YAMAHA PW50 2006 Service Manual

Page 41 of 164

PRÜFUNGEN VOR ANTRITT DER FAHRT
HINWEIS:
Die aufgeführten Prüfungen sollten täglich vor Fahrtantritt ausgeführt werden; es sind dafür nur
einige Minuten erforderlich. Für die zusätzlich gewonnene Sicherheit lohnt sich der geringe
Zeitaufwand.
W
Falls vor Fahrtantritt irgendeine Unregelmäßigkeit festgestellt werden sollte, muss die-
se vor Inbetriebnahme der Maschine unbedingt repariert werden.
Gegenstand Prüfpunkt Seite
Bremse Funktion/Hebeleinstellung prüfen. 10, 20, 42
Getriebe Öl erneuern, wenn erforderlich. 16
Zündkerze Farbe/Zustand prüfen. 32 ~ 34
Gas Richtige Funktion des Gasseiles prüfen. 10, 20, 36
Luftfilter Reinigen und gegebenenfalls einölen. 34 ~ 36
Räder und Reifen Reifendruck/Schlag/Achsmuttern prüfen. 20, 78 ~ 86
BefestigungselementeAlle prüfen-festziehen wenn erforderlich. 127, 128, 132
1(@     

Page 42 of 164

1(@     

Page 43 of 164

BREMSEN (VORDER UND HINTER)
Das Spiel der Bremshebel prüfen und darauf
achten, dass die Bremsen richtig arbeiten. Die
Bremswirkung bei geringer Geschwindigkeit
kurz nach dem Starten überprüfen. Das Spiel
einstellen, falls es inkorrekt ist.
REIFEN
Den Reifendruck prüfen und die Reifen auf Ver-
schleiß prüfen.
GASDREHGRIFF
Den Gasdrehgriff drehen, um dessen Funktion
und Spiel zu kontrollieren. Darauf achten, dass
der Gasdrehgriff mittels Feder in seine Aus-
gangsstellung zurückgebracht wird, wenn Sie
ihn loslassen.
ZÜNDSCHALTER
Den Motor anlassen und auf richtige Funktion
des Zündschalters achten.
STARTEN UND EINFAHREN
dD
Vor dem Anfahren der Maschine, unbe-
dingt die unter „Prüfungen vor Inbetrieb-
nahme” aufgeführten Kontrollen ausfü-
hren.
W
Starten Sie Ihre Maschine niemals in ei-
nem geschlossenen Raum und lassen Sie
sie auch nicht für kurze Zeit laufen. Die
Auspuffabgase sind äußerst giftig und
können innerhalb kürzester Zeit zu Be-
wusstlosigkeit bzw. zum Tode führen.
Betreiben Sie Ihre Maschine immer im
Freien oder in Räumlichkeiten mit
ausreichender Belüftung.
Reifendruck
Vorn 100 kPa (1,0 kgf/cm2, 15 psi)
Hinten 100 kPa (1,0 kgf/cm
2, 15 psi)
1(@     

Page 44 of 164

1(@     

Page 45 of 164

STARTEN DES KALTEN MOTORS
1. Kraftstoffhahn auf die Position „ON”
stellen.
2. Den Kaltstarter (CHOKE) betätigen und
den Gasdrehgriff vollständig schließen.
3. Den Zündschalter auf die Position
„START” stellen.
4. Danach den Kickstarterhebel durchtreten,
um den Motor anzuwerfen.
W
Beim Anlassen des Motors muss man sich
davon überzeugen, dass der Ständer
hochgestellt ist und das Hinterrad über dem
Boden steht.
5. Sobald der Motor anspringt, diesen für ein
oder zwei Minuten warmlaufen lassen.
Danach den Starterhebel wieder in seine
Ausgangsstellung bringen.
6. Den Zündschalter auf die Position „RUN”
stellen und den Gasdrehgriff langsam
aufdrehen.
W
Den Gasdrehgriff vollständig schließen,
bevor der Zündschalter auf die Position
„RUN” gestellt wird.
1(@     

Page 46 of 164

1(@     

Page 47 of 164

STARTEN DES WARMEN MOTORS
Um den warmen Motor anzulassen, den Ab-
schnitt „Anlassen des kalten Motors” beachten.
Dabei jedoch den Kaltstarter (CHOKE) nicht
verwenden. Der Gasdrehgriff sollte etwas
geöffnet werden.
dD
Siehe Ausführungen über ,,Einfahren”, bevor
der Motor erstmalig betrieben wird.
WARMLAUFEN DES MOTORS
Um die größtmögliche Lebensdauer des Mo-
tors zu erzielen, ist der Motor vor dem Losfah-
ren stets warmlaufen zu lassen. Man
beschleunige niemals stark, solange der Mo-
tor kalt ist. Um festzustellen, ob der Motor be-
reits warm ist, prüfe man bei Starter (CHOKE)
in Normalstellung, ob dieser auf Gasgeben
normal anspricht.
EINFAHREN DES MOTORS
1. Vor dem Anlassen des Motors, den Kraft-
stofftank mit Ottokraftstoff und den Öl-
tank mit dem vorgeschriebenen Öl füllen.
2. Den Motor warmlaufen lassen. Die Leer-
laufdrehzahl des Motors kontrollieren. Die
Funktion der einzelnen Bedienungsele-
mente und des Zündschalters kontrol-
lieren.
3. Die Maschine in den unteren Gängen bei
mäßiger Gaseinstellung für 8 bis 10 M-
inuten betreiben. Den Zustand der Zünd-
kerze kontrollieren.
4. Den Motor abkühlen lassen. Danach die
obigen Vorgänge wiederholen und den
Motor für 5 Minuten laufen lassen. Das
Ansprechen auf Vollgas überprüfen. Den
Zustand der Zündkerze kontrollieren.
5. Die gesamte Maschine auf falsch einge-
stellteTeile/Regler/Befestigungselemente
prüfen.
6. Den Motor wieder anlassen und über den
gesamten Betriebsbereich kontrollieren.
Danach den Motor abstellen und den Zu-
stand der Zündkerze kontrollieren. Den
Motor wieder anlassen. Nach einem Be-
trieb von etwa 10 bis 15 Minuten ist die
Maschine fahrbereit.
1(@     

Page 48 of 164

1(@     

Page 49 of 164

1(@     

Page 50 of 164

ZEITPLÄNE FÜR SCHMIERUNG
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
ZEITPLÄNE FÜR WARTUNG UND SCHMIERUNG
Die Zeitpläne für Wartung und Schmierung sollten nur als Richtlinien für die allgemeinen Wartungs-
und Schmierintervalle betrachtet werden. Die Wetterbedingungen, das Gelände, die geographi-
sche Lage und das persönliche Fahrverhalten sind zu berücksichtigen, damit der Fahrer diese Zeit-
pläne an die vorherrschenden Umgebungsbedingungen anpassen kann. Wenn zum Beispiel
die Maschine ständig in einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit gefahren wird, dann müssen
alle Teile häufiger als in der Tabelle angegeben geschmiert werden, um Rost und Beschädigun-
gen zu vermeiden. Falls Zweifel über die empfohlenen Zeitintervalle auftreten sollten, wenden
Sie sich bitte an Ihren örtlichen Yamaha-Fachhändler.
ZEITPLÄNE FÜR WARTUNG
1(@     

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 ... 170 next >