YAMAHA TRACER 900 GT 2021 Betriebsanleitungen (in German)

Page 51 of 116

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-29
4
2. Den Schlüssel abziehen.
Fahrersitz
Fahrersitz abnehmen1. Den Beifahrersitz abnehmen.
2. Die Kappe abnehmen, dann den Fah- rersitz-Verschlusshebel, der sich unter
dem hinteren Teil des Fahrersitzes be-
findet, wie dargestellt nach links drü-
cken, und dann den Sitz abziehen. Fahrersitz montieren
1. Die Zunge an der Vorderseite des
Fahrersitzes, wie in der Abbildung ge-
zeigt, in die Sitzhalterung stecken und
den Sitz dann an der Hinterseite nach
unten drücken, sodass er einrastet. 2. Die Kappe anbringen.
3. Den Beifahrersitz montieren.
HINWEIS
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass die
Sitzbank richtig montiert ist.
 Die Fahrersitzhöhe kann eingestellt
werden. Siehe folgenden Abschnitt.
1. Vorsprung
2. Sitzhalterung
1
2
1. Verschluss
2. Fahrersitz-Verschlusshebel
1. Vorsprung
2. Sitzhalterung
2
1 1 11 1 1
2 2
1. Verschluss
111
UBAPG0G0.book Page 29 Monday, December 21, 2020 2:16 PM

Page 52 of 116

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-30
4
GAU92633
Einstellen der FahrersitzhöheDie Fahrersitzhöhe kann in zwei Positionen
eingestellt werden.
Zum Än dern in d ie höhere Position
1. Den Fahrersitz und Beifahrersitz ab- montieren.
2. Den Fahrersitz-Höheneinsteller durch
Ziehen nach oben entfernen. 3. Den Fahrersitz-Höheneinsteller ein-
bauen. Hierzu die vorderen Zungen in
die Gummitüllen stecken.
4. Die Gummi-Abdeckung entfernen.
HINWEISDie Gummi-Abdeckung nicht verlieren.5. Die Zunge an der Vorderseite des Fahrersitzes in die Sitzhalterung B ste-
cken, wie dargestellt.
1. Niedrige Position
2. Hohe Position
1
2
1. Fahrersitz-Höheneinsteller
1. Fahrersitz-Höheneinsteller
2. Vorsprung
3. Gummitülle
1 1 1
11 1
2 2 2
2 2 2
3 3
1. Gummiabdeckung
1. Vorsprung
2. Fahrersitzhalterung B (für hohe Position)
1 1 1
2 2 2
1
2
1
2
UBAPG0G0.book Page 30 Monday, December 21, 2020 2:16 PM

Page 53 of 116

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-31
4
6. Die Zunge an der Unterseite des Fah-
rersitzes wie dargestellt auf die Zun-
genaufnahme “H” ausrichten und
dann den Sitz an der Hinterseite nach
unten drücken, so dass er einrastet.
7. Den Beifahrersitz montieren.
Zum Än dern in d ie niedri gere Position
1. Den Fahrersitz und Beifahrersitz ab-
montieren.
2. Den Fahrersitz-Höheneinsteller durch Ziehen nach oben entfernen.
3. Den Fahrersitz-Höheneinsteller ein- bauen. Hierzu die hinteren Zungen in
die Gummitüllen stecken. 4. Die Gummi-Abdeckung anbringen.
HINWEISDie Zungen in der Reihenfolge a bis d ein-
führen.
5. Die Zunge an der Vorderseite des
Fahrersitzes in die Sitzhalterung A ste-
cken, wie dargestellt.
6. Die Zunge an der Unterseite des Fah- rersitzes wie dargestellt auf die Zun-

dann den Sitz an der Hinterseite nach
unten drücken, so dass er einrastet.
1. Vorsprung
2.
1 1
2
12
1. Fahrersitz-Höheneinsteller
2. Vorsprung
3. Gummitülle
1. Gummiabdeckung
1 1 1
2 2
2 2
3 3
d
c
b a
1
1. Vorsprung
2. Sitzhalterung A (für niedrige Position)
1 1
2
2
1
22
UBAPG0G0.book Page 31 Monday, December 21, 2020 2:16 PM

Page 54 of 116

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-32
4
7. Den Beifahrersitz montieren.HINWEISVor Fahrtantritt sicherstellen, dass die Sitz-
bank richtig montiert ist.
GAU91560
Fahrer-FußrastenpositionDie Fahrer-Fußrasten können in zwei Posi-
tionen eingestellt werden. Werkseitig befin-
den sich die Fußrasten in der niedrigen Po-
sition. Lassen Sie die Positionen der
Fahrer-Fußrasten von einer Yamaha-Fach-
werkstatt einstellen.
GAU62550
A bla gefachDas Ablagefach befindet sich unter dem
Beifahrersitz. (Siehe Seite 4-28.)
Dokumente und andere Gegenstände zum
Schutz vor Feuchtigkeit in einem Plastik-
beutel im Ablagefach aufbewahren. Bei der
Reinigung des Fahrzeugs darauf achten,
dass kein Wasser in das Ablagefach hinein-
gerät.
WARNUNG
GWA15401
Den Zula dun gsg renzwert von 193 k g
(425 l b) für d as Fahrzeu g nicht ü ber-
schreiten.
1. Vorsprung
2. Zungenaufnahme “L”
1 1
2 12
1. Ablagefach
1 1 1
UBAPG0G0.book Page 32 Monday, December 21, 2020 2:16 PM

Page 55 of 116

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-33
4
GAU83932
Win dschutzschei be Dieses Modell ist mit einer einstellbaren
Windschutzscheibe ausgestattet.
Zum Ändern der Position der Windschutz-
scheibe den Windschutzscheiben-Verrie-
gelungshebel hochheben und die Wind-
schutzscheibe nach oben oder unten
schieben. Den Verriegelungshebel nach
Abschluss des Vorgangs lösen.HINWEISVor der Fahrt sicherstellen, dass die Wind-
schutzscheibe und der Verriegelungshebel
korrekt arretiert sind.
GAU46833
Lenkerposition Der Lenker kann entsprechend der Bevor-
zugung des Fahrers in eine von zwei Positi-
onen gestellt werden. Lassen Sie die Len-
kerposition von einer Yamaha-
Fachwerkstatt einstellen.
GAU92782
Vord er- un d Hinterra d-Fe derun g
einstellenDieses Modell ist mit einem elektronisch
gesteuerten Federungsdämpfungssystem
(KADS) ausgestattet. Weitere Informatio-
nen zum KADS und zum SUS-MODE siehe
Seiten 3-4, 4-13.HINWEISNach jeder Wartung der Hinterradaufhän-
gung muss eine Sensor kalibrierung über
das Einstellungsmenü durchgeführt wer-
den. Siehe Seite 4-21, um weitere Informa-
tionen zu SUS. Sensor Calibration zu erhal-
ten.Fe dervorspannun g d er Teleskop gab el
WARNUNG
GWA10181
Bei de Ga belholme stets gleichmäßi g
einstellen. Eine un gleichmäßi ge Einstel-
lun g b eeinträchti gt Fahrverhalten un d
S ta bilität.ACHTUNG
GCA27260
Beim Einstellen der Fed erung vorsichti g
vor gehen, um ein Zerkratzen der eloxier-
ten O berfläche zu vermei den.
1. Windschutzscheiben-Verriegelungshebel
2. Windschutzscheibe
1 1 1
2
1. Lenker
1
UBAPG0G0.book Page 33 Monday, December 21, 2020 2:16 PM

Page 56 of 116

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-34
4
Die Einstellmutter in Richtung (a) drehen,
um die Federvorspannung zu erhöhen.
Die Einstellmutter in Richtung (b) drehen,
um die Federvorspannung zu senken.
Zum Einstellen der Federvorspannung die
Einstellvorrichtung in Richtung (b) bis zum
Anschlag drehen und dann die Umdrehun-
gen in Richtung (a) zählen. Fe
dervorspannun g d es Fe der beins
WARNUNG
GWA10222
Dieses Fed erbein enthält S tickstoff un-
ter hohem Druck. Lesen Sie die folg en-
d en Informationen aufmerksam d urch,
b evor Sie mit d em Feder bein hantieren.
 Den Stoß dämpfer unter keinen Um-
stän den öffnen od er manipulieren.
 Das Fe der bein keinen offenen
Flammen o der an deren Hitzequel-
len aussetzen. Dies kann durch zu
hohen Gas druck zur Explosion des
Bauteils führen.
 Den Zylind er niemals verformen
o der beschä dig en. Zylin derschä-
d en führen zu schlechtem Dämp-
fun gsverhalten.
 Entsor gen Sie ein b eschädig tes
o der a bgenutztes Fe der bein nicht
sel bst . Brin
gen S ie
d as Fe der bein
zu einer Yamaha-Fachwerkstatt zur
Wartung .
Den Einstellknopf in Richtung (a) drehen,
um die Federvorspannung zu erhöhen.
Den Einstellknopf in Richtung (b) drehen,
um die Federvorspannung zu senken. Zum Einstellen der Federvorspannung die
Einstellvorrichtung in Richtung (b) bis zum
Anschlag drehen und dann die Klicks in
Richtung (a) zählen.
HINWEISBeim Drehen der Federvorspannungs-Ein-
stellvorrichtung in Richtung (b) können die
0-Klick-Position und die 1-Klick-Position
gleich sein.
1. Einstellmutter (Federvorspannung)Einstellen
der Fe dervorspannung :
Minimal (weich): 0 Umdrehung(en) in Richtung (a)
Standard: 2 Umdrehung(en) in Richtung (a)
Maximal (hart):
10 Umdrehung(en) in Richtung (a)
1 11
11
11(a) (a) (a)
(b) (b) (b)
1. Federvorspannungs-EinstellknopfEinstellen
der Fed ervorspannung :
Minimal (weich):
1 Klick(s) in Richtung (a)
Standard: 11 Klick(s) in Richtung (a)
Maximal (hart): 24 Klick(s) in Richtung (a)
(a) (a) (a)
(b) (b) (b) 1
UBAPG0G0.book Page 34 Monday, December 21, 2020 2:16 PM

Page 57 of 116

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-35
4
GAU84680
S pann gurt-Halterung enDie angegebenen Gurtpunkte verwenden,
um die Gepäckbänder am Fahrzeug zu be-
festigen.
GAU49454
Nebenver braucheranschluss Wenn das Zündschloss eingeschaltet ist,
kann an den Nebenverbraucheranschluss
ein 12-V-Zubehör angeschlossen werden.ACHTUNG
GCA15432
Das ü ber den Ne benver braucheran-
schluss an geschlossene Zu behör darf
nicht bei a bgestelltem Motor b enutzt
wer den un d d ie entnommene Leistun g
d arf ins gesamt 24 W (2 A) nicht ü ber-
schreiten, an dernfalls kann die Siche-
run g d urchb rennen o der die Batterie
sich entla den.Um den Neb enverbraucheranschluss zu
b enutzen
1. Über das Zündschloss ausschalten. 2. Den Aufsatz des Nebenverbraucher-
anschlusses entfernen.
3. Das Zubehör ausschalten.
4. Den Zubehörstecker in den Nebenver- braucheranschluss stecken.
5. Über das Zündschloss einschalten und den Motor starten. (Siehe Seite
6-2.)
6. Das Zubehör einschalten.
WARNUNG
GWA14361
Zum Schutz vor elektrischem Schlag
o der Kurzschluss sicherstellen, d ass der
Deckel montiert ist, wenn der Neb enver-
b raucheranschluss nicht verwen det
wir d.
1. Spanngurt-Halterung
1 1 1
1. Nebenverbraucheranschlussdeckel
1 1 1
1. Nebenverbraucheranschluss
1
UBAPG0G0.book Page 35 Monday, December 21, 2020 2:16 PM

Page 58 of 116

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-36
4
GAU70641
Ne benver braucher- Steckver bin-
d erDieses Fahrzeug ist mit einem Nebenver-
braucher-Steckverbinder ausgestattet.
Wenden Sie sich vor dem Einbau von Zu-
behör an Ihre Yamaha-Fachwerkstatt.
GAU15306
S eitenstän derDer Seitenständer befindet sich auf der lin-
ken Seite des Rahmens. Den Seitenständer
mit dem Fuß hoch- oder herunterklappen,
während das Fahrzeug in aufrechter Stel-
lung gehalten wird.HINWEISDer Seitenständerschalter ist ein Bestand-
teil des Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-Systems, der die Zündung in
bestimmten Situationen unterbricht. (Im fol-
genden Abschnitt wird das Zündungsun-
terbrechungs- und Anlasssperrschalter-
System erklärt.)
WARNUNG
GWA10242
Niemals mit aus geklapptem od er nicht
richti g hoch geklapptem Seitenstän der
(o der einem d er nicht oben bleib t) fah-
ren. Ein nicht völli g hoch geklappter Sei-
tenständ er kann den Fahrer d urch Bo-
d en berührun g a blenken un d so zum
Verlust der Kontrolle ü ber das Fahrzeu g
führen. Yamaha hat den Seitenstän der
mit einem Zün dunter brechun gsschalter
versehen, der ein Starten un d Anfahren
mit aus geklapptem Seitenstän der ver-
hin dert. Prüfen Sie deshal b d as System
re gelmäßi g. Fal ls

Störun gen an d iesem S
ystem fest gestellt wer den, das Fahr-
zeu g um gehen d von einer Yamaha-
Fachwerkstatt instan d setzen lassen.
UBAPG0G0.book Page 36 Monday, December 21, 2020 2:16 PM

Page 59 of 116

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-37
4
GAU44905
Zün dunter brechun gs- un d An-
lasssperrschalter-S ystemDieses System verhindert Starts bei einge-
legtem Gang, sofern der Kupplungshebel
nicht gezogen wird und der Seitenständer
nicht oben ist. Es stoppt außerdem den lau-
fenden Motor, wenn der Seitenständer bei
eingelegtem Gang abgesenkt wird.
Das System regelmäßig wie folgt kontrollie-
ren.HINWEISDiese Prüfung ist am verlässlichsten,
wenn sie bei warmem Motor durchge-
führt wird.
 Informationen zur Schalterbetätigung
siehe Seiten 4-2 und 4-3.
UBAPG0G0.book Page 37 Monday, December 21, 2020 2:16 PM

Page 60 of 116

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-38
4
WARNUNG
JA NEIN JA NEIN JA NEIN
Bei ausgeschaltetem Motor:
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer stellen.
2. Seitenständer herunterklappen.
3. Motorstoppschalter in die Stellung Laufen schalten.
4. Zündschloss in Stellung ON drehen.
5. Leerlauf einlegen.
6. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an?
Der Leerlaufschalter arbeitet möglicherweise nicht.
Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren
wird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.
Mit laufendem Motor:
7. Seitenständer hochklappen.
8. Den Kupplungshebel ziehen.
9. Gang einlegen.
10. Seitenständer herunterklappen.
Geht der Motor aus?
Der Seitenständerschalter arbeitet möglicherweise
nicht.
Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren
wird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.
Nachdem der Motor ausgegangen ist:
11. Seitenständer hochklappen.
12. Den Kupplungshebel ziehen.
13. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an? Der Kupplungsschalter arbeitet möglicherweise
nicht.
Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren
wird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.
Das System ist OK.
Das Motorrad darf gefahren werden.
Das Fahrzeug für diese Kontrolle auf den
Hauptständer stellen.
Liegt eine Störung vor, das Fahrzeug vor der
Fahrt untersuchen lassen.
UBAPG0G0.book Page 38 Monday, December 21, 2020 2:16 PM

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 ... 120 next >