YAMAHA TDM 900 2003 Betriebsanleitungen (in German)
Page 11 of 110
2-1
GAU00026
FahrzeugbeschreibungFahrzeugbeschreibung
2
1. Einstellschraube (Federvorspannung) (Seite 3-15)
2. Einstellschraube (Zugstufen-Dämpfungskraft) (Seite 3-15)
3. Luftfiltereinsatz (Seite 6-16)
4. Einstellknopf (Druckstufen-Dämpfungskraft) (Seite 3-17)
5. Batterie (Seite 6-33)
6. Sicherungen (Seite 6-34)
7. Ablagefach (Seite 3-14)8. Haltegriff
9. Spanngurt-Halterung (Seite 3-18)
10. Sitzbankschloß (Seite 3-13)
11. Einstellknopf (Zugstufen-Dämpfungskraft) (Seite 3-17)
12. Federvorspannring (Seite 3-16)
13. Fußschalthebel (Seite 3-9)
14. Motoröl-Ablaßschraube A (Seite 6-9)
12
345678
9 9 10 11 12 13 1412
345678
9 9 10 11 12 13 14Linke Seitenansicht
5PS-28199-G1 9/9/02 3:45 PM Page 10
Page 12 of 110
2-2
Fahrzeugbeschreibung
2
15. Bordwerkzeug (Seite 6-1)
16. Kühlflüssigkeits- Ausgleichsbehälter (Seite 6-11)
17. Leerlauf- Einstellschraube (Seite 6-17)
18. Bremsflüssigkeits- Vorratsbehälter (vorn) (Seite 6-25)
19. Kühlerverschlußdeckel (Seite 6-13)20. Motoröl- Einfüllschraubverschluß (Seite 6-8)
21. Ölfilterelement (Seite 6-10)
22. Motoröl- Ablaßschraube B (Seite 6-10)
23. Fußbremshebel (Seite 3-10)
24. Bremsflüssigkeits- Vorratsbehälter (hinten) (Seite 6-26)
915 16 17 18
19
20 21 22 23 249Rechte Seitenansicht
5PS-28199-G1 9/9/02 3:45 PM Page 11
Page 13 of 110
2-3
Fahrzeugbeschreibung
2
1. Kupplungshebel (Seite 3-9)
2. Lenkerarmaturen links (Seite 3-7)
3. Tachometer (Seite 3-4)
4. Zünd-/Lenkschloß (Seite 3-1)
5. Drehzahlmessereinheit (Seite 3-5)6. Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeige (Seite 3-6)
7. Lenkerarmaturen rechts (Seite 3-8)
8. Handbremshebel (Seite 3-9)
9. Gasdrehgriff (Seite 6-18)
1 2 345 6 7 8 9
Bedienungselemente, Instrumente
5PS-28199-G1 9/9/02 3:45 PM Page 12
Page 14 of 110
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
Zünd-/Lenkschloß .............................................................................................3-1
Warn- und Kontrolleuchten ...............................................................................3-2
Tachometer .......................................................................................................3-4
Drehzahlmessereinheit .....................................................................................3-5
Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeiger ................................................................3-6
Diebstahlanlage (Sonderzubehör) ....................................................................3-7
Lenkerarmaturen ..............................................................................................3-7
Kupplungshebel ................................................................................................3-9
Fußschalthebel .................................................................................................3-9
Handbremshebel ..............................................................................................3-9
Fußbremshebel ...............................................................................................3-10
Tankverschluß ................................................................................................3-10
Kraftstoff .........................................................................................................3-11
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch ..................................................................3-12
Katalysator ......................................................................................................3-12
Sitzbank ..........................................................................................................3-13
Ablagefach ......................................................................................................3-14
Teleskopgabel einstellen ................................................................................3-14
Federbein einstellen .......................................................................................3-16
Spanngurt-Halterungen ..................................................................................3-18
Seitenständer ..................................................................................................3-18
Zündunterbrechungs- und Anlaßsperrschalter-System ..................................3-19
3
5PS-28199-G1 9/9/02 3:45 PM Page 13
Page 15 of 110
3-1
GAU00029
Zünd-/LenkschloßZünd-/Lenkschloß
Das Zünd-/Lenkschloß verriegelt und
entriegelt den Lenker und schaltet die
Zündung sowie die Stromversorgung der
anderen elektrischen Systeme ein und
aus. Die einzelnen Schlüsselstellungen
sind nachfolgend beschrieben.
GAU04926
AN
Alle elektrischen Stromkreise werden mit
Strom versorgt; Instrumentenbeleuch-
tung, Rücklicht und Standlicht gehen an,
und der Motor kann angelassen werden.
Der Schlüssel läßt sich in dieser Position
nicht abziehen.
GAU00027
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
HINWEIS:
Der Scheinwerfer leuchtet automatisch
auf, wenn der Motor angelassen wird und
bleibt an, bis der Schlüssel auf „OFF“
gedreht wird.
GAU00038
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausge-
schaltet. Der Schlüssel kann in dieser
Position abgezogen werden.
GAU00040
LOCK
Der Lenker ist verriegelt und alle elektri-
schen Systeme sind ausgeschaltet. Der
Schlüssel kann in dieser Position abgezo-
gen werden.
Lenker verriegeln
1. Den Lenker bis zum Anschlag nach
links drehen.
2. Den Zündschlüssel in Position „OFF“
hineindrücken, gedrückt halten und
auf „LOCK“ drehen.
3. Den Schlüssel abziehen.
Lenker entriegeln
Den Zündschlüssel in Position „LOCK“
hineindrücken, gedrückt halten und auf
„OFF“ drehen.
Zündung ein
Parken Zündung aus
Lenker
verriegeltVerriegeln Entriegeln
OFF
LOCK
(drücken) OFF (drücken)
LOCK
5PS-28199-G1 9/9/02 3:45 PM Page 14
Page 16 of 110
3-2
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
GW000016
W
Den Schlüssel niemals auf „OFF“ oder
„LOCK“ drehen, während das Fahr-
zeug in Bewegung ist. Das dadurch
bewirkte Ausschalten der Stromkreise
könnte zu einem Verlust der Fahrzeug-
kontrolle und möglicherweise zu
einem Unfall führen.
ab
a. Drücken.
b. Drehen.
GAU03034
Warn- und Kontrolleuchten
Warn-/Kontrolleuchten
GAU04478
Reserve-Warnanzeige „“Reserve-WarnanzeigeDie Reserve-Warnanzeige beginnt zu
blinken, wenn der Kraftstoffstand unter
ca. 3,5 L fällt.
1. Reserve-Warnanzeige „ “
2. Blinker-Kontrolleuchte links „
4“
3. Fernlicht-Kontrolleuchte „&“
4. Leerlauf-Kontrolleuchte „N“
5. Motorstörungs-Warnleuchte „ “
6. Blinker-Kontrolleuchte rechts „6“
7. Ölstand-Warnleuchte „
7“
GAU01590
.(Parken)
Der Lenker ist verriegelt, und die Park-
beleuchtung, bestehend aus Standlicht
vorn und Rücklicht, ist eingeschaltet. Die
anderen elektrischen Systeme sind aus-
geschaltet. Der Schlüssel läßt sich in die-
ser Position abziehen.
Der Lenker muß verriegelt sein, bevor
man den Zündschlüssel auf „
.“ drehen
kann.
GCA00043
dD
Bei einer langen Standzeit mit einge-
schalteter Parkbeleuchtung kann die
Batterie entladen werden.
5PS-28199-G1 9/9/02 3:45 PM Page 15
Page 17 of 110
3-3
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
GAU04877
Ölstand-Warnleuchte „7“Ölstand-Warnleuchte
Die Warnleuchte leuchtet bei zu niedri-
gem Motorölstand.
Der elektrische Stromkreis der Warn-
leuchte kann durch Drehen des Schlüs-
sels in die Stellung „ON“ geprüft werden.
Falls die Warnleuchte nicht einige
Sekunden lang aufleuchtet und danach
erlischt, den elektrischen Stromkreis von
einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen
lassen.
HINWEIS:
Trotz korrektem Ölstand kann es vorkom-
men, daß die Warnleuchte an Steigungen
oder während plötzlichen Beschleuni-
gungs- bzw. Abbremsvorgängen flackert,
was unter diesen Umständen normal ist.
GAU04121
Blinker-Kontrolleuchten „4“ und
„6“
Blinker-Kontrolleuchten
Wenn der Blinkerschalter betätigt wird,
blinkt die entsprechende Kontrolleuchte.
GAU00063
Fernlicht-Kontrolleuchte „&“Fernlicht-Kontrolleuchte
Die Kontrolleuchte leuchtet bei einge-
schaltetem Fernlicht.
GAU00061
Leerlauf-Kontrolleuchte „N“Leerlauf-Kontrolleuchte
Die Kontrolleuchte leuchtet, wenn das
Getriebe sich in der Leerlaufstellung
befindet.
GAU04585
Motorstörungs-Warnleuchte „“Motorstörungs-WarnleuchteDiese Warnleuchte leuchtet auf oder
blinkt, wenn ein elektrischer Überwa-
chungskreis des Motors defekt ist.
Lassen Sie in diesem Fall das Selbst-
diagnosesystem in einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen.
Der elektrische Stromkreis der Warn-
leuchte kann durch Drehen des Schlüs-
sels in Stellung „ON“ geprüft werden.
Wenn die Warnleuchte nicht einige
Sekunden lang aufleuchtet und dann aus-
geht, lassen Sie den elektrischen
Stromkreis in einer Yamaha-Fachwerk-
statt überprüfen.
1. Reserve-Warnanzeige „ “
2. Blinker-Kontrolleuchte links „4“
3. Fernlicht-Kontrolleuchte „&“
4. Leerlauf-Kontrolleuchte „N“
5. Motorstörungs-Warnleuchte „ “
6. Blinker-Kontrolleuchte rechts „6“
7. Ölstand-Warnleuchte „
7“
5PS-28199-G1 9/9/02 3:45 PM Page 16
Page 18 of 110
3-4
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
GAU04428
TachometerTachometer
Der Tachometer umfaßt folgendes:
8einen digitalen
Geschwindigkeitsmesser
8einen Kilometerzähler
8zwei Tageskilometerzähler
1. Tachometer
2. (Tages-) Kilometerzähler
3. Wahlknopf “SELECT”
4. Rückstellknopf “RESET”
5. Tankanzeige
Sobald die Reserve-Warnanzeige blinkt
(siehe dazu Seite 3-2), wechselt das
Display automatisch auf die Reservekilo-
meterzähler- Betriebsart „TRIP F“ um.
Der Reservekilometerzähler zeichnet die
seit Aufleuchten der Reserve-Warn-
leuchte zurückgelegte Strecke auf. Mit
dem Wahlknopf „SELECT“ kann in fol-
gender Reihenfolge zwischen den
Betriebsarten umgeschaltet werden:
TRIP F
→TRIP 1 →TRIP 2 →ODO →
TRIP F
Zum Zurückstellen eines Tageskilometer-
zählers auf Null, die gewünschte
Betriebsart mit dem Wahlknopf „SELECT“
wählen und dann den Rückstellknopf
„RESET“ drücken. Falls der Reservekilo-
meterzähler nicht manuell zurückgestellt
wird, geschieht dies automatisch, und die
Anzeige springt auf „TRIP 1“ zurück,
sobald das Motorrad nach dem Tanken
5 km lang gefahren worden ist. 8einen Reservekilometerzähler
8eine Tankanzeige
8eine Stromkreis-Prüfeinrichtung
HINWEIS:
Vor der Benutzung des Wahlknopfes
„SELECT“ und des Rückstellknopfes
„RESET“, muß der Zündschlüssel auf
„ON“ gestellt werden.
Kilometerzähler-Betriebsarten
Mit dem Wahlknopf „SELECT“ kann in fol-
gender Reihenfolge zwischen der
Kilometerzähler-Betriebsart „ODO“ (odo-
meter) sowie den Tageskilometerzähler-
Betriebsarten „TRIP 1“ und „TRIP 2“
umgeschaltet werden:
ODO →TRIP 1 →TRIP 2 →ODO
5PS-28199-G1 9/9/02 3:45 PM Page 17
Page 19 of 110
3-5
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
HINWEIS:
Nach dem Zurückstellen des Reserve-
kilometerzählers erscheint stets der
zuletzt verwendete Tageskilometerzähler
im Display.
Tankanzeige
Die Tankanzeige zeigt den Kraftstoff-
vorrat an. Die Anzahl Display-Segmente
nimmt in Richtung „E“ (empty = leer) ab.
Wenn nur noch ein Segment sichtbar ist,
so bald wie möglich auftanken.Stromkreis-Prüfeinrichtung
Dieses Motorrad ist mit einer Einrichtung
für die Prüfung verschiedener Strom-
kreise ausgestattet.
Falls Störungen in einem dieser Strom-
kreise auftreten, zeigt der Kilometerzähler
einen zweistelligen Fehlerkode (beispiels-
weise 11, 12 oder 13) an.
Falls der Kilometerzähler einen solchen
Fehlerkode anzeigt, diesen notieren und
das Motorrad von einer YAMAHA-Fach-
werkstatt überprüfen lassen.
GCA00120
dD
Um mögliche Beschädigungen des
Motors zu vermeiden, die Überprüfung
durch die YAMAHA-Fachwerkstatt in
diesen Fällen nicht unnötig verzögern.
GAU04938
DrehzahlmessereinheitDrehzahlmessereinheitDer elektrische Drehzahlmesser ermög-
licht die Überwachung der Motordrehzahl,
um sie im optimalen Leistungsbereich zu
halten.
Wenn der Schlüssel in die Stellung “ON”
gedreht wird, wandert die Nadel des
Drehzahlmessers zur Prüfung des elektri-
schen Stromkreises bis auf 9.500 U/min
und danach wieder zurück auf Null U/min.
1. Drehzahlmesser
2. Roter Bereich
3. Uhr
5PS-28199-G1 9/9/02 3:45 PM Page 18
Page 20 of 110
3-6
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
HINWEIS:
8Nach dem Stellen der Uhr muß der
Wahlknopf “SELECT” vor dem
Ausschalten der Zündung gedrückt
werden, da sonst die Uhreinstellung
nicht gespeichert wird.
8Wenn der Zündschlüssel in der
“OFF”-Stellung steht, bleibt die
Uhranzeige noch 48 Stunden lang
an und geht dann aus, um die
Batterie zu schonen.
GC000003
dD
Nicht in den roten Bereich drehen!
Roter Bereich: ab 8.000 U/min
Diese Drehzahlmessereinheit ist mit einer
Uhr ausgestattet.
Zum Einstellen der Uhr:
1. Den Wahlknopf “SELECT” und den
Rückstellknopf “RESET” mindestens
zwei Sekunden lang gedrückt halten.
2. Sobald die Stundenanzeige blinkt,
die Stunden mit dem Rückstellknopf
“RESET” einstellen.
3. Zum Andern der Minutenanzeige
den Wahlknopf “SELECT” drücken.
4. Sobald die Minutenanzeige blinkt,
die Minuten mit dem Rückstellknopf
“RESET” einstellen.
5. Den Wahlknopf “SELECT” drücken,
um die Uhr zu starten.
GAU04939
Kühlflüssigkeitstemperatur-
Anzeiger
Kühlflüssigkeitstemperatur-AnzeigerMit dem Schlüssel in der “ON”-Stellung,
zeigt der Kühlflüssigkeitstemperaturan-
zeiger die Temperatur der Kühlflüssigkeit
an. Wenn der Schlüssel in die Stellung
“ON” gedreht wird, wandert der
Kühlflüssigkeitstemperaturanzeiger zur
Prüfung des elektrischen Stromkreises
auf “H” und dann wieder zurück zu “C”.
Die Kühlflüssigkeitstemperatur des
Motors ändert sich mit der Wetterlage
und der Motorlast. Sobald die Nadel den
roten Bereich erreicht, sofort anhalten
und den Motor abkühlen lassen. (Siehe
Seite 6-45 für weitere Anweisungen.)
1. Kühlflüssigkeitstemperatur- Anzeige
2. Roter Bereich
5PS-28199-G1 9/9/02 3:45 PM Page 19