YAMAHA MT-09 2021 Betriebsanleitungen (in German)
Page 21 of 108
Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-2
4
GAU10474
Zün d-/LenkschlossDas Zünd-/Lenkschloss verriegelt und ent-
riegelt den Lenker und schaltet die Zün-
dung sowie die Stromversorgung der ande-
ren elektrischen Systeme ein und aus. Die
einzelnen Schlüsselstellungen sind nach-
folgend beschrieben.HINWEISStellen Sie sicher, dass Sie den Standard-
schlüssel (schwarzer Bügel) für die normale
Benutzung des Fahrze ugs verwenden. Um
das Risiko den Hauptschlüssel zur Neupro-
grammierung (roter Bügel) zu verlieren ge-
ring zu halten, sollten Sie diesen an einem
sicheren Ort aufbewahren und nur für die
Neuprogrammierung von Codes verwen-
den.
GAU84031
ON
Alle Stromkreise werden versorgt, und die
Fahrzeugbeleuchtung ist eingeschaltet.
Der Motor kann gestartet werden. Der
Schlüssel lässt sich in dieser Position nicht
abziehen.HINWEIS Der/Die Scheinwerfer leuchtet/leuch-
ten beim Anlassen des Motors auf.
Um eine Entladung der Batterie zu
vermeiden, den Schlüssel bei abge-
stelltem Motor nicht in der Ein-Stel-
lung belassen.
GAU10662
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal-
tet. Der Schlüssel lässt sich in dieser Posi-
tion abziehen.
WARNUNG
GWA10062
Den Schlüssel währen d d er Fahrt nie-
mals auf “OFF” o der “LOCK” drehen.
An derenfalls wir d d ie elektrische Anlag e
aus geschaltet, wo durch es zum Verlust
d er Kontrolle ü ber das Fahrzeu g un d Un-
fällen kommen kann.
GAU73800
LOCK ( Schloss)
Der Lenker ist verriegelt und alle elektri-
schen Systeme sind ausgeschaltet. Der
Schlüssel lässt sich in dieser Position ab-
ziehen.
Lenker verriegeln1. Den Lenker bis zum Anschlag nach links drehen.
2. Mit dem Schlüssel in der Position “OFF” den Schlüssel hineindrücken
und dann auf “LOCK” drehen.
3. Den Schlüssel abziehen.
ON
OFF
LOCK
1. Drücken.
2. Abbiegen.12
UB7NG0G0.book Page 2 Monday, October 5, 2020 3:45 PM
Page 22 of 108
Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-3
4
HINWEISWenn sich die Lenkung nicht verriegeln
lässt, versuchen, den Lenker leicht zurück
nach rechts zu drehen.Lenker entriegelnDen Schlüssel hineindrücken und dann auf
“OFF” drehen.
GAU66055
LenkerarmaturenLinks
Rechts
1. Drücken.
2. Abbiegen.12
1. Lichthupenschalter Ž
2. Abblendschalter / Ž
3. Blinkerschalter / Ž
4. Ž
5. Hupenschalter Ž
11212
3
4
5
1. MODE-hinauf-Schalter
2. “MODE”-Schalter
3. MODE-hinab-Schalter
1. Stopp/Betrieb/Start-Schalter “ / / ”
2. Drehrädchen “ ”
1 1
2
3 1
2
3
1 1 12 2
UB7NG0G0.book Page 3 Monday, October 5, 2020 3:45 PM
Page 23 of 108
Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-4
4
GAU91532
Lichthupenschalter “ ”
Zum Betätigen der Lichthupe und zum
Markieren des Beginns einer neuen Runde
mit dem Rundentimer diesen Schalter be-
tätigen.
GAU12402
A bblen dschalter “ / ”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “ ”, zum Einschalten des Ab-
blendlichts den Schalter auf “ ” stellen.
GAU66040
Blinkerschalter “ / ”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “ ” drücken. Vor dem Linksabbie-
gen den Schalter nach “ ” drücken. So-
bald der Schalter losgelassen wird, kehrt er
in seine Mittelstellung zurück. Um die Blin-
ker auszuschalten, den Schalter hineindrü-
cken, nachdem dieser in seine Mittelstel-
lung zurückgebracht wurde.
GAU66030
Hupenschalter “ ”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAU66061
S topp/Betrie b/S tart- Schalter
“//”
Zum Durchdrehen des Motors mit dem
Choke, stellen Sie diesen Schalter
auf “ ”, und drücken Sie anschließend
den Schalter nach unten auf “ ”. Vor dem
Starten die Anweisungen zum Anlassen
des Motors lesen; siehe dazu Seite 6-2.
Diesen Schalter auf “ ” stellen, um den
Motor in einem Notfall, z. B. wenn das Fahr-
zeug stürzt oder wenn der Gaszug klemmt,
zu stoppen.
GAU88272
Warn blinkschalter “OFF/ ”
Diesen Schalter verwenden, um die Warn-
blinkanlage (gleichzeitiges Blinken aller
Blinker) einzuschalten. Die Warnblinkanla-
ge ist nur in Notsituationen zu verwenden,
um andere Verkehrsteilnehmer zu warnen,
wenn man an einer gefährlichen Stelle an-
halten muss.
Die Warnblinker können nur dann ein- oder
ausgeschaltet werden, wenn der Zünd-
schlüssel in Position “ON” steht. Sie kön-
nen das Zündschloss auf die Position
“OFF” oder “LOCK” stellen; die Warnblin-
ker blinken dann weiter. Zum Ausschalten
der Warnblinker das Zündschloss auf die
Position “ON” stellen und den Warnblinks-
chalter erneut betätigen.
ACHTUNG
GCA10062
Das Warn blinklicht nicht ü ber einen län-
g eren Zeitraum bei aus geschaltetem
Motor blinken lassen, d a sich die Batte-
rie entla den könnte.
GAU91362
MODE- Schalter
Die MODE-Schalter verwenden, um “D-
MODE” und “TCS-MODE” auf der linken
Seite der Anzeige zu ändern.
Es gibt drei Modussteuerungen:
MODE-hinauf- Schalter - diesen Schalter
drücken, um die gewählte Moduseinstel-
lung nach oben zu ändern.
“MODE”- Schalter - diesen Schalter drü-
cken, um von links nach rechts zwischen
“D-MODE” und “TCS-MODE” hin- und her-
zuschalten.
MODE-hina b-S chalter - diesen Schalter
drücken, um die gewählte Moduseinstel-
lung nach unten zu ändern.HINWEIS Im “D-MODE 1” wird durch Drücken
des MODE-hinauf-Schalters in den
“D-MODE 4” geschaltet. Im “D-MODE
4” wird durch Drücken des MODE-hi-
nab-Schalters nicht in den “D-MODE
1” geschaltet.
UB7NG0G0.book Page 4 Monday, October 5, 2020 3:45 PM
Page 24 of 108
Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-5
4
Der “TCS-MODE” kann nur über den
Hauptbildschirm ausgeschaltet wer-
den. “TCS-MODE” mit dem “MODE”-
Schalter wählen, dann den MODE-hi-
nauf-Schalter gedrückt halten, bis
“OFF” angezeigt wird.
Zum Wiedereinschalten des Trakti-
onskontrollsystems den MODE-hin-
ab-Schalter verwenden.
Wenn “TCS-MODE” auf “OFF” ge-
stellt wird, werden die Systeme TCS,
SCS und LIF zusammen ausgeschal-
tet.
Weitere Informationen zur MODE-An-
zeige siehe Seite 4-11.
Weitere Informationen zum “TCS-
MODE” siehe Seite 3-1.
Weitere Informationen zum “D-MO-
DE” siehe Seite 3-1.
GAU91373
Drehrä dchen “ ”
Wenn das Drehrädchen betätigt wird, er-
scheint ein Cursor um das zuvor ausge-
wählte Element auf der Anzeige.
Das Drehrädchen steuert: Fahrzeuginformationsanzeigen
Einstellungen MENU
Griffwärmerfunktion (Option)
Das Drehrädchen wie folgt bedienen: Nach o
ben drehen - das Rädchen nach
oben drehen, um nach oben zu scrollen
oder einen Einstellwert zu erhöhen.
Nach unten d rehen - das Rädchen nach
unten drehen, um nach unten zu scrollen
oder einen Einstellwert zu senken.
Nach innen drücken - das Drehrädchen in
Richtung Lenker nach innen drücken, um
vom Cursor angezeigte Elemente auszu-
wählen und Einstellungsänderungen zu be-
stätigen. Das Drehrädchen nach innen ge-
drückt halten, um ausgewählte Elemente
zurückzusetzen.
HINWEIS Wenn das Drehrädchen eine be-
stimmte Zeit lang nicht betätigt wird,
verschwindet der Cursor.
Bei Elementen, die zurückgesetzt
werden können, den Cursor auf dem
Element stehen lassen und das Dreh-
rädchen gedrückt halten, um es zu-
rückzusetzen.
Weitere Informationen zum Hauptbild-
schirm und seinen Funktionen siehe
Seite 4-9.
Weitere Informationen zum Menübild-
schirm (MENU) und zur Durchführung
von Einstellungsänderungen siehe
Seite 4-14.
GAU4939P
Kontrollleuchten un d Warn-
leuchten
GAU88280
Blinker-Kontrollleuchten “ ” un d“”
Jede Blinker-Kontrollleuchte blinkt, wenn
die entsprechenden Blinker blinken.1. Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren- Systems “ ”
2. Blinker-Kontrollleuchte links “ ”
3. Blinker-Kontrollleuchte rechts “ ”
4. Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
5. Leerlauf-Kontrollleuchte “ ”
6. Stabilitätskontroll-Anzeigeleuchte “ ”
7. Hilfssystem-Warnleuchte “ ”
8. ABS-Warnleuchte “ ”
9. Reserve-Warnleuchte “ ”
10.Öldruck- und Kühlflüssigkeitstemperatur- Warnleuchte “ ”
11.Störungs-Kontrollleuchte “ ”
ABS
3
4
56
7
8
11 11
10 10
9
11 1 12
2 2
10 9 9
UB7NG0G0.book Page 5 Monday, October 5, 2020 3:45 PM
Page 25 of 108
Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-6
4
GAU88300
Leerlauf-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn
das Getriebe sich in der Leerlaufstellung
befindet.
GAU88310
Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei einge-
schaltetem Fernlicht.
GAU88320
Reserve-Warnleuchte “ ”
Diese Reserve-Warnleuchte leuchtet auf,
wenn der Kraftstoffstand im Tank unter ca.
2.8 L (0.74 US gal, 0.62 Imp.gal) fällt. In die-
sem Fall sobald wie möglich auftanken.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuch-
te kann durch Einschalten des Fahrzeugs
geprüft werden. Die Warnleuchte sollte ei-
nige Sekunden lang aufleuchten und dann
erlöschen.HINWEISFalls die Warnleuchte überhaupt nicht auf-
leuchtet, nach dem Tanken weiterleuchtet
oder falls die Warnleuchte wiederholt
blinkt, das Fahrzeug von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
GAU88331
S törun gs-Kontrollleuchte (MIL) “ ”
Diese Leuchte schaltet sich ein oder blinkt,
wenn im Motor- oder einem anderen Fahr-
zeug-Regelsystem ein Problem erkannt
wird. Lassen Sie in diesem Fall das On-
Board-Diagnosesystem von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen. Der elektrische
Stromkreis der Warnleuchte kann durch
Einschalten der Fahrzeug-Stromversor-
gung geprüft werden. Die Leuchte sollte ei-
nige Sekunden lang aufleuchten und dann
erlöschen. Falls die Leuchte sich beim Ein-
schalten des Fahrzeugs nicht einschaltet
oder falls sie nicht erlischt, das Fahrzeug
von einer Yamaha-Fachwerkstatt kontrol-
lieren lassen.ACHTUNG
GCA26820
Wenn die MIL zu blinken beg innt, die
Motor drehzahl re duzieren, um Schäd en
an der Auspuffanla ge zu vermei den.HINWEISDer Motor wird für das On-Board-Diagno-
sesystem sensibel überwacht, um eine Ver-
schlechterung oder Störung des Abgas-
Regelsystems zu erkennen. Daher kann die
MIL aufgrund von Fahrzeugmodifikationen,
mangelnder Wartung oder übermäßi-
ger/unsachgemäßer Nutzung des Motor- rads eingeschaltet werden oder blinken.
Um dies zu verhindern, diese Vorsichts-
maßnahmen beachten.
Nicht versuchen, die Software des
Motorsteuergeräts zu modifizieren.
Kein elektrisches Zubehör hinzufügen,
das die Motorsteuerung stört.
Kein Ersatzteilmarkt-Zubehör oder
Teile wie Aufhängung, Zündkerzen,
Einspritzdüsen, Auspuffanlage ver-
wenden.
Nicht die Spezifikationen des An-
triebsstrangs (Kette, Kettenräder, Rä-
der, Reifen usw.) ändern.
Nicht den O2-Sensor, das Luftan-
saugsystem oder Abgasteile (Kataly-
satoren oder EXUP usw.) entfernen
oder verändern.
Die Antriebskette ordnungsgemäß in-
stand halten.
Korrekten Reifendruck aufrechterhal-
ten.
Ordnungsgemäße Höhe des Fuß-
bremshebels aufrechterhalten, um zu
verhindern, dass die Hinterradbremse
schleppt.
Das Fahrzeug nicht auf extreme Wei-
se betreiben. Zum Beispiel wiederhol-
tes oder übermäßiges Öffnen und
Schließen des Gases, Motorrennen,
UB7NG0G0.book Page 6 Monday, October 5, 2020 3:45 PM
Page 26 of 108
Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-7
4
Reifen durchdrehen lassen, Wheelies,
längeres Fahren mit halb eingrückter
Kupplung usw.
GAU91500
AB S-Warnleuchte “ ”
Im Normalbetrieb leuchtet die ABS-Warn-
leuchte auf, wenn das Fahrzeug einge-
schaltet wird, und sie erlischt, sobald eine
Fahrgeschwindigkeit von 5 km/h (3 mi/h)
oder höher erreicht ist.HINWEISWenn die Warnleuchte nicht wie oben be-
schrieben funktioniert, oder wenn die
Warnleuchte während der Fahrt aufleuch-
tet, arbeitet das ABS möglicherweise nicht
korrekt. Das Fahrzeug so bald wie möglich
von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen
lassen.
WARNUNG
GWA21120
Wenn die AB S-Warnleuchte nach Errei-
chen einer Geschwin dig keit von 5 km/h
(3 mi/h) nicht erlischt o der die Warn-
leuchte währen d d es Fahrens aufleuch-
tet:
Bremsen Sie mit b esonderer Vor-
sicht, um ein mö gliches Blockieren
d er Rä der währen d einer Not brem-
sun g zu vermei den.
Das Fahrzeu g so b ald wie mö glich
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
prüfen lassen.
GAU88350
Anzei geleuchte des We gfahrsperren-
S ystems “ ”
Wenn das Zündschloss ausgeschaltet wur-
de und 30 Sekunden verstrichen sind,
blinkt die Anzeigeleuchte kontinuierlich, um
anzuzeigen, dass das Wegfahrsperren-
System aktiviert ist. Nach 24 Stunden hört
die Anzeigeleuchte auf zu blinken. Das
Wegfahrsperren-System ist jedoch immer
noch aktiviert.HINWEI SWenn das Fahrzeug eingeschaltet wird,
sollte die Leuchte einige Sekunden lang
aufleuchten und dann erlöschen. Falls die
Leuchte nicht aufleuchtet oder falls sie
nicht erlischt, das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt kontrollieren las- sen.
S tör beeinflussun g vom Transpon der
Wenn die Kontrollleuchte des Wegfahr-
sperren-Systems nach einem bestimmten
Muster blinkt, d. h. 5 Mal langsam und dann
2 Mal schnell, könnte dies durch eine Stör-
beeinflussung vom Transponder verur-
sacht werden. Tritt dies auf, versuchen Sie
das Folgende. 1. Sicherstellen, dass keine anderen Wegfahrsperren-Schlüssel in der
Nähe des Zündschlosses sind.
2. Benutzen Sie den Schlüssel zur Re- Registrierung, um den Motor zu star-
ten.
3. Falls der Motor anspringt, stellen Sie ihn wieder aus und versuchen Sie
dann ihn mit den Standardschlüsseln
anzulassen.
4. Falls der Motor nicht mit einem oder beiden Standardschlüsseln angelas-
sen werden kann, bringen Sie das
Fahrzeug und alle 3 Schlüssel zu einer
Yamaha-Fachwerkstatt und lassen
Sie die Standardschlüssel re-registrie-
ren.
UB7NG0G0.book Page 7 Monday, October 5, 2020 3:45 PM
Page 27 of 108
Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-8
4
GAU91471
S ta bilitätskontroll-Anzei geleuchte “ ”
Diese Anzeigeleuchte blinkt, wenn das
TCS-, SCS-, oder LIF-System während der
Fahrt aktiviert wird. Wenn “TCS-MODE”
auf “OFF” gestellt wird, schaltet sich die
Anzeige ein.HINWEISWenn das Fahrzeug eingeschaltet wird,
sollte die Leuchte einige Sekunden lang
aufleuchten und dann erlöschen. Falls die
Leuchte nicht aufleuchtet oder falls sie
nicht erlischt, das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt kontrollieren las- sen.ACHTUNG
GCA27221
Beim Einschalten des Zün dschlosses
je gliche Bewe gun gen o der Vi brationen
d es Fahrzeu gs vermei den, da diese die
Initialisierun g d er IMU stören könnten.
Falls dies eintritt, funktioniert d as TCS-
S ystem nicht un d d ie Anzei ge “TC S-MO-
DE” zei gt “OFF” an, b is die IMU initiali-
siert wer den kann.
GAU88362
Öl druck- un d Kühlflüssi gkeitstempera-
tur-Warnleuchte “ ”
Stabilitätskontroll-Anzeigeleuchte leuchtet
auf, wenn der Motoröldruck niedrig ist oder
die Kühlflüssigkeitstemperatur hoch ist. In
diesem Fall sofort den Motor ausschalten.HINWEIS Wenn das Fahrzeug erstmals einge-
schaltet wird, sollte diese Leuchte auf-
leuchten, bis der Motor startet.
Wenn eine Störung erkannt wird,
leuchtet diese Lampe auf und das Öl-
drucksymbol blinkt.ACHTUNG
GCA22441
Falls die Öl druck- un d Kühlflüssi gkeits-
temperatur-Warnleuchte nach d em An-
lassen des Motors nicht erlischt od er
aufleuchtet währen d d er Motor läuft,
d as Fahrzeu g sofort anhalten un d d en
Motor sofort ausschalten. Bei einer Ü berhitzun g d es Motors
leuchtet das Kühlflüssi gkeitstem-
peratur-Warnsym bol auf. Den Mo-
tor a bkühlen lassen. Den Kühlflüs-
si gkeitsstan d kontrollieren (siehe
S eite 7-34).
Wenn der Motoröl druck nie dri g ist,
leuchtet das Öl druck-Warnsym bol
auf. Den Ölstan d kontrollieren (sie-
he Seite 7-10).
Wenn nach dem A bkühlen des Mo-
tors un d Ü berprüfun g d es korrek-
ten Ölstan ds die Warnleuchte wei-
te rl
euchtet, das Fahrzeu g von
einem Yamaha-Hän dler prüfen las-
sen. Das Fahrzeu g nicht weiter be-
trei ben!
GAU88370
Zusatzsystem-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn ein
Problem in einem nicht motorgebundenen
System erkannt wird.HINWEISWenn das Fahrzeug eingeschaltet wird,
sollte die Leuchte einige Sekunden lang
aufleuchten und dann erlöschen. Tritt dies
nicht ein, lassen Sie das Fahrzeug von ei-
nem Yamaha-Händler kontrollieren.
UB7NG0G0.book Page 8 Monday, October 5, 2020 3:45 PM
Page 28 of 108
Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-9
4
GAU91445
Anzei geFolgende Elemente sind auf der Anzeige zu
finden:
HINWEISBei diesem Modell wird eine Dünnfilmtran-
sistor-Flüssigkristallanzeige (TFT-LCD) zur
kontrastreichen und gut lesbaren Anzeige
in unterschiedlichen Lichtverhältnissen ein-
gesetzt. Bei dieser Technologie ist es je-
doch normal, dass eine geringe Anzahl von
Pixeln inaktiv ist.
WARNUNG
GWA18210
Bevor Einstellun gen verän dert wer den,
ist das Fahrzeu g anzuhalten. Wer den
Einstellun gen währen d d er Fahrt vor ge-
nommen, kann dies den Fahrer a blenken
un d d ie Unfall gefahr erhöhen.Geschwin dig keitsmesser
Der Geschwindigkeitsmesser zeigt die
Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges an.HINWEISDie Anzeige kann von Kilometer- auf Mei-
len-Anzeige (oder umgekehrt) umgeschal-
Drehzahlmesser
Der Drehzahlmesser zeigt die Drehzahl des
Motors, gemessen an der Kurbelwelle, in
Umdrehungen pro Minute (U/min).
1. Drehzahlmesser
2. Geschwindigkeitsmesser
3. Schaltassistent-Anzeige “QS”
4. Ganganzeige
5. Fahrzeuginformationsanzeigen
6. Einstellungsmenüsymbol “ ”
7. Griffwärmer-Anzeige (Option)
8. Bremssteuerungssymbol “BC”
9. Uhr
10.Anzeige MODE
11.Rundentimer
12.Öldruck-Warnung “ ”
13.Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnung “ ”
14.Hilfssystem-Warnung “ ”
15.Fehlercode-Warnung “Err” (ersetzt Uhr bei Aktivierung)
LAP 02LATEST
00:12.3 4
00:01.23
4
1
2
7
6
9
10
8
1135
14 13
12
15
UB7NG0G0.book Page 9 Monday, October 5, 2020 3:45 PM
Page 29 of 108
Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-10
4
ACHTUNG
GCA10032
Den Motor nicht im roten Bereich d es
Drehzahlmessers b etreiben.
Roter Bereich: 10600 U/min un d d arü berFahrzeu ginformationsanzei gen
Die zwei Fahrzeuginformationsanzeigen
können einzeln eingestellt werden, um die
folgenden Elemente anzuzeigen: ODO: Kilometerzähler
F-TRIP: Kraftstoffreserve-Kilometer-
zähler
TRIP1: Tageskilometerzähler
TRIP2: Tageskilometerzähler
F.AVE: durchschnittlicher Kraftstoff-
verbrauch
F.CRNT: momentaner Kraftstoffver-
brauch
A.TEMP: Lufttemperatur
C.TEMP: Kühlflüssigkeitstemperatur
Kraftstoffmesser
FUELCON: verbrauchte Kraftstoff-
menge
TRIPTIME: Betriebsdauer
Die Fahrzeuginformationsanzeige wie folgt
bedienen:
Das Drehrädchen drehen, um den Cursor
über eine Anzeige zu bewegen.
Das Drehrädchen nach innen drücken. Die
gewählte Anzeige wird dann grau hervor-
gehoben.
Das Drehrädchen drehen, um ein anderes
Anzeigeelement auszuwählen.
Das Drehrädchen nach innen drücken, um
das neue Anzeigeelement zu bestätigen.
HINWEIS ODO stoppt bei 999999 und kann
nicht zurückgestellt werden.
TRIP1 und TRIP2 werden nach dem
Erreichen von 9999.9 auf 0 zurückge-
stellt und zählen dann erneut.
Sobald der Kraftstoffstand im Tank
den Reservepegel erreicht hat, er-
scheint F-TRIP automatisch und be-
ginnt, die ab diesem Punkt zurückge-
legten Kilometer zu zählen.
Nachdem aufgetankt und eine gewis-
se Wegstrecke zurückgelegt wurde,
verschwindet F-TRIP wieder automa-
tisch.
Zum Umschalten der Einheiten für den
Kraftstoffverbrauch siehe “Unit” auf
Seite 4-17.
Die Lufttemperatur wird von –9 °C
(16 °F) bis 50 °C (122 °F) in Schritten
von 1 °C (1 °F) angezeigt.
Die angezeigte Lufttemperatur kann
von der tatsächlichen Umgebungs-
temperatur abweichen.
Im Modus LAP TIME wird die Fahr-
zeuginformationsanzeige durch die
Rundeninformation ersetzt.
Die Elemente TRIP1, TRIP2, F-TRIP,
F.AVE, FUELCON und TRIPTIME kön-
nen individuell zurückgesetzt werden.
Wenn die Fahrzeugkühlflüssigkeits-
temperatur unter 40 °C (104 °F) liegt,
steht auf der Kühlflüssigkeitstempera-
turanzeige “Lo”.
Wenn die Fahrzeugkühlflüssigkeits-
temperatur über 124 °C (255 °F) liegt,
steht auf der Kühlflüssigkeitstempera-
turanzeige “Hi”.
1. Fahrzeuginform ationsanzeigen
1
UB7NG0G0.book Page 10 Monday, October 5, 2020 3:45 PM
Page 30 of 108
Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-11
4
Zurücksetzen der Elemente der Informati-onsanzeige1. Das Drehrädchen drehen, um eine der
beiden Fahrzeuginformationsanzei-
gen auszuwählen.
2. Das Drehrädchen nach innen drü- cken, um die Informationsanzeige her-
vorzuheben.
3. Das Drehrädchen drehen, um das ge- wünschte Informationsanzeigeele-
ment auszuwählen.
4. Das Drehrädchen nach innen ge- drückt halten, bis das hervorgehobe-
ne Anzeigenelement zurückgesetzt
ist.
Gan ganzei ge
Zeigt an, welcher Gang gerade eingelegt
ist. Dieses Modell hat 6 Gänge und eine
Leerlaufstellung. Die Leerlaufstellung wird
angezeigt durch die Leerlauf-
Kontrollleuchte “ ” und durch die
Ganganzeige “ ”. Anzei
ge MODE
Diese Anzeige zeigt die aktuell ausgewähl-
ten “D-MODE”- und “TCS-MODE”-Einstel-
lungen. Der Modus, der vergrößert und auf
der rechten Seite angezeigt wird, kann mit
dem MODE-hinauf-/-hinab-Schalter einge-
stellt werden. Mit dem “MODE”-Schalter
kann links/rechts zwischen “TCS-MODE”
und “D-MODE” umgeschaltet werden.
Für Informationen zu den “D-MODE”- und
“TCS-MODE”-Einstellungen siehe Seite
3-1.
HINWEIS Wenn die Störungs-
Kontrollleuchte “ ”, die Hilfssystem-
Warnung “ ” oder die Kühlflüssig-
keitstemperatur-Warnung “ ” einge-
schaltet ist, können “D-MODE” und
“TCS-MODE” nicht eingestellt wer-
den.
Die zuvor ausgewählten Modi werden
angezeigt, wenn die Stromversorgung
des Fahrzeugs eingeschaltet wird.
Zum Ausschalten des Traktionskontrollsys-
tems mit dem “MODE”-Schalter den Ein-
trag “TCS-MODE” auswählen und dann
den MODE-hinauf-Schalter gedrückt hal-
ten, bis “OFF” angezeigt wird. Um TCS
wieder einzuschalten, den MODE-hinab-
Schalter drücken (“TCS-MODE” kehrt zur
vorherigen Einstellung zurück).HINWEISWenn “TCS-MODE” auf “OFF” ge-
stellt wird, werden die Systeme TCS,
SCS und LIF zusammen ausgeschal-
tet.
Die Einstellungen “TCS-MODE OFF”
und “TCS-MODE M” können nur bei
stillstehendem Fahrzeug ausgewählt
werden.Uhr
Die Uhr verwendet ein 12-Stunden-Zeitfor-
mat.
Zum Einstellen der Uhr siehe Seite 4-18.
UB7NG0G0.book Page 11 Monday, October 5, 2020 3:45 PM