YAMAHA TDR 125 2002 Betriebsanleitungen (in German)
Page 41 of 92
6-5
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
GAU03624
Verkleidungsteile und
Abdeckungen abnehmen und
montieren
Verkleidungsteile, Abdeckungen
Die hier abgebildeten Abdeckungen und
Verkleidungsteile müssen für manche in
diesem Kapitel beschriebenen Wartungs-
und Reparaturarbeiten abgenommen
werden. Für die Demontage und Montage
der einzelnen Abdeckungen und Verklei-
dungsteile sollte jeweils auf die nachfol-
genden Abschnitte zurückgegriffen wer-
den.
1
1
1
1. Verkleidungsteil A 1. Verkleidungsteil B 1. Abdeckung A
5AE-28199-G5 honbun 10/11/01 2:11 PM Page 40
Page 42 of 92
6-6
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
GAU03745
Verkleidungsteile A und B
Verkleidungsteil abnehmen1. Die Sitzbank abnehmen; siehe dazu
Seite 3-12.
2. Die Kühler-Abdeckung abschrauben.3. Das Verkleidungsteil losschrauben
und dann, wie in der Abbildung
gezeigt, abziehen.
Verkleidungsteil montieren
1. Das Verkleidungsteil in die ursprüng-
liche Lage bringen und dann fest-
schrauben.
2. Die Kühler-Abdeckung festschrau-
ben.
3. Die Sitzbank montieren.
GAU02993
Abdeckung A
Abdeckung abnehmen1. Die Sitzbank abnehmen; siehe dazu
Seite 3-12.
2. Die Abdeckung losschrauben und
dann, wie in der Abbildung gezeigt,
abziehen.
Abdeckung montieren1. Die Abdeckung in die ursprüngliche
Lage bringen und dann festschrau-
ben.
2. Die Sitzbank montieren.
21
1
1
2
1. Kühler-Abdeckung
2. Schraube (×2)1. Schraube (×5) 1. Abdeckung A
2. Schraube (×2)
5AE-28199-G5 honbun 10/11/01 2:11 PM Page 41
Page 43 of 92
6-7
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
GAU01833
Zündkerze prüfen
Zündkerze prüfen
Eine ordnungsgemäße Funktion des
Motors wird wesentlich von Funktion und
Zustand der Zündkerze mitbestimmt. Da
Verbrennungswärme und Ablagerungen
die Funktionstüchtigkeit der Kerze im
Laufe der Zeit vermindern, muß die Zünd-
kerze in den empfohlenen Abständen
(siehe dazu die Tabelle „Wartungsinter-
valle und Schmierdienst“) herausgenom-
men und geprüft werden. Der Zustand
der Zündkerze erlaubt Rückschlüsse auf
den Zustand des Motors.
Zündkerze ausbauen
1. Den Zündkerzenstecker abziehen.2. Die Zündkerze, wie in der Abbildung
gezeigt, mit dem Zündkerzen-
schlüssel (Bordwerkzeug) heraus-
schrauben.Zündkerze prüfen
1. Die Verfärbung des Zündkerzen-
Isolatorfußes prüfen. Der die Mittel-
elektrode umgebende Porzellaniso-
lator ist bei richtig eingestelltem
Motor und normaler Fahrweise reh-
braun.
HINWEIS:Weist die Zündkerze eine stark abwei-
chende Färbung auf, sollte die Funktion
des Motors vom YAMAHA-Händler über-
prüft werden.2. Die Zündkerze auf fortgeschrittenen
Abbrand der Mittelelektrode und
übermäßige Ölkohleablagerungen
prüfen und ggf. erneuern.
1
1
1. Zündkerzenstecker 1. Zündkerzenschlüssel
Empfohlene Zündkerze
BR9ES (NGK)
5AE-28199-G5 honbun 10/11/01 2:11 PM Page 42
Page 44 of 92
6-8
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
Zündkerze montieren
1. Den Elektrodenabstand mit einer
Fühlerlehre messen und ggf. korri-
gieren.
2. Die Sitzfläche der Kerzendichtung
reinigen; Schmutz und Fremdkörper
vom Gewinde abwischen.
3. Die Zündkerze mit dem Zündkerzen-
schlüssel festschrauben und dann
vorschriftsmäßig festziehen.
HINWEIS:Steht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung,
läßt sich das vorgeschriebene Anzugs-
moment annähernd erreichen, wenn die
Zündkerze handfest eingedreht und an-
schließend noch um 1/4–1/2 Drehung
weiter festgezogen wird. Das Anzugsmo-
ment sollte jedoch möglichst bald mit
einem Drehmomentschlüssel nach Vor-
schrift korrigiert werden.4. Den Zündkerzenstecker aufsetzen.
GAU04272
Getriebeöl
Getriebeöl
Der Getriebeölstand sollte vor Fahrt-
beginn geprüft werden. Außerdem muß in
den empfohlenen Abständen (siehe dazu
die Tabelle „Wartungsintervalle und
Schmierdienst“) das Getriebeöl gewech-
selt werden.
Ölstand prüfen
1. Das Motorrad auf einem ebenen
Untergrund abstellen und in gerader
Stellung halten.HINWEIS:Sicherstellen, daß das Fahrzeug bei der
Ölstandkontrolle vollständig gerade steht.
Selbst geringfügige Neigung zur Seite
führt bereits zu falschem Meßergebnis.2. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmfahren und dann abstel-
len.
a
a. Zündkerzen-Elektrodenabstand
Zündkerzen-Elektrodenabstand
0,7–0,8 mm
Anzugsmoment
Zündkerze
20 Nm (2,0 m0kgf)
5AE-28199-G5 honbun 10/11/01 2:11 PM Page 43
Page 45 of 92
6-9
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
3. Einige Minuten bis zur Messung
warten, damit sich das Öl setzen
kann. Dann den Ölstand durch das
Schauglas rechts unten am Kurbel-
gehäuse ablesen.HINWEIS:Der Ölstand darf sich nicht unter der
Minimalstand-Markierung befinden.4. Falls der Ölstand zu niedrig ist, den
Einfüllschraubverschluß abnehmen,
Öl der empfohlenen Sorte bis zum
vorgeschriebenen Stand nachfüllen
und dann den Einfüllschraubver-
schluß fest zudrehen.Öl wechseln
1. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmfahren und dann abstel-
len.
2. Ein Ölauffanggefäß unter das Ge-
triebe stellen.
3. Den Einfüllschraubverschluß sowie
die Ablaßschraube herausdrehen
und das Getriebeöl ablassen.4. Die Getriebeöl-Ablaßschraube mon-
tieren und dann vorschriftsmäßig
festziehen.
5. Die vorgeschriebene Menge des
empfohlenen Öls einfüllen und dann
den Einfüllschraubverschluß fest
zudrehen.
1
2
1
1
1. Schauglas für Getriebeölstand
2. Minimalstand1. Getriebeöl-Einfüllschraubverschluß1. Getriebeöl-Ablaßschraube
Anzugsmoment
Getriebeöl-Ablaßschraube
15 Nm (1,5 m0kgf)
5AE-28199-G5 honbun 10/11/01 2:11 PM Page 44
Page 46 of 92
6-10
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
GC000077
dD8Keine Additive beimischen! Da
das Motoröl auch zur Schmierung
der Kupplung dient, können sol-
che Zusätze zu Kupplungs-
rutschen führen.
8Darauf achten, daß keine Fremd-
körper in das Getriebe eindringen.6. Den Motor anlassen und einige
Minuten lang im Leerlauf betreiben,
um das Getriebe auf Undichtigkeiten
zu prüfen. Tritt irgendwo Öl aus, den
Motor sofort abstellen und die Ur-
sache feststellen.
GAU03761
Kühlsystem
Kühlsystem
Kühlflüssigkeitsstand prüfen
1. Das Motorrad auf einem ebenen
Untergrund abstellen und in gerader
Stellung halten.HINWEIS:8Da der Stand der Kühlflüssigkeit sich
mit der Motortemperatur verändert,
sollte er bei kaltem Motor geprüft
werden.
8Sicherstellen, daß das Fahrzeug bei
der Kontrolle des Kühlflüssigkeits-
stands vollständig gerade steht.
Selbst geringfügige Neigung zur
Seite führt bereits zu falschem Meß-
ergebnis.
2. Den Stand der Kühlflüssigkeit im
Ausgleichsbehälter prüfen.HINWEIS:Der Kühlflüssigkeitsstand sollte sich zwi-
schen der Minimal- und Maximalstand-
Markierung befinden.3. Falls der Kühlflüssigkeitsstand unter
der Minimalstand-Markierung liegt,
den Ausgleichsbehälterdeckel öffnen
und Kühlflüssigkeit bis zur Maximal-
stand-Markierung einfüllen; anschlie-
ßend den Behälterdeckel schließen.
1
2
1. Maximalstand
2. Minimalstand
Empfohlene Ölsorte
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge
Ölwechsel
0,75 L
Gesamtmenge (Getriebe trocken)
0,8 L
5AE-28199-G5 honbun 10/11/01 2:11 PM Page 45
Page 47 of 92
6-11
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
GW000067
WDen Kühlerverschlußdeckel unter kei-
nen Umständen bei heißem Motor auf-
drehen.HINWEIS:Bei Überhitzung des Motors die Anwei-
sungen auf Seite 6-43 befolgen.
GU03746
Kühlflüssigkeit wechseln
1. Das Motorrad auf einem ebenen
Untergrund abstellen und ggf. den
Motor abkühlen lassen.
2. Die Sitzbank abnehmen; siehe dazu
Seite 3-12.
3. Das Verkleidungsteil B abnehmen;
siehe dazu Seite 6-6.
4. Den Kühlerverschlußdeckel aufdre-
hen.
GW000067
WDen Kühlerverschlußdeckel unter kei-
nen Umständen bei heißem Motor auf-
drehen.
5. Ein Auffanggefäß unter den Motor
stellen.
6. Die Kühlflüssigkeits-Ablaßschraube
herausdrehen, den Schlauch vom
Ausgleichsbehälter abziehen und die
Kühlflüssigkeit ablassen.
7. Nach dem Ablassen der Kühlflüssig-
keit das Kühlsystem mit sauberem
Leitungswasser spülen.
8. Die Kühlflüssigkeits-Ablaßschraube
montieren und dann vorschrifts-
mäßig festziehen.
1
1
1. Kühlerverschlußdeckel 1. Kühlflüssigkeits-Ablaßschraube
5AE-28199-G5 honbun 10/11/01 2:11 PM Page 46
Page 48 of 92
6-12
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
HINWEIS:Die Unterlegscheibe prüfen und, falls
beschädigt, erneuern.9. Den Schlauch am Ausgleichsbehäl-
ter anschließen.10. Den Kühler mit der empfohlenen
Kühlflüssigkeit befüllen.
GC000080
dD8Hartes Wasser oder Salzwasser
sind für den Motor schädlich.
Spezielle Kühlflüssigkeit verwen-
den.
8Falls Wasser statt Kühlflüssigkeit
verwendet wurde, dieses so bald
wie möglich durch Kühlflüssigkeit
ersetzen, da der Motor sonst
Überhitzungs-, Frost- und Korro-
sionsschäden ausgesetzt ist.
8Falls Wasser statt Kühlflüssigkeit
nachgefüllt wurde, so bald wie
möglich den Frostschutzmittel-
gehalt der Kühlflüssigkeit vom
YAMAHA-Händler überprüfen las-
sen.11. Den Kühlerverschlußdeckel zudre-
hen, dann den Motor anlassen, eini-
ge Minuten lang warmfahren und
anschließend abstellen.
1
1. Schlauch
Anzugsmoment
Kühlflüssigkeits-Ablaßschraube
8 Nm (0,8 m0kgf)
Mischungsverhältnis Frostschutzmittel/Wasser
1:1
Empfohlenes Frostschutzmittel
Hochwertiges Frostschutzmittel
auf Äthylenglykolbasis mit
Korrosionsschutz-Additiv für
Aluminiummotoren
Füllmenge
Gesamtmenge
1,05 L
Ausgleichsbehälter-Fassungs-
vermögen
0,35 L
5AE-28199-G5 honbun 10/11/01 2:11 PM Page 47
Page 49 of 92
6-13
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
12. Den Kühlerverschlußdeckel aufdre-
hen und den Kühlflüssigkeitsstand
im Kühler prüfen; ggf. Kühlflüssigkeit
bis zur Oberkante nachfüllen; an-
schließend den Kühlerverschluß-
deckel zudrehen.
13. Den Kühlflüssigkeitsstand im Aus-
gleichsbehälter prüfen; ggf. den Aus-
gleichsbehälterdeckel abnehmen,
Kühlflüssigkeit bis zur Maximal-
stand-Markierung nachfüllen und
anschließend den Ausgleichsbehäl-
terdeckel schließen.14. Den Motor anlassen und das Kühl-
system auf Undichtigkeit prüfen. Bei
Undichtigkeit das Kühlsystem vom
YAMAHA-Händler überprüfen las-
sen.
15. Das Verkleidungsteil und die Sitz-
bank montieren.
GAU03747
Luftfiltereinsatz reinigen
Luftfiltereinsatz reinigen
Der Luftfiltereinsatz sollte in den empfoh-
lenen Abständen (siehe dazu die Tabelle
„Wartungsintervalle und Schmierdienst“)
gereinigt werden. Bei übermäßig staubi-
gem oder feuchtem Einsatz ist der Filter
häufiger zu reinigen.
1. Die Sitzbank abnehmen; siehe dazu
Seite 3-12.
2. Die Verkleidungsteile A und B
abnehmen; siehe dazu Seite 6-6.
3. Den Kraftstofftank losschrauben.
21
4
5
3
1
1. Ausgleichsbehälterdeckel
2. Arretierung
3. Schraube
4. Maximalstand
5. Minimalstand1. Schraube
5AE-28199-G5 honbun 10/11/01 2:11 PM Page 48
Page 50 of 92
6-14
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
4. Den Kraftstofftank an der Vordersei-
te anheben, um Zugang zum Luft-
filtergehäuse zu verschaffen. Darauf
achten, die Kraftstoffschläuche nicht
zu lösen!
GW000071
W8Der Kraftstofftank muß für diese
Arbeit sicher abgestützt werden.
8Den Kraftstofftank nicht zu sehr
kippen oder versetzen, um zu ver-
meiden, daß die Kraftstoff-
schläuche sich lösen und dabei
Kraftstoff austritt.
5. Die Relais abziehen und den Luft-
filter-Gehäusedeckel abschrauben.6. Den Filterschaumstoff herausneh-
men, in Lösungsmittel auswaschen
und dann vorsichtig ausdrücken.
7. Die gesamte Oberfläche des Filter-
schaumstoffs mit dem vorgeschrie-
benen Öl benetzen und dann über-
schüssiges Öl ausdrücken.
HINWEIS:Der Filterschaumstoff sollte lediglich
feucht, nicht triefend naß sein.
1
3
3
2
1
1. Relais (×2)
2. Luftfilter-Gehäusedeckel
3. Schraube (×7)1. Filterschaumstoff
Empfohlene Ölsorte
Zweitaktöl
5AE-28199-G5 honbun 10/11/01 2:11 PM Page 49