YAMAHA SUPERJET 2022 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2022, Model line: SUPERJET, Model: YAMAHA SUPERJET 2022Pages: 90, PDF-Größe: 3.82 MB
Page 31 of 90

Betrieb des Wasserfahrzeugs
24
GJU40003
Betriebsarten des Wasserfahrzeugs
GJU45572L-MODE
Im L-MODE wird die maximale Motordreh-
zahl auf etwa 85% der maximalen Motor-
drehzahl im Standard-Betriebsmodus be-
grenzt.
HINWEIS:
Der L-MODE kann nur bei ausgeschaltetem
Motor aktiviert werden.
L-MODE aktivieren und deaktivieren
Eine Aktivierung des L-MODE wird durch die
“L-MODE”-Anzeigeleuchte bestätigt. (Infor-
mationen zu den Anzeigeleuchten siehe Seite
26.)
L-MODE aktivieren:
(1) Kurz auf den Starterschalter drücken, um
den Strom einzuschalten.
(2) Den Motor-Stopp-/“L-MODE”-Schalter dreimal drücken. (3) Die “L-MODE”-Anzeigeleuchte schaltet
sich ein und der L-MODE ist aktiviert.
L-MODE deaktivieren:
Zum Deaktivieren des L-MODE wie beim Ak-
tivieren des L-MODE vorgehen.
1 Motor-Stopp-/“L-MODE”-Schalter
1
1“L-MODE”-Kontrollleuchte
1
UF4R71G0.book Page 24 Monday, May 10, 2021 2:44 PM
Page 32 of 90

Bedienung der Instrumente
25
GJU45701
Instrument
Wenn das Instrument aktiviert wird, schalten
sich alle Segmente der Kraftstoffanzeige und
alle Anzeigen ein. Nach einigen Sekunden
zeigt die Kraftstoffanzeige die verbleibende
Kraftstoffmenge an und alle Anzeigen schal-
ten sich aus.
GJU45620Kraftstoffanzeige
Die Kraftstoffanzeige zeigt die im Tank ver-
bleibende Kraftstoffmenge an. Die verblei-
bende Kraftstoffmenge wird durch vier Anzei-
gesegmente angezeigt, die bei
abnehmendem Kraftstoffstand nacheinander
verschwinden.
HINWEIS:
Die Genauigkeit der Kraftstoffanzeige hängt
von den Betriebsbedingungen ab. Diese
Funktion dient lediglich als Referenz.
GJU45631Kraftstoffstand-Warnung
Wenn der im Kraftstofftank verbleibende
Kraftstoff auf etwa 6.0 L (1.59 US gal,
1.32 Imp.gal) fällt, blinkt das niedrigste Kraft-
stoffstand-Segment.
Wenn die Reserve-Warnleuchte aktiviert ist,
so schnell wie möglich auftanken. (Informati-
onen zur Befüllung des Kraftstofftanks siehe
Seite 33.)
1Warnleuchte “WARNING”
2 “L-MODE”-Kontrollleuchte
3 Kraftstoffanzeige
1
2 3
1
Kraftstoffanzeige
1
UF4R71G0.book Page 25 Monday, May 10, 2021 2:44 PM
Page 33 of 90

Bedienung der Instrumente
26
GJU45641Anzeigeleuchten
GJU45650Öldruck-Warnung
Wenn der Öldruck erheblich fällt, blinkt die
Anzeigeleuchte “WARNING”. Gleichzeitig
wird die maximale Motordrehzahl begrenzt.
Wenn die Öldruck-Warnanzeige erscheint,
sofort die Motordrehzahl drosseln, das Was-
serfahrzeug an Land bringen und den Motor-
ölstand kontrollieren. (Informationen zum
Kontrollieren des Motorölstands siehe Seite
35.) Falls ausreichend Öl vorhanden ist, das
Wasserfahrzeug von einem Yamaha-Händler
kontrollieren lassen.
GJU45660Motorüberhitzungs-Warnung
Wenn die Motortemperatur erheblich steigt,
schaltet sich die Anzeigeleuchte “WARNING”
ein. Solange die Motortemperatur-Warnung aktiviert ist, wird die maximale Motordrehzahl
begrenzt.
Wenn die Motortemperatur-Warnleuchte auf-
leuchtet, sofort die Motordrehzahl drosseln,
das Wasserfahrzeug an Land bringen und
kontrollieren, ob bei laufendem Motor Was-
ser aus dem Kühlwasser-Kontrollauslass
austritt. Falls kein Wasser austritt, den Motor
ausschalten und dann den Jeteinlass auf Ver-
stopfung untersuchen. (Informationen zum
Jeteinlass siehe Seite 78.)
ACHTUNG: Falls
die Ursache der Überhitzung nicht ausfin-
dig gemacht und behoben werden kann,
einen Yamaha-Händler zu Rate ziehen.
Wird der Motor weiterhin mit hoher Dreh-
zahl betrieben, könnten schwere Motor-
schäden entstehen.
[GCJ00042]
GJU45681
Motorstörungs-Warnung
Wenn eine Sensorstörung oder ein Kurz-
schluss erkannt wird, blinkt die Anzeige-
1 Warnleuchte “WARNING”
2 “L-MODE”-Kontrollleuchte
1
2
UF4R71G0.book Page 26 Monday, May 10, 2021 2:44 PM
Page 34 of 90

Bedienung der Instrumente
27
leuchte “WARNING” einmal mehrere Sekun-
den.
Wenn die Motor-Warnleuchte aufleuchtet,
sofort die Motordrehzahl drosseln, das Was-
serfahrzeug an Land bringen und den Motor
von einem Yamaha-Händler kontrollieren las-
sen.
GJU45690Warnung vor Unterbrechung der Kommu-
nikation
Wenn eine Unterbrechung der Kommunikati-
on entdeckt wird, blinken die Anzeigeleuchte
“WARNING” und die Anzeigeleuchte “L-MO-
DE”.
Wenn die Warnung vor Unterbrechung der
Kommunikation aktiviert ist, das Wasserfahr-
zeug so bald wie möglich von einem
Yamaha-Händler warten lassen.
UF4R71G0.book Page 27 Monday, May 10, 2021 2:44 PM
Page 35 of 90

Bedienung der Ausrüstung
28
GJU40336
AusrüstungGJU3105AHaube
Die Haube kann abgenommen werden.
Die Haube abnehmen, um an den Motorraum
zu gelangen.
Haube abnehmen:
(1) Den Lenkmast anheben und mit dem Si-cherungsstift befestigen.
(2) Den Verriegelungsknopf in die Stellung “OPEN” drehen, und anschließend den Verriegelungshebel nach oben ziehen,
um die Haube zu entriegeln.
(3) Die Haube an den Haltegriffen vorne und hinten fassen. Die Haube zum Entfernen
anheben und nach hinten ziehen.
1Lenkmast
1 Sperrstift
1
1
1Hauben-Entriegelungshebel
2 Hauben-Entriegelungsknopf
1 Haltegriff
1
2
1
1
UF4R71G0.book Page 28 Monday, May 10, 2021 2:44 PM
Page 36 of 90

Bedienung der Ausrüstung
29
Haube anbringen:
(1) Die Haube so ausrichten, dass die bei-den Vorsprünge vorne unter die Halte-
rungen auf dem Deck greifen.
(2) Den Verriegelungshebel der Haube nach unten drücken und den Knopf in die Stel- lung “LOCK” drehen, um die Haube fest
zu verriegeln.
(3) Den Lenkmast halten, den Sicherungs- stift in Parkposition bringen und den
Lenkmast herunter lassen.
1Hauben-Entriegelungshebel
2 Hauben-Entriegelungsknopf
1
2
UF4R71G0.book Page 29 Monday, May 10, 2021 2:44 PM
Page 37 of 90

Bedienung der Ausrüstung
30
GJU46520Aufstiegshalter
Der Aufstiegshalter wird zum Aufsteigen auf
das Wasserfahrzeug aus dem Wasser be-
nutzt.
GJU34874Bugöse
Die Bugöse dient zum Befestigen eines Zur-
rings oder Taus am Wasserfahrzeug für Zwe-
cke des Transportes oder der Vertäuung
bzw. zum Abschleppen. (Informationen zum
Abschleppen des Wasserfahrzeugs siehe
Seite 79.)
GJU34883Heckösen
Die Heckösen dienen zum Befestigen eines
Zurrings oder Taus am Wasserfahrzeug für
Zwecke des Transportes oder der Vertäuung.
GJU31677Schutztasche
Die Schutztasche befindet sich auf der Unter-
seite der Haube.
Die Schutztasche zum Verstauen der Be-
triebsanleitung und anderer kleiner Gegen-
stände verwenden. Die Schutztasche ist
nicht wasserdicht. Gegenstände, die trocken
bleiben müssen, sollten in wasserdichten
Beuteln mitgeführt werden.
Zum Entnehmen der Schutztasche:
(1) Die Haube abnehmen. (Für nähere Anga-ben zum Abnehmen und Anbringen der
Haube siehe Seite 28.)
1Aufstiegshalter
1 Bugöse
1
1
1Hecköse
1
UF4R71G0.book Page 30 Monday, May 10, 2021 2:44 PM
Page 38 of 90

Bedienung der Ausrüstung
31
(2) Die Schutztasche losbinden und entneh-men.
Zum Anbringen der Schutztasche:
(1) Die Betriebsanleitung leicht knicken, um sie in die Schutztasche einzuführen. Da-
nach die sonstigen Kleinteile hinzufügen.
Die Tasche zusammenfalten und dann
den Reißverschluss schließen.
(2) Den Stausack an der Haube anbringen und mit den Bändern befestigen.
(3) Die Haube sicher an ihre ursprüngliche Position montieren.
GJU41006Feuerlöscherhalter
Der Feuerlöscherhalter befindet sich an der
Haube. Auf den Feuerlöscherhalter zugreifen:
(1) Den Lenkmast anheben und mit dem Si-
cherungsstift befestigen.
(2) Die Lasche greifen und sie dann nach oben ziehen.
1Schutztasche
2 Gummiband
1
2
1Lenkmast
1 Sperrstift
1 Gummiband
2 Feuerlöscherhalter-Abdeckung
3 Lasche
1
1
132
UF4R71G0.book Page 31 Monday, May 10, 2021 2:44 PM
Page 39 of 90

Bedienung der Ausrüstung
32
(3) Die Abdeckung des Feuerlöscherhalters entfernen.
Den Feuerlöscherhalter schließen:
(1) Die Nase in den Schlitz einführen, die Abdeckung nach vorn schieben und sie
dann mit dem Gummiband befestigen.
(2) Den Lenkmast halten, den Sicherungs- stift in Parkposition bringen und den
Lenkmast herunter lassen.
1Nase
2 Schlitz
12
UF4R71G0.book Page 32 Monday, May 10, 2021 2:44 PM
Page 40 of 90

Erfordernisse bei der Bedienung und Handhabung
33
GJU31823
KraftstoffanforderungenGJU45582KraftstoffGWJ00283
Benzin und Benzindämpfe sind extrem
leicht entflammbar. Um Feuer und Ex-
plosionen zu verhindern und ein Verlet-
zungsrisiko beim Tanken zu vermeiden,
folgende Anweisungen befolgen.
Benzin ist giftig und kann schwere Ver-
letzungen verursachen oder tödlich
sein. Im Umgang mit Benzin stets vor-
sichtig sein. Niemals Benzin mit dem
Mund ansaugen. Falls Sie Kraftstoff ver-
schlucken, in die Augen bekommen
oder Dämpfe eingeatmet haben, sollten
Sie sofort ärztliche Hilfe in Anspruch
nehmen. Falls Benzin mit der Haut in Be-
rührung kommt, die betroffenen Stellen
mit Seife und Wasser waschen. Falls
Benzin auf die Kleidung gerät, sollte die
Kleidung gewechselt werden.
GCJ00322
Kein verbleites Benzin verwenden. Ver-
bleites Benzin kann den Motor schwer
beschädigen.
Darauf achten, dass kein Wasser und
Schmutz in den Kraftstofftank gerät.
Verunreinigter Kraftstoff kann die Leis-
tung beeinträchtigen oder Motorschä-
den verursachen. Ausschließlich fri-
sches Benzin aus einem verschlossenen
Behälter benutzen.
HINWEIS:
Diese Markierung bezeichnet den empfoh-
lenen Kraftstoff für dieses Wasserfahrzeug
gemäß der Europäischen Verordnung
(EN228).
Beim Tanken sicherstellen, dass die Zapf-
pistole über die gleiche Kraftstoffbezeich-
nung verfügt.
Gasohol
Es gibt zwei Arten vo n Gasohol: auf Äthanol-
basis und auf Methanolbasis.
Gasohol auf Äthanolbasis kann verwendet
werden, wenn der Äthanolgehalt maximal
10% beträgt und der Kraftstoff die Mindes-
toktanzahl aufweist. E-85 ist ein Kraftstoffge-
misch, das zu 85% Ethanol enthält und daher
nicht für dieses Wasserfahrzeug verwendet
werden darf. Alle Ethanol-Gemische, die
mehr als 10% Ethanol enthalten, können
Schäden im Kraftstoffsystem verursachen
oder die Motorleistung beeinträchtigen.
Yamaha empfiehlt kein Gasohol, das Metha- nol enthält, da es Schäden im Kraftstoffsys-
tem oder eine Beeinträchtigung der Motor-
leistung verursachen kann. Empfohlener Kraftstoff:
Bleifreies Normalbenzin mit einer
Mindestoktanzahl von 86
(Pumpen-Oktanzahl) = (R + M)/2
90 (Research-Oktanzahl)
E5E10
UF4R71G0.book Page 33 Monday, May 10, 2021 2:44 PM