YAMAHA TDR 125 2000 Betriebsanleitungen (in German)

Page 91 of 104

9 1
2
3
4
5
6
7
Technische Daten
8
Technische Daten............................................................................................8-1
5AE-9-G3-7~8 4/11/0 9:49 PM Page 7

Page 92 of 104

8-1
GAU01038
Technische Daten
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Technische Daten
Modell TDR125
Abmessungen
Gesamtlänge 2.185 mm
(nur S, SF, D, CH, A)
2.120 mm
(nur F, GB, IRL, B, P, GR, E)
Gesamtbreite 840 mm
Gesamthöhe 1.295 mm
Sitzhöhe 850 mm
Radstand 1.405 mm
Bodenfreiheit 270 mm
Wendekreis-Radius 2.200 mm
Leergewicht (fahrfertig,
vollgetankt)135 kg
136 kg (nur A, CH)
Motor
Bauart flüssigkeitsgekühlter 1-Zyl.-
2-Takt-Ottomotor
Zylinderanordnung 1-Zylinder, nach vorn geneigt
Hubraum 125 cm
3
Bohrung ´Hub 56,0 ´50,7 mm
Verdichtungsverhältnis 6,6:1
Startsystem Elektrostarter
Schmiersystem Frischölschmierung
(YAMAHA Autolube)Frischöl
Ölsorte Hochwertiges Zweitaktöl
Füllmenge
Gesamtmenge 1,2 L
Getriebeöl
ÖlsorteSAE 10W30 Motoröl, Klasse SE
Füllmenge
Ölwechsel ohne Filterwechsel0,75 L
Gesamtmenge 0,8 L
Kühlsystem-Fassungsvermögen
Gesamtmenge 1,05 L
LuftfilterNaßfilter-Einsatz
Kraftstoff
Sorte bleifreies Normalbenzin
Tankvolumen (Gesamtinhalt) 11 L
davon Reserve 2,2 L
Vergaser
Typ ´Anzahl TM28SS ´1
Hersteller MIKUNI
5AE-9-G3-7~8 4/11/0 9:49 PM Page 8

Page 93 of 104

8-2
Technische Daten
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Zündkerzen
Typ/Hersteller BR9ES / NGK
Elektrodenabstand 0,7–0,8 mm
KupplungsbauartMehrscheiben-Ölbadkupplung
Kraftübertragung
Primärantrieb Schrägzahnrad
Primärübersetzung 71/22 (3,227)
Sekundärantrieb Kette
Sekundärübersetzung 57/16 (3,563)
Getriebe klauengeschaltetes 6-Gang-
Getriebe
Getriebe-Betätigung Fußschalthebel (links)
Getriebeabstufung: 1. Gang 2,833
2. Gang 1,875
3. Gang 1,412
4. Gang 1,143
5. Gang 0,957
6. Gang 0,818
Fahrwerk
Rahmenbauart Schleifen-Rohrrahmen mit
geteiltem Unterzug
Lenkkopfwinkel 26°
Nachlauf 116 mmReifen
Ausführung Schlauchlos-Reifen
Vo r n
Dimension 100/90-18 56P
Hersteller/Typ BRIDGESTONE / TW53
DUNLOP / D602F
Hinten
Dimension 130/80-17 65P
Hersteller/Typ BRIDGESTONE / TW54
DUNLOP / D602
Maximale Zuladung* 180 kg
179 kg (nur A, CH)
Luftdruck (für kalten Reifen)
Bei einer Zuladung* von 0–90 kg
Vorn 175 kPa (1,75 kg/cm2, 1,75 bar)
Hinten 200 kPa (2,00 kg/cm
2, 2,00 bar)
Bei einer Zulandung* von
90 kg–max. Zulandung*
Vorn 175 kPa (1,75 kg/cm
2, 1,75 bar)
Hinten 225 kPa (2,25 kg/cm
2, 2,25 bar)
* Summe aus Fahrer, Beifahrer, Gepäck und Zubehör
5AE-9-G3-7~8 4/11/0 9:49 PM Page 9

Page 94 of 104

8-3
Technische Daten
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Räder
Vo r n
Ausführung Gußrad
Dimension 18 ´MT2,15
Hinten
Ausführung Gußrad
Dimension 17 ´MT2,50
Bremsanlage
Vo r n
Bauart Einscheibenbremse
Betätigung Handbremshebel (rechts)
Bremsflüssigkeit DOT 3 oder DOT 4
Hinten
Bauart Einscheibenbremse
Betätigung Fußbremshebel (rechts)
Bremsflüssigkeit DOT 4
Radaufhängung
Vo r n
Bauart Teleskopgabel
Hinten
Bauart Monocross-Schwinge Federelemente
Vo r n
Bauart hydraulisch gedämpfte Tele-
skopgabel mit Spiralfedern
Hinten
Bauart Federbein mit gasdruckunter-
stütztem Stoßdämpfer und
Spiralfeder
Federweg
Vorn 180 mm
Hinten 180 mm
Elektrische Anlage
Zündsystem
CDI-Schwunglichtmagnetzünder
Lichtmaschine
Bauart Drehstromgenerator mit
Permanentmagnet
Nennleistung 14 V, 12 A bei 5.000 U/min
Batterie
Typ YTX5L-BS
Bezeichnung (Span-
nung, Kapazität) 12 V, 4 AH
5AE-9-G3-7~8 4/11/0 9:49 PM Page 10

Page 95 of 104

8-4
Technische Daten
1
2
3
4
5
6
7
8
9
ScheinwerferHalogenlampe
Glühlampe (nur A)
Lampen: Bezeichnung ´Anzahl
Scheinwerfer 12 V, 60/55 W ´2
12 V, 35/35 W ´2 (nur GB, IRL)
Rücklicht/Bremslicht 12 V, 5/21 W ´2
Blinker vorn 12 V, 21 W ´2
Blinker hinten 12 V, 21 W ´2
Standlicht vorn 12 V, 4 W ´2
12 V; 3,4 W ´2 (nur GB, IRL)
Instrumentenbeleuchtung 12 V; 3,4 W ´3
Leerlauf-Kontrolleuchte 12 V; 3,4 W ´1
Fernlicht-Kontrolleuchte 12 V; 3,4 W ´1
Ölstand-Warnleuchte 12 V; 3,4 W ´1
Blinker-Kontrolleuchte 12 V; 3,4 W ´1
Sicherungen
Hauptsicherung 20 A
5AE-9-G3-7~8 4/11/0 9:49 PM Page 11

Page 96 of 104

5AE-9-G3-7~8 4/11/0 9:49 PM Page 12

Page 97 of 104

7 4
1
2
3
5
6
8
Nützliche Informationen
Eintragungsfelder für Identifizierungsnummern ..............................................9-1
Schlüssel-Identifizierungsnummer ..................................................................9-1
Fahrzeug-Identifizierungsnummer...................................................................9-1
Modellcode-Information...................................................................................9-2
9
5AE-9-G3-9~INDEX 4/11/0 12:36 PM Page 1

Page 98 of 104

9-1
GAU01039
Nützliche Informationen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
11
1. Schlüssel-Identifizierungsnummer 1. Fahrzeug-ldentifizierungsnummer
GAU02944
Eintragungsfelder für Identifi-
zierungsnummern
Bitte übertragen Sie die Schlüssel- und
Fahrzeug-Identifizierungsnummern sowie
die Modellcode-Information in die dafür
vorgesehenen Felder, da diese für die
Bestellung von Ersatzteilen und -schlüs-
seln sowie bei einer Diebstahlmeldung
benötigt werden.
1. SCHLÜSSEL-IDENTIFIZIERUNGS-
NUMMER
2. FAHRZEUG-IDENTIFIZIERUNGS-
NUMMER
3. MODELLCODE-INFORMATION
GAU01041
Schlüssel-Identifizierungs-
nummer
Die Schlüssel-Identifizierungsnummer ist
wie gezeigt auf dem Schlüsselanhänger
eingestanzt. Diese Nummer im entspre-
chenden Feld notieren, da sie bei der
Bestellung eines Ersatzschlüssels ange-
geben werden muß.
GAU01043
Fahrzeug-Identifizierungs-
nummer
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer ist
am Lenkkopfrohr eingeschlagen. Tragen
Sie diese Nummer in das entsprechende
Feld ein.
HINWEIS:
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer
wird von der Zulassungsbehörde regi-
striert.
1
6
5AE-9-G3-9~INDEX 4/11/0 12:36 PM Page 2

Page 99 of 104

9-2
Nützliche Informationen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
1
1. Modellcode-Information
GAU01050
Modellcode-Information
Das Modellcode-Klebeschild ist an der
gezeigten Stelle auf dem Rahmen unter
der Sitzbank angebracht. (Siehe Seite
3-13 für Einzelheiten zum Abnehmen der
Sitzbank.) Übertragen Sie Codenummer
und Info-Kürzel in die vorgesehenen
Felder. Diese Informationen benötigen
Sie zur Ersatzteil-Bestellung bei Ihrem
YAMAHA-Händler.
5AE-9-G3-9~INDEX 4/11/0 12:36 PM Page 3

Page 100 of 104

1
2
3
4
5
6
7
8
9
INDEX
A
Abblendschalter .................................................3-5
Antriebskette schmieren ..................................6-25
Antriebsketten-Durchhang einstellen ..............6-24
Antriebsketten-Durchhang prüfen ...................6-23
B
Batterie ............................................................6-29
Blinker-Kontrolleuchte .......................................3-2
Blinkerlampe auswechseln ..............................6-32
Blinkerschalter ...................................................3-5
Bordwerkzeug....................................................6-1
Bowdenzüge prüfen und schmieren ................6-25
Bremsflüssigkeit wechseln ..............................6-23
Bremsflüssigkeitsstand prüfen.........................6-22
C
Chokehebel .....................................................3-13
D
Drehzahlmesser ................................................3-4
E
Einfahrvorschriften.............................................5-5
Eintragungsfelder für
Identifizierungsnummern ................................9-1
Empfohlene Schaltpunkte (nur CH)...................5-5
F
Fahrzeug-Identifizierungsnummer .....................9-1
Fahrzeugbeschreibung ......................................2-1
Federbein einstellen ........................................3-14
Fehlersuchdiagramm .......................................6-37
Fehlersuche .....................................................6-36
Fernlicht-Kontrolleuchte.....................................3-2
Frischöl ............................................................3-12
Frischöl-Förderpumpe einstellen .....................6-26
Fußbrems- und Schalthebel schmieren ..........6-26
Fußbremshebel .................................................3-9
Fußbremshebel-Position einstellen .................6-20
Fußschalthebel ..................................................3-8G
Gaszug und -drehgriff schmieren ....................6-25
Gaszugspiel einstellen ....................................6-16
Getriebeöl ..........................................................6-9
H
Handbrems- und
Kupplungshebel schmieren ..........................6-26
Handbremshebel ...............................................3-8
Handbremshebel-Spiel einstellen....................6-20
Helmhalter .......................................................3-14
Hinterrad demontieren.....................................6-34
Hinterrad montieren.........................................6-35
Hinterrad-Bremslichtschalter einstellen ...........6-21
Hupenschalter ...................................................3-5
K
Katalysator (nur CH, A) ...................................3-11
Kraftstoff (nicht CH, A) ....................................3-10
Kraftstoff (nur CH, A).......................................3-10
Kraftstoffhahn ..................................................3-12
Kühlflüssigkeit wechseln .................................6-11
Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeige ..................3-5
Kühlsystem ......................................................6-10
Kupplungshebel .................................................3-8
Kupplungshebel-Spiel einstellen .....................6-19
L
Legerung ...........................................................7-4
Leerlauf-Kontrolleuchte .....................................3-2
Leerlaufdrehzahl einstellen .............................6-15
Lenkerarmaturen ...............................................3-5
Abblendschalter ..............................................3-5
Blinkerschalter ................................................3-5
Hupenschalter ................................................3-5
Lichtschalter ...................................................3-5
Motorstoppschalter .........................................3-7
Scheinwerfer-Ausführungen ...........................3-6
Starterschalter ................................................3-7Lenkung prüfen ...............................................6-28
Lichtschalter ......................................................3-5
Luftfilter reinigen ..............................................6-13
M
Modellcode-Information .....................................9-2
Motor anlassen ..................................................5-1
Motorradpflege – eine Investition,
die sich lohnt! .................................................7-1
Motorstoppschalter ............................................3-7
O
Ölstand-Warnleuchte .........................................3-2
P
Parken ...............................................................5-6
R
Räder...............................................................6-19
Radlager prüfen und warten............................6-29
Reifen ..............................................................6-17
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn ......................4-1
Rücklicht-/Bremslichtlampe auswechseln .......6-32
S
Schalten ............................................................5-4
Scheinwerfer-Ausführungen ..............................3-6
Scheinwerferlampe auswechseln ....................6-31
Schlüssel-Identifizierungsnummer ....................9-1
Schwinge schmieren .......................................6-27
Seitenständer ..................................................3-16
Seitenständer prüfen und schmieren ..............6-27
Seitenständer- und Kupplungsschalter
prüfen ...........................................................3-17
Sicherung wechseln ........................................6-30
Sitzbank...........................................................3-13
Starterschalter ..................................................3-7
Stromkreis der Ölstand-Warnleuchte
prüfen .............................................................3-3
5AE-9-G3-9~INDEX 4/11/0 12:36 PM Page 4

Page:   < prev 1-10 ... 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 next >