YAMAHA TTR110 2009 Betriebsanleitungen (in German)

Page 41 of 76

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-8
6
Zündkerze montieren
1. Den Zündkerzen-Elektrodenabstand
mit einer Fühlerlehre messen und ggf.
korrigieren.
2. Die Sitzfläche der Kerzendichtung rei-
nigen; Schmutz und Fremdkörper vom
Gewinde abwischen.
3. Die Zündkerze mit dem Zündkerzen-
schlüssel festschrauben und dann vor-
schriftsmäßig festziehen.
HINWEISSteht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, lässt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment
annähernd erreichen, wenn die Zündkerze
handfest eingedreht und anschließend
noch um 1/4–1/2 Drehung weiter festgezo-
gen wird. Das Anzugsmoment sollte jedoch
möglichst bald mit einem Drehmoment-schlüssel nach Vorschrift korrigiert werden.
4. Den Zündkerzenstecker aufsetzen.
GAU39842
Motoröl Der Motorölstand sollte vor jeder Fahrt ge-
prüft werden. Außerdem muss das Öl in
den empfohlenen Abständen, gemäß der
Wartungs- und Schmiertabelle, gewechselt
werden.
Ölstand prüfen
1. Das Motorrad auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader Stel-
lung halten. Selbst geringfügige Nei-
gung zur Seite kann bereits zu einem
falschen Messergebnis führen.
2. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann aus-
schalten.
3. Einige Minuten warten, damit sich das
Öl setzen kann. Dann den Einfüll-
schraubverschluss herausdrehen, den
Messstab abwischen, in die Einfüllöff-
nung zurückstecken (ohne ihn hinein-
zuschrauben) und dann wieder her-
ausziehen, um den Ölstand zu
überprüfen. Empfohlene Zündkerze:
NGK/CR6HSA
1. Zündkerzen-ElektrodenabstandZündkerzen-Elektrodenabstand:
0.6–0.7 mm (0.024–0.028 in)
Anzugsdrehmoment:
Zündkerze:
12.5 Nm (1.25 m·kgf, 9.0 ft·lbf)
U5B681G0.book Page 8 Tuesday, June 17, 2008 5:50 PM

Page 42 of 76

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-9
6
HINWEI
S
Der Ölstand sollte sich zwischen der Mini-
mal- und Maximalstand-Markierung befin-den.
4. Falls der Ölstand an oder unter der Mi-
nimalstand-Markierung liegt, Öl der
empfohlenen Sorte bis zum vorge-
schriebenen Stand nachfüllen.
5. Den Messstab in die Einfüllöffnung
stecken und dann den Einfüllschraub-
verschluss fest zudrehen.Motoröl wechseln
1. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann aus-
schalten.
2. Ein Ölauffanggefäß unter den Motor
stellen, um das Altöl aufzufangen.
3. Den Einfüllschraubverschluss und die
Ablassschraube herausdrehen, um
das Motoröl aus dem Kurbelgehäuse
abzulassen.
4. Die Motoröl-Ablassschraube einset-
zen und dann vorschriftsmäßig fest-
ziehen.5. Die vorgeschriebene Menge des emp-
fohlenen Motoröls nachfüllen und
dann den Einfüllschraubverschluss
fest zudrehen.
ACHTUNG
GCA11620

Um ein Durchrutschen der Kupp-
lung zu vermeiden (da das Motoröl
auch die Kupplung schmiert), mi-
schen Sie keine chemischen Zusät-
ze bei. Verwenden Sie keine Öle mit
Diesel-Spezifikation “CD” oder Öle
von höherer Qualität als vorge-
schrieben. Auch keine Öle der Klas-
se “ENERGY CONSERVING II” oder
höher verwenden.

Darauf achten, dass keine Fremd-
körper in das Kurbelgehäuse ein-dringen.
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluss
2. Messstab
3. Maximalstand-Markierung
4. Minimalstand-Markierung
1
3
4
2
1. Motoröl-AblassschraubeAnzugsmoment:
Motoröl-Ablassschraube:
20 Nm (2.0 m·kgf, 14 ft·lbf)
1
Empfohlene Ölsorte:
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge für den Ölwechsel:
0.80 L (0.85 US qt, 0.70 Imp.qt)
U5B681G0.book Page 9 Tuesday, June 17, 2008 5:50 PM

Page 43 of 76

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-10
6
6. Den Motor anlassen und einige Minu-
ten lang im Leerlaufbetrieb auf Öllecks
überprüfen. Tritt irgendwo Öl aus, den
Motor sofort ausschalten und die Ur-
sache feststellen.
7. Den Motor ausschalten, den Ölstand
erneut prüfen und ggf. Öl nachfüllen.
GAU41635
Luftfiltereinsatz reinigen Der Luftfiltereinsatz sollte in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle gereinigt oder ersetzt wer-
den. Bei Einsatz in sehr staubiger oder
feuchter Umgebung ist der Filter häufiger zu
reinigen oder ggf. zu ersetzen.
Luftfiltereinsätze reinigen
1. Die Abdeckung A abnehmen. (Siehe
Seite 6-6.)
2. Den Luftfilter-Gehäusedeckel ab-
schrauben.
3. Den Filterschaumstoff und das Filter-
gitter herausziehen.4. Das Filtergitter mit Lösungsmittel reini-
gen, dann das Lösungsmittel abwi-
schen.
5. Den Filterschaumstoff mit Lösungsmit-
tel reinigen und dann das restliche Lö-
sungsmittel ausdrücken. WARNUNG!
Nur ein für das Teil vorgesehene
Reinigungsmittel verwenden. Um
Brand- und Explosionsgefahr zu
vermeiden, kein Benzin oder Lö-
sungsmittel mit niedrigem Flamm-
punkt verwenden.
[GWA10431]

ACHTUNG: Um eine Beschädigung
des Schaumstoffes zu vermeiden,
gehen Sie vorsichtig und sorgsam
mit ihm um, verdrehen Sie ihn nicht
und wringen Sie ihn nicht aus.

[GCA10511]
1. Spezifikation “CD”
2.“ENERGY CONSERVING II”
1
2
1. Luftfiltergehäuseabdeckung
2. Schraube
2 1
1. Filterschaumstoff
2. Luftfilter-Gitter
1
2
U5B681G0.book Page 10 Tuesday, June 17, 2008 5:50 PM

Page 44 of 76

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-11
6
6. Die gesamte Oberfläche des Filter-
schaumstoffs mit dem vorgeschriebe-
nen Öl benetzen und dann überschüs-
siges Öl ausdrücken.HINWEISDer Filterschaumstoff sollte lediglich feucht, nicht triefend nass sein.
7. Das Filtergitter und den Filterschaum-
stoff in das Luftfiltergehäuse einset-
zen. ACHTUNG: Sicherstellen, dass
das Geflecht und der Schaumstoff
korrekt im Luftfiltergehäuse einge-
setzt sind. Der Motor sollte niemals
ohne eingebautes Geflecht und Schaumstoff betrieben werden, da
sonst der (die) Kolben und/oder Zy-
linder stärkerem Verschleiß unter-
liegen.
[GCA15572]
8. Den Luftfilter-Gehäusedeckel fest-
schrauben.HINWEISSicherstellen, dass das Zündkerzenkabel wie abgebildet verlegt ist.9. Die Abdeckung montieren.
Luftfiltergehäuse-Ablassschlauch reinigen
1. Die Schläuche am Boden des Luftfil-
tergehäuses auf angesammelten
Schmutz oder Wasser kontrollieren.
Empfohlene Ölsorte:
Yamaha-Schaum-Luftfilteröl oder ein
anderes hochwertiges Schaum-Luft-
filteröl1. Zündkerzenkabel
1. Prüfschlauch des Luftfilters
1 1
1
U5B681G0.book Page 11 Tuesday, June 17, 2008 5:50 PM

Page 45 of 76

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-12
6
2. Bei Ansammlung von Wasser oder
Schmutz die Ablassschläuche entfer-
nen, gründlich reinigen und dann wie-
der anschließen.
GAU40421
Reinigung des Funkenfängers Der Funkenfänger muss zu den in der Ta-
belle für regelmäßige Wartung und Schmie-
rung vorgegebenen Intervallen gereinigt
werden.
WARNUNG
GWA10980

Vor dem Berühren der Auspuffbau-
teile stets die Auspuffanlage abküh-
len lassen.

Beim Reinigen der Abgasanlage nicht den Motor starten.
HINWEISUnbedingt einen gut belüfteten Bereich frei
von brennbaren Materialien zur Reinigung des Funkenfängers auswählen.
1. Endrohr durch Entfernen der Schrau-
ben und Herausziehen aus dem
Schalldämpfer ausbauen.2. Leicht am Endrohr gegenschlagen
und dann eine Drahtbürste zum Ent-
fernen jeglicher Kohleablagerungen
vom Abschnitt des Funkenfängers im
Endrohr und im Innern des Endrohrge-
häuses verwenden.
1. Auspuffendrohr
2. Schraube
1. Funkenfänger
21
1
U5B681G0.book Page 12 Tuesday, June 17, 2008 5:50 PM

Page 46 of 76

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-13
6
3. Endrohr am Schalldämpfer anbauen
und dann die Schrauben einbauen
und mit dem vorgeschriebenen Dreh-
moment festziehen.HINWEISSicher stellen, dass die Schraubenlöcher
beim Einsetzen des Endrohrs zueinander ausgerichtet werden.
GAU39930
Vergaser einstellen Der Vergaser ist ein wesentlicher Bestand-
teil des Motors und erfordert eine höchst ge-
naue Einstellung. Die meisten Einstellarbei-
ten sollten einer Yamaha-Fachwerkstatt
vorbehalten bleiben, die über die notwendi-
gen Kenntnisse und Erfahrung verfügt. Die
im Folgenden beschriebene Einstellung
können Sie jedoch im Rahmen der regel-
mäßigen Wartung selbst ausführen.ACHTUNG
GCA10550
Die im Yamaha-Werk vorgenommene
Vergasereinstellung beruht auf zahlrei-
chen Tests. Eine Änderung dieser Ein-
stellung ohne ausreichende Fachkennt-
nis kann zu Leistungsabfall und Motorschäden führen.
GAU21362
Leerlaufdrehzahl einstellen Die Leerlaufdrehzahl muss in den empfoh-
lenen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle folgendermaßen geprüft
und ggf. eingestellt werden.HINWEISFür diese Einstellung wird ein Diagnose-Drehzahlmesser benötigt.
1. Den Drehzahlmesser an das Zündker-
zenkabel anschließen.
2. Den Motor anlassen und einige Minu-
ten lang bei einer Drehzahl von 1000–
2000 U/min warm laufen lassen, gele-
gentlich die Drehzahl auf 4000–5000
U/min erhöhen.HINWEISDer Motor ist ausreichend warm gelaufen, wenn er spontan auf Gasgeben anspricht.
3. Prüfen Sie die Leerlaufdrehzahl des
Motors und stellen Sie sie, falls erfor-
derlich, durch Drehen der Leerlaufein-
stellschraube auf den vorgeschriebe-
nen Wert ein. Zum Erhöhen der
Leerlaufdrehzahl die Einstellschraube
in Richtung (a) drehen. Zum Verrin-
gern der Leerlaufdrehzahl die Einstell-
schraube in Richtung (b) drehen. Anzugsdrehmoment:
Befestigungsschraube Auspuffend-
rohr:
10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
U5B681G0.book Page 13 Tuesday, June 17, 2008 5:50 PM

Page 47 of 76

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-14
6
HINWEISFalls sich die Leerlaufdrehzahl nicht wie
oben beschrieben einstellen lässt, den Mo-
tor von einer Yamaha-Fachwerkstatt über-prüfen lassen.
GAU21382
Gaszugspiel kontrollieren Das Gaszugspiel sollte am Gasdrehgriff
4.0–6.0 mm (0.16–0.24 in) betragen. Das
Gaszugspiel am Drehgriff regelmäßig prü-
fen und ggf. von einer Yamaha-Fachwerk-
statt einstellen lassen.
GAU21401
Ventilspiel Mit zunehmender Betriebszeit verändert
sich das Ventilspiel, wodurch die Zylinder-
füllung nicht mehr den optimalen Wert er-
reicht und/oder Motorgeräusche entstehen
können. Um dem vorzubeugen, muss das
Ventilspiel in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle von
einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft und
ggf. eingestellt werden.
1. LeerlaufeinstellschraubeLeerlaufdrehzahl:
1600–1800 U/min
1(a) (b)
1
1. Spiel des Gaszugs
1
U5B681G0.book Page 14 Tuesday, June 17, 2008 5:50 PM

Page 48 of 76

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-15
6
GAU39821
Reifen Zur Erzielung optimaler Fahrleistungen, ei-
ner langen Lebensdauer und maximaler
Fahrsicherheit mit Ihrem Motorrad beach-
ten Sie bitte die folgenden Punkte zum The-
ma Reifen.
Reifenluftdruck
Den Reifenluftdruck vor jeder Fahrt prüfen
und ggf. korrigieren.
WARNUNG
GWA14381
Bei Fahren des Fahrzeugs mit falschem
Reifendruck besteht Verletzungs- oder
Lebensgefahr durch einen Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug.
Den Reifenluftdruck stets bei kalten
Reifen (d. h. Reifentemperatur ent-
spricht Umgebungstemperatur)
prüfen und korrigieren.

Der Reifenluftdruck muss in Über-
einstimmung mit dem Gewicht des
Fahrers, der Fahrgeschwindigkeit
und den Fahrbedingungen einge-stellt werden.Reifenkontrolle
Vor jeder Fahrt die Reifen prüfen. Bei unzu-
reichender Profiltiefe, Nägeln oder Glas-
splittern in der Lauffläche, rissigen Flanken
usw. den Reifen umgehend von einer
Yamaha-Fachwerkstatt wechseln lassen.Reifenausführung
Dieses Motorrad ist mit Speichenrädern
und Schlauchreifen ausgerüstet.
WARNUNG
GWA10461
Die Vorder- und Hinterreifen sollten im-
mer vom selben Hersteller und von glei-
cher Ausführung sein. Anderenfalls
kann sich das Fahrverhalten des Fahr-
zeugs ändern und es kann zu Unfällen kommen.
Ausschließlich die nachfolgenden Reifen
sind nach zahlreichen Tests von der
Yamaha Motor Co., Ltd. freigegeben wor-
den. Standard-Reifenluftdruck:
Vo r n :
100 kPa (1.00 kgf/cm², 15 psi)
Hinten:
100 kPa (1.00 kgf/cm², 15 psi)
1. Reifenflanke
2. ProfiltiefeMindestprofiltiefe (vorn und hinten):
4.0 mm (0.16 in)
12
Vorderreifen:
Größe:
2.50-14 4PR
Hersteller/Modell:
CHEN SHIN/C-803-2
Hinterreifen:
Größe:
3.00-12 4PR
Hersteller/Modell:
CHEN SHIN/C-803-2
U5B681G0.book Page 15 Tuesday, June 17, 2008 5:50 PM

Page 49 of 76

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-16
6
WARNUNG
GWA14390

Abgenutzte Reifen unverzüglich
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
austauschen lassen. Übermäßig
abgefahrene Reifen beeinträchti-
gen die Fahrstabilität und können
zum Verlust der Kontrolle über das
Motorrad führen.

Den Austausch von Bauteilen, die
mit den Rädern und der Bremsanla-
ge zu tun haben, sowie den Reifen-
wechsel grundsätzlich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt vornehmen
lassen, die über die notwendige
fachliche Erfahrung verfügt.

Ein beschädigter Schlauch sollte
am besten nicht mehr repariert wer-
den. Falls die Lage es jedoch erfor-
dert, die Reparatur mit größter
Sorgfalt ausführen und den
Schlauch dann möglichst bald er-neuern.
GAU21940
Speichenräder Optimale Lenkstabilität, Lebensdauer und
Fahrsicherheit Ihres Motorrads sind nur
durch Beachtung der folgenden Punkte ge-
währleistet.
Die Radfelgen sollten vor jeder Fahrt
auf Risse, Verbiegung oder Verzug,
und die Speichen auf Lockerheit oder
Beschädigung überprüft werden. Bei
Mängeln an Reifen oder Rädern das
Rad von einer Yamaha-Fachwerkstatt
ersetzen lassen. Selbst kleinste Repa-
raturen an Rädern und Reifen nur von
einer Fachwerkstatt ausführen lassen.
Verformte oder eingerissene Felgen
müssen ausgetauscht werden.

Nach dem Austausch von Felgen
und/oder Reifen muss das Rad ausge-
wuchtet werden. Eine Reifenunwucht
beeinträchtigt die Fahrstabilität, ver-
mindert den Fahrkomfort und verkürzt
die Lebensdauer des Reifens.

Nach dem Reifenwechsel zunächst
mit mäßiger Geschwindigkeit fahren,
denn bevor der Reifen seine optimalen
Eigenschaften entwickeln kann, muss
seine Lauffläche vorsichtig eingefah-
ren werden.
GAU44663
Kupplungsspiel einstellen Das Kupplungsspiel muss in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle folgendermaßen geprüft
und ggf. eingestellt werden.
1. Die Kontermutter lockern.
2. Die Kupplungs-Einstellschraube lang-
sam in Richtung (a) drehen, bis Wider-
stand spürbar ist, danach die Schrau-
be 1/8 Umdrehung in Richtung (b)
drehen.
3. Die Kontermutter vorschriftsmäßig
festziehen.1. Kontermutter
2. Kupplungs-Einstellschraube
Anzugsmoment:
Kontermutter:
8.0 Nm (0.8 m·kgf, 5.8 ft·lbf)
12
(a)
(b)
U5B681G0.book Page 16 Tuesday, June 17, 2008 5:50 PM

Page 50 of 76

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-17
6
HINWEISBeim Festziehen der Kontermutter die
Kupplungs-Einstellschraube mit einem
Schraubendreher festhalten, damit sie sich nicht mit der Kontermutter mitdreht.
GAU44881
Handbremshebel-Spiel einstel-
len Der Bremshebel muss ein Spiel von 10.0–
20.0 mm (0.39–0.79 in) aufweisen, wie dar-
gestellt. Das Bremshebelspiel regelmäßig
prüfen und ggf. wie folgt einstellen.
1. Die Gummiabdeckung zurückschie-
ben.
2. Die Kontermutter am Handbremshe-
bel lockern.
3. Zum Erhöhen des Handbremshebel-
Spiels die Einstellschraube in Rich-
tung (a) drehen. Zum Verringern des
Handbremshebel-Spiels die Einstell-
schraube in Richtung (b) drehen.4. Bei korrektem Bremshebel-Spiel die
Kontermutter festziehen und den Rest
des Vorgangs überspringen. Falls das
Kupplungshebel-Spiel nicht, wie oben
beschrieben, korrekt eingestellt wer-
den konnte, folgendermaßen vorge-
hen.
5. Die Einstellschraube am Bremshebel
in Richtung (a) drehen, um den
Bremszug zu lockern.
6. Die Kontermutter an der Bremsanker-
platte lockern.
7. Zum Erhöhen des Handbremshebel-
Spiels die Einstellschraube in Rich-
tung (a) drehen. Zum Verringern des
Handbremshebel-Spiels die Einstell-
schraube in Richtung (b) drehen.1. Gummiabdeckung
2. Einstellschraube für das Spiel des Hand-
bremshebels
3. Kontermutter
4. Handbremshebelspiel
3
2
1
(b)
(a)4
1. Kontermutter
2. Einstellschraube für das Spiel des Hand-
bremshebels
21(b)
(a)
U5B681G0.book Page 17 Tuesday, June 17, 2008 5:50 PM

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 80 next >