YAMAHA SUPERJET 2022 Betriebsanleitungen (in German)

Page 51 of 90

Routinekontrollen vor fahrtbeginn
44
Falls nötig, Kraftstoff nachfüllen. (Weitere An-
gaben zum Befüllen des Kraftstofftanks siehe
Seite 33.)
GJU32424Wasserabscheider kontrollieren
Sicherstellen, dass sich kein Wasser im Was-
serabscheider angesammelt hat. Falls sich
im Wasserabscheider Wasser angesammelt
hat, ablassen. (Weitere Angaben zum Ablas-
sen des Wassers im Wasserabscheider siehe
Seite 22.)
GJU40182Motor kontrollieren
Das Äußere des Motors auf Schäden oder
andere Probleme kontrollieren.
GJU41561Motorölstand kontrollieren
Sicherstellen, dass der Motorölstand auf dem
am Öltankdeckel befestigten Messstab zwi-
schen Minimalstand- und Maximalstand-Markierung liegt. (Weitere Angaben zum Kon-
trollieren des Motorölstands siehe Seite 35.)GJU32456Bilgewasser kontrollieren
Sicherstellen, dass sich im Motorraum kein
Bilgewasser angesammelt hat. Falls sich Bil-
gewasser im Motorraum angesammelt hat,
lenzen. (Weitere Angaben zum Lenzen des
Bilgewassers siehe Seite 37.)
GJU32488Batteriekontrollen
Sicherstellen, dass die Batteriepole nicht be-
schädigt sind und dass die Batteriekabel
richtig angeschlossen sind.
WARNUNG! Das
Wasserfahrzeug nicht betreiben, wenn die
Batterieleistung nicht zum Starten aus-
reicht oder auf andere Weise unzurei-
chend erscheint. Ein Versagen der Batte-
1 Wasserabscheider
2 Ablassschraube
2
11Öltankdeckel/Messstab
1 Messstab
2 Maximalstand-Markierung
3 Minimalstand-Markierung
1
213
UF4R71G0.book Page 44 Monday, May 10, 2021 2:44 PM

Page 52 of 90

Routinekontrollen vor fahrtbeginn
45
rie könnte Sie in Schwierigkeiten
versetzen.
[GWJ01242]
Sicherstellen, dass die Batterie gut verankert
ist.
GJU32614Lenkungssystem kontrollieren
Den Lenker mehrmals nach rechts und links
drehen, um zu kontrollieren, dass er sich
leichtgängig und über den gesamten Ein-
schlagwinkel widerstandsfrei bewegt und
dass das Spiel nicht übermäßig ist.
Den Lenker so weit wie möglich nach rechts
und links drehen um sicherzustellen, dass
sich die Jetdüse mit den Lenkerdrehungen
bewegt und dass es keinen Unterschied zwi-schen den Volleinschlägen der Jetdüse
rechts und links gibt.
GJU32623Lenkmast kontrollieren
Den Lenkmast mehrmals nach oben und un-
ten bewegen, um zu kontrollieren, dass er
sich leichtgängig und über den gesamten Be-
reich widerstandsfrei bewegt und dass das
Spiel nicht übermäßig ist. Ebenfalls sicher-
1
Batterie-Pluspol (+): rotes Kabel
2 Batterie-Minuspol (–): schwarzes Kabel
1
2
Unterschied zwischen den voll einge-
schlagenen Positionen der Jetdüse (Ab-
stände A und B):
Maximal 5 mm (0.20 in)
UF4R71G0.book Page 45 Monday, May 10, 2021 2:44 PM

Page 53 of 90

Routinekontrollen vor fahrtbeginn
46
stellen, dass der Lenkmast kein Seitenspiel
aufweist.
GJU32595Gashebel kontrollieren
Den Gashebel mehrmals betätigen, um si-
cherzustellen, dass er sich über den gesam-
ten Stellbereich leichtgängig bewegt. Außer-
dem sicherstellen, dass der Gashebel
automatisch in die Leerlaufstellung zurück-
kehrt, wenn er losgelassen wird.Sicherstellen, dass das Gashebelspiel der
Vorgabe entspricht, wenn der Gashebel in
der Leerlaufstellung steht.
GJU32666Kontrolle der Motor-Quickstoppleine
(Handgelenk-Schleife)
Sicherstellen, dass die Motor-Quickstopplei-
ne (Handgelenk-Schlaufe) nicht beschädigt
ist. Leine bei Beschädigung ersetzen.
WARNUNG! Versuchen Sie niemals, die Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife) zu reparieren oder zu verknoten.
Es könnte sein, dass sich die Motor-
Quickstoppleine (Handgelenk-Schleife)
bei einem Sturz des Fahrers nicht löst, wo-
durch das Wasserfahrzeug weiterfahren
und unter Umständen einen Unfall verur-
sachen könnte.
[GWJ01222]
1 Gashebelspiel
Gashebelspiel:
3.0–6.0 mm (0.12–0.24 in)
1
UF4R71G0.book Page 46 Monday, May 10, 2021 2:44 PM

Page 54 of 90

Routinekontrollen vor fahrtbeginn
47
GJU45610SchalterkontrollenGCJ01361
Den Motor an Land nicht länger als 15 Se-
kunden ohne Wasserzufuhr betreiben, an-
derenfalls könnte er überhitzen.
Die Funktion des Starterschalters, des Mo-
tor-Stopp-/“L-MODE”-Schalters und des
Motor-Quickstoppschalters kontrollieren. (In-
formationen zum Betätigen jedes Schalters
siehe Seiten 20 bis 20.)
Zur Funktionskontrolle der Schalter:
(1) Den Startschalter drücken, um zu kont-rollieren, dass der Motor startet.
(2) Sobald der Motor läuft, den Motor- Stopp-/“L-MODE”-Schalter betätigen
und sich vergewissern, dass dies den
Motor sofort ausschaltet.
(3) Den Motor erneut starten und dann an der Motor-Quickstoppleine (Handge-
lenk-Schlaufe) ziehen, um den Clip vom
Motor-Quickstoppschalter abzuziehen;
sicherstellen, dass dies den Motor sofort
ausschaltet.
GJU41211Schutztasche kontrollieren
Sicherstellen, dass die Schutztasche nicht
beschädigt ist und dass sich kein Wasser in
der Tasche angesammelt hat. Ebenfalls si-
cherstellen, dass die Schutztasche fest sitzt.
(Weitere Angaben zur Schutztasche siehe
Seite 30.)
GJU41082Feuerlöscher-Halterung, Abdeckung und
Band kontrollieren
Sicherstellen, dass der Feuerlöscherhalter,
die Abdeckung und das Band nicht beschä-
digt sind, und dass die Abdeckung durch das
Band sicher fixiert ist. (Weitere Angaben zu
Feuerlöscher-Halterung, Abdeckung und
Band siehe Seite 31.)
GJU32544Feuerlöscher kontrollieren
Sicherstellen, dass ein gefüllter Feuerlöscher
an Bord ist.
Für die Kontrolle des Feuerlöschers sollten
die jeweiligen Herstellerangaben beachtet
werden. Den Feuerlöscher immer fest in der
Halterung und mit angebrachter Abdeckung
aufbewahren.
Immer einen Feuerlöscher an Bord mitführen.
Ein Feuerlöscher gehört nicht zur Standard-
ausstattung dieses Wasserfahrzeugs. Ist kein
Feuerlöscher verfügbar, sollte ein Yamaha-
Händler kontaktiert werden, um ein geeigne-
tes Modell zu finden.
1Starterschalter
2 Motor-Quickstoppschalter
3 Clip
4 Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife)
5 Motor-Stopp-/“L-MODE”-Schalter
3
1
5 4
2
UF4R71G0.book Page 47 Monday, May 10, 2021 2:44 PM

Page 55 of 90

Routinekontrollen vor fahrtbeginn
48
GJU40122Sicherheitsausrüstung kontrollieren
Kontrollieren, dass die Sicherheitsausrüstung
gemäß den geltenden Bestimmungen an
Bord ist.
GJU32353Rumpf und Deck kontrollieren
Rumpf und Deck auf Beschädigungen und
andere Probleme untersuchen.
GJU32657Jeteinlass-Kontrollen
Sicherstellen, dass der Jeteinlass nicht be-
schädigt oder durch Algen oder Fremdmate-
rial verstopft ist. Den Jeteinlass säubern,
wenn er zugesetzt ist. (Weitere Angaben zum
Jeteinlass siehe Seite 78.)
GJU44252Heckablassschrauben-Kontrollen
Die Heckablassschrauben lösen und entfer-
nen und dann sicherstellen, dass die Schrau-
ben und die O-Ringe der Schrauben nicht be-
schädigt sind und keine Fremdstoffe auf den
Gewinden oder auf den O-Ringen der
Schrauben sitzen. ACHTUNG: Reinigen Sie
vor dem Einbau der Heckablassschrauben
die Gewinde der Ablassschrauben und die
O-Ringe an den Schrauben, um Fremdkör-
per wie Schmutz oder Sand zu entfernen.
Andernfalls könnten die Heckablass-
schrauben beschädigt werden, wodurch
Wasser in den Motorraum eindringen
könnte. Prüfen Sie die O-Ringe an den
Heckablassschrauben und stellen Sie si-
cher, dass die Schrauben fest angezogen
sind, bevor Sie das Wasserfahrzeug zu
Wasser lassen. Andernfalls kann Wasser
in den Motorraum eindringen und das Wasserfahrzeug unter Wasser setzen.

[GCJ00364]
Die Heck-Lenzstopfen sicher montieren, in-
dem Sie sie bis zum Anschlag festdrehen.
GJU40703Haube kontrollieren
Sicherstellen, dass die Haube fest verschlos-
sen ist. (Weitere Angaben zur Haube siehe
Seite 28.)
1 Heck-Ablassschraube
2 O-Ring
1 Heck-Ablassschraube
12
1
UF4R71G0.book Page 48 Monday, May 10, 2021 2:44 PM

Page 56 of 90

Routinekontrollen vor fahrtbeginn
49
GJU40147Routinekontrollen nach dem
Zuwasserlassen
Die Routinekontrollen nach dem Zuwasser-
lassen gemäß der Liste der Routinekontrollen
vor Fahrtbeginn durchführen, während sich
das Wasserfahrzeug im Wasser befindet und
der Motor läuft.
Zur Durchführung der Routinekontrollen nach
dem Zuwasserlassen:
(1) Das Wasserfahrzeug zu Wasser lassen. (Informationen zum Zuwasserlassen des
Wasserfahrzeugs siehe Seite 51.)
(2) Die Kontrollen durchführen und sicher- stellen, dass keine Fehlfunktionen oder
andere Probleme vorliegen.
GJU40553Kühlwasser-Kontrollauslass kontrollieren
Kontrollieren, dass Wasser aus dem Kühl-
wasser-Kontrollauslass austritt, während der
Motor läuft. (Weitere Angaben zum Kühlwas-
ser-Kontrollauslass siehe Seite 22.)
GJU45840Instrumentenüberprüfung
Sich vergewissern, dass das Instrument rich-
tig funktioniert. (Info rmationen zum richtigen
Betrieb des Instruments siehe Seite 25.)
UF4R71G0.book Page 49 Monday, May 10, 2021 2:44 PM

Page 57 of 90

Betrieb
50
GJU32905
Bedienung Ihres
Wasserfahrzeugs
GWJ00512
Machen Sie sich vor dem Betrieb Ihres
Wasserfahrzeugs mit allen Bedienelemen-
ten vertraut. Wenden Sie sich an einen
Yamaha-Händler, wenn Sie ein Bedienele- ment oder eine Funktion nicht vollständig
verstanden haben. Wenn Sie die Funkti-
onsweise der Bedienelemente nicht ver-
stehen, kann dies einen Unfall verursa-
chen oder Sie daran hindern, einen Unfall
zu vermeiden.
GJU32924Wasserfahrzeug kennen lernen
Der Betrieb des Wasserfahrzeugs erfordert
Geschicklichkeiten, die allmählich durch Pra-
xis erworben werden. Erlernen Sie zunächst
die grundlegenden Techniken, bevor Sie
schwierigere Manöver ausprobieren.
Der Betrieb Ihres neuen Wasserfahrzeugs
kann ein angenehmer Zeitvertreib sein. Aller-
dings ist es wichtig, dass Sie sich mit dem
Betrieb des Wasserfahrzeugs ausreichend
vertraut machen, damit Sie Ihre Fahrten ge-
fahrlos genießen können.
Vor der Benutzung dieses Wasserfahrzeugs
sind vorliegende Betriebsanleitung, die Fahr-
übungs-Anleitung, die Betriebs-Kurzanlei-
tung und sämtliche am Wasserfahrzeug an-
gebrachte Warnaufkleber zu lesen. Schenken
Sie den Informationen zur Sicherheit ab Seite
8 besondere Aufmerksamkeit. Diese Unterla-
gen sollen ein Grundverständnis über das
Wasserfahrzeug und seine Bedienung ver-
mitteln.
Beachten Sie stets, dass dieses Wasserfahr-
zeug ausschließlich auf den Betrieb durch
den Führer ausgelegt ist. Niemals mehr als eine Person auf dem Wasserfahrzeug zulas-
sen.
GJU32985Lernen, das Wasserfahrzeug zu
bedienen
Vor der Inbetriebnahme des Wasserfahr-
zeugs immer die auf Seite 41 aufgelisteten
Kontrollen durchführen. Für den kurzen Zeit-
aufwand, den Sie für die Kontrolle des Was-
serfahrzeugs benötigen, werden Sie mit zu-
sätzlicher Sicherheit und Zuverlässigkeit
belohnt.
Vor dem Betrieb des Wasserfahrzeug örtliche
Gesetze einsehen.
Fahren Sie defensiv und mit angemessener
Geschwindigkeit, und wahren Sie einen Si-
cherheitsabstand zu Personen, Gegenstän-
den und anderen Wasserfahrzeugen. Wählen
Sie zum Erlernen des Manövrierens einen
weitläufigen Bereich mit guter Sicht und ge-
ringem Bootsverkehr.
Niemals allein fahren—Fahren Sie, wenn sich
jemand in Ihrer Nähe aufhält. Achten Sie
ständig auf andere Personen, Hindernisse
und andere Wasserfahrzeuge. Achten Sie auf
Umstände, die Ihre Sicht und Ihre Sichtbar-
keit durch andere einschränken könnten.
Halten Sie sich gut am Lenker fest nehmen
sie schnellstmöglich eine stehende oder kni-
ende Position ein. Lassen Sie beide Füße
oder Knie auf den Trittbrettern, solange das
Wasserfahrzeug in Bewegung ist.
UF4R71G0.book Page 50 Monday, May 10, 2021 2:44 PM

Page 58 of 90

Betrieb
51
GJU33173Positionen beim Bedienen
Je nach Fahrgeschwindigkeit, Geschick und
persönlicher Vorstellung kann der Führer das
Wasserfahrzeug kniend oder stehend betrei-
ben. Dazu folgende Richtlinien.
Knien
Die Balance ist leichter im Knien als im Ste-
hen zu halten. Diese Position wird empfohlen,
wenn man langsamer als Gleitgeschwindig-
keit fährt. (Bei Geschwindigkeiten unter Gleit-
geschwindigkeit gibt es zwar ein Kielwasser,
aber das Wasserfahrzeug bewegt sich eher
durch das Wasser, als über dessen Oberflä-
che zu gleiten.)
Bei sehr geringen Geschwindigkeiten kann
es erforderlich sein, Ihren Oberkörper mit den
Ellbogen auf dem Schandeck abzustützen
und Ihre Beine im Wasser hinterherzuziehen.
Stehende Haltung
Wenn Sie die kniende Haltung beherrschen,
versuchen Sie, bei zunehmender Geschwin-
digkeit aufzustehen. Das Wasserfahrzeug
lässt sich mit zunehmender Geschwindigkeit
besser balancieren, da der Jetantrieb sowohl
Stabilität als auch Steuerbarkeit liefert. Beim
Langsamfahren oder Vorbereiten zum Anhal-
ten, ist es ratsam, in die kniende Haltung zu-rückkehren, um das Gleichgewicht zu wah-
ren.
GJU32823Zuwasserlassen des
Wasserfahrzeugs
Beim Zuwasserlassen des Wasserfahrzeugs
auf eventuelle Hindernisse achten.
Wenn das Wasserfahrzeug von einem An-
hänger zu Wasser gelassen wird, muss eine
Person darauf achten, dass das Wasserfahr-
zeug nicht von Wellen auf den Anhänger ge-
drückt wird.
Wenn das Wasserfahrzeug im Wasser ist,
den Bug in die gewünschte Fahrtrichtung
wenden.
GJU43582Starten des Motors auf dem WasserGWJ01532
Kein Gas geben, wenn sich jemand hinter
dem Wasserfahrzeug aufhält. Den Motor
ausschalten oder im Leerlauf betreiben.
Wasser und Verschmutzungen, die aus
der Jetdüse ausgestoßen werden, können
ernsthafte Verletzungen verursachen.
Zum Starten des Motors:
(1) Das Wasserfahrzeug in einen Bereich
bewegen, der frei von Algen und
Schmutz ist und in dem unter dem Bo-
den des Wasserfahrzeugs mindestens
weitere 60 cm (2 ft) Wassertiefe ist.
ACHTUNG: Den Motor niemals in Ge-
UF4R71G0.book Page 51 Monday, May 10, 2021 2:44 PM

Page 59 of 90

Betrieb
52
wässern fahren, in denen zwischen
Wasserfahrzeug und Grund nicht min-
destens 60 cm (2 ft) Abstand bestehen
bleibt, um zu vermeiden, dass Stein-
chen oder Sand durch den Jeteinlass
angesaugt werden, was das Flügelrad
beschädigen und zu Motorüberhit-
zung führen könnte.
[GCJ00473]
(2) Die Motor-Quickstoppleine (Handge-lenk-Schleife) am linken Handgelenk be-
festigen und dann den Clip am Motor-
Quickstoppschalter anbringen. (Informa-
tionen zum Betätigen des Motor-Quick-
stoppschalters siehe Seite 20.)
WARNUNG! Sich vergewissern, dass die Motor-Quickstoppleine (Handge-
lenk-Schlaufe) richtig angebracht ist.
Wenn die Motor-Quickstoppleine
(Handgelenk-Schleife) nicht richtig
angebracht ist, kann sie sich bei ei-
nem Sturz des Fahrers nicht lösen,
wodurch das Wasserfahrzeug weiter- fahren und unter Umständen einen
Unfall verursachen könnte.
[GWJ00583]
(3) Bei losgelassenem Gashebel den Start-
schalter drücken (grüner Knopf), um den
Motor zu starten. (Informationen zum Be-
tätigen des Starterschalters siehe Seite
20.)
GJU45710Den Motor ausschalten
Zum Ausschalten des Motors den Gashebel
loslassen und dann den Motor-Stopp-/“L-
MODE”-Schalter (roter Knopf) drücken.
WARNUNG! Zum Steuern wird Gas benö- tigt. Das Ausschalten des Motors kann
zum Zusammenstoß mit einem Hindernis
führen, den Sie vermeiden wollten. Ein Zu-
60 cm (2 ft)
1 Clip
2 Motor-Quickstoppschalter
3 Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife)
3
1
2
UF4R71G0.book Page 52 Monday, May 10, 2021 2:44 PM

Page 60 of 90

Betrieb
53
sammenstoß kann zu ernsthaften und so-
gar tödlichen Verletzungen führen.
[GWJ00602]
GJU32874
Verlassen des Wasserfahrzeugs
Beim Verlassen des Wasserfahrzeugs den
Clip vom Motor-Quickstoppschalter entfer-
nen, um ein versehentliches Starten des Mo-
tors oder ein nicht befugtes Bedienen durch
Kinder oder andere zu verhindern.
GJU41173Bedienung des Wasserfahrzeugs
Wenn der Motor läuft, fährt das Wasserfahr-
zeug im Langsamstlauf vorwärts, auch wenn
der Gashebel in der Leerlaufstellung steht.
GJU33247Wenden des WasserfahrzeugsGWJ00764
Beim Ausweichen von Hindernissen den
Gashebel nicht loslassen—wie bei an-
deren Motorbooten muss beim Steuern
Gas gegeben werden. Ein Zusammen-
stoß kann zu ernsthaften und sogar töd-
lichen Verletzungen führen.
Bei hohen Geschwindigkeiten nur Kur-
ven schrittweise fahren oder vor Kurven
die Geschwindigkeit verringern. Bei
scharfen Wendungen mit hoher Ge-
schwindigkeit könnte das Wasserfahr-
zeug seitlich gleiten oder sich drehen,
was den Fahrer über Bord schleudern
und Verletzungen verursachen könnte.
Die Steuerung wird von der Stellung des Len-
kers und des Gashebels beeinflusst.
Das Flügelrad der Jetpumpe saugt Wasser
durch das Einlassgitter an und setzt es unter
Druck. Indem die Jetpumpe das unter Druck
gesetzte Wasser aus der Jetdüse ausstößt,
wird der Schub erzeugt, der das Wasserfahr-
zeug antreibt und steuert. Je höher die Mo-
UF4R71G0.book Page 53 Monday, May 10, 2021 2:44 PM

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 90 next >