YAMAHA TDR 125 2001 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2001, Model line: TDR 125, Model: YAMAHA TDR 125 2001Pages: 94, PDF-Größe: 5.06 MB
Page 31 of 94

4-3
HINWEIS:Die in der Tabelle aufgefŸhrten Kontrollen und Wartungsarbeiten sollten vor jeder Fahrt durchgefŸhrt werden; die dadurch gewonne-
ne Sicherheit ist weit mehr wert als der geringe Zeitaufwand, der dafŸr benštigt wird.
GWA00033
WFalls im Verlauf der ÒRoutinekontrolle vor FahrtbeginnÓ irgendwelche UnregelmЧigkeiten festgestellt werden, die Ursache
unbedingt vor der Inbetriebnahme feststellen und beheben.Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
1
2
34
5
6
7
8
9
Schraubverbindungen am Fahrwerk¥Alle Schrauben und Muttern auf festen Sitz prŸfen.
¥Gegebenenfalls festziehen.Ð
Beleuchtung, Kontrolleuchten und
Schalter¥Funktion prŸfen.
¥Gegebenenfalls korrigieren.3-2Ð3-6
SeitenstŠnderschalter¥Funktion des ZŸndunterbrechungs- und Anla§sperrschalter-Systems
prŸfen.
¥Gegebenenfalls vom YAMAHA-HŠndler instand setzen lassen.3-15Ð3-17 BezeichnungAusfŸhrungSeitenangabe
5AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 30
Page 32 of 94

5-1
GAU00373
W8Vor der Inbetriebnahme sollte der
Fahrer sich mit den Eigenschaften
und der Bedienung seines Fahr-
zeugs gut vertraut machen. Der
YAMAHA-HŠndler gibt bei Fragen
gerne Auskunft.
8Den Motor unter keinen UmstŠn-
den in geschlossenen RŠumen
anlassen und betreiben. Motor-
abgase sind Šu§erst giftig und
fŸhren in kurzer Zeit zu Bewu§t-
losigkeit und Tod. Daher stets fŸr
eine gute BelŸftung sorgen.
8Vor dem Losfahren sicherstellen,
da§ der SeitenstŠnder hochge-
klappt ist. Ein ausgeklappter
SeitenstŠnder kann in Kurven
schwere StŸrze verursachen.
GAU00381
Motor anlassenDa das Motorrad mit einem ZŸndunter-
brechungs- und Anla§sperrschalter-
System ausgerŸstet ist, kann der Motor
nur gestartet werden, wenn eine der fol-
genden Bedingungen erfŸllt ist:
8Das Getriebe befindet sich in der
Leerlaufstellung.
8Bei eingelegtem Gang ist der Seiten-
stŠnder hochgeklappt und der
Kupplungshebel gezogen.
GW000054
W8Vor dem Anlassen des Motors das
ZŸndunterbrechungs- und Anla§-
sperrschalter-System prŸfen;
siehe dazu Seite 3-17.
8Niemals mit ausgeklapptem Sei-
tenstŠnder fahren!1.Den Kraftstoffhahn auf ãONÒ stellen.
2.Den ZŸndschlŸssel auf ãONÒ und
den Motorstoppschalter auf ã#Ò
stellen.3.Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten.
HINWEIS:Die Leerlauf-Kontrolleuchte sollte in der
Leerlaufstellung des Getriebes normaler-
weise brennen; anderenfalls den Strom-
kreis vom YAMAHA-HŠndler ŸberprŸfen
lassen.4.Den Choke aktivieren (Siehe dazu
Seite 3-12.) und den Gasdrehgriff
ganz schlie§en.
5.Den Starterschalter drŸcken, um den
Motor anzulassen.HINWEIS:Falls der Motor nicht sofort anspringt, den
Starterschalter freigeben und einige Se-
kunden bis zum nŠchsten Startversuch
warten. Um die Batterie zu schonen, darf
der Starterschalter jeweils nur kurzzeitig
(nie lŠnger als 10 Sekunden) betŠtigt wer-
den.
GAU00372
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
1
2
3
45
6
7
8
9
5AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 31
Page 33 of 94

5-2
GC000034
dDDie …lstand-Warnleuchte sollte norma-
lerweise beim DrŸcken des Starter-
schalters aufbrennen und dann beim
Freigeben des Schalters erlšschen.
Sollte die Warnleuchte nach dem An-
lassen des Motors jedoch weiterbren-
nen oder flackern, sofort den Motor
ausschalten, den …lstand kontrollieren
und den Motor auf …llecks prŸfen.
Erforderlichenfalls …l nachfŸllen und
dann nachprŸfen, ob die Warnleuchte
erlischt. Falls sie weiterbrennt, das
Motorrad vom YAMAHA-HŠndler Ÿber-
prŸfen lassen.6.Nach dem Anspringen des Motors
den Choke-Hebel halb zurŸckstellen.
GCA00045
dDZur Schonung des Motors niemals mit
kaltem Motor stark beschleunigen!7.Bei warmgefahrenem Motor den
Choke abschalten.HINWEIS:Der Motor ist ausreichend warmgefahren,
wenn er bei abgeschaltetem Choke willig
auf Gasgeben anspricht.
GAU01258
Warmen Motor anlassenZum Anlassen des warmen Motors in
gewohnter Weise vorgehen (Siehe dazu
den Abschnitt ãMotor anlassenÒ), jedoch
sollte der Choke nicht aktiviert werden.
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
1
2
3
45
6
7
8
95AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 32
Page 34 of 94

5-3
GAU00423
SchaltenErst das Getriebe erlaubt die Nutzung der
Motorleistung in verschiedenen Ge-
schwindigkeitsbereichen, so da§ Anfah-
ren, Bergauffahren und schnelles Be-
schleunigen mšglich sind.
Die obige Abbildung verdeutlicht die Stel-
lungen des Fu§schalthebels.HINWEIS:Um das Getriebe in den Leerlauf zu
schalten, den Fu§schalthebel mehrmals
ganz hinunterdrŸcken, bis der 1. Gang
eingelegt ist, und dann den Fu§schalt-
hebel leicht hochziehen.
GC000048
dD8Das Fahrzeug nicht lŠngere Zeit
bei ausgeschaltetem Motor rollen
lassen oder abschleppen. Selbst
in der Leerlaufstellung kann dies
zu SchŠden fŸhren, da das Getrie-
be nur bei laufendem Motor ge-
schmiert wird.
8Zum Schalten stets die Kupplung
betŠtigen. Motor, Getriebe und
KraftŸbertragung sind nicht auf
die Belastungen des Schaltens
ohne KupplungsbetŠtigung aus-
gelegt und kšnnten dadurch
beschŠdigt werden.
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
1
2
3
45
6
7
8
9
6
5
4
3
2
1 N
1
1.Fu§schalthebel
N.Leerlaufstellung
GAU02937
Empfohlene Schaltpunkte
(nur CH)Die nachfolgende Tabelle zeigt die emp-
fohlenen Schaltpunkte beim Beschleu-
nigen.HINWEIS:Wenn direkt um zwei Stufen vom 5. in
den 3. Gang hinuntergeschaltet werden
soll, das Motorrad zuerst auf eine Ge-
schwindigkeit von 35 km/h abbremsen.
Schaltpunkt
(km/h)
1. Gang®2. Gang
2. Gang®3. Gang
3. Gang®4. Gang
4. Gang®5. Gang
5. Gang®6. Gang20
30
40
50
60
5AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 33
Page 35 of 94

GAU00453
0Ð500 km
8Dauerdrehzahlen Ÿber 6.000 U/min
vermeiden.
8Nach jeweils einer Stunde Fahrzeit
den Motor abstellen und eine Ab-
kŸhlzeit von fŸnf bis zehn Minuten
einlegen.
8Mit wechselnder Geschwindigkeit
fahren. Nicht stŠndig mit gleicher
Gasgriffstellung fahren.
500Ð1.000 km
8Dauerdrehzahlen Ÿber 7.000 U/min
vermeiden.
8Mšglichst schaltfreudig fahren.
Vollgasfahren und Dauerdrehzahlen
vermeiden.
GC000060
dDNach den ersten 1.000 km unbedingt
das Getriebešl wechseln.
5-4
GAU00424
Tips zum KraftstoffsparenDer Kraftstoffverbrauch des Motors kann
durch die Fahrweise stark beeinflu§t wer-
den. Folgende RatschlŠge helfen, unnšti-
gen Benzinverbrauch zu vermeiden.
8Den Motor nicht warmlaufen lassen,
sondern sofort losfahren.
8Den Choke so frŸh wie mšglich
abschalten.
8Beim Beschleunigen frŸh in den
nŠchsten Gang schalten und hohe
Drehzahlen vermeiden.
8Zwischengas beim Herunterschalten
und unnštig hohe Drehzahlen ohne
Last vermeiden.
8Bei lŠngeren Standzeiten in Staus,
vor Ampeln oder Bahnschranken
den Motor am besten abschalten.
GAU00436
EinfahrvorschriftenDie ersten 1.000 km sind ausschlagge-
bend fŸr die Leistung und Lebensdauer
des neuen Motors. Darum sollten die
nachfolgenden Anweisungen sorgfŠltig
gelesen und genau beachtet werden.
Der Motor darf wŠhrend der ersten 1.000 km
nicht zu stark beansprucht werden, da
verschiedene Bauteile wŠhrend dieser
Einfahrzeit auf das korrekte Betriebsspiel
einlaufen. Daher sind hohe Drehzahlen,
lŠngeres Vollgasfahren und andere Be-
lastungen, die den Motor stark erhitzen,
wŠhrend der Einfahrzeit zu vermeiden.
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
1
2
3
45
6
7
8
95AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 34
Page 36 of 94

5-5
Nach 1.000 km
Das Fahrzeug kann voll ausgefahren wer-
den.
GC000053
dD8Drehzahlen im roten Bereich
grundsŠtzlich vermeiden.
8Bei Motorstšrungen wŠhrend der
Einfahrzeit das Fahrzeug sofort
vom YAMAHA-HŠndler ŸberprŸfen
lassen.
GAU00458
ParkenZum Parken den Motor abstellen, den
ZŸndschlŸssel abziehen und dann den
Kraftstoffhahn auf ãOFFÒ stellen.
GW000058
W8SchalldŠmpfer und AbgaskanŠle
werden sehr hei§. Deshalb so par-
ken, da§ Kinder oder Fu§gŠnger
die hei§en Teile nicht versehent-
lich berŸhren kšnnen.
8Das Motorrad nicht auf abschŸs-
sigem oder weichem Untergrund
abstellen, damit es nicht umfallen
kann.
GC000062
dDDas warmgefahrene Fahrzeug niemals
an Orten abstellen, wo Feuergefahr
herrscht, wie z. B. in der NŠhe von
Gras oder anderen leicht entzŸndba-
ren Stoffen.
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
1
2
3
45
6
7
8
9
5AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 35
Page 37 of 94

HINWEIS:Falls das fŸr die Wartung notwendige
Werkzeug nicht zur VerfŸgung steht, die
Wartungsarbeiten von einem YAMAHA-
HŠndler ausfŸhren lassen.
GW000063
WVon YAMAHA nicht zugelassene An-
derungen kšnnen Leistungsverluste
und unsicheres Fahrverhalten zur
Folge haben. Vor Anderungen am
Fahrzeug unbedingt den YAMAHA-
HŠndler befragen.
6-1
GAU00464
Nur vorschriftsmЧige Wartung, regel-
mЧige Schmierung und korrekte Einstel-
lung kšnnen optimale Leistung und Si-
cherheit gewŠhrleisten. Jeder Fahrer ist
fŸr die Verkehrssicherheit seines Fahr-
zeugs selbst verantwortlich.
Die hier empfohlenen ZeitabstŠnde fŸr
Wartung und Schmierung sollten lediglich
als Richtwerte fŸr den Normalbetrieb an-
gesehen werden. Je nach Wetterbedin-
gungen, Belastung und Einsatzgebiet
kšnnen in Abweichung des regelmЧigen
Wartungsplans kŸrzere Intervalle notwen
-
dig
werden.
GW000060
WWer mit den Ÿblichen Wartungsarbei-
ten an seinem Fahrzeug nicht vertraut
ist, sollte diese einem YAMAHA-
HŠndler Ÿberlassen.
GAU00462
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
1
GAU03758
BordwerkzeugDas Bordwerkzeug befindet sich unter
der Sitzbank; siehe dazu Seite 3-12.
Einige in der Anleitung aufgefŸhrten
Wartungsarbeiten und Reparaturen kšn-
nen vom sachverstŠndigen Fahrer selbst
ausgefŸhrt werden. Das Bordwerkzeug
erlaubt das DurchfŸhren der meisten
Wartungsarbeiten. Gewisse Arbeiten und
Einstellungen erfordern jedoch zusŠtzli-
ches Werkzeug wie z. B. einen Drehmo-
mentschlŸssel.1.Bordwerkzeug
5AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 36
Page 38 of 94

6-2
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
GAU03686
Wartungsintervalle und Schmierdienst
HINWEIS:8Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn an die Stelle eine Kilometer-Inspektion tritt.
8Ab 30.000 km die Wartungsintervalle ab 6.000 km wiederholen.
8Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische FŠhigkeiten und
sollten daher vom YAMAHA-HŠndler verrichtet werden.Nr.BezeichnungAusfŸhrungKilometerstand (´ 1.000 km)
Jahres-
inspektion
16121824
1
*Kraftstoffleitung¥KraftstoffschlŠuche auf Risse und BeschŠdigung prŸfen.ÖÖÖÖÖ
2ZŸndkerze¥Erneuern.ÖÖÖÖÖ
3Luftfiltereinsatz¥Reinigen.ÖÖ
¥Erneuern.ÖÖ
4Kupplung¥Funktion prŸfen.
¥Seilzug einstellen.ÖÖÖÖÖ
5*Vorderradbremse¥Funktion prŸfen, FlŸssigkeitsstand kontrollieren,
hydraulische Anlage auf Undichtigkeit prŸfen. (Siehe
HINWEIS auf Seite 6-4.) ÖÖÖÖÖÖ
¥ScheibenbremsbelŠge erneuern.Bei Erreichen der Verschlei§grenze
6*Hinterradbremse¥Funktion prŸfen, FlŸssigkeitsstand kontrollieren,
hydraulische Anlage auf Undichtigkeit prŸfen. (Siehe
HINWEIS auf Seite 6-4.)ÖÖÖÖÖÖ
¥ScheibenbremsbelŠge erneuern.Bei Erreichen der Verschlei§grenze
7*BremsschlŠuche¥Auf Ri§bildung und BeschŠdigung prŸfen.ÖÖÖÖÖ
¥Erneuern. (Siehe HINWEIS auf Seite 6-4.)Alle 4 Jahre
8*RŠder¥Auf Schlag und BeschŠdigung prŸfen.ÖÖÖÖ
5AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 37
Page 39 of 94

6-3
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
9
*Reifen¥Auf BeschŠdigung prŸfen und Profiltiefe kontrollieren.
¥Gegebenenfalls erneuern.
¥Luftdruck kontrollieren.
¥Gegebenenfalls korrigieren.ÖÖÖÖ
10*Radlager¥Auf SchwergŠngigkeit und BeschŠdigung prŸfen.ÖÖÖÖ
11*Schwingenlager¥Funktion und Spiel kontrollieren.ÖÖÖÖ
¥Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 24.000 km
12Antriebskette¥Kettendurchhang kontrollieren.
¥Sicherstellen, da§ das Hinterrad korrekt ausgerichtet ist.
¥Reinigen und schmieren.Alle 1.000 km sowie nach jeder FahrzeugwŠsche
und Fahrt im Regen
13*Lenkkopflager¥Auf SchwergŠngigkeit prŸfen und Spiel kontrollieren.ÖÖÖÖÖ
¥Mit Lithiumseifenfett schmieren.Alle 24.000 km
14*Schraubverbindungen
am Fahrwerk¥Alle Schrauben und Muttern auf festen Sitz prŸfen.ÖÖÖÖÖ
15SeitenstŠnder-Klapp-
mechanismus¥Funktion prŸfen.
¥Schmieren.ÖÖÖÖÖ
16*SeitenstŠnderschalter¥Funktion prŸfen.ÖÖÖÖÖÖ
17*Teleskopgabel¥Funktion und auf Undichtigkeit prŸfen.ÖÖÖÖ
18*Federbein¥Funktion und Sto§dŠmpfer auf Undichtigkeit prŸfen.ÖÖÖÖ
¥Mit MolybdŠndisulfidfett schmieren.ÖÖ
19*Vergaser¥Kaltstarteinrichtung kontrollieren.
¥Leerlaufdrehzahl einstellen.ÖÖÖÖÖÖ Nr.BezeichnungAusfŸhrungKilometerstand (´ 1.000 km)
Jahres-
inspektion
16121824
5AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 38
Page 40 of 94

6-4
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
6
20
*Frischšl-Fšrderpumpe¥Funktion prŸfen.
¥Gegebenenfalls entlŸften.ÖÖÖÖ
21Getriebešl¥…lstand kontrollieren.ÖÖÖÖÖÖ
¥Wechseln.ÖÖ
22*KŸhlsystem¥FlŸssigkeitsstand kontrollieren und Fahrzeug auf
Undichtigkeit prŸfen.ÖÖÖÖÖ
¥Wechseln.Alle 3 Jahre
23*Bremslichtschalter vorn
und hinten¥Funktion prŸfen.ÖÖÖÖÖÖ
24Bewegliche Teile und
SeilzŸge¥Schmieren.ÖÖÖÖÖ
25*Beleuchtung, Warn-/
Kontrolleuchten und
Schalter¥Funktion prŸfen.
¥Scheinwerfer einstellen.ÖÖÖÖÖÖ Nr.BezeichnungAusfŸhrungKilometerstand (´ 1.000 km)
Jahres-
inspektion
16121824
GAU03541
HINWEIS:8Der Luftfiltereinsatz mu§ bei ŸbermЧig feuchtem oder staubigem Einsatz hŠufiger gereinigt bzw. erneuert werden.
8Zur Bremsanlage und -flŸssigkeit:
9RegelmЧig den BremsflŸssigkeitsstand prŸfen, ggf. korrigieren.
9Alle zwei Jahre die inneren Hauptbremszylinder- und Bremssattel-Bauteile erneuern und die BremsflŸssigkeit wechseln.
9BremsschlŠuche bei BeschŠdigung oder Ri§bildung, spŠtestens jedoch alle vier Jahre erneuern.
5AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 39