YAMAHA NMAX 125 2019 Betriebsanleitungen (in German)

Page 21 of 97

Funktionen der Instrumente un d Be dienun gselemente
3-6
3
Dieser Messer zeigt den momentanen
Kraftstoffverbrauch an.
Je nach Anzeige-Einstellung, die für den
Modus für den momentanen Kraftstoffver-
brauch “F/ECO” gewählt ist, werden mehr
oder weniger Segmente angezeigt.
z km/L und MPG (für UK): Die Anzahl
der angezeigten Segmente nimmt zu
je effizienter das Fahrzeug betrieben
wird.
z L/100 km: Die Anzahl der angezeigten
Segmente nimmt ab je effizienter das
Fahrzeug betrieben wird.
Multifunktionsanzei ge
Die Multifunktionsanzeige beinhaltet: z einen Kilometerzähler
z zwei Tageskilometerzähler (zeigen die
seit dem letzten Zurücksetzen auf Null
gefahrenen Kilometer an)
z einen Reservekilometerzähler (der die
zurückgelegte Strecke anzeigt, seit-
dem das letzte Segment des Kraft-
stoffmessers zu blinken begonnen
hat)
z eine momentane Kraftstoffver-
brauchsanzeige
z eine durchschnittliche Kraftstoffver-
brauchsanzeige
z ein Ölwechsel-Kilometerzähler
z ein Keilriemenwechsel-Kilometerzäh-
ler
z eine Ölwechsel-Intervallanzeige
z Anzeige für den Keilriemenwechsel Außer für UK:
Den Wahlknopf “SELECT” drücken, um die
Anzeige zwischen den Betriebsarten Kilo-
meterzähler “ODO”, Tageskilometerzähler
“TRIP 1” und “TRIP 2”, Ölwechsel-Kilome-
terzähler “OIL TRIP”, Keilriemenwechsel-
Kilometerzähler “V-BELT TRIP”, momenta-
ner Kraftstoffverbrauch “F/ECO” (km/L
oder L/100 km) und durchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch “AVE F/ECO” (km/L
oder L/100 km) in der folgenden Reihenfol-
ge umzuschalten:
ODO
→ TRIP 1 → TRIP 2 → OIL TRIP → V-
BELT TRIP → F/ECO → AVE F/ECO →
ODO
Für UK:
Den Wahlknopf “SELECT” drücken, um die
Anzeige zwischen den Betriebsarten Kilo-
meterzähler “ODO”, Tageskilometerzähler
“TRIP 1” und “TRIP 2”, Ölwechsel-Kilome-
terzähler “OIL TRIP”, Keilriemenwechsel-
Kilometerzähler “V-BELT TRIP”, momenta-
ner Kraftstoffverbrauch “F/ECO” (MPG
oder L/100 km) und durchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch “AVE F/ECO” (MPG
oder L/100 km) in der folgenden Reihenfol-
ge umzuschalten:
ODO → TRIP 1 → TRIP 2 → OIL TRIP → V-
BELT TRIP → F/ECO → AVE F/ECO →
ODO
Wenn die Reserve-Warnanzeige “ ” und
das letzte Segment der Kraftstoffanzeige
blinken, schaltet die Anzeige automatisch
auf den Reservekilometerzähler “TRIP F”
um und beginnt mit der Messung der von
diesem Punkt aus zurückgelegten Strecke.
In diesem Fall kann die Anzeige mit dem
Wahlknopf “SELECT” in folgender Reihen-
folge zwischen den verschiedenen Tages-
kilometerzähler-, K ilometerzähler-, Öl-
wechsel-Kilometerzähler-,
Keilriemenwechsel-Kilometerzähler-Be-
1. Multifunktionsanzeige
1
UBV3G0G0.book Page 6 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM

Page 22 of 97

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-7
3
triebsarten sowie dem Modus für den mo-
mentanen und durchschnittlichen Kraft-
stoffverbrauch umgeschaltet werden:
TRIP F → TRIP 1 → TRIP 2 → OIL TRIP →
V-BELT TRIP → F/ECO → AVE F/ECO →
ODO → TRIP F
Zum Zurückstellen eines Tageskilometer-
zählers auf Null, den Wahlknopf “SELECT”
drücken und dann den Rückstellknopf “RE-
SET” mindestens eine Sekunde lang ge-
drückt halten.
HINWEIS
zFalls der Reservekilometerzähler nicht
manuell zurückgestellt wird, geschieht
dies automatisch, und die Anzeige
kehrt zum vorherigen Modus zurück,
sobald nach dem Tanken weitere 5
km (3 mi) gefahren wurden.
zWenn die Tageskilometerzähler 1 und
2 nicht zurückgestellt werden, werden
sie nach Erreichen von 9999.9 auf 0
zurückgestellt und zählen dann weiter.
zDer Kilometerzähler stoppt bei
999999 und kann nicht zurückgestellt
werden.
Modus für den momentanen Kraftstoff-
verbrauchDie momentane Kraftstoffverbrauchsanzei-
ge kann entweder auf “km/L” oder “L/100
km” oder auf “MPG” oder “L/100 km” (für
UK) eingestellt werden.
z“km/L”: Es wird die Fahrstrecke ange-
zeigt, die mit einer Kraftstoffmenge
von 1.0 L unter den momentanen
Fahrbedingungen zurückgelegt wer-
den kann.
z“L/100 km”: Es wird die Kraftstoff-
menge angezeigt, die benötigt wird,
um unter den momentanen Fahrbe-
dingungen 100 km weit zu fahren.
z“MPG”: Es wird die Fahrstrecke ange-
zeigt, die mit einer Kraftstoffmenge
von 1.0 lmp.gal unter den momenta-
nen Fahrbedingungen zurückgelegt
werden kann.
Zum Umschalten zwischen den Einstellun-
gen der Anzeige für den momentanen
Kraftstoffverbrauch den “SELECT”-Knopf
eine Sekunde lang drücken.
HINWEIS
zBei einer Geschwindigkeit von weni-
ger als 10 km/h (6 mi/h) wird “_ _._”
angezeigt.
zWenn MPG ausgewählt wird, wird kei-
ne Einheitenanzeige angezeigt.
Modus für den durchschnittlichen Kraft-
stoffverbrauch
1. Momentane Kraftstoffverbrauchsanzeige
1
1. Durchschnittliche Kraftstoffverbrauchsan-
zeige
1
UBV3G0G0.book Page 7 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM

Page 23 of 97

Funktionen der Instrumente un d Be dienun gselemente
3-8
3
Diese Anzeige zeigt den durchschnittlichen
Kraftstoffverbrauch seit dem letzten Reset.
Die durchschnittliche Kraftstoffverbrauchs-
anzeige kann entweder auf “km/L” oder
“L/100 km” oder auf “MPG” oder “L/100
km” (für UK) eingestellt werden.
z “km/L”: Es wird die durchschnittliche
Fahrstrecke angezeigt, die mit einer
Kraftstoffmenge von 1.0 L zurückge-
legt werden kann.
z “L/100 km”: Es wird die durchschnitt-
liche Kraftstoffmenge angezeigt, die
benötigt wird, um 100 km weit zu fah-
ren.
z “MPG”: Es wird die durchschnittliche
Fahrstrecke angezeigt, die mit einer
Kraftstoffmenge von 1.0 Imp.gal unter
den momentanen Fahrbedingungen
zurückgelegt werden kann.
Zum Umschalten zwischen den Einstellun-
gen der Anzeige für den durchschnittlichen
Kraftstoffverbrauch den “SELECT”-Knopf
eine Sekunde lang drücken.
Zum Zurückstellen des durchschnittlichen
Kraftstoffverbrauchs den “RESET”-Knopf
mindestens eine Sekunde lang drücken.
HINWEIS
z Nach dem Zurückstellen des durch-
schnittlichen Kraftstoffverbrauchs
wird für diese Anzeige so lange “_ _._”
angezeigt, bis das Fahrzeug 0.1 km
(0.06 mi) zurückgelegt hat.
z Wenn MPG ausgewählt wird, wird kei-
ne Einheitenanzeige angezeigt.
Ölwechsel-Kilometerzähler-Betrie bsart
Der Ölwechsel-Kilometerzähler zeigt die
seit dem letzten Reset zurückgelegte Stre-
cke (d.h. seit dem letzten Ölwechsel).
Wenn die Ölwechsel-Intervallanzeige “OIL”
blinkt, muss das Motoröl gewechselt wer-
den. Die Anzeige blinkt nach den ersten
1000 km (600 mi) und dann alle 6000 km
(3500 mi).
Nach dem Ölwechsel müssen der Ölwech-
sel-Kilometerzähler und die Ölwechsel-In-
tervallanzeige zurückgestellt werden. Um
beide zurückzustellen, den Ölwechsel-Kilo-
meterzähler wählen und dann den Rück-
stellknopf “RESET” ei ne Sekunde lang drü-
cken. Während “OIL” und der Ölwechsel-
Kilometerzähler blinken, den Rückstell-
knopf “RESET” mindestens drei Sekunden
lang gedrückt halten. Die Ölwechsel-Inter-
vallanzeige wird zurückgestellt.
Wird das Motoröl gewechselt, bevor die Öl-
wechsel-Intervallanzeige aufleuchtet (d. h.
vor Ablauf des entsprechenden Intervalls),
muss die Ölwechsel-Kilometeranzeige
nach dem Ölwechsel zurückgestellt wer-
den, damit sie korrekt die Fälligkeit des
nächsten Ölwechsels signalisiert.
1. Ölwechsel-Intervallanzeige “OIL”
2. Ölwechsel-Kilometerzähler
21
UBV3G0G0.book Page 8 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM

Page 24 of 97

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-9
3
Keilriemenwechsel-Kilometerzähler-Be-
triebsart
Der Keilriemenwechsel-Kilometerzähler
zeigt die seit dem letzten Reset zurückge-
legte Strecke (d.h. seit dem letzten Keilrie-
menwechsel).
Die Keilriemenwechsel-Anzeige “V-BELT”
blinkt, wenn der Keilriemen gewechselt
werden muss. Diese Anzeige blinkt alle
18000 km (10500 mi).
Nach dem Keilriemenwechsel den Keilrie-
menwechsel-Kilometerzähler und die Keil-
riemenwechsel-Anzeige zurückstellen. Um
beide zurückzustellen, den Keilriemen-
wechsel-Kilometerzähler wählen und dann
den Rückstellknopf “RESET” eine Sekunde
lang drücken. Während “V-BELT” und der
Keilriemenwechsel-Kilometerzähler blin-
ken, den Rückstellknopf “RESET” mindes-
tens drei Sekunden lang gedrückt halten.
Die Keilriemenwechsel-Anzeige wird zu-
rückgestellt.
Wird der Keilriemen gewechselt, bevor die
Anzeige für den Keilriemenwechsel auf-
leuchtet (d. h. vor Ablauf des Keilriemen-
wechsel-Intervalls), muss der Keilriemen-
wechsel-Kilometerzähler nach dem
Keilriemenwechsel zurückgestellt werden,
damit er korrekt die Fälligkeit des nächsten
Keilriemenwechsels signalisiert.GAU1234M
Lenkerarmaturen
Links
Rechts
GAU12401Abblendschalter “ / ”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “ ”, zum Einschalten des Ab-
blendlichts den Schalter auf “ ” stellen.
GAU12461Blinkerschalter “ / ”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “ ” drücken. Vor dem Linksabbie-
gen den Schalter nach “ ” drücken. So-
bald der Schalter losgelassen wird, kehrt er
in seine Mittelstellung zurück. Um die Blin-
ker auszuschalten, den Schalter hineindrü-
cken, nachdem dieser in seine Mittelstel-
lung zurückgebracht wurde.
1. Anzeige für den Keilriemenwechsel “V-
BELT”
2. Keilriemenwechsel-Kilometerzähler
21
1. Abblendschalter / Ž
2. Blinkerschalter / Ž
3. Hupenschalter Ž
1. Starterschalter Ž
1
2
3
1
UBV3G0G0.book Page 9 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM

Page 25 of 97

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-10
3
GAU12501Hupenschalter “ ”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAU12722Starterschalter “ ”
Bei hochgeklapptem Seitenständer und
betätigter Vorder- oder Hinterradbremse
den Starterschalter drücken, um den Motor
anzulassen. Vor dem Starten die Anwei-
sungen zum Anlassen des Motors lesen;
siehe dazu Seite 5-1.
GAU12902
Handbremshebel (Vorderrad-
bremse)
Der Handbremshebel (Vorderradbremse)
befindet sich an der rechten Seite des Len-
kers. Zur Betätigung der Vorderradbremse
diesen Hebel zum Gasdrehgriff ziehen.
1. Handbremshebel (Vorderradbremse)
1
UBV3G0G0.book Page 10 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM

Page 26 of 97

Funktionen der Instrumente un d Be dienung selemente
3-11
3
GAU12952
Handbremshe bel (Hinterra d-
b remse)
Der Handbremshebel (Hinterradbremse)
befindet sich an der linken Seite des Len-
kers. Zur Betätigung der Hinterradbremse
den Hebel zum Lenkergriff ziehen.
GAU66680
AB S
Das Antiblockiersystem (ABS) von Yamaha
ist elektronisch geregelt und weist einen
getrennten Regelkreis für Vorder- und Hin-
terradbremse auf.
Betätigen Sie die Bremsen mit ABS genau
so, wie Sie konventionelle Bremsen betäti-
gen. Bei aktiviertem ABS ist möglicherwei-
se ein Pulsieren am Handbremshebel zu
spüren. Bremsen Sie in diesem Fall einfach
kontinuierlich weiter und lassen Sie das
ABS arbeiten. Bremsen Sie nicht “pum-
pend”, da dies die Bremswirkung reduziert.
WARNUNG
GWA16051
Auch mit AB S stets einen d er Fahrge-
schwin dig keit entsprechen d ausrei-
chen den Sicherheitsa bstan d wahren.
z Das AB S verma g nur lan ge Brems-
we ge zu verkürzen.
z Auf bestimmten Fahr bahno berflä-
chen, zum Beispiel auf un befesti g-
ten Straßen o der auf Schotterpis-
ten, kann der Bremswe g mit AB S
so gar län ger sein als ohne.
Das ABS wird durch ein elektronisches
Steuergerät (ECU) überwacht, das bei Auf-
treten einer Störung das System auf den
konventionellen Bremsvorgang wechseln
lässt.
HINWEIS
z Das ABS führt jedes Mal, nachdem
der Schlüssel auf “ON” gedreht wurde
und das Fahrzeug eine Geschwindig-
keit von 10 km/h (6 mi/h) oder mehr er-
reicht hat, einen Selbsttest durch.
Während dieses Tests ist an der
Frontpartie des Fahrzeugs ein “Kli-
cken” zu hören und selbst bei leich-
tem Ziehen an einem der Bremshebel
ist außerdem eine leichte Vibration am
Hebel zu spüren, was jedoch kein An-
zeichen für eine Störung ist.
1. Handbremshebel (Hinterradbremse)
1
UBV3G0G0.book Page 11 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM

Page 27 of 97

Funktionen der Instrumente un d Be dienun gselemente
3-12
3
z Dieses ABS ist mit einem Testmodus
ausgestattet, mit welchem das Pulsie-
ren an den Bremshebeln bei aktivier-
tem System vom Benutzer gespürt
werden kann. Es wird jedoch Spezial-
werkzeug dafür benötigt. Deshalb
wenden Sie sich bitte an Ihre Yamaha-
Fachwerkstatt.
ACHTUNG
GCA20100
Vorsichti g vor gehen, um d en Radsensor
o der Ra dsensor-Rotor nicht zu beschä-
d ig en; ansonsten kann es zu einer Fehl-
funktion des AB S kommen.
GAU66690
Tankverschluss
Tankverschluss öffnen
Die Schlossabdeckung öffnen, den Schlüs-
sel in das Tankschloss stecken und dann
1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen. Die
Verriegelung wird geöffnet und der Tank-
verschluss kann abgenommen werden.
Tankverschluss schließen
1. Den Tankverschluss mit eingesteck-
tem Schlüssel aufsetzen. Die
Markierung “ ” muss dabei nach
vorn weisen.
2. Den Schlüssel gegen den Uhrzeiger- sinn in die Ausgangsstellung (Verrie-
gelungsstellung) drehen und dann ab-
ziehen.
1. Vorderrad-Sensor
2. Sensor-Rotor vorn
1. Hinterrad-Sensor
2. Sensor-Rotor hinten
2
1
1
2
1. Tankschlossabdeckung
2. Schloss.
3. Aufschließen.
1. Ž Markierung
1 2
3
1
UBV3G0G0.book Page 12 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM

Page 28 of 97

Funktionen der Instrumente un d Be dienung selemente
3-13
3
HINWEIS
Der Tankverschluss kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel lässt sich nur
in der Verriegelungsstellung abziehen.
WARNUNG
GWA10132
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass der
Tankverschluss korrekt verschlossen
ist. Austreten der Kraftstoff ist eine
Bran dgefahr.
GAU13213
Kraftstoff
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei-
chend Benzin im Tank ist.
WARNUNG
GWA10882
Benzin un d Benzin dämpfe sin d extrem
leicht entzün dlich. Befol gen Sie diese
Anweisun gen, um Bran d- un d Explosi-
ons gefahr zu vermei den un d d ie Verlet-
zun gsg efahr beim Betanken zu verrin-
g ern.
1. Vor dem Tanken den Motor ausschal-
ten und sicherstellen, dass niemand
auf dem Fahrzeug sitzt. Während des
Tankens niemals rauchen und darauf
achten, dass sich keine Funkenquel-
len, offenes Feuer oder andere Zünd-
quellen in der Nähe befinden, ein-
schließlich Zündflammen für
Warmwasserbereiter oder Wäsche-
trockner.
2. Den Kraftstofftank nicht überfüllen.
Mit dem Betanken aufhören, wenn der
Kraftstoff den unteren Rand des Ein-
füllstutzens erreicht hat. Da sich der
Kraftstoff bei Erwärmung ausdehnt,
kann bei heißem Motor oder starker
Sonneneinstrahlung Kraftstoff aus
dem Tank austreten.
1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Maximaler Kraftstoffstand
2 1
UBV3G0G0.book Page 13 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM

Page 29 of 97

Funktionen der Instrumente un d Be dienun gselemente
3-14
3
3. Verschütteten Kraftstoff immer sofort
aufwischen. ACHTUNG: Verschütte-
ten Kraftstoff sofort mit einem sau-
b eren, trockenen, weichen Tuch
a b wischen, da Kraftstoff lackierte
O berflächen un d Kunststoffteile an-
g reift.
[GCA10072]
4. Sicherstellen, dass der Tankver-
schluss fest zugedreht ist.
WARNUNG
GWA15152
Benzin ist g iftig un d kann schwere o der
tö dliche Verletzun gen verursachen. Ge-
hen Sie mit Benzin vorsichtig um. Sau-
g en Sie Benzin niemals mit d em Mund
an. Falls S ie etwas Benzin verschluckt,
eine größere Men ge an Benzin dämpfen
ein geatmet o der etwas Benzin in Ihre
Au gen bekommen ha ben, suchen S ie
sofort einen Arzt auf. Gelang t Benzin auf
Ihre Haut, betroffene Stellen mit Wasser
un d S eife waschen. Gelan gt Benzin auf
Ihre Klei dung , betroffene Klei dung sstü-
cke wechseln.
GAU76750
ACHTUNG
GCA11401
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Ge brauch ver bleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwie gen de Schäd en
an Teilen des Motors (Ventile, Kol benrin-
g e usw.) un d d er Auspuffanla ge.
HINWEIS
z Diese Markierung bezeichnet den
empfohlenen Kraftstoff für dieses
Fahrzeug gemäß der europäischen
Regelung (EN228).
z Sich vor dem Betanken vergewissern,
dass die Zapfpistole die gleiche Be-
zeichnung aufweist.
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei-
es Normalbenzin mit einer Research-Ok-
tanzahl von 95 oder höher. Wenn Klopfen
(oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu ei-
ner anderen Kraftstoffmarke oder tanken
Sie Super bleifrei. Die Verwendung von
bleifreiem Benzin verlängert die Lebens-
dauer der Zündkerze(n) und reduziert die
Wartungskosten.
Gasohol
Es gibt zwei Gasoholtypen: Gasohol mit
Äthanol und Gasohol mit Methanol. Gaso-
hol mit Äthanol kann verwendet werden,
wenn der Äthanolgehalt 10% (E10) nicht
überschreitet. Gasohol mit Methanol wird
nicht von Yamaha empfohlen, weil es das
Kraftstoffsystem beschädigen oder die
Fahrzeugleistung beeinträchtigen kann.
Empfohlener Kraftstoff:
Bleifreies Normalbenzin (Gasohol
[E10] zulässig)
Fassun gsvermö gen des Kraftstoff-
tanks: 6.6 L (1.7 US gal, 1.5 Imp.gal)
UBV3G0G0.book Page 14 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM
E5 E10

Page 30 of 97

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-15
3
GAU58301
Kraftstofftank-Überlaufschlauch
Vor dem Betrieb des Fahrzeugs:
zAnschluss und Verlegung des Kraft-
stofftank-Überlaufschlauchs prüfen.
zDen Kraftstofftank-Überlaufschlauch
auf Risse und Schäden prüfen, ggf.
erneuern.
zSicherstellen, dass der Kraftstofftank-
Überlaufschlauch nicht verstopft ist;
ggf. den Schlauch reinigen.
GAU13434
Katalysator
Dieses Modell ist mit einem Abgaskatalysa-
tor in der Auspuffanlage ausgerüstet.
WARNUNG
GWA10863
Die Auspuffanlage ist nach dem Betrieb
heiß. Zur Verhinderung von Brandgefahr
und Verbrennungen:
zDas Fahrzeug niemals in der Nähe
möglicher Brandgefahren parken,
wie zum Beispiel Gras oder anderen
leicht brennbaren Stoffen.
zDas Fahrzeug nach Möglichkeit so
parken, dass Fußgänger oder Kin-
der nicht mit dem heißen Auspuff in
Berührung kommen können.
zSicherstellen, dass die Auspuffan-
lage abgekühlt ist, bevor Sie irgend-
welche Wartungsarbeiten durch-
führen.
zDen Motor nicht länger als einige
Minuten im Leerlauf laufen lassen.
Bei langem Leerlaufbetrieb kann
sich der Motor stark erwärmen.
ACHTUNG
GCA10702
Ausschließlich bleifreies Benzin tanken.
Der Gebrauch verbleiten Benzins verur-
sacht nicht reparierbare Schäden am
Abgaskatalysator.
1. Kraftstofftank-Überlaufschlauch
1
UBV3G0G0.book Page 15 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 ... 100 next >