YAMAHA TRACER 900 GT 2021 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2021, Model line: TRACER 900 GT, Model: YAMAHA TRACER 900 GT 2021Pages: 116, PDF-Größe: 4.32 MB
Page 41 of 116

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-19
4
Bei “OFF” wird das Rutschkontrollsystem
(SCS) deaktiviert. Bei Einstellstufe “1” ist
der Systemeingriff am geringsten, während
das System bei Stufe “3” am stärksten ein-
greift.
LIFLIF kann auf OFF, 1, 2 und 3 gestellt wer-
den.
Bei Einstellstufe 1 ist der Systemeingriff am
geringsten, während die Radanhebungsra-
te bei Einstellstufe 3 am stärksten reduziert
wird.
OFF schaltet LIF aus.
“Vehicle Settin g”
Mit dem Fahrzeugeinstellungsmodul kön-
nen Einstellungen für das BC- und QS-Sys-
tem geändert werden. BC
Das Bremssteuersystem verfügt über zwei
Einstellungen: BC1 und BC2. Wählen Sie
BC1, wenn nur Standard-ABS gewünscht
wird. BC2 wählen, damit das Bremssteuer-
system den Bremsdruck während der Kur-
venfahrt weiter reguliert, um seitlichen Rad-
schlupf zu unterdrückenHINWEISFür erfahrene Fahrer und beim Fahren auf
der Rennstrecke kann es aufgrund unter-
schiedlicher Bedingungen vorkommen,
dass das BC2-Bremssystem im Verhältnis
zur gewünschten Kurvengeschwindigkeit
oder der beabsichtigten Kurvenlinie früher
als erwartet eingreift.
QSDie Schaltassistent-Anzeigen sind in die
Bereiche QS und QS unterteilt.
QS und QS sind nicht verbunden und
können unabhängig voneinander ein- und
ausgeschaltet werden.
QS kann auf ON oder OFF eingestellt wer-
den.
oder Herunterschaltfunktion deaktiviert
und der Kupplungshebel muss beim Schal-
ten in diese Richtung verwendet werden.HINWEISWenn die QSS-Einstellung nicht geändert
werden kann: Den Motor mit der Gangstel-
lung in Neutralstellung ausschalten und
dann die Einstellung ändern.
BC SettingQS Setting
km/h
Vehicle Setting
km/h
BC Setting
BC
2
km/h
QS Setting
QS
ONQSON
UBAPG0G0.book Page 19 Monday, December 21, 2020 2:16 PM
Page 42 of 116

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-20
4
“S hift In dicator”
Dieses Modul ermöglicht das Setzen einer
benutzerdefinierten Schaltanzeige. Wenn
die Motordrehzahl (Umdrehungen pro Mi-
nute) im angegebenen Bereich liegt, blinkt
die Ganganzeige.
Dieses Modul bietet 3 Optionen:
“IND Mode” - Die Schaltanzeige kann ein-
/ausgeschaltet werden.
“IND Start” - Die Motordrehzahl, bei der die
Anzeige beginnt zu blinken, kann ausge-
wählt werden. Nach der Auswahl das Dreh-
rädchen nach oben/unten drehen, um den
Drehzahlwert in Schritten von 200 U/min zu
erhöhen oder zu verringern. “IND Start” ist
zwischen 6000 und 12800 U/min einstell-
bar.
“IND Stop” - Die Motordrehzahl, bei der die
Anzeige aufhört zu blinken, kann ausge-
wählt werden. Nach der Auswahl das Dreh-
rädchen nach oben/unten drehen, um den Drehzahlwert in Schritten von 200 U/min zu
erhöhen oder zu verringern. “IND Stop” ist
zwischen 6200 und 13000 U/min einstell-
bar.
“Maintenance”
Dieses Modul ermöglicht das Aufzeichnen
der zurückgelegten Strecke zwischen Öl-
wechseln (Option OIL wählen) sowie zwi-
schen zwei weiteren Elementen nach Wahl
(Optionen INTERVAL 1 und INTERVAL 2
wählen).
Um einen Wartungskilometerzähler zurück-
zusetzen, diesen auswählen und dann das
Drehrädchen gedrückt halten.
HINWEISDie Bezeichnung der Optionen im War-
tungsmenü kann nicht geändert werden.
“Unit”
Mit diesem Modul kann die Anzeige zwi-
schen das metrische Einheitensystem und
das britische Einheitensystem umgeschal-
tet werden.
Bei Verwendung von Kilometern können
die Anzeigeeinheiten für den Kraftstoffver-
brauch zwischen “km/L” oder “L/100km”
umgeschaltet werden. Bei Verwendung
von Meilen ist MPG verfügbar.
Temperaturen können in Celsius und in
Fahrenheit angezeigt werden.
km/h
Shift Indicator
IND Mode
ONIND Start 8000 r/minIND Stop 10000 r/min
OIL
INTERVAL 1INTERVAL 2 1000
km/h
km
1000
km
1000
km
Maintenance
km or mile
kmL/100km°C
km/L or L/100km
°C or °F
km/h
Unit
UBAPG0G0.book Page 20 Monday, December 21, 2020 2:16 PM
Page 43 of 116

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-21
4
“Bri ghtness”
Mit diesem Modul können Sie die allgemei-
ne Helligkeit der Anze igebildschirme ein-
stellen.
Durch Drehen am Drehrädchen die ge-
wünschte Helligkeit auswählen und an-
schließend auf das Drehrädchen drücken,
um die Einstellung zu bestätigen und zur
oberen MENU-Bildschirmseite zurückzu-
kehren. “Clock”
Mit diesem Modul können Sie die Uhrzeit
einstellen.
Wenn das Uhrmodul ausgewählt wird, wer-
den die Stunden hervorgehoben.
Die Stunden durch Drehen des Drehräd-
chens einstellen. Das Rädchen drücken,
um zu bestätigen und um die Minuten her-
vorzuheben.
Nach dem Bestätigen der Minuten kehrt
das System zur oberen MENU-Bildschirm-
seite zurück. “
S U S. S ensor Cali bration”
Nach jeder Wartung der Hinterradaufhän-
gung muss eine Sensor kalibrierung unter
Verwendung dieses Modus durchgeführt
werden.
“Execute” auswählen. Innerhalb von ca.
10 Sekunden wird das Ergebnis der Kalib-
rierung (Erfolg/gescheitert) angezeigt.
HINWEISBeim Durchführen der Sensorkalibrierung
das Motorrad auf den Hauptständer stel-
len. Es sollte sich kein Gewicht auf dem
Motorrad befinden.
km/h
Brightness
1
km/h
Clock
0010
Result : . . . . .
Execute
km/h
SUS. Sensor Calibration
UBAPG0G0.book Page 21 Monday, December 21, 2020 2:16 PM
Page 44 of 116

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-22
4
“All Reset”
Dieses Modul setzt alle Einstellungspunkte
(außer Kilometerzähler, Uhr und SUS. Sen-
sor Calibration) auf ihre Standard- oder
Werkseinstellungen zurück.
Wählen Sie die Option “YES” aus, um alle
Einstellungen zurückzusetzen. Nach dem
Auswählen von YES werden alle Elemente
zurückgesetzt, und die Anzeige kehrt auto-
matisch zurück zur oberen MENU-Bild-
schirmseite.
GAU12823
Kupplun gshe belUm die Kraftübertragung vom Motor zu
trennen, z. B. beim Schalten, den Kupp-
lungshebel in Richtung Lenker ziehen. Lö-
sen Sie den Kupplungshebel, um einzukup-
peln und die Kraft an das Hinterrad zu
übertragen.HINWEISDer Kupplungshebel sollte schnell gezogen
und langsam wieder gelöst werden, damit
ein sanfter Schaltvorgang gewährleistet ist.
(Siehe Seite 6-3.)
GAU83690
Fußschalthe belDer Fußschalthebel befindet sich auf der
linken Seite des Motors. Um das Getriebe
in einen höheren Gang zu schalten, den
Fußschalthebel nach oben bewegen. Um
das Getriebe in einen niedrigeren Gang zu
schalten, den Fußschalthebel nach unten
bewegen. (Siehe Seite 6-3.)
Die Schaltstange verfügt über einen Schalt-
sensor, der Teil des Schnellschaltsystems
ist. Der Schaltsensor liest die Bewegungen
nach oben und unten sowie die Stärke der
Kraft aus, die beim Bewegen des Fuß-
schalthebels aufgewendet wird.
NOYES
km/h
All Reset
1. Kupplungshebel
1 1 1
1. Fußschalthebel
2. Schaltsensor
1 1
2 2
UBAPG0G0.book Page 22 Monday, December 21, 2020 2:16 PM
Page 45 of 116

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-23
4
HINWEISDamit unbeabsichtigte Schaltvorgänge
vermieden werden, ist das QSS so pro-
grammiert, dass nicht eindeutige Ein-
gangssignale ignoriert werden. Deshalb
müssen die Schaltvorgänge schnell und
mit ausreichend Kraft vorgenommen wer-
den.
GAU26827
Han dbremshe belDer Handbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung
der Vorderradbremse den Hebel zum Gas-
drehgriff ziehen.
Der Bremshebel ist mit einem Einstellrad
für die Bremshebelposition ausgestattet.
Zum Einstellen der Distanz zwischen dem
Handbremshebel und dem Gasdrehgriff
den Handbremshebel vom Gasdrehgriff
wegdrücken und das Einstellrad drehen.
Die Einstellungsnummer auf dem Einstell-
rad muss auf die entsprechende Markie-
rung auf dem Handbremshebel ausgerich-
tet sein.
GAU12944
Fuß bremshe belDer Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
1. Handbremshebel
2. Entfernung
3. Passmarkierung
4. Einstellrad
1 1
2
1
2
4
3
1. Fußbremshebel
1 1 1
UBAPG0G0.book Page 23 Monday, December 21, 2020 2:16 PM
Page 46 of 116

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-24
4
GAU91461
Bremssteuersystem (BC)Mit dem Bremssteuersystem wird der hyd-
raulische Bremsdruck von Vorder- und Hin-
terrädern unabhängig voneinander gesteu-
ert, wenn die Bremsen betätigt werden und
ein Blockieren der Räder erkannt wird. Die-
ses System hat zwei Einstellungen, die in
den Einstellungen MENU geändert werden
können. (Siehe Seite 4-19.)
BC1 ist die standardmäßige ABS-Einstel-
lung, bei der der Bremsdruck basierend auf
den Daten zur Fahrzeuggeschwindigkeit
und Radgeschwindigkeit angepasst wird.
BC1 wurde entwickelt, um das Bremsen zu
aktivieren und zu maximieren, wenn sich
das Fahrzeug in aufrechter Position befin-
det. Bei BC2 werden zusätzliche Daten aus
der IMU verwendet, um die eingesetzte
Bremskraft in Kurven anzupassen und ein
seitliches Rutschen der Räder zu verhin-
dern.
Die Bremsen sind mit ABS genau so zu be-
tätigen wie konventionelle Bremsen. Wenn
das Bremssteuersystem aktiviert wird,
kann ein Pulsieren am Handbremshebel
oder am Fußbremshebel auftreten, da die
Hydraulikeinheit schnell auslöst und den
Bremsdruck reduziert. Verwenden Sie in
diesem Fall einfach weiter den Handbrems-
hebel und den Fußbremshebel und lassen Sie das ABS arbeiten.—Bremsen Sie nicht
“pumpend”, da dies die Bremswirkung re-
duziert.
WARNUNG
GWA16051
Auch mit AB
S stets einen d er Fahrge-
schwin dig keit entsprechen d ausrei-
chen den Sicherheitsa bstan d wahren.
Das AB S verma g nur lan ge Brems-
we ge zu verkürzen.
Auf bestimmten Fahr bahno berflä-
chen, zum Beispiel auf un befesti g-
ten Straßen o der auf Schotterpis-
ten, kann der Bremswe g mit AB S
so gar län ger sein als ohne.Das Hydraulik-Steuergerät von ABS wird
vom ABS-Steuergerät überwacht, das das
System auf konventionelles Bremsen um-
schaltet, falls eine Störung auftritt.
WARNUNG
GWA20891
Die Bremssteuerun g ist kein Ersatz für
d en Einsatz der richti gen Fahr- un d
Bremstechnik. Die Bremssteuerun g
kann nicht verhin dern, dass der Trakti-
onsverlust durch Ü ber bremsun g b ei
ü b erhöhter Geschwin dig keit o der seitli- chen Rad
schlupf beim Bremsen auf rut-
schi gem Unter grun d vollstän dig vermie-
d en wir d.
HINWEISDas ABS-System führt einen Selbsttest
durch, wenn das Fahrzeug gestartet wurde
und eine Geschwindigkeit von 5 km/h
(3 mi/h) erreicht hat. Während dieses Tests
ist möglicherweise ein Klick-Geräusch aus
dem Hydraulik-Steuergerät zu hören und
eine Vibration am Hand- oder Fußbremshe-
bel zu spüren, aber dies ist normal.ACHTUNG
GCA20100
Vorsichti g vor gehen, um d en Radsensor
o der Ra dsensor-Rotor nicht zu beschä-
d ig en; ansonsten kann es zu einer Fehl-
funktion des AB S kommen.
UBAPG0G0.book Page 24 Monday, December 21, 2020 2:16 PM
Page 47 of 116

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-25
4
GAU13077
TankverschlussTankverschluss öffnen
Die Tankschlossabdeckung öffnen, den
Schlüssel einstecken und dann 1/4 Dre-
hung im Uhrzeigersinn drehen. Der Tank-
verschluss kann nun abgenommen wer-
den.
Tankverschluss schließen
Den Tankverschluss hinunter drücken,
während der Schlüssel weiterhin einge-
steckt ist. Den Schlüssel um eine 1/4-Um-
drehung gegen den Uhrzeigersinn drehen
und dann abziehen. Anschließend die
Schlossabdeckung schließen.
HINWEISDer Tankverschluss kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel lässt sich nur
in der Verriegelungsstellung abziehen.
WARNUNG
GWA11092
Nach dem Betanken sicherstellen, dass
d er Tankverschluss korrekt verschlos-
sen ist. Austreten der Kraftstoff ist eine
Bran dgefahr.
1. Sensor-Rotor vorn
2. Vorderrad-Sensor
1. Sensor-Rotor hinten
2. Hinterrad-Sensor
1 1 1
2 21 1 12 2
1. Tankschlossabdeckung
2. Aufschließen.
1
2
UBAPG0G0.book Page 25 Monday, December 21, 2020 2:16 PM
Page 48 of 116

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-26
4
GAU13222
KraftstoffVor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei-
chend Benzin im Tank ist.
WARNUNG
GWA10882
Benzin un d Benzin dämpfe sin d extrem
leicht entzün dlich. Befol gen Sie diese
Anweisun gen, um Bran d- un d Explosi-
ons gefahr zu vermei den un d d ie Verlet-
zun gsg efahr beim Betanken zu verrin-
g ern.1. Vor dem Tanken den Motor ausschal-
ten und sicherstellen, dass niemand
auf dem Fahrzeug sitzt. Während des
Tankens niemals rauchen und darauf
achten, dass sich keine Funkenquel-
len, offenes Feuer oder andere Zünd-
quellen in der Nähe befinden, ein-
schließlich Zündflammen für
Warmwasserbereiter oder Wäsche-
trockner.
2. Den Kraftstofftank nicht überfüllen. Beim Tanken sicherstellen, dass die
Zapfpistole in die Einfüllöffnung des
Kraftstofftanks gesteckt ist. Mit dem
Betanken aufhören, wenn der Kraft-
stoff den unteren Rand des Einfüllstut-
zens erreicht hat. Da sich der Kraft-
stoff bei Erwärmung ausdehnt, kann bei heißem Motor oder starker Son-
neneinstrahlung Kraftstoff aus dem
Tank austreten.
3. Verschütteten Kraftstoff immer sofort aufwischen. ACHTUNG: Verschütte-
ten Kraftstoff sofort mit einem sau-
b eren, trockenen, weichen Tuch
a b wischen, da Kraftstoff lackierte
O berflächen un d Kunststoffteile an-
g reift.
[GCA10072]
4. Sicherstellen, dass der Tankver-
schluss fest zugedreht ist.
WARNUNG
GWA15152
Benzin ist gifti g un d kann schwere o der
tö dliche Verletzun gen verursachen. Ge-
hen Sie mit Benzin vorsichtig um. Sau-
g en Sie Benzin niemals mit d em Mund an. Falls S
ie etwas Benzin verschluckt,
eine größere Men ge an Benzin dämpfen
ein geatmet od er etwas Benzin in Ihre
Au gen bekommen hab en, suchen Sie
sofort einen Arzt auf. Gelan gt Benzin auf
Ihre Haut, b etroffene Stellen mit Wasser
un d S eife waschen. Gelan gt Benzin auf
Ihre Klei dun g, b etroffene Klei dung sstü-
cke wechseln.
GAU86072
Ihr Yamaha-Motor wurde für bleifreies Ben-
zin mit einer Research-Oktanzahl von 95
oder höher entwickelt. Wenn Motorklopfen
auftritt, wechseln Sie zu einer anderen
Kraftstoffmarke oder tanken Sie einen
Kraftstoff mit einer höheren Oktanzahl.
1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Maximaler Kraftstoffstand
1
2
Empfohlener Kraftstoff: Bleifreies Benzin (E10 zulässig)
Oktanzahl (ROZ): 95
Fassun gsvermö gen des Kraftstoff-
tanks: 19 L (5.0 US gal, 4.2 Imp.gal)
Kraftstofftankreserve: 3.0 L (0.79 US gal, 0.66 Imp.gal)
UBAPG0G0.book Page 26 Monday, December 21, 2020 2:16 PM
Page 49 of 116

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-27
4
HINWEIS Diese Markierung bezeichnet den
empfohlenen Kraftstoff für dieses
Fahrzeug gemäß der europäischen
Regelung (EN228).
Sich vergewissern, dass die Zapfsäu-
lenpistole die gleiche Kraftstoffidenti-
fizierungsmarkierung aufweist.Gasohol
Es gibt zwei Arten von Gasohol: Gasohol,
der Äthanol enthält, und Gasohol, der Me-
thanol enthält. Gasohol mit Äthanol kann
verwendet werden, wenn der Äthanolge-
halt 10% (E10) nicht überschreitet. Gasohol
mit Methanol wird nicht von Yamaha emp-
fohlen, weil es das Kraftstoffsystem be-
schädigen oder die Fahrzeugleistung be-
einträchtigen kann.
ACHTUNG
GCA11401
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Geb rauch verbleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwie gen de Schäd en
an Teilen d es Motors (Ventile, Kol benrin-
g e usw.) un d d er Auspuffanlag e.
GAU86160
Kraftstofftank-Ü berlaufschlauchDer Überlaufschlauch lässt überschüssi-
gen Kraftstoff ab und leitet ihn sicher vom
Fahrzeug fort.
Vor dem Betrieb des Fahrzeugs:
Den Anschluss des Kraftstofftank-
Überlaufschlauchs prüfen.
Den Kraftstofftank-Überlaufschlauch
auf Risse und Schäden prüfen, ggf.
erneuern.
Sicherstellen, dass der Kraftstofftank-
Überlaufschlauch nicht verstopft ist;
ggf. den Schlauch reinigen.
Sicherstellen, dass der Kraftstofftank-
Überlaufschlauch wie dargestellt po-
sitioniert ist.
E5
E10
1. Kraftstofftank-Überlaufschlauch
2. Ausgangsstellung (Farbmarkierung)
3. Klemme
1 1 1
3 3 2 2
UBAPG0G0.book Page 27 Monday, December 21, 2020 2:16 PM
Page 50 of 116

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-28
4
HINWEISWeitere Informationen zum Kanister siehe
Seite 7-10.
GAU13435
A bgaskatalysatorDie Auspuffanlage enthält einen (mehrere)
Abgaskatalysator(en), um schädliche Ab-
gasemissionen zu verringern.
WARNUNG
GWA10863
Die Auspuffanla ge ist nach dem Betrie b
heiß. Zur Verhin derun g von Bran dgefahr
un d Ver brennun gen:
Das Fahrzeu g niemals in d er Nähe
mö glicher Bran dgefahren parken,
wie zum Beispiel Gras o der an deren
leicht brenn baren Stoffen.
Das Fahrzeu g nach Mö glichkeit so
parken, dass Fuß gän ger od er Kin-
d er nicht mit d em heißen Auspuff in
Berührung kommen können.
Sicherstellen, dass die Auspuffan-
la ge a bgekühlt ist, bevor Sie ir gen d-
welche Wartun gsar beiten durch-
führen.
Den Motor nicht län ger als eini ge
Minuten im Leerlauf laufen lassen.
Bei lan gem Leerlauf
bet ri
eb kann
sich der Motor stark erwärmen.
GAU92640
S itz bankBeifahrersitz
Beifahrersitz abnehmen1. Den Schlüssel in das Sitzbankschloss
stecken und dann gegen den Uhrzei-
gersinn drehen.
2. Den Vorderteil des Beifahrersitzes hochheben und nach vorne ziehen.
Beifahrersitz montieren1. Die Zungen an der Hinterseite des Beifahrersitzes, wie in der Abbildung
gezeigt, in die Sitzhalterungen ste-
cken und den Sitz dann an der Vorder-
seite nach unten drücken, sodass er
einrastet.1. Sitzbankschloss
2. Aufschließen.
1 1 1
2
2
UBAPG0G0.book Page 28 Monday, December 21, 2020 2:16 PM