YAMAHA TDR 125 2001 Betriebsanleitungen (in German)

Page 11 of 94

Fahrzeugbeschreibung
12
3
4
5
6
7
8
9
2-3
1.Kupplungshebel(Seite 3-6, 6-20)
2.Lenkerarmatur links (Seite 3-4)
3.Tachometer(Seite 3-3)
4.KŸhlflŸssigkeitstemperatur-Anzeige(Seite 3-4)
5.Drehzahlmesser(Seite 3-3)6.Lenkerarmatur rechts(Seite 3-6)
7.Handbremshebel(Seite 3-7, 6-21)
8.Gasdrehgriff(Seite 6-17, 6-28)
9.Tankverschlu§(Seite 3-7)
10.ZŸnd-/Lenkschlo§(Seite 3-1)
1
2345
67
8 9
10
Bedienungselemente, Instrumente
5AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 10

Page 12 of 94

3-1
GAU00029
ZŸnd-/Lenkschlo§Das ZŸnd-/Lenkschlo§ verriegelt und
entriegelt den Lenker und schaltet die
ZŸndung sowie die Stromversorgung der
anderen elektrischen Systeme ein und
aus. Die einzelnen SchlŸsselstellungen
sind nachfolgend beschrieben.
GAU00036
ON
Die ZŸndung ist eingeschaltet, der Motor
kann angelassen werden, und alle elektri-
schen Systeme sind betriebsbereit. Der
SchlŸssel lЧt sich in dieser Position nicht
abziehen.
GAU00038
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausge-
schaltet. Der SchlŸssel kann in dieser
Position abgezogen werden.
GAU00042
LOCK
Der Lenker ist verriegelt, und alle Strom-
kreise sind ausgeschaltet. Der SchlŸssel
kann in dieser Position abgezogen wer-
den.
Lenker verriegeln1.Den Lenker bis zum Anschlag nach
links drehen.
2.Den ZŸndschlŸssel in Position ãOFFÒ
hineindrŸcken, dann freigeben und
anschlie§end auf ãLOCKÒ drehen.
3.Den SchlŸssel abziehen.
Lenker entriegelnDen ZŸndschlŸssel nach ãOFFÒ drehen.
GW000016
WDen SchlŸssel niemals auf ÒOFFÓ oder
ãLOCKÒ drehen, wŠhrend das Fahr-
zeug in Bewegung ist. Das dadurch
bewirkte Ausschalten der Stromkreise
kšnnte zu einem Verlust der Fahrzeug-
kontrolle und mšglicherweise zu
einem Unfall fŸhren.
GAU00048
. .
(Parken)
Zuerst den Lenker verriegeln, dann den
ZŸndschlŸssel auf ãPÒ drehen.
Der Lenker ist verriegelt, und die Parkbe-
leuchtung, bestehend aus Standlicht vorn
und RŸcklicht, ist eingeschaltet. Die an-
deren elektrischen Systeme sind ausge-
schaltet. Der SchlŸssel lЧt sich in dieser
Position abziehen.
GCA00043
dDBei einer langen Standzeit in dieser
ZŸndschlo§stellung kann die einge-
schaltete Parkbeleuchtung die Batterie
entladen.
GAU00027
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
OFFON
LOCKPPUSH
YM-8
IGNITION
Zündung ein
Zündung aus
Lenker
Parken
verriegelt
a
b
1.DrŸcken.
2.Drehen.
5AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 11

Page 13 of 94

0
001
0001
00
140
180 120 100 80
1 23456
7
8
9
10
11
12
X1000r/min
km/h
CH
1
2
4
3
GAU03034
Warn- und Kontrolleuchten
GAU03201
…lstand-Warnleuchte ã
7
Ò
Die Warnleuchte brennt bei zu niedrigem
Motoršlstand, um den Fahrer zu warnen.
Der Stromkreis der Warnleuchte kann auf
nachfolgende Weise geprŸft werden.
1.Den Motorstoppschalter auf ã#Ò
und den ZŸndschlŸssel auf ãONÒ
stellen.
2.Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten oder den Kupplungshebel
ziehen.3.Den Starterschalter drŸcken. Brennt
die Warnleuchte wŠhrend des Anlas-
sens nicht auf, den Stromkreis vom
YAMAHA-HŠndler prŸfen lassen.
HINWEIS:Trotz korrektem …lstand kann es vorkom-
men, da§ die Warnleuchte an Steigungen
oder wŠhrend plštzlichen Beschleuni-
gungs- bzw. AbbremsvorgŠngen flackert,
was unter diesen UmstŠnden normal ist.
GAU00057
Blinker-Kontrolleuchte ã 5Ò
Die Kontrolleuchte blinkt, wenn der Blin-
kerschalter betŠtigt wird.
GAU00061
Leerlauf-Kontrolleuchte ã N Ò
Die Kontrolleuchte brennt, wenn das Ge-
triebe sich in der Leerlaufstellung befin-
det.
GAU00063
Fernlicht-Kontrolleuchte ã &Ò
Die Kontrolleuchte brennt bei eingeschal-
tetem Fernlicht.
1.Blinker-Kontrolleuchte ã 5Ò
2.Fernlicht-Kontrolleuchte ã &Ò
3.…lstand-Warnleuchte ã
7
Ò
4.Leerlauf-Kontrolleuchte ã N Ò
3-2
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
95AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 12

Page 14 of 94

3-3
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
0
001
0001
000
140
180 120 100 80
60
40
20km/h
CH
3
2
4
1
GAU01087
TachometerZum Geschwindigkeitsmesser weist der
Tachometer auch einen Kilometer- und
einen TageskilometerzŠhler auf. Der
TageskilometerzŠhler kann mit dem
RŸckstellknopf auf Null zurŸckgesetzt
werden. Mit dem TageskilometerzŠhler
kann z. B. die durchschnittliche Reich-
weite einer TankfŸllung ermittelt werden,
was die Planung von Tankintervallen
erlaubt.1.Geschwindigkeitsmesser
2.KilometerzŠhler
3.TageskilometerzŠhler
4.RŸckstellknopf (TageskilometerzŠhler)
01 23456
7
8
9
10
11
12
~1000r/min
CH
1
2
HINWEIS:Nur D (Modell mit Drehzahlbegrenzer):
Der Drehzahlbegrenzer verhindert, da§
die Fahrgeschwindigkeit 80 km/h Ÿber-
schreitet.
1.Drehzahlmesser
2.Roter Bereich
GAU00102
DrehzahlmesserDer Drehzahlmesser ermšglicht die †ber-
wachung der Motordrehzahl, um sie im
optimalen Leistungsbereich zu halten.
GC000003
dDNicht in den roten Bereich drehen!
Roter Bereich: ab 10.000 U/min
5AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 13

Page 15 of 94

3-4
01140120
10
0
3456
CH1
2
1.KŸhlflŸssigkeitstemperatur-Anzeige
2.Roter Bereich
GAU01652
KŸhlflŸssigkeitstemperatur-
AnzeigeBei eingeschalteter ZŸndung kann von
der KŸhlflŸssigkeitstemperatur-Anzeige
die Temperatur der KŸhlflŸssigkeit abge-
lesen werden. Die Betriebstemperatur
des Motors Šndert sich mit der Wetterlage
und der Motorlast. Sobald die Nadel im
roten Bereich steht oder diesen sogar
Ÿberschreitet, sofort anhalten und den
Motor abkŸhlen lassen; siehe dazu Seite
6-43.
GC000002
dDDen Motor bei †berhitzung nicht lŠn-
ger betreiben.Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
1
2
3
4
GAU00118
Lenkerarmaturen
GAU00134
Lichtschalter
In der Position ã :Ò sind der Scheinwer-
fer, die Instrumentenbeleuchtung und das
RŸcklicht eingeschaltet. In der Position
ã '
Ò sind lediglich das Standlicht vorn,
die Instrumentenbeleuchtung und das
RŸcklicht eingeschaltet.
GAU00121
Abblendschalter
Zum Einschalten des Fernlichts auf ã &Ò,
zum Einschalten des Abblendlichts auf
ã %Ò stellen.
GAU00127
Blinkerschalter
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach ã 6Ò drŸcken; vor dem Linksabbie-
gen den Schalter nach ã 4Ò drŸcken.
Sobald der Schalter losgelassen wird,
kehrt er in seine Mittelstellung zurŸck. Um
die Blinker auszuschalten, den Schalter
hineindrŸcken, nachdem dieser in seine
Mittelstellung zurŸckgebracht wurde.
GAU00129
Hupenschalter ã *Ò
Dieser Schalter lšst die Hupe aus.
1.Lichtschalter
2.Abblendschalter
3.Blinkerschalter
4.Hupenschalter ã *Ò
5AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 14

Page 16 of 94

3-5
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
GAU00136
Scheinwerfer-AusfŸhrungenHINWEIS:Links und rechts beziehen sich auf die Vorderansicht des Motorrads.1
2
&
&%
%
LinksRechtsZu verwendende LampeBestimmungsland3'3
2
'2
3
2
Halogen-
lampe
Halogen-
lampeBelgien, Deutschland, Finnland,
Frankreich, Griechenland, …sterreich,
Portugal, Schweden, Schweiz
England, Irland 3: Fernlicht2: Abblendlicht
'
: Standlicht
12V
60/55W
12V
60/55W
12V
35/35W
12V
35/35W
5AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 15

Page 17 of 94

GAU00152
KupplungshebelDer Kupplungshebel befindet sich auf der
linken Seite des Lenkers. Zum Auskup-
peln den Kupplungshebel zŸgig ziehen,
beim Einkuppeln gefŸhlvoll loslassen, um
ein weiches EinrŸcken der Kupplung zu
gewŠhrleisten.
Der Kupplungshebel beherbergt einen
Anla§sperrschalter. FŸr nŠhere Angaben
zur Funktionsweise des ZŸndunterbre-
chungs- und Anla§sperrschalter-Systems
siehe Seite 3-16.
3-6
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
1
1.Kupplungshebel
6
5
4
3
2
1 N
1
GAU00157
Fu§schalthebelDie GŠnge dieses 6-Gang-Getriebes wer-
den Ÿber den Fu§schalthebel linksseitig
des Motors bei ausgerŸckter Kupplung
geschaltet.1.Fu§schalthebel
N.Leerlaufstellung
21
GAU00138
Motorstoppschalter
Der Motorstoppschalter ist eine Sicher-
heitseinrichtung, die das Abschalten des
Motors in Notsituationen erlaubt, ohne die
HŠnde vom Lenker nehmen zu mŸssen
(z. B. bei Ÿberdrehendem Motor, klem-
mendem Gaszug oder Umfallen des Mo-
torrads). Der Motor kann nur in Schalter-
stellung ã #Ò laufen. Den Schalter nur in
Notsituationen auf ã $Ò stellen.
GAU00143
Starterschalter ã ,Ò
Zum Anlassen des Motors diesen Schal-
ter betŠtigen.
GC000005
dDVor dem Starten die Anweisungen zum
Anlassen des Motors lesen; siehe da-
zu Seite 5-1.1.Motorstoppschalter
2.Starterschalter ã ,Ò
5AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 16

Page 18 of 94

3-7
1
GAU00158
HandbremshebelDer Handbremshebel zur BetŠtigung der
Vorderradbremse befindet sich auf der
rechten Seite des Lenkers.1.Handbremshebel
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
1
1.Fu§bremshebel
GAU00162
Fu§bremshebelDer Fu§bremshebel zur BetŠtigung der
Hinterradbremse befindet sich an der
rechten Fu§raste.
1
a
b
GAU02935
Tankverschlu§…ffnen
Die Schlo§abdeckung šffnen, den
SchlŸssel in das Tankschlo§ stecken und
dann 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn dre-
hen. Der Tankverschlu§ kann nun gešff-
net werden.
Schlie§en
1.Den Tankverschlu§ mit eingesteck-
tem SchlŸssel aufsetzen.
2.Den SchlŸssel im Gegenuhrzeiger-
sinn in die Ausgangsstellung (Ver-
riegelungsstellung) drehen und dann
abziehen. Anschlie§end die Schlo§-
abdeckung schlie§en.1.Schlo§abdeckung (Tankverschlu§)
a.…ffnen.
b.Aufschlie§en.
5AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 17

Page 19 of 94

3-8
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
HINWEIS:Der Tankverschlu§ kann nur mit einge-
stecktem SchlŸssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der SchlŸssel lЧt sich
nur in der Verriegelungsstellung abzie-
hen.
GWA00025
WVor Fahrtantritt sicherstellen, da§ der
Tankverschlu§ korrekt verschlossen
ist.
2
1
1.EinfŸllstutzen
2.Kraftstoffstand
GAU03753
Kraftstoff (nicht CH, A)Vor Fahrtantritt sicherstellen, da§ genŸ-
gend Kraftstoff vorhanden ist. Den Tank,
wie in der Abbildung gezeigt, nur bis zur
Unterkante des EinfŸllstutzens auffŸllen.
GW000130
W8Den Tank niemals ŸberfŸllen,
anderenfalls kann durch WŠrme-
ausdehnung Kraftstoff am Tank-
verschlu§ austreten.
8Unter keinen UmstŠnden Kraft-
stoff auf den hei§en Motor ver-
schŸtten.
1
3 5 42
1.Zapfpistole
2.Kraftstofftank-EinfŸllšffnung
3.EinfŸllstutzen
4.Kraftstoffstand
5.RŸckschlagventil
GAU03754
Kraftstoff (nur CH, A)Vor Fahrtantritt sicherstellen, da§ genŸ-
gend Kraftstoff vorhanden ist. Beim
Tanken die Zapfpistole, wie in der Abbil-
dung gezeigt, in den EinfŸllšffnung ein-
fŸhren und den Tank nur bis zur Unter-
kante des EinfŸllstutzens auffŸllen.
5AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 18

Page 20 of 94

3-9
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
GW000130
W8Den Tank niemals ŸberfŸllen,
anderenfalls kann durch WŠrme-
ausdehnung Kraftstoff am Tank-
verschlu§ austreten.
8Unter keinen UmstŠnden Kraft-
stoff auf den hei§en Motor ver-
schŸtten.
GAU00185
dDKraftstoff greift Lack und Kunststoff
an. Deshalb verschŸtteten Kraftstoff
sofort mit einem trockenen, sauberen
weichen Lappen abwischen.
GAU00191
HINWEIS:Tritt bei hoher Last (Vollgas) Motorklin-
geln (oder -klopfen) auf, Markenkraftstoff
eines renommierten Anbieters oder Ben-
zin mit hšherer Oktanzahl verwenden.
GAU01084
Katalysator (nur CH, A)Dieses Modell ist mit einem Abgaskataly-
sator ausgerŸstet.
GW000128
WAbgaskanŠle werden sehr hei§ und
mŸssen, um ein versehentliches Be-
rŸhren der hei§en Teile zu vermeiden,
ausreichend abkŸhlen, bevor Einstell-
und Schmierarbeiten vorgenommen
werden.
Empfohlener Kraftstoff
Bleifreies Normalbenzin mit einer
Mindestoktanzahl von 91 (ROZ)
Tankinhalt
Gesamtmenge
11,0 L
Davon Reserve
ca. 2,2 L
5AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 19

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 100 next >