YAMAHA TDR 125 2000 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2000, Model line: TDR 125, Model: YAMAHA TDR 125 2000Pages: 104, PDF-Größe: 4.93 MB
Page 71 of 104

6-26
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU00774
Frischöl-Förderpumpe
einstellen
Die Frischöl-Förderpumpe ist ein wichti-
ger Bestandteil des Motors und erfordert
eine genaue Einstellung. Diese Einstel-
lung sollte grundsätzlich dem YAMAHA-
Händler überlassen werden, denn nur
dieser bietet das Knowhow, die Werkzeu-
ge und die Erfahrung für eine optimale
Wartung.
GAU02984
Fußbrems- und Schalthebel
schmieren
Die Drehpunkte von Fußbrems- und
Schalthebel schmieren.
GAU02985
Handbrems- und Kupplungs-
hebel schmieren
Die Drehpunkte von Handbrems- und
Kupplungshebel schmieren.
Empfohlenes Schmiermittel
Motoröl
Empfohlenes Schmiermittel
Motoröl
5AE-9-G3-6 4/11/0 12:28 PM Page 27
Page 72 of 104

6-27
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU02986
Seitenständer prüfen und
schmieren
Den Klappmechanismus des Seitenstän-
ders schmieren. Sicherstellen, daß sich
der Seitenständer leicht ein- und aus-
klappen läßt.
GW000113
W
Falls der Seitenständer klemmt, diesen
vom YAMAHA-Händler überprüfen las-
sen.
GAU00791
Schwinge schmieren
Das Schwingenlager fetten.
GAU02939
Teleskopgabel prüfen
SichtprüfungGW000115
W
Das Fahrzeug sicher abstützen, damit
es nicht umfallen kann.
Die Standrohre auf Riefen und andere
Beschädigungen, die Gabeldichtringe auf
Öllecks prüfen. Empfohlenes Schmiermittel
Motoröl
Empfohlenes Schmiermittel
Lithiumfett
5AE-9-G3-6 4/11/0 12:28 PM Page 28
Page 73 of 104

6-28
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Funktionsprüfung
1. Das Motorrad auf einem ebenen
Untergrund abstellen und in gerader
Stellung halten.
2. Den Handbremshebel kräftig ziehen.
3. Die Gabel durch starken Druck auf
den Lenker mehrmals einfedern.
GC000098
dD
Falls die Teleskopgabel nicht gleich-
mäßig ein- und ausfedert oder irgend-
welche Schäden festgestellt werden,
das Fahrzeug von einem YAMAHA-
Händler prüfen lassen.GAU00794Lenkung prüfen
Verschlissene oder lockere Lenkungs-
lager stellen eine erhebliche Gefährdung
dar. Darum den Zustand der Lenkung in
regelmäßigen Abständen prüfen.
Das Motorrad so aufbocken, daß sich die
Lenkung frei drehen läßt. Das untere
Ende der Teleskopgabel greifen und ver-
suchen, es in Fahrtrichtung hin und her
zu bewegen. Ist dabei Spiel spürbar, die
Lenkung von einem YAMAHA-Händler
prüfen und instand setzen lassen. (Die
Lenkung läßt sich übrigens bei demon-
tiertem Vorderrad einfacher prüfen. Siehe
dazu den entsprechenden Abschnitt.)
GW000115
W
Das Fahrzeug sicher abstützen, damit
es nicht umfallen kann.
5AE-9-G3-6 4/11/0 12:28 PM Page 29
Page 74 of 104

6-29
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU01144
Radlager prüfen und warten
Falls die Vorder- oder Hinterradlager zu-
viel Spiel aufweisen oder die Räder nicht
leichtgängig drehen, die Radlager von
einem YAMAHA-Händler überprüfen las-
sen.
GAU00800
Batterie
Die Batterie ist versiegelt und daher war-
tungsfrei. Die Kontrolle des Säurestands
und das Auffüllen von destilliertem Was-
ser entfallen deshalb.
8Bei Entladung die Batterie von
einem YAMAHA-Händler prüfen las-
sen.
8Durch den Anbau elektrischer Ne-
benverbraucher entlädt die Batterie
sich schneller und muß deshalb
öfter aufgeladen werden.
GC000101
dD
Unter keinen Umständen die Ver-
schlußkappen entfernen, da dies die
Batterie ernsthaft beschädigen würde.
GW000116
W
Batterien enthalten giftige Schwefel-
säure, die schwere Verätzungen und
bleibende Augenschäden hervorrufen
kann. Daher beim Umgang mit Batte-
rien stets einen geeigneten Augen-
schutz tragen. Augen, Haut und Klei-
dung unter keinen Umständen mit
Batteriesäure in Berührung bringen.
Er
ste Hilfe
8Äußerlich: Mit reichlich Wasser
abspülen.
8Innerlic
h: Große Mengen Wasser
trinken und sofort einen Arzt
rufen.
8A
ugen: Mindestens 15 Minuten
lang gründlich mit Wasser spülen
und sofort einen Arzt aufsuchen.
Batterien erzeugen explosives Wasser-
stoffgas (Knallgas). Daher die Batterie
von Funken, offenen Flammen, bren-
nenden Zigaretten und anderen
Feuerquellen fernhalten. Beim Laden
der Batterie in geschlossenen Räumen
für ausreichende Belüftung sorgen.
BATTERIEN VON KINDERN FERNHAL-
TEN.
5AE-9-G3-6 4/11/0 12:28 PM Page 30
Page 75 of 104

6-30
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Batterie lagern
Vor einer mehr als einmonatigen Still-
legung die Batterie demontieren und an
einem kühlen, trockenen Ort lagern. Vor
der Montage die Batterie vollständig auf-
laden.
GC000102
dD
8Die Batterie vor der Lagerung
vollständig aufladen. Das Lagern
im entladenen Zustand führt der
Batterie bleibende Schäden zu.
8Zum Laden wartungsfreier Batte-
rien ist ein spezielles Ladegerät
nötig (Konstantspannung und
-stromstärke oder nur Konstant-
spannung). Konventionelle Lade-
geräte können die Lebensdauer
wartungsfreier Batterien vermin-
dern. Sollten Sie nicht mit Sicher-
heit über ein korrektes Ladegerät
verfügen, wenden Sie sich bitte
an Ihren YAMAHA-Händler.
8Bei der Montage der Batterie un-
bedingt auf richtige Polung ach-
ten.
GAU00806Sicherung wechseln
Falls die Sicherung durchgebrannt ist,
das Zündschloß sowie den Schalter des
betroffenen Stromkreises ausschalten
und eine neue Sicherung mit der vorge-
sehenen Amperezahl einsetzen. Danach
das Zündschloß und den Stromkreis wie-
der einschalten und prüfen, ob das elek-
trische System einwandfrei arbeitet. Falls
die neue Sicherung sofort wieder durch-
brennt, die elektrische Anlage von einem
YAMAHA-Händler überprüfen lassen.
GC000103
dD
Niemals Sicherungen mit einer höhe-
ren als der empfohlenen Amperezahl
verwenden. Eine Sicherung mit fal-
scher Amperezahl kann Schäden an
elektrischen Komponenten und sogar
einen Brand verursachen.
1
2
1. Hauptsicherung
2. ErsatzsicherungVorgeschriebene Sicherung
20 A
5AE-9-G3-6 4/11/0 12:28 PM Page 31
Page 76 of 104

6-31
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU01079*
Scheinwerferlampe auswech-
seln
Eine durchgebrannte Scheinwerferlampe
kann folgendermaßen ausgewechselt
werden:
1. Die Verkleidungsteile A und B ab-
nehmen. (Siehe dazu Seite 6-7.)
2. Den Steckverbinder lösen und die
Lampenschutzkappe abnehmen.
3. Den Lampenhalter demontieren.
HINWEIS:
Die Demontage des Lampenhalters hängt
vom Lampenhaltertyp ab. (Vgl. Übersicht.)
4. Die defekte Lampe herausnehmen.GW000119
W
Scheinwerferlampen werden sehr
schnell heiß, daher entflammbares
Material fernhalten und die Lampe nie-
mals berühren, bevor sie ausreichend
abgekühlt ist.
5. Die neue Scheinwerferlampe einset-
zen und mit dem Lampenhalter
sichern.
GC000105
dD
Den Glaskolben der neuen Lampe
nicht mit den Fingern berühren.
Schweiß- und Fettspuren auf dem
Glas beeinträchtigen die Leuchtkraft
und Lebensdauer der Lampe. Verun-
reinigungen der Lampe mit einem mit
Alkohol oder Verdünner angefeuchte-
ten Tuch entfernen.
6. Lampenschutzkappe und Steckver-
binder wieder aufsetzen.
7. Das Verkleidungsteil montieren.
8. Falls erforderlich, den Scheinwerfer
nachträglich vom YAMAHA-Händler
einstellen lassen.
2
1
2
1
1. Steckverbinder
2. Lampenschutzkappe
Typ 1Typ 2
Typ 3Typ 4 Drehen
Aushängen
Aushängen
Drehen
5AE-9-G3-6 4/11/0 12:28 PM Page 32
Page 77 of 104

6-32
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU01078
Rücklicht-/Bremslichtlampe
auswechseln
1. Die Sitzbank abnehmen.
2. Das Verkleidungsteil C abnehmen.
(Siehe dazu Seite 6-7.)
3. Die Fassung gegen den Uhrzeiger-
sinn herausdrehen.4. Die defekte Lampe gegen den Uhr-
zeigersinn aus der Fassung heraus-
drehen.
5. Eine neue Lampe in die Fassung
einsetzen (d. h. hineindrücken und
im Uhrzeigersinn hineindrehen).
6. Die Fassung im Uhrzeigersinn fest-
drehen.
7. Verkleidungsteil und Sitzbank mon-
tieren.
GAU01095
Blinkerlampe auswechseln
1. Die Streuscheibe des Blinkers los-
schrauben.
2. Die durchgebrannte Lampe hinein-
drücken und gegen den Uhrzeiger-
sinn herausdrehen.
12
1. Schraube (´2)
2. Verkleidungsteil C
1
1. Fassung
12
1. Streuscheibe
2. Schraube
5AE-9-G3-6 4/11/0 12:28 PM Page 33
Page 78 of 104

6-33
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
3. Die neue Lampe einsetzen und im
Uhrzeigersinn festdrehen.
4. Die Streuscheibe festschrauben.GAU00894
Vorderrad demontierenGW000122
W
8Wartungsarbeiten an den Rädern
sollten grundsätzlich von einem
YAMAHA-Händler durchgeführt
werden.
8Das Fahrzeug sicher abstützen,
damit es nicht umfallen kann.
1. Die Tachowelle vom Vorderrad lö-
sen.2. Die Vorderachs-Klemmschraube und
die Radachse lösen.
3. Das Motorrad unter dem Motor auf-
bocken, um das Vorderrad vom
Boden abzuheben.
4. Die Radachse herausziehen und
das Rad herablassen.
HINWEIS:
Bei ausgebauter Bremsscheibe (bzw. de-
montiertem Bremssattel) auf keinen Fall
den Handbremshebel betätigen, da sonst
die Bremsbeläge aneinandergedrückt
werden.
1
1. Tachowelle
2
1
1. Klemmschraube
2. Radachse
1
1. Lampe
5AE-9-G3-6 4/11/0 12:28 PM Page 34
Page 79 of 104

6-34
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
312
1. Kontermutter
2. Einstellmutter (Kettenspanner)
3. Achsmutter
GAU01394Vorderrad montieren
1. Das Tachometer-Antriebsgehäuse
montieren. Die Tachometer-Mitneh-
merklauen an der Radnabe müssen
in die Nuten am Tachometer-An-
triebsgehäuse eingreifen.
2. Das Vorderrad zwischen die Gabel-
beine heben. Dabei die Bremsschei-
be zwischen die Bremsbeläge füh-
ren. Darauf achten, daß die Nase
am Gabelbein in der Nut des Tacho-
meter-Antriebsgehäuses sitzt.3. Die Radachse montieren, dann das
Motorrad herablassen.
4. Die Teleskopgabel mehrmals einfe-
dern, um deren Funktion zu prüfen.
5. Die Radachse vorschriftsmäßig fest-
ziehen.
6. Die Klemmschraube montieren und
vorschriftsmäßig festziehen.
7. Die Tachowelle montieren.GAU01618Hinterrad demontierenGW000122
W
8Wartungsarbeiten an den Rädern
sollten grundsätzlich von einem
YAMAHA-Händler durchgeführt
werden.
8Das Fahrzeug sicher abstützen,
damit es nicht umfallen kann.
1. Die Achsmutter lockern. Anzugsmoment
Radachse
59 Nm (5,9 m·kg)
Klemmschraube
20 Nm (2,0 m·kg)
5AE-9-G3-6 4/11/0 12:28 PM Page 35
Page 80 of 104

6-35
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
2. Den Motor aufbocken, um das Hin-
terrad vom Boden abzuheben.
3. Die Achsmutter demontieren.
4. Die Konter- und Einstellmuttern bei-
der Kettenspanner lockern.
5. Das Rad nach vorn drücken und die
Antriebskette lösen.
6. Den Bremssattel abstützen und die
Hinterachse herausziehen.
7. Das Hinterrad herausziehen.
HINWEIS:
8Bei ausgebauter Bremsscheibe kei-
nesfalls den Fußbremshebel betäti-
gen.
8Die Kette muß für den Ein- und Aus-
bau des Hinterrads nicht aufgetrennt
werden.
GAU016200Hinterrad montieren
1. Den Bremssattel montieren. Die
Nase an der Schwinge muß in die
Nut in der Bremssattelhalterung ein-
greifen.
2. Hinterrad und Antriebskette montie-
ren. Die Bremsscheibe zwischen die
Bremsbeläge führen. Zwischen den
Bremsbelägen muß ein genügend
großer Spalt für die Bremsscheibe
vorhanden sein.
3. Die Radachse und Achsmutter mon-
tieren, dann das Motorrad herablas-
sen.
4. Den Kettendurchhang einstellen.
5AE-9-G3-6 4/11/0 12:28 PM Page 36