YAMAHA TTR90 2007 Betriebsanleitungen (in German)

Page 41 of 84

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-3
6
GAU39943
Tabelle für regelmäßige Wartung des Abgas-Kontrollsystems HINWEIS:
Ab 7000 km (4200 mi) oder 18 Monate sind die Wartungsintervalle alle 3000 km (1800 mi) oder 6 Monate zu wiederholen.

Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
Nr. PRÜFPUNKT KONTROLLEN UND WARTUNGSARBEITENERSTE KILOMETERSTANDANZEIGEN
1000 km
(600 mi) oder
1 Monat oder
30 Stunden3000 km
(1800 mi) oder
6 Monate oder
90 Stunden5000 km
(3000 mi) oder
12 Monate oder
150 Stunden
1*KraftstoffleitungKraftstoffschläuche auf Risse oder Beschädigung kon-
trollieren.
Ersetzen, falls nötig.√√
2ZündkerzeZustand kontrollieren.
Elektrodenabstand einstellen und reinigen.√√
3*Ve n ti ls p ie lVentilspiel bei kaltem Motor prüfen und einstellen.√
4*LuftfiltereinsatzMit Lösungsmittel reinigen.
Ersetzen, falls nötig.√√
5*Kurbelgehäuse-Entlüf-
tungssystemEntlüftungsschlauch auf Risse und Beschädigung prüfen
und jegliche Ablagerungen abspülen.
Ersetzen, falls nötig.√√√
6*VergaserMotor-Leerlaufdrehzahl und Anlasserfunktion prüfen.
Ggf. einstellen.√√√
7 AuspuffanlageAuf Leckage kontrollieren.
Ggf. festziehen.
Dichtung(en) ersetzen, falls nötig.√√
8 MotorölWechseln (vor dem Ablassen den Motor warm laufen las-
sen).√√√
U3P281G0.book Page 3 Monday, April 17, 2006 11:28 AM

Page 42 of 84

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-4
6
GAU35346
Allgemeine Wartungs- und Schmiertabelle Nr. PRÜFPUNKT KONTROLLEN UND WARTUNGSARBEITENERSTE KILOMETERSTANDANZEIGEN
1000 km
(600 mi) oder
1 Monat oder
30 Stunden3000 km
(1800 mi) oder
6 Monate oder
90 Stunden5000 km
(3000 mi) oder
12 Monate oder
150 Stunden
1*KupplungFunktion prüfen .
Ggf. einstellen.√√√
2*VorderradbremseFunktion prüfen .
Leerweg am Handbremshebel einstellen und Bremsbe-
lag nach Erfordernis erneuern.√√√
3*HinterradbremseFunktion prüfen .
Leerweg am Fußbremshebel einstellen und Bremsbelag
nach Erfordernis erneuern.√√√
4*RäderRundlauf und Speichensitz prüfen und auf Beschädigung
kontrollieren.
Gegebenenfalls Speichen festziehen.√√√
5*ReifenProfiltiefe prüfen und auf Beschädigung kontrollieren.
Ersetzen, falls nötig.
Luftdruck kontrollieren.
Korrigieren, falls nötig.√√
6*RadlagerLager auf gleichmäßigen Lauf prüfen.
Ersetzen, falls nötig.√√
7*SchwingenlagerLagerbaugruppen auf festen Sitz kontrollieren.
Mäßig mit Lithiumseifenfett schmieren.√√
8 AntriebsketteDen Durchhang, die Ausrichtung und den Zustand der
Antriebskette kontrollieren.
Antriebskette sorgfältig einstellen und gründlich mit Ket-
ten- und Seilzugschmiermittel von Yamaha schmieren.Bei jeder Fahrt
9*LenkungslagerLagerbaugruppen auf festen Sitz kontrollieren.
Mäßig mit Lithiumseifenfett schmieren.√√
U3P281G0.book Page 4 Monday, April 17, 2006 11:28 AM

Page 43 of 84

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-5
6
10*FahrgestellhalterungenAlle Fahrgestellanschlüsse und -halterungen kontrollie-
ren.
Korrigieren, falls nötig.√√√
11Handbremshebelumlenk-
welleSchmierfett auf Lithium-Seifenbasis (Allzweck-Schmier-
fett) dünn auftragen.√√
12Fußbremshebelumlenk-
welleSchmierfett auf Lithium-Seifenbasis (Allzweck-Schmier-
fett) dünn auftragen.√√
13Seitenständer-Drehzap-
fenFunktion prüfen.
Schmierfett auf Lithium-Seifenbasis (Allzweck-Schmier-
fett) dünn auftragen.√√
14*FunkenfängerReinigen.√
15*TeleskopgabelFunktion prüfen und auf Austritt von Schmierfett kontrol-
lieren.
Ersetzen, falls nötig.√√
16*FederbeinFunktion prüfen und auf Öllecks kontrollieren.
Ersetzen, falls nötig.√
17*Betätigungs-SeilzügeYamaha Ketten- und Seilzugschmiermittel oder Motoröl
10W-30 gründlich auftragen.√√√
18*Gasdrehgriffgehäuse
und SeilzugFunktion und Spiel prüfen.
Ggf. Gaszugspiel einstellen.
Gasdrehgriffgehäuse und Seilzug schmieren.√√√ Nr. PRÜFPUNKT KONTROLLEN UND WARTUNGSARBEITENERSTE KILOMETERSTANDANZEIGEN
1000 km
(600 mi) oder
1 Monat oder
30 Stunden3000 km
(1800 mi) oder
6 Monate oder
90 Stunden5000 km
(3000 mi) oder
12 Monate oder
150 Stunden
U3P281G0.book Page 5 Monday, April 17, 2006 11:28 AM

Page 44 of 84

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-6
6
GAU40000
HINWEIS:Der Luftfiltereinsatz muss bei übermäßig feuchtem oder staubigem Einsatz häufiger gereinigt bzw. erneuert werden.U3P281G0.book Page 6 Monday, April 17, 2006 11:28 AM

Page 45 of 84

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-7
6
GAU18740
Verkleidungsteile und Abde-
ckungen abnehmen und montie-
ren Die hier abgebildeten Abdeckungen und
Verkleidungsteile müssen für manche in
diesem Kapitel beschriebenen Wartungs-
und Reparaturarbeiten abgenommen wer-
den. Für die Demontage und Montage der
einzelnen Abdeckungen und Verkleidungs-
teile sollte jeweils auf die nachfolgenden
Abschnitte zurückgegriffen werden.
GAU41621
Verkleidungsteil A
Verkleidungsteil abnehmen1. Den Sitz abnehmen. (Siehe Seite 3-7.)2. Die Schraube entfernen und das Ver-
kleidungsteil abnehmen.
Verkleidungsteil montieren
1. Das Verkleidungsteil in die ursprüngli-
che Lage bringen und dann fest-
schrauben.2. Den Sitz montieren.
GAU19193
Abdeckung A
Abdeckung abnehmenDie Abdeckung losschrauben und dann ab-
ziehen.
Abdeckung montierenDie Abdeckung in die ursprüngliche Lage
bringen und dann festschrauben.
1. Abdeckung A
2. Verkleidungsteil A
1. Schraube
2. Verkleidungsteil A
1. Vorsprung
2. Gummitülle
1. Abdeckung A
2. Schraube
U3P281G0.book Page 7 Monday, April 17, 2006 11:28 AM

Page 46 of 84

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-8
6
GAU19603
Zündkerze prüfen Die Zündkerze ist ein wichtiger Bestandteil
des Motors und ist leicht zu überprüfen. Da
Verbrennungswärme und Ablagerungen
die Funktionstüchtigkeit der Kerze im Laufe
der Zeit vermindern, muss die Zündkerze in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle herausgenom-
men und geprüft werden. Der Zustand der
Zündkerze erlaubt Rückschlüsse auf den
Zustand des Motors.
Zündkerze ausbauen
1. Den Zündkerzenstecker abziehen.
2. Die Zündkerze mit dem Zündkerzen-
schlüssel (im Bordwerkzeug) heraus-
schrauben, wie in der Abbildung dar-
gestellt.Zündkerze prüfen
1. Die Verfärbung des Zündkerzen-Isola-
torfußes prüfen. Der die Mittelelektro-
de umgebende Porzellanisolator ist
bei richtig eingestelltem Motor und
normaler Fahrweise rehbraun.
HINWEI
S:
Weist die Zündkerze eine stark abweichen-
de Färbung auf, könnte es sein, dass der
Motor nicht richtig läuft. Versuchen Sie
nicht, derartige Probleme selbst zu diag-
nostizieren. Lassen Sie stattdessen das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen.
2. Die Zündkerze auf fortgeschrittenen
Abbrand der Mittelelektrode und über-
mäßige Ölkohleablagerungen prüfen
und ggf. erneuern.Zündkerze montieren
1. Den Zündkerzen-Elektrodenabstand
mit einer Fühlerlehre messen und ggf.
korrigieren.
2. Die Sitzfläche der Kerzendichtung rei-
nigen; Schmutz und Fremdkörper vom
Gewinde abwischen.
3. Die Zündkerze mit dem Zündkerzen-
schlüssel festschrauben und dann vor-
schriftsmäßig festziehen.
1. Zündkerzenstecker
1. Zündkerzenschlüssel
Empfohlene Zündkerze:
NGK/CR6HSA
DENSO/U20FSR-U1. Zündkerzen-ElektrodenabstandZündkerzen-Elektrodenabstand:
0.6–0.7 mm (0.024–0.028 in)
U3P281G0.book Page 8 Monday, April 17, 2006 11:28 AM

Page 47 of 84

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-9
6
HINWEIS:Steht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, lässt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment
annähernd erreichen, wenn die Zündkerze
handfest eingedreht und anschließend
noch um 1/4–1/2 Drehung weiter festgezo-
gen wird. Das Anzugsmoment sollte jedoch
möglichst bald mit einem Drehmoment-schlüssel nach Vorschrift korrigiert werden.
4. Den Zündkerzenstecker aufsetzen.
GAU39840
Motoröl Der Motorölstand sollte vor Fahrtbeginn ge-
prüft werden. Außerdem muss das Öl in
den empfohlenen Abständen, gemäß der
Wartungs- und Schmiertabelle, gewechselt
werden.
Ölstand prüfen
1. Das Motorrad auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader Stel-
lung halten.HINWEI
S:
Sicherstellen, dass das Motorrad bei der
Kontrolle des Ölstands vollständig gerade
steht. Selbst geringfügige Neigung zur Sei-
te kann bereits zu einem falschen Messer-gebnis führen.
2. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warm laufen lassen und dann ab-
stellen.
3. Einige Minuten warten, damit sich das
Öl setzen kann. Dann den Einfüll-
schraubverschluss herausdrehen, den
Messstab abwischen, in die Einfüllöff-
nung zurückstecken (ohne ihn hinein-
zuschrauben) und dann wieder her-
ausziehen, um den Ölstand zu
überprüfen.
HINWEI
S:
Der Ölstand sollte sich zwischen der Mini-
mal- und Maximalstand-Markierung befin-den.
4. Falls der Ölstand an oder unter der Mi-
nimalstand-Markierung liegt, Öl der
empfohlenen Sorte bis zum vorge-
schriebenen Stand nachfüllen.
5. Den Messstab in die Einfüllöffnung
stecken und dann den Einfüllschraub-
verschluss fest zudrehen. Anzugsdrehmoment:
Zündkerze:
12.5 Nm (1.25 m·kgf, 9.0 ft·lbf)1. Motoröl-Einfüllschraubverschluss
2. Messstab
3. Maximalstand-Markierung
4. Minimalstand-Markierung
U3P281G0.book Page 9 Monday, April 17, 2006 11:28 AM

Page 48 of 84

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-10
6
Motoröl wechseln
1. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warm laufen lassen und dann ab-
stellen.
2. Ein Ölauffanggefäß unter den Motor
stellen, um das Altöl aufzufangen.
3. Den Einfüllschraubverschluss und die
Ablassschraube herausdrehen, um
das Motoröl aus dem Kurbelgehäuse
abzulassen.
4. Die Motoröl-Ablassschraube montie-
ren und anschließend vorschriftsmä-
ßig festziehen.5. Die vorgeschriebene Menge des emp-
fohlenen Öls einfüllen und dann den
Einfüllschraubverschluss fest zudre-
hen.
ACHTUNG:
GCA11620

Um ein Durchrutschen der Kupp-
lung zu vermeiden (da das Motoröl
auch die Kupplung schmiert), mi-
schen Sie keine chemischen Zusät-
ze bei. Verwenden Sie keine Öle mit
Diesel-Spezifikation “CD” oder Öle
von höherer Qualität als vorge-
schrieben. Auch keine Öle der Klas-
se “ENERGY CONSERVING II” oder
höher verwenden.

Darauf achten, dass keine Fremd-
körper in das Kurbelgehäuse ein-dringen.
6. Den Motor anlassen und einige Minu-
ten lang im Leerlaufbetrieb auf Öllecks
überprüfen. Tritt irgendwo Öl aus, den
Motor sofort abstellen und die Ursache
feststellen.7. Den Motor abstellen, den Ölstand er-
neut prüfen und ggf. Öl nachfüllen.
1. Motoröl-AblassschraubeAnzugsdrehmoment:
Motoröl-Ablassschraube:
20 Nm (2.0 m·kgf, 14 ft·lbf)
Empfohlene Ölsorte:
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge für den Ölwechsel:
0.80 L (0.85 US qt) (0.70 Imp.qt)
U3P281G0.book Page 10 Monday, April 17, 2006 11:28 AM

Page 49 of 84

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-11
6
GAU41632
Luftfiltereinsatz reinigen Der Luftfiltereinsatz sollte in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle gereinigt werden. Bei Ein-
satz in sehr staubiger oder feuchter Umge-
bung ist der Filter häufiger zu reinigen.
Luftfiltereinsätze reinigen
1. Die Abdeckung A abnehmen. (Siehe
Seite 6-7.)
2. Den Luftfilter-Gehäusedeckel ab-
schrauben.
3. Den Filterschaumstoff und das Filter-
gitter herausziehen.4. Das Filtergitter mit Lösungsmittel reini-
gen, dann das Lösungsmittel abwi-
schen.
5. Den Filterschaumstoff mit Lösungsmit-
tel reinigen und dann das restliche Lö-
sungsmittel ausdrücken.
WARNUNG
GWA10430
Nur spezielle Reinigungslösung benut-
zen. Niemals Benzin oder leicht ent-
flammbare Lösungsmittel verwenden,
da sonst Feuer- und Explosionsgefahr besteht.ACHTUNG:
GCA10510
Um Beschädigung des Schaumstoffes
zu vermeiden, ist vorsichtig und sorgfäl-
tig damit umzugehen. Er darf auch nicht verdreht oder gewrungen werden.
6. Die gesamte Oberfläche des Filter-
schaumstoffs mit dem vorgeschriebe-
nen Öl benetzen und dann überschüs-
siges Öl ausdrücken.HINWEIS:Der Filterschaumstoff sollte lediglich feucht, nicht triefend nass sein.
7. Das Filtergitter und den Filterschaum-
stoff in das Luftfiltergehäuse einset-
zen.
1. Luftfiltergehäuseabdeckung
2. Schraube
1. Filterschaumstoff
2. Luftfilter-Gitter
Empfohlene Ölsorte:
Yamaha-Schaum-Luftfilteröl oder ein
anderes hochwertiges Schaum-Luft-
filteröl
U3P281G0.book Page 11 Monday, April 17, 2006 11:28 AM

Page 50 of 84

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-12
6
ACHTUNG:
GCA15571

Sicherstellen, dass Filtergitter und
Filterschaumstoff korrekt im Luftfil-
tergehäuse sitzen.

Der Motor sollte niemals ohne das
Filtergitter und den Filterschaum-
stoff betrieben werden, andernfalls
könnte(n) der/die Kolben und/oder
der/die Zylinder übermäßig ver-schleißen.
8. Den Luftfilter-Gehäusedeckel fest-
schrauben.
HINWEIS:Sicherstellen, dass das Zündkerzenkabel wie abgebildet verlegt ist.9. Die Abdeckung montieren.
Luftfiltergehäuse-Ablassschlauch reinigen
1. Die Schläuche am Boden des Luftfil-
tergehäuses auf angesammelten
Schmutz oder Wasser kontrollieren.2. Bei Ansammlung von Wasser oder
Schmutz die Ablassschläuche entfer-
nen, gründlich reinigen und dann wie-
der anschließen.1. Zündkerzenkabel
1. Prüfschlauch des Luftfilters
1
U3P281G0.book Page 12 Monday, April 17, 2006 11:28 AM

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 ... 90 next >