YAMAHA MT-03 2020 Betriebsanleitungen (in German)

Page 41 of 96

Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
5-2
5
GAU86620
Motor starten
Das Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-System erlaubt das Starten
unter den folgenden Bedingungen:
das Getriebe befindet sich in der Leer-
laufstellung oder
es ist ein Gang eingelegt, der Seiten-
ständer ist hochgeklappt und der
Kupplungshebel wird gezogen.
Starten des Motors
1. Das Zündschloss einschalten und den
Motorstoppschalter in die Laufstel-
lung schalten.
2. Sich vergewissern, dass die Anzeige
und Warnleuchte(n) einige Sekunden
leuchten und dann erlöschen. (Siehe
Seite 3-2.)
HINWEIS
Den Motor nicht starten, wenn die Mo-
torstörungs-Warnleuchte eingeschal-
tet bleibt.
Die Öldruck-Warnleuchte sollte auf-
leuchten, bis der Motor angelassen
wird.
Die ABS-Warnleuchte sollte aufleuch-
ten und so lange leuchten, bis das
Fahrzeug eine Geschwindigkeit von
10 km/h (6 mi/h) erreicht.
ACHTUNG
GCA24110
Falls eine Warn- oder Kontrollleuchte
nicht wie oben beschrieben arbeitet, das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk-
statt prüfen lassen.
3. Das Getriebe in Leerlaufstellung
schalten.
4. Den Starterschalter drücken, um den
Motor anzulassen.
5. Den Starterschalter loslassen, wenn
der Motor startet oder nach 5 Sekun-
den. Vor erneutem Drücken des Star-terschalters 10 Sekunden warten, da-
mit sich die Batteriespannung wieder
aufbauen kann.
ACHTUNG
GCA11043
Zur Schonung des Motors niemals mit
kaltem Motor stark beschleunigen!
UB6WG0G0.book Page 2 Friday, March 27, 2020 1:07 PM

Page 42 of 96

Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
5-3
5
GAUM3632
HINWEIS
Zur Ausstattung dieses Modells gehören:
ein Neigungswinkelsensor. Dieser
Sensor schaltet den Motor aus, wenn
sich das Fahrzeug überschlägt. Tritt
dies ein, leuchtet die Motorstörungs-
Warnleuchte auf; dies weist jedoch
nicht auf eine Störung hin. Die Strom-
versorgung des Fahrzeugs aus- und
danach wieder einschalten, um die
Warnleuchte auszuschalten. Anderen-
falls startet der Motor nicht, selbst
wenn der Motor bei Drücken des Star-
terschalters angelassen wird.
ein automatisches Motorstopp-Sys-
tem. Der Motor schaltet sich automa-
tisch aus, wenn er 20 Minuten im
Leerlauf laufen gelassen wird. Drü-
cken Sie, wenn der Motor sich aus-
schaltet, einfach den Starterschalter,
um den Motor neu zu starten.
GAU16674
Schalten
Durch Einlegen der entsprechenden Gänge
kann die Motorleistung beim Anfahren, Be-
schleunigen und Bergauffahren optimal ge-
nutzt werden.
Die Abbildung zeigt die Lage der Gänge.
HINWEIS
Um das Getriebe in den Leerlauf ( ) zu
schalten, den Fußschalthebel mehrmals
ganz hinunterdrücken, bis das Ende des
Schaltweges erreicht ist, und dann den
Fußschalthebel leicht hochziehen.
ACHTUNG
GCA10261
Auch wenn das Getriebe im Leer-
lauf ist, das Motorrad nicht über ei-
nen längeren Zeitraum mit ausge-
schaltetem Motor im Leerlauf
laufen lassen und das Motorrad
nicht über lange Strecken schie-
ben. Das Getriebe wird nur ausrei-
chend geschmiert, wenn der Motor
läuft. Unzureichende Schmierung
kann das Getriebe beschädigen.
Zum Schalten stets die Kupplung
betätigen. Motor, Getriebe und
Kraftübertragung sind nicht auf die
Belastungen des Schaltens ohne
1. Gangstellungen
2. Fußschalthebel
2
1
1 N2
3
4
5
6
UB6WG0G0.book Page 3 Friday, March 27, 2020 1:07 PM

Page 43 of 96

Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
5-4
5
Kupplungsbetätigung ausgelegt
und könnten dadurch beschädigt
werden.GAU16811
Tipps zum Kraftstoffsparen
Der Kraftstoffverbrauch des Motors kann
durch die Fahrweise stark beeinflusst wer-
den. Folgende Ratschläge helfen, unnöti-
gen Benzinverbrauch zu vermeiden:
Beim Beschleunigen früh in den
nächsten Gang schalten und hohe
Drehzahlen vermeiden.
Zwischengas beim Herunterschalten
und unnötig hohe Drehzahlen ohne
Last vermeiden.
Bei längeren Standzeiten in Staus, vor
Ampeln oder Bahnschranken den Mo-
tor am besten abschalten.
UB6WG0G0.book Page 4 Friday, March 27, 2020 1:07 PM

Page 44 of 96

Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
5-5
5
GAU17214
Parken
Zum Parken den Motor abstellen und dann
den Zündschlüssel abziehen.
WARNUNG
GWA10312
Motor und Auspuffanlage können
sehr heiß werden. Deshalb so par-
ken, dass Kinder oder Fußgänger
die heißen Teile nicht versehentlich
berühren und sich verbrennen kön-
nen.
Das Fahrzeug nicht auf abschüssi-
gem oder weichem Untergrund ab-
stellen, damit es nicht umfallen
kann. Sonst besteht durch austre-
tenden Kraftstoff erhöhte Brandge-
fahr.
Nicht in der Nähe von Gras oder an-
deren leicht brennbaren Stoffen
parken, die in Brand geraten kön-
nen.
UB6WG0G0.book Page 5 Friday, March 27, 2020 1:07 PM

Page 45 of 96

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-1
6
GAU17246
Regelmäßige Inspektionen, Einstellungen
und Schmierung gewährleisten maximale
Fahrsicherheit und einen optimalen Zu-
stand Ihres Fahrzeugs. Der Fahrzeughal-
ter/Fahrer ist für die Sicherheit selbst ver-
antwortlich. Auf den folgenden Seiten
werden die wichtigsten Inspektionspunkte,
Einstellungen und Schmierstellen des Fahr-
zeugs angegeben und erläutert.
Die in den Wartungstabellen empfohlenen
Zeitabstände sollten lediglich als Richtwer-
te für den Normalbetrieb angesehen wer-
den. Je nach Wetterbedingungen, Gelän-
de, geographischem Einsatzort und
persönlicher Fahrweise müssen die War-
tungsintervalle möglicherweise verkürzt
werden.
WARNUNG
GWA10322
Ohne die richtige Wartung des Fahr-
zeugs oder durch falsch ausgeführte
Wartungsarbeiten erhöht sich die Gefahr
von Verletzungen, auch mit Todesfolge,
während der Wartung und der Benut-
zung des Fahrzeugs. Wenn Sie nicht mit
der Fahrzeugwartung vertraut sind, be-
auftragen Sie einen Yamaha-Händler mit
der Wartung.
WARNUNG
GWA15123
Schalten Sie, wenn keine anderslauten-
den Anweisungen angegeben sind, den
Motor zur Durchführung von Wartungs-
arbeiten aus.
Ein laufender Motor hat bewegliche
Teile, die Körperteile oder Kleidung
erfassen und mitreißen können
oder elektrische Teile, die Strom-
schläge oder Brand verursachen
können.
Ein während Wartungsarbeiten lau-
fender Motor kann Augenverletzun-
gen, Verbrennungen, Feuer oder Kohlenmonoxid-Vergiftungen ver-
ursachen – möglicherweise mit To-
desfolge. Weitere Informationen zu
Kohlenmonoxid siehe
Seite 1-3.
WARNUNG
GWA15461
Bremsscheiben, Bremssättel, Brems-
trommeln und Beläge können während
ihres Einsatzes sehr heiß werden. Las-
sen Sie, um mögliche Verbrennungen zu
vermeiden, die Komponenten der
Bremsanlage erst abkühlen, bevor Sie
sie berühren.
UB6WG0G0.book Page 1 Friday, March 27, 2020 1:07 PM

Page 46 of 96

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-2
6
GAU85230
Bordwerkzeug
Das Bordwerkzeug befindet sich an dem
dargestellten Ort.
Die in diesem Handbuch enthaltenen Infor-
mationen und das Bordwerkzeug sollen Ih-
nen bei der Durchführung von vorbeugen-
den Wartungsarbeiten und kleineren
Reparaturen behilflich sein. Die korrekte
Durchführung bestimmter Wartungsarbei-
ten erfordert jedoch einen Drehmoment-
schlüssel und sonstiges Werkzeug.
HINWEIS
Falls das für die Wartung notwendige
Werkzeug nicht zur Verfügung steht und Ih-
nen die Erfahrung für bestimmte Wartungs-
arbeiten fehlt, lassen Sie die Wartungsar-
beiten von Ihrer Yamaha-Fachwerkstatt
ausführen.
1. Bordwerkzeug
2. O-Ring
1
2
UB6WG0G0.book Page 2 Friday, March 27, 2020 1:07 PM

Page 47 of 96

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-3
6
GAU71033
Regelmäßige Wartungstabellen
HINWEIS
Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere
Daten und technische Fähigkeiten und sollten daher von Ihrer Yamaha-Fachwerkstatt
ausgeführt werden.
Ab 50000 km (30000 mi) sind die Wartungsintervalle alle 10000 km (6000 mi) zu wie-
derholen.
Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn stattdessen eine Inspektion, basie-
rend auf der gefahrenen Strecke, durchgeführt wird.
GAU71071Tabelle für regelmäßige Wartung des Abgas-Kontrollsystems
NR. PRÜFPUNKT
1*Kraftstoffleitung• Kraftstoffschläuche auf Risse
oder Beschädigung kontrollie-
ren.
• Ersetzen, falls nötig.√√√√√
2*Zündkerzen• Zustand kontrollieren.
• Elektrodenabstand einstellen
und reinigen.√√
•Ersetzen.√√
3*Ventilspiel• Kontrollieren und einstellen. Alle 40000 km (24000 mi)
4*Kraftstoff-Einsprit-
zung• Leerlaufdrehzahl kontrollieren.√√√√√√
• Synchronisierung kontrollieren
und einstellen.√√√√√
5*Auspuffanlage• Auf Leckage kontrollieren.
• Ggf. festziehen.
• Dichtungen ersetzen, falls nö-
tig.√√√√√
6*Ve rdunstungs-
emissionen-Kont-
rollsystem• Kontrollsystem auf Beschädi-
gung kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.√√X 1000 km KONTROLLE ODER
WARTUNGSARBEIT
X 1000 mi
KILOMETERSTAND
JAHRESKONTROLLE
110203040
0.66121824
UB6WG0G0.book Page 3 Friday, March 27, 2020 1:07 PM

Page 48 of 96

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-4
6
7*Luftansaugsystem• Das Luftunterbrechungsventil,
das Zungenventil und den
Schlauch auf Beschädigung
kontrollieren.
• Ggf. beschädigte Teile erset-
zen.√√√√√ NR. PRÜFPUNKT
X 1000 km KONTROLLE ODER
WARTUNGSARBEIT
X 1000 miKILOMETERSTAND
JAHRESKONTROLLE
110203040
0.6 6 12 18 24
UB6WG0G0.book Page 4 Friday, March 27, 2020 1:07 PM

Page 49 of 96

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-5
6
GAU71372
Allgemeine Wartungs- und Schmiertabelle
NR. PRÜFPUNKT
1*Diagnosesystem-
Kontrolle• Dynamische Überprüfung mit
Yamaha-Diagnosegerät durch-
führen.
• Die Fehlercodes kontrollieren.√√√√√√
2*Luftfiltereinsatz•Ersetzen.√√
3Luftfiltergehäuse-
Ablassschlauch• Reinigen.√√√√√
4 Kupplung• Funktion prüfen.
• Einstellen.√√√√√
5*Vo rderradbremse• Auf ordnungsgemäßen Betrieb,
Flüssigkeitsstand und auf
Lecks überprüfen.
• Scheibenbremsbeläge erneu-
ern, falls nötig.√√√√√√
6*Hinterradbremse• Auf ordnungsgemäßen Betrieb,
Flüssigkeitsstand und auf
Lecks überprüfen.
• Scheibenbremsbeläge erneu-
ern, falls nötig.√√√√√√
7*Bremsschläuche• Auf Risse oder Beschädigung
kontrollieren.√√√√√
• Ersetzen. Alle 4 Jahre
8*Bremsflüssigkeit• Wechseln. Alle 2 Jahre
9*Räder• Rundlauf prüfen und auf Be-
schädigung kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.√√√√
10*Reifen• Profiltiefe prüfen und auf Be-
schädigung kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Luftdruck kontrollieren.
• Korrigieren, falls nötig.√√√√√
11*Radlager• Das Lager auf Lockerung oder
Beschädigung kontrollieren.√√√√
12*Schwingenlager• Funktion und auf übermäßiges
Spiel kontrollieren.
√√√√
X 1000 km KONTROLLE ODER
WARTUNGSARBEIT
X 1000 mi
KILOMETERSTAND
JAHRESKONTROLLE
110203040
0.66121824
UB6WG0G0.book Page 5 Friday, March 27, 2020 1:07 PM

Page 50 of 96

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-6
6
13 Antriebskette• Den Durchhang, die Ausrich-
tung und den Zustand der An-
triebskette kontrollieren.
• Den Kettendurchhang einstel-
len und die Kette gründlich mit
einem O-Ring-Kettenspray
schmieren.Alle 800 km (500 mi) und nach
dem Waschen des Motorrads,
einer Fahrt im Regen oder in
feuchter Umgebung
14*Lenkkopflager• Lagerbaugruppen auf festen
Sitz kontrollieren.√√ √
• Mäßig mit Lithiumseifenfett
schmieren.√√
15*Fahrgestellhalte-
rungen• Sicherstellen, dass alle Mut-
tern und Schrauben richtig fest-
gezogen sind.√√√√√
16Handbremshebe-
lumlenkwelle• Mit Silikonfett schmieren.√√√√√
17Fußbremshebe-
lumlenkwelle• Mit Lithiumseifenfett schmie-
ren.√√√√√
18Kupplungshebe-
lumlenkwelle• Mit Lithiumseifenfett schmie-
ren.√√√√√
19Fußschalthebe-
lumlenkwelle• Mit Lithiumseifenfett schmie-
ren.√√√√√
20Seitenständer• Funktion prüfen.
• Mit Lithiumseifenfett schmie-
ren.√√√√√
21*Seitenständer-
schalter• Funktion kontrollieren und er-
neuern, falls nötig.√√√√√√
22*Te l e s k o pgabel• Funktion prüfen und auf Öllecks
kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.√√√√
23
*Federbein• Funktion prüfen und auf Öllecks
kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.√√√√
24 Motoröl• Wechseln (vor dem Ablassen
den Motor warmlaufen lassen).
• Den Ölstand kontrollieren und
das Fahrzeug auf Öllecks prü-
fen.Nach dem ersten Intervall
und wenn die Ölwechsel-
Intervallanzeige blinkt
oder aufleuchtet.√
25 Ölfilterpatrone•Ersetzen.√√√ NR. PRÜFPUNKT
X 1000 km KONTROLLE ODER
WARTUNGSARBEIT
X 1000 miKILOMETERSTAND
JAHRESKONTROLLE
110203040
0.6 6 12 18 24
UB6WG0G0.book Page 6 Friday, March 27, 2020 1:07 PM

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 ... 100 next >