YAMAHA TZR50 2012 Betriebsanleitungen (in German)

Page 11 of 92

Zubehörmarkt hergestellten Produkte zu
testen. Aus diesem Grunde kann Yamaha
die Verwendung von Zubehör, das nicht
von Yamaha verkauft wird oder die Durch-
führung von Modifikationen, die nicht spe-
ziell von Yamaha empfohlen wurden,
weder gutheißen noch empfehlen, auch
dann nicht, wenn das Produkt oder die
Modifikation von einer Yamaha-Fach-
werkstatt verkauft bzw. eingebaut wurde.
Teile, Zubehör und Modifikationen vom
freien Zubehörmarkt
Es mag Produkte auf dem freien Zubehör-
markt geben, deren Auslegung und Qua-
lität dem Niveau von Yamaha-Originalzu-
behör entspricht, bedenken Sie jedoch,
dass einige Zubehörteile und Modifikatio-
nen des freien Zubehörmarktes nicht
geeignet sind wegen potenzieller Sicher-
heitsrisiken für Sie und andere. Der Ein-
bau von Produkten des freien Zubehör-
marktes oder die Durchführung von
Modifikationen an Ihrem Fahrzeug, die
dessen Konstruktionsmerkmale oder
Betriebsverhalten verändern, kann Sie
und andere einer höheren Gefahr schwe-
rer oder tödlicher Verletzungen aussetzen.
Sie sind selbst verantwortlich für Verlet-
zungen, die mit Änderungen an Ihrem
Fahrzeug in Verbindung stehen.Halten Sie sich an die folgenden Richtlini-
en, sowie an die unter “Beladung” aufge-
führten Punkte, wenn Sie Zubehörteile
anbringen.
Installieren Sie niemals Zubehör oder
transportieren Sie niemals Gepäck,
das die Leistung Ihres Motorrads ein-
schränken würde. Das Zubehör vor
Benutzung sorgfältig daraufhin inspi-
zieren, dass es in keiner Weise die
Bodenfreiheit oder den Wendekreis
einschränkt, den Federungs- oder
Lenkausschlag begrenzt, die Hand-
habung der Bedienungselemente
behindert oder Lichter oder Reflekto-
ren verdeckt.
• Zubehör, das am Lenker oder im
Bereich der Teleskopgabel ange-
bracht wird, kann aufgrund
falscher Gewichtsverteilung oder
aerodynamischer Veränderungen
zu Instabilität führen. Wird
Zubehör am Lenker oder im
Bereich der Teleskopgabel ange-
bracht, muss dieses so leicht wie
möglich sein und auf ein Minimum
beschränkt werden.
• Sperrige oder große Zubehörteile
können die Stabilität des Motor-
rads aufgrund aerodynamischer
Auswirkungen ernsthaft beein-trächtigen. Durch Wind könnte das
Motorrad aus der Bahn gebracht
oder durch Seitenwind instabil
gemacht werden. Diese Zubehör-
teile können auch Instabilität zur
Folge haben, wenn man an großen
Fahrzeugen vorbeifährt oder diese
an einem vorbeifahren.
• Bestimmte Zubehörteile können
den Fahrer aus seiner normalen
Fahrposition verdrängen. Diese
inkorrekte Fahrposition
beschränkt die Bewegungsfreiheit
des Fahrers und kann die Kontrol-
le über das Fahrzeug beeinträchti-
gen; deshalb werden solche
Zubehörteile nicht empfohlen.
• Beim Anbringen elektrischer
Zubehörteile mit großer Umsicht
vorgehen. Wird die Kapazität der
elektrischen Anlage des Motor-
rads durch elektrische Zubehörtei-
le überlastet, könnte der Strom
ausfallen und dadurch eine gefähr-
liche Situation entstehen.
Reifen und Felgen vom freien
Zubehörmarkt
Die ab Werk an Ihrem Motorrad montier-
ten Reifen und Felgen entsprechen genau
seinen Leistungsdaten und bieten die
1
SICHERHEITSINFORMATIONEN
1-4

Page 12 of 92

beste Kombination aus Handhabung,
Bremsverhalten und Komfort. Andere Rei-
fen, Felgen, Größen und Kombinationen
sind möglicherweise ungeeignet. Reifen-
daten und weitere Informationen zum Rei-
fenwechsel siehe Seite 6-19.
Transport des Motorrads
Die folgenden Anweisungen sind unbe-
dingt zu beachten, wenn das Motorrad
auf einem anderen Fahrzeug transportiert
wird.
Alle losen Gegenstände vom Motor-
rad entfernen.
Kontrollieren, dass der Kraftstoff-
hahn (falls vorhanden) in Stellung
“OFF” steht und dass kein Kraftstoff
austritt.
Das Vorderrad auf dem Anhänger
oder der Ladefläche des LKWs
genau geradeaus ausrichten und in
einer Führungsschiene einklemmen,
so dass es sich nicht bewegen kann.
Einen Gang einlegen (bei Modellen
mit manueller Schaltung).
Das Motorrad mit Niederhaltern oder
geeigneten Riemen, die an starren
Rahmenteilen des Motorrads befe-
stigt sind, festzurren. Geeignete
Befestigungspunkte für die Riemen
sind der Rahmen oder die obereGabelbrücke, nicht jedoch gummige-
lagerte Lenker, die Blinker oder
anderen Teile, die beschädigt werden
können. Wählen Sie die Befesti-
gungspunkte für die Verzurrung sorg-
fältig aus, achten Sie darauf, dass
die Riemen während des Transports
nicht auf lackierten Oberflächen
scheuern.
Das Motorrad sollte, wenn möglich,
durch die Verzurrung etwas in seine
Federung hinein gezogen werden, so
dass es sich während des Transports
nicht übermäßig auf und ab bewegen
kann.
1
SICHERHEITSINFORMATIONEN
1-5

Page 13 of 92

GAU10410
Linke Seitenansicht
BESCHREIBUNG
2-1
2
1. Luftfilter (Seite 6-17)
2. Kraftstoffhahnhebel (Seite 3-11)
3. Sitzbankschloss (Seite 3-12)
4. Haltegriff (Seite 3-12)
5. Seitenständer (Seite 3-14)
6. Fußschalthebel (Seite 3-6)
7. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter (Seite 6-14)
8. Scheibenbremsbelag (Vorderradbremse) (Seite 6-23)9. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälterdeckel (Seite 6-14)

Page 14 of 92

GAU10420
Rechte Seitenansicht
BESCHREIBUNG
2-2
2
1. Gehäuse der Diebstahlsicherung (Seite 3-13)
2. Bordwerkzeug (Seite 6-1)
3. Batterie (Seite 6-32)
4. Hauptsicherung (Seite 6-33)
5. Frischöl-Tankverschluss (Seite 3-10)
6. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter vorn (Seite 6-24)
7. Kühlerverschlussdeckel (Seite 6-14)
8. Fußbremshebel (Seite 3-6)9. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter hinten (Seite 6-24)
10. Scheibenbremsbelag (Hinterradbremse) (Seite 6-23)

Page 15 of 92

GAU10430
Bedienungselemente und Instrumente
BESCHREIBUNG
2-3
2
1. Kupplungshebel (Seite 3-5)
2. Linke Lenkerschalter (Seite 3-4)
3. Chokehebel (Seite 3-12)
4. Drehzahlmesser (Seite 3-4)
5. Zündschloss/Lenkschloss (Seite 3-1)
6. Tachometer (Seite 3-3)
7. Rechte Lenkerschalter (Seite 3-4)
8. Gasdrehgriff (Seite 6-18)9. Handbremshebel (Vorderradbremse) (Seite 3-6)
10. Kraftstofftank-Verschluss (Seite 3-7)

Page 16 of 92

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-1
3
GAU10460
Zünd-/Lenkschloss
Das Zünd-/Lenkschloss verriegelt und
entriegelt den Lenker und schaltet die
Zündung sowie die Stromversorgung der
anderen elektrischen Systeme ein und
aus. Die einzelnen Schlüsselstellungen
sind nachfolgend beschrieben.
GAU10640
ON
Alle elektrischen Stromkreise werden mit
Strom versorgt und der Motor kann ange-
lassen werden. Der Schlüssel lässt sich in
dieser Position nicht abziehen.
HINWEIS
Der Scheinwerfer, die Instrumentenbe-
leuchtung und das Rücklicht leuchten
beim Anlassen des Motors automatisch
auf.
GAU10661
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausge-
schaltet. Der Schlüssel lässt sich in dieser
Position abziehen.
GWA10061
Den Schlüssel während der Fahrt nie-
mals auf “ ” oder “ ” drehen. Ande-
renfalls wird die elektrische Anlage
ausgeschaltet, wodurch es zum Verlust
der Kontrolle über das Fahrzeug und
Unfällen kommen kann.
GAU10683
LOCK (Schloss)
Der Lenker ist verriegelt und alle elektri-
schen Systeme sind ausgeschaltet. Der
Schlüssel lässt sich in dieser Position
abziehen.Lenker verriegeln
1. Drücken
2. Abbiegen
1. Den Lenker bis zum Anschlag nach
links drehen.
2. Den Schlüssel in Stellung “ ” hin-
eindrücken, gedrückt halten und
dann auf “ ” drehen.
3. Den Schlüssel abziehen.
WARNUNG

Page 17 of 92

Lenker entriegeln
1. Drücken
2. Abbiegen
1. Den Schlüssel hineindrücken,
gedrückt halten und dann auf “ ”
drehen.
GAU11004
Warn- und Kontrollleuchten
1. Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte “ ”
2. Ölstand-Warnleuchte “ ”
3. Blinker-Kontrollleuchte “ ”
4. Leerlauf-Kontrollleuchte “ ”
5. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
GAU11020
Blinker-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte blinkt, wenn der
Blinkerschalter nach rechts oder links
gedrückt wird.
GAU11060
Leerlauf-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn
das Getriebe sich in der Leerlaufstellung
befindet.
GAUM1062
Ölstand-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet sowohl in der
Zündschlossstellung “ ” als auch beim
Betrieb mit niedrigem
Motorölstand auf. Falls die Warnleuchte
bei laufendem Motor aufleuchtet, umge-
hend Zweitaktöl einer der folgenden Sorte
nachfüllen: Zweitakt-Motoröl der Klassen
“FC” (nach JASO) oder “EG-C” oder “EG-
D” (nach ISO). Nach Auffüllen des Fri-
schöltanks sollte die Ölstand-Warnleuch-
te im Betrieb nicht mehr aufleuchten.
HINWEIS
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der Schlüssel auf “ ” gestellt ist, oder
wenn sie nicht erlischt, nachdem eine
ausreichende Menge Zweitakt-Motoröl
nachgefüllt worden ist, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen.
GCA16291
Das Fahrzeug nicht benutzen, bis Sie
sichergestellt haben, dass der Ölstand
ausreichend ist.
ACHTUNG
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-2
3

Page 18 of 92

GAU11446
Kühlflüssigkeitstemperatur-
Warnleuchte “ ”
Wenn der Motor überhitzt, leuchtet diese
Warnleuchte auf. In diesem Fall sofort
anhalten, den Motor ausschalten und
abkühlen lassen.
Der elektrische Stromkreis der Warn-
leuchte kann durch Drehen des Schlüs-
sels in Stellung “ ” geprüft werden. Die
Warnleuchte sollte einige Sekunden lang
aufleuchten und dann erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der Schlüssel auf “ ” gedreht wird, oder
wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen.
GCA10021
Den Motor bei Überhitzung nicht weiter
laufen lassen.
HINWEIS
Bei Fahrzeugen mit Kühlerlüfter
schaltet sich der (die) Kühlerlüfter je
nach Kühlflüssigkeitstemperatur im
Kühler automatisch ein oder aus.
Bei Überhitzung des Motors, siehe
Seite 6-39 für weitere Anweisungen.
GAUS1540
Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte blinkt, wenn im elektri-
schen Stromkreis der den Motor über-
wacht, ein Problem detektiert wird. Las-
sen Sie in diesem Fall die
Stromkreis-Prüfeinrichtung von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen.
Der elektrische Stromkreis der Warn-
leuchte kann durch Drehen des Schlüs-
sels in Stellung “ ” geprüft werden.
Falls die Warnleuchte nicht einige Sekun-
den lang aufleuchtet und danach erlischt,
den elektrischen Stromkreis von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen las-
sen.
GAU11621
Tachometer
1. Geschwindigkeitsmesser
2. Kilometerzähler
NUR FÜR U.K.
1. Geschwindigkeitsmesser
2. Kilometerzähler
ACHTUNG
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-3
3

Page 19 of 92

Zum Geschwindigkeitsmesser weist der
Tachometer auch einen Kilometerzähler
auf. Der Geschwindigkeitsmesser zeigt
die Fahrgeschwindigkeit an. Der Kilome-
terzähler zeigt die insgesamt gefahrenen
Kilometer an.GAU11851
Drehzahlmesser
1. Drehzahlmesser
2. Roter Bereich des Drehzahlmessers
Der elektrische Drehzahlmesser ermög-
licht die Überwachung der Motordrehzahl,
um sie im optimalen Leistungsbereich zu
halten.
GCA10031
Den Motor nicht im roten Bereich des
Drehzahlmessers betreiben.
Roter Bereich: 10.000 U/min und darü-
ber
GAU12348
Lenkerarmaturen
Links
1. Lichthupenschalter “PASS”
2. Abblendschalter “ / ”
3. Blinkerschalter “ / ”
4. Hupenschalter “ ”
Rechts
1. Starterschalter “ ”
2. Motorstoppschalter “ / ”
ACHTUNG
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-4
3

Page 20 of 92

GAU12360
Lichthupenschalter “PASS”
Drücken Sie diese Taste, um die Schein-
werfer kurz aufleuchten zu lassen.
GAU12400
Abblendschalter “ / ”
Zum Einschalten des Fernlichts den
Schalter auf “ ”, zum Einschalten des
Abblendlichts den Schalter auf “ ” stel-
len.
GAU12460
Blinkerschalter “ / ”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “ ” drücken. Vor dem Linksabbie-
gen den Schalter nach “ ” drücken.
Sobald der Schalter losgelassen wird,
kehrt er in seine Mittelstellung zurück. Um
die Blinker auszuschalten, den Schalter
hineindrücken, nachdem dieser in seine
Mittelstellung zurückgebracht wurde.
GAU12500
Hupenschalter “ ”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAU12660
Motorstoppschalter “ / ”
Diesen Schalter vor dem Anlassen des
Motors auf “ ” stellen. Diesen Schalter
auf “ ” stellen, um den Motor in einemNotfall, z. B. wenn das Fahrzeug stürzt
oder wenn der Gaszug klemmt, zu stop-
pen.
GAU12711
Starterschalter “ ”
Zum Anlassen des Motors diesen Schalter
betätigen. Vor dem Starten die Anweisun-
gen zum Anlassen des Motors lesen; sie-
he dazu Seite 5-1.
GAU31640
Kupplungshebel
1. Kupplungshebel
Der Kupplungshebel befindet sich auf der
linken Seite des Lenkers. Um das Getrie-
be auszukuppeln, den Hebel in Richtung
Lenkergriff ziehen. Um das Getriebe ein-
zukuppeln, den Hebel freigeben. Der
Hebel sollte schnell gezogen und langsam
losgelassen werden, um reibungslosen
Kupplungsbetrieb zu erzielen.
Der Kupplungshebel beherbergt einen
Anlasssperrschalter als Teil des Anlass-
sperrsystems. (Siehe seite 3-14).
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-5
3

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 100 next >