenommen werden.
Für die Demontage und Montage der ein-
zelnen Abdeckungen und Verkleidungsteile
sollte jeweils auf die nachfolgenden Ab-
schnitte zurückgegriffen werden.
GAU34282
Verkleidungsteil A
Verkleidungsteil abnehmen
1. Den Fahrersitz öffnen. (Siehe
Seite 3-17.)
2. Die Schnellverschlüsse im hinteren
Ablagefach abnehmen und dann das
Verkleidungsteil abziehen, wie darge-
stellt.HINWEIS
Zur Demontage des Schnellverschlusses
die Mitte des Schnellverschlusses mit ei-
nem Schraubendreher eindrücken und
dann den Schnellverschluss herausziehen.Verkleidungsteil montieren
1. Das Verkleidungsteil in die
ursprüngliche Lage bringen und dann
die Schnellverschlüsse anbringen.HINWEIS
Zur Montage des Schnellverschlusses den
Stift an der Unterseite des Schnellver-
schlusses eindrücken, sodass er an der
Oberseite herausragt, dann den Schnell-
verschluss einsetzen und anschließend
den Stift mit einem Schraubendreher wie-
der eindrücken, sodass er mit dem Kopf des
Schnellverschlusses fluchtet.
2. Den Fahrersitz schließen.
1. Verkleidungsteil C
2. Verkleidungsteil A
3. Verkleidungsteil B
4. Abdeckung A
5. Verkleidungsteil E
1
2
3
4
5
1. Verkleidungsteil D
1
1. Schnellverschluss
2. Verkleidungsteil A
1
2
Page 53 of 96
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-9
2
3
4
5
67
8
9
Verkleidungsteil B
Verkleidungsteil abnehmen
1. Die Schrauben lösen.
2. Das Verkleidungsteil entfernen, wie
dargestellt.Verkleidungsteil montieren
Das Verkleidungsteil in die ursprüngliche
Lage bringen und dann festschrauben.
Verkleidungsteile C und D
Eines der Verkleidungsteile abnehmen1. Die Verkleidungsteile A und B ausbau-
en.
2. Den Beifahrersitz abnehmen. (Siehe
Seite 3-17.)
3. Die Haltegriff-Schrauben und die
Hülsen entfernen, um den Haltegriff
abzunehmen.
4. Die Abdeckung des Schraubenzugriffs
abziehen.5. Die Schrauben entfernen und dann
das Verkleidungsteil abziehen.
Verkleidungsteil montieren
1. Das Verkleidungsteil in die
ursprüngliche Lage bringen und dann
festschrauben.
1. Verkleidungsteil B
2. Schraube
1. Verkleidungsteil B
1
21
1. Haltegriff-Schraube
2. Muffe
3. Haltegriff
1
1
12
2
1223
1. Abdeckung des Schraubenzugriffs
1. Schraube
1
1
1
Page 54 of 96
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-10
1
2
3
4
5
6
7
8
9
2. Die Abdeckung des Schraubenzugriffs
in die ursprüngliche Position bringen.
3. Den Haltegriff mit den Hülsen und Hal-
tegriff-Schrauben befestigen.
4. Den Beifahrersitz montieren.
5. Die Verkleidungsteile A und B anbrin-
gen.
Verkleidungsteil E
Verkleidungsteil abnehmen
1. Die Fußmatte links, wie in der Abbil-
dung gezeigt, nach oben ziehen.2. Das Verkleidungsteil losschrauben.
3. Das Verkleidungsteil, wie in der Abbil-
dung gezeigt, leicht nach unten und
dann nach außen abziehen.Verkleidungsteil montieren
1. Die Haltenasen am Verkleidungsteil,
wie in der Abbildung gezeigt, in die
entsprechenden Aufnahmen stecken
und dann das Verkleidungsteil fest-
schrauben.
Anzugsdrehmoment:
Haltegriff-Schraube:
23 Nm (2.3 m·kgf, 16.6 ft·lbf)
1. Linke Fußmatte
1. Schraube
1
1
1. Verkleidungsteil E
1. Vorsprung
1
1
1
Page 55 of 96
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-11
2
3
4
5
67
8
9
2. Die Fußmatten links in die
ursprüngliche Position bringen.
GAU47890
Abdeckung A
Abdeckung abnehmen
Die Schrauben entfernen und dann die Ab-
deckung nach außen ziehen.
Abdeckung montierenDie Abdeckung in die ursprüngliche Lage
bringen und dann festschrauben.
GAU34172
Zündkerze prüfen
Die Zündkerze ist ein wichtiger Bestandteil
des Motors und ist leicht zu überprüfen. Da
Verbrennungswärme und Ablagerungen
die Funktionstüchtigkeit der Kerze im Laufe
der Zeit vermindern, muss die Zündkerze in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle herausgenom-
men und geprüft werden. Der Zustand der
Zündkerze erlaubt Rückschlüsse auf den
Zustand des Motors.
Zündkerze ausbauen
1. Den Fahrersitz öffnen. (Siehe
Seite 3-17.)
2. Die Matte des Ablagefachs nach oben
ziehen und die Zündkerzen-Abde-
ckung abschrauben.
1. Abdeckung A
2. Schraube
21
1. Schraube
2. Abdeckung A
12
Page 56 of 96
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-12
1
2
3
4
5
6
7
8
9
3. Den Zündkerzenstecker abziehen.
4. Die Zündkerze mit dem Zünd-
kerzenschlüssel (im Bordwerkzeug)
herausschrauben, wie in der Abbil-
dung dargestellt.
Zündkerze prüfen
1. Die Verfärbung des Zündkerzen-Isola-
torfußes prüfen. Der die Mittelelektro-
de umgebende Porzellanisolator ist
bei richtig eingestelltem Motor und
normaler Fahrweise rehbraun.
HINWEIS
Weist die Zündkerze eine stark abweichen-
de Färbung auf, könnte es sein, dass der
Motor nicht richtig läuft. Versuchen Sie
nicht, derartige Probleme selbst zu diag-
nostizieren. Lassen Sie stattdessen das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt
prüfen.
2. Die Zündkerze auf fortgeschrittenen
Abbrand der Mittelelektrode und über-
mäßige Ölkohleablagerungen prüfen
und ggf. erneuern.
Zündkerze montieren
1. Den Zündkerzen-Elektrodenabstand
mit einer Fühlerlehre messen und ggf.
korrigieren.
2. Die Sitzfläche der Kerzendichtung rei-
nigen; Schmutz und Fremdkörper vom
Gewinde abwischen.
3. Die Zündkerze mit dem Zünd-
kerzenschlüssel festschrauben und
dann vorschriftsmäßig festziehen.
1. Ablagefachmatte
2. Zündkerzen-Abdeckung
3. Schraube
1. Zündkerzenstecker
1
2
3
1
1. Zündkerzenschlüssel
1
Empfohlene Zündkerze:
NGK/CR7E
1. Zündkerzen-Elektrodenabstand
Zündkerzen-Elektrodenabstand:
0.7–0.8 mm (0.028–0.031 in)
1
Page 57 of 96
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-13
2
3
4
5
67
8
9
HINWEIS
Steht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, lässt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment
annähernd erreichen, wenn die Zündkerze
handfest eingedreht und anschließend
noch um 1/4–1/2 Drehung weiter festgezo-
gen wird. Das Anzugsmoment sollte jedoch
möglichst bald mit einem Drehmoment-
schlüssel nach Vorschrift korrigiert werden.
4. Den Zündkerzenstecker aufsetzen.
HINWEIS
Es ist sicherzustellen, dass das Zünd-
kerzenkabel am Sicherungsclip wie darge-
stellt befestigt wird.5. Die Zündkerzen-Abdeckung fest-
schrauben.
6. Die Matte des Ablagefachs in die
ursprüngliche Lage bringen.
7. Den Fahrersitz schließen.
GAU34187
Motoröl und Ölfiltereinsatz
Der Motorölstand sollte vor jeder Fahrt ge-
prüft werden. Außerdem muss in den emp-
fohlenen Abständen das Motoröl
gewechselt und der Ölfiltereinsatz erneuert
werden, gemäß der Wartungs- und
Schmiertabelle, und wenn die Ölwech-
sel-Intervallanzeige aufleuchtet.
Ölstand prüfen
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer
stellen. Selbst geringfügige Neigung
zur Seite kann bereits zu einem fal-
schen Messergebnis führen.
2. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann aus-
schalten.
3. Einige Minuten warten, damit sich das
Öl setzen kann. Dann den Einfüll-
schraubverschluss herausdrehen, den
Messstab abwischen, in die Einfüllöff-
nung zurückstecken (ohne ihn hinein-
zuschrauben) und dann wieder
herausziehen, um den Ölstand zu
überprüfen.
HINWEIS
Der Motorölstand sollte sich zwischen der
Spitze des Messstabs und der Maximal-
stand-Markierung befinden.
Anzugsdrehmoment:
Zündkerze:
12.5 Nm (1.25 m·kgf, 9 ft·lbf)
1. Zündkerzenstecker
2. Sicherungsclip des Zündkerzenkabels
1
2
Page 58 of 96
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-14
1
2
3
4
5
6
7
8
9
4. Wenn sich der Motorölstand nicht zwi-
schen der Spitze des Messstabs und
der Maximalstand-Markierung befin-
det, ausreichend Öl der empfohlenen
Sorte bis zum vorgeschriebenen
Stand nachfüllen.
5. Den Messstab in die Einfüllöffnung
stecken und dann den Einfüllschraub-
verschluss fest zudrehen.
Öl wechseln (mit/ohne Filterwechsel)
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer
stellen.
2. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann aus-
schalten.3. Ein Ölauffanggefäß unter den Motor
stellen, um das Altöl aufzufangen.
4. Den Einfüllschraubverschluss und die
Motoröl-Ablassschraube mit ihrer
Dichtung herausdrehen, um das Mo-
toröl aus dem Kurbelgehäuse abzu-
lassen.
HINWEIS
Die Schritte 5–7 nur ausführen, wenn der
Ölfiltereinsatz erneuert wird.
5. Den Ölfiltergehäusedeckel durch Ab-
nehmen der Schrauben ausbauen.
ACHTUNG:
Beim Ausbau der Ölfil-
tereinsatz-Abdeckung fällt die
Druckfeder heraus. Darauf achten,
dass die Druckfeder nicht verloren
geht.
[GCA12911]
6. Den Ölfiltereinsatz und die O-Ringe
herausnehmen und durch Neuteile er-
setzen.
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluss
2. Messstab
3. Maximalstand-Markierung
4. Spitze des Motoröl-Messstabs
34
1
2
1. Motoröl-Ablassschraube
2. Dichtung
12
1. Schraube
2.Ölfiltereinsatzabdeckung
1.Ölfiltereinsatzabdeckung
2. O-Ring
3. Druckfeder
4.Ölfiltereinsatz
21
1
24
3
Page 59 of 96
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-15
2
3
4
5
67
8
9
7. Die Druckfeder und den Ölfiltergehäu-
sedeckel festschrauben und dann die
Schrauben vorschriftsmäßig festzie-
hen.
HINWEIS
Sicherstellen, dass die O-Ringe korrekt sit-
zen.
8. Die Motoröl-Ablassschraube mit einer
neuen Dichtung einschrauben und an-
schließend vorschriftsmäßig festzie-
hen.
9. Die vorgeschriebene Menge des emp-
fohlenen Öls nachfüllen und dann den
Einfüllschraubverschluss fest zudre-
hen.
HINWEIS
Verschüttetes Öl auf allen Motorteilen abwi-
schen, nachdem der Motor und die Auspuff-
anlage abgekühlt sind.
ACHTUNG
GCA11670
Verwenden Sie keine Öle mit Die-
sel-Spezifikation “CD” oder Öle von
höherer Qualität als vorgeschrie-
ben. Auch keine Öle der Klasse
“ENERGY CONSERVING II” oder
höher verwenden.
Darauf achten, dass keine Fremd-
körper in das Kurbelgehäuse gelan-
gen.
10. Den Motor anlassen und einige Minu-
ten lang im Leerlaufbetrieb auf Öllecks
überprüfen. Tritt irgendwo Öl aus, den
Motor sofort ausschalten und die Ur-
sache feststellen.
11. Die Ölwechsel-Intervallanzeige auf
nachfolgende Weise zurückstellen.
Die Ölwechsel-Intervallanzeige zurück-
stellen
1. Den Schlüssel auf “ON” drehen.
2. Den Knopf “OIL CHANGE” zwei bis
acht Sekunden lang gedrückt halten.
3. Den Knopf “OIL CHANGE” freigeben,
und die Ölwechsel-Intervallanzeige er-
lischt.
HINWEIS
Wird das Öl gewechselt, bevor die Ölwech-
sel-Intervallanzeige aufleuchtet (d. h. vor
Ablauf des entsprechenden Intervalls),
muss die Anzeige nach dem Ölwechsel
zurückgestellt werden, damit sie korrekt die
Fälligkeit des nächsten Ölwechsels signali-
siert. Um die Ölwechsel-Intervallanzeige
zurückzustellen, bevor das Ölwechsel-In-
tervall fällig geworden ist, dem obigen Ver-
Anzugsmoment:
Ölfiltergehäusedeckel-Schraube:
10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
Anzugsmoment:
Motoröl-Ablassschraube:
20 Nm (2.0 m·kgf, 14.5 ft·lbf)
Empfohlene Ölsorte:
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge:
Ohne Ölfilterwechsel:
1.50 L (1.59 US qt, 1.32 Imp.qt)
Mit Ölfilterwechsel:
1.70 L (1.80 US qt, 1.50 Imp.qt)
1.“OIL CHANGE”-Knopf
1
Page 60 of 96
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-16
1
2
3
4
5
6
7
8
9
fahren folgen. Darauf achten, dass die
Kontrollleuchte 1.4 Sekunden lang auf-
leuchtet wird, nachdem der Knopf “OIL
CHANGE” freigegeben worden ist. Andern-
falls das Verfahren wiederholen.
GAU20065
Achsgetriebeöl
Das Achsantriebsgehäuse sollte vor jeder
Fahrt auf Öllecks geprüft werden. Treten
Lecks auf, den Motorroller von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen und re-
parieren lassen. Außerdem muss in den
vorgeschriebenen Abständen, gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle, das Achsgetrie-
beöl gewechselt werden.
1. Den Motor starten, das Achsgetriebeöl
einige Minuten während der Fahrt
warm werden lassen und dann den
Motor ausschalten.
2. Den Roller auf den Hauptständer stel-
len.
3. Ein Ölauffanggefäß unter das Achsan-
triebsgehäuse stellen, um das Altöl
aufzufangen.
4. Den Achsgetriebeöl-Einfüllschraub-
verschluss mit seinem O-Ring aus
dem Achsantriebsgehäuse herausdre-
hen.
5. Die Achsgetriebeöl-Ablassschraube
mit ihrer Dichtung herausdrehen und
das Achsgetriebeöl ablassen.6. Die Achsgetriebeöl-Ablassschraube
mit einer neuen Dichtung einschrau-
ben und anschließend vorschriftsmä-
ßig festziehen.
7. Die vorgeschriebene Menge des emp-
fohlenen Achsgetriebeöls nachfüllen.
WARNUNG! Darauf achten, dass
keine Fremdstoffe ins Getriebege-
häuse eindringen. Sicherstellen,
dass kein Öl auf den Reifen oder
das Rad gelangt.
[GWA11311]
1. Achsgetriebeöl-Einfüllschraubverschluss
2. O-Ring
3. Achsgetriebeöl-Ablassschraube
4. Dichtung
Anzugsmoment:
Achsgetriebeöl-Ablassschraube:
20 Nm (2.0 m·kgf, 14.5 ft·lbf)
21
34