YAMAHA PW50 2006 Notices Demploi (in French)

Page 11 of 164

WICHTIGE HINWEISE
Diese Maschine ist nur für Geländefahrten
durch junge Fahrer unter Instruktion und Be-
aufsichtigung Erwachsener konstruiert. Ein
Fahren dieser Maschine auf öffentlichen We-
gen, Straßen und Autobahnen verstößt daher
gegen die Verkehrsordnung. Auch Gelände-
fahrten auf Grundstücken der öffentlichen
Hand können gegen die Verkehrsordnung ver-
stoßen. Daher unbedingt die örtliche Verkehr-
sordnung beachten, bevor diese Maschine
gefahren wird.
1. BENZIN IST BRENNBAR.
zImmer den Motor vor dem Auf-
tanken abschalten.
zBeim Auftanken niemals Benzin
auf Motor oder Auspuffrohr/
Schalldämpfer verschütten.
zBeim Auftanken niemals Funken
und offenes Feuer in der Nähe
dulden (auch nicht rauchen!).
2. Falls Benzin aus Versehen einge-
nommen wird oder in die Augen ge-
langt bzw. Benzindämpfe eingeat-
met werden, sofort ärztlichen Bei-
stand aufsuchen. Falls Benzin auf Ihre
Haut oder Kleidung gelangt die
betroffene Stelle sofort mit Fri-
schwasser abspülen und ggf. das
Kleidungsstück wechseln.
3. Immer den Motor ausschalten und
den Zündschlüssel abziehen, wenn
Sie die Maschine unbeaufsichtigt
lassen. Beim Parken der Maschine
sind die folgenden Punkte zu be-
achten:
zMotor und Auspuffrohr(e)/Schall-
dämpfer können sehr heiß wer-
den. Daher die Maschine so
parken, dass die genannten Teile
nicht von Fußgängern oder Kin-
dern berührt werden können.
zDie Maschine nicht auf abschüs-
sigem oder weichen Boden par-
ken, da sonst die Maschine umfallen
kann.
q
SICHERHEITSINFORMATION
1(@     

Page 12 of 164

1(@     

Page 13 of 164

4. Wenn die Maschine auf einem ande-
ren Fahrzeug transportiert wird, die
Maschine unbedingt aufrecht halten
und den Kraftstoffhahn auf Position
„OFF” stellen. Falls die Maschine ge-
neigt wird, kann Benzin aus dem
Vergaser oder Kraftstofftank aus-
laufen.
5. Niemals den Motor in einem ge-
schlossenem Raum anlassen oder
für längere Zeit betreiben. Die Abga-
se sind giftig und können in kurzer
Zeit zu Bewusstlosigkeit bzw. zum
Tode führen. Die Maschine daher
nur an einem gut belüfteten Ort be-
treiben.
6. Immer Sturzhelm, Handschuhe,
Stiefel, lange Hosen und Jacke tragen.
1(@     

Page 14 of 164

1(@     

Page 15 of 164

EINIGE WORTE AN DIE ELTERN
Da dieses Modell für Anfänger bestimmt ist,
ist es mit zwei Schutzvorrichtungen
(Leistungsbegrenzerplatte und Geschwin-
digkeitsbegrenzer) ausgerüstet, so dass Sie
die Fahrgeschwindigkeit der Maschine be-
grenzen können. Der Geschwindigkeitsber-
grenzer ist unter dem Gasdrehgriff
angeordnet. Er begrenzt die Höchstge-
schwindigkeit der Maschine. Die Schrau-
be hinein- oder herausschrauben, um die
Höchstgeschwindigkeit zu vermindern bzw.
zu erhöhen.
Mit zunehmendem fahrerischen Können Ihres
Kindes ist der Drehzahlbegrenzer so
einzustellen, dass die maximale Fahrge-
schwindigkeit der Maschine langsam er-
höht wird. Sobald der Drehzahlbegrenzer
auf die maximale Fahrgeschwindigkeit
eingestellt wurde, ist auch die Leistungs-
begrenzerplatte zu entfernen. Da mit dem
Entfernen dieser Platte die Leistung der
Maschine beachtlich zu nimmt, den Dreh-
zahlbegrenzer wieder anbringen; die Ein-
stellung in Schritten vornehmen, wie es
bereits früher durchgeführt wurde.
Bitte verwenden Sie diese beiden Sicher-
heitseinrichtungen, um die Leistung der
Maschine an das fahrerische Können Ihres
Kindes anzupassen.
8Der Geschwindigkeitsbegrenzer befindet
sich an der Unterseite des Gasdrehgriffs.
Wird dieser Begrenzer hineingeschraubt,
dann „begrenzt” er den Grad der Drossel-
öffnung, d.h. er steuert die Fahrgeschwin-
digkeit.
8Nachdem der Einsteller entfernt wurde, ei-
ne Blindschraube (in der Verpackung enthal-
ten) an der Einstellbohrung anbringen.
8Eine Leistungsbegrenzerplatte ist in den Zy-
linder-Auslassschlitz eingebaut. Durch ein
Entfernen dieser Platte nimmt die
Ausgangsleistung des Motors der Maschine
zu.
1Drehzahlbegrenzer
2Dichtung
3Leistungsbegrenzerplatte
1(@     

Page 16 of 164

1(@     

Page 17 of 164

1. Diese Maschine niemals auf öffentlichen
Verkehrswegen fahren.
2. Den Motor niemals in geschlossenen Räu-
men anlassen.
3. Bei dieser Maschine handelt es sich um
einen Einsitzer, d.h. es darf niemals ein
Sozius mitgeführt werden.
4. Richtiges Fahren muss gelernt werden. Bei
auftauchenden Fragen daher elterlichen
Rat einholen.
q
SICHERHEITSINFORMATON
1(@     

Page 18 of 164

1(@     

Page 19 of 164

5. Wenn die Maschine gefahren wird, immer
einen Sturzhelm tragen, wie es in der Ab-
bildung gezeigt ist.
1Sturzhelm
2Schutzbrille
3Atmungsschutz
4Handschuhe
5Stiefel
6Motocross-Hosen
7Jacke mit langen Ärmeln
6. Nur in Begleitung der Eltern fahren.
Niemals alleine auf eine Fahrt gehen.
7. Vor dem Fahren der Maschine, diese im-
mer sorgfältig von den Eltern überprüfen
lassen.
8. Niemals die in der Abbildung gezeigten
Bereiche berühren, um Verbrennungen zu
vermeiden.
1(@     

Page 20 of 164

1(@     

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 170 next >