YAMAHA TZR50 2012 Betriebsanleitungen (in German)

Page 41 of 92

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-4
6
GAU17717
Allgemeine Wartungs- und Schmiertabelle
KILOMETERSTAND
KONTROLLE ODERJAHRES-
NR. PRÜFPUNKT WARTUNGSARBEIT
1000 km 6000 km 12000 km 18000 km 24000 kmKONTRO-
(600 mi) (3500 mi) (7000 mi) (10500 mi) (14000 mi)LLE
1*Luftfiltereinsatz• Reinigen.33• Ersetzen.33
2Kupplung• Funktion prüfen.
• Einstellen.33 3 3 3
• Das Fahrzeug auf ordnungsgemä-
3*Vorderradbremseßen Betrieb, Flüssigkeitsstand 33 3 3 3 3
und auf Lecks überprüfen.
• Scheibenbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
• Das Fahrzeug auf ordnungsgemä-
4*Hinterradbremseßen Betrieb, Flüssigkeitsstand 33 3 3 3 3
und auf Lecks überprüfen.
• Scheibenbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
• Auf Risse oder Beschädigung
kontrollieren.
5*Bremsschlauch• Klemmen und richtigen Verlauf 333 33
überprüfen.
• Ersetzen. Alle 4 Jahre
6*Räder• Rundlauf prüfen und auf Beschä-
digung kontrollieren.333 3
• Profiltiefe prüfen und auf Beschä-
digung kontrollieren.
7*Reifen• Ersetzen, falls nötig.333 33
• Luftdruck kontrollieren.
• Korrigieren, falls nötig.

Page 42 of 92

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-5
6
KILOMETERSTAND
KONTROLLE ODERJAHRES-
NR. PRÜFPUNKT WARTUNGSARBEIT
1000 km 6000 km 12000 km 18000 km 24000 kmKONTRO-
(600 mi) (3500 mi) (7000 mi) (10500 mi) (14000 mi)LLE
8*Radlager• Das Lager auf Lockerung oder
Beschädigung kontrollieren.333 3
• Funktion und auf übermäßiges
9*SchwingeSpiel kontrollieren.333 3
• Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 24000 km (14000 mi)
• Den Durchhang, die Ausrichtung
und den Zustand der Antriebs-
10Antriebskettekette kontrollieren. Alle 500 km (300 mi) und nach dem Waschen des
• Den Kettendurchhang einstellen Motorrads, einer Fahrt im Regen oder in feuchter Umgebung
und die Kette gründlich mit einem
O-Ring-Kettenspray schmieren.
• Das Spiel des Lagers kontrollie-
11 *Lenkungslagerren und die Lenkung auf Schwer-33 3 3 3
gängigkeit prüfen.
• Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 50000 km (30000 mi)
12 *Fahrgestellhalte-• Sicherstellen, dass alle Muttern und
rungenSchrauben richtig festgezogen sind.333 33
13Handbremshebelum-
lenkwelle• Mit Silikonfett schmieren.333 33
14Fußbremshebelum-
lenkwelle• Mit Lithiumseifenfett schmieren.333 33
15Kupplungshebelum-
lenkwelle• Mit Lithiumseifenfett schmieren.333 33
16Fußschalthebelum-
lenkwelle• Mit Lithiumseifenfett schmieren.333 33
17Seitenständer• Funktion prüfen.
• Mit Lithiumseifenfett schmieren.333 33

Page 43 of 92

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-6
6
KILOMETERSTAND
KONTROLLE ODERJAHRES-
NR. PRÜFPUNKT WARTUNGSARBEIT
1000 km 6000 km 12000 km 18000 km 24000 kmKONTRO-
(600 mi) (3500 mi) (7000 mi) (10500 mi) (14000 mi)LLE
18 *Seitenständerschalter• Funktion prüfen.33 3 3 3 3
19 *Teleskopgabel• Funktion prüfen und auf Öllecks
kontrollieren.333 3
Umlenkhebel der
20 *hinteren Aufhängung• Funktion prüfen.333 3
und Drehpunkte des
• Mit Lithiumseifenfett schmieren.33
Verbindungsschenkels
21 *Frischöl-Förderpum-• Funktion prüfen.
pe• Ggf. ablassen.33 33
22Getriebeöl• Ölstand kontrollieren.33 3 3 3 3• Wechseln.33 3
Vorderrad- und
23 *Hinterrad-• Funktion prüfen.33 3 3 3 3
Bremslichtschalter
24Sich bewegende
Teile und Seilzüge• Schmieren.333 33
• Funktion prüfen.
• Spiel des Gasdrehgriffs prüfen,
25 *Gasdrehgriffggf. einstellen.333 33
• Seilzug- und Griffgehäuse
schmieren.
26 *Lichter, Signale und • Funktion prüfen.
Schalter• Scheinwerferlichtkegel einstellen.33 3 3 3 3

Page 44 of 92

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-7
6
GAU18670
HINWEIS
Der Luftfiltereinsatz muss bei übermäßig feuchtem oder staubigem Einsatz häufiger gereinigt bzw. erneuert werden.
Wartung der hydraulische Bremsanlage
• Regelmäßig den Bremsflüssigkeitsstand prüfen, ggf. korrigieren.
• Alle zwei Jahre die inneren Bauteile des Hauptbremszylinders und Bremssattels erneuern und die Bremsflüssigkeit wechseln.
• Bremsschläuche bei Beschädigung oder Rissbildung, spätestens jedoch alle vier Jahre erneuern.

Page 45 of 92

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-8
6
GAU18712
Verkleidungsteile und
Abdeckungen abnehmen und
montieren
Die abgebildeten Abdeckungen und Ver-
kleidungsteile müssen für manche in die-
sem Kapitel beschriebenen Wartungs-
und Reparaturarbeiten abgenommen wer-
den. Für die Demontage und Montage der
einzelnen Abdeckungen und Verkleidung-
steile sollte jeweils auf die nachfolgenden
Abschnitte zurückgegriffen werden.
1. Verkleidungsteil A
2. Verkleidungsteil C1. Verkleidungsteil B
2. Abdeckung A
3. Abdeckung B
GAUS2080
Verkleidungsteil A
V
erkleidungsteil abnehmen
1. Den Bolzen und die Schrauben ent-
fernen.
1. Schraube
2. Schraube
2. Das Verkleidungsteil, wie in der
Abbildung gezeigt, leicht nach unten
und dann nach außen abziehen.
1. Verkleidungsteil A
Verkleidungsteil montieren
Die Zungen am Verkleidungsteil, wie in
der Abbildung gezeigt, in die entspre-
chenden Aufnahmen stecken und dann
den Bolzen und die Schrauben einsetzen.
1. Vorsprung

Page 46 of 92

GAUS2090
Verkleidungsteil B
V
erkleidungsteil abnehmen
1. Das Verkleidungsteil A abnehmen.
2. Den Bolzen und die Schrauben ent-
fernen.
1. Schraube
2. Schraube
3. Das Verkleidungsteil, wie in der
Abbildung gezeigt, leicht nach unten
und dann nach außen abziehen.
1. Verkleidungsteil B
Verkleidungsteil montieren
1. Die Zungen am Verkleidungsteil, wie
in der Abbildung gezeigt, in die ent-
sprechenden Aufnahmen stecken
und dann den Bolzen und die
Schrauben einsetzen.
1. Vorsprung
2. Das Verkleidungsteil A montieren.
GAUS2100
Verkleidungsteil C
V
erkleidungsteil abnehmen
1. Die Verkleidungsteile A und B aus-
bauen. (Siehe seite 6-8).
2. Die gezeigte Schraube lösen.
1. Schraube
3. Die gezeigten Bolzen und Schrauben
entfernen und dann das Verkleidung-
steil abnehmen.
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-9
6

Page 47 of 92

1. Schraube
2. Schraube
Verkleidungsteil montieren
1. Die Zungen am Verkleidungsteil, wie
in der Abbildung gezeigt, in die ent-
sprechenden Aufnahmen stecken
und dann die Bolzen und Schrauben
einsetzen.
1. Vorsprung
2. Die in Schritt 2 entfernte Schraube
wieder einsetzen.
3. Die Verkleidungsteile B und A anbrin-
gen.
GAU19161
Abdeckung A
Abdeckung abnehmen
1. Die Schraube entfernen.
1. Befestigungsschraube
2. Die Abdeckung an der Hinterseite
nach außen ziehen und dann nach
vorn schieben, um die Vorderseite zu
lösen.
1. Abdeckung A
Abdeckung montieren
1. Die Vorderseite der Abdeckung
sichern und dann die Hinterseite
andrücken.
2. Die Schraube anbringen.
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-10
6

Page 48 of 92

GAUS2110
Abdeckung B
Abdeckung abnehmen
1. Den Kraftstoffhahn auf OFF stellen.
(Siehe seite 3-11).
2. Die Schraube des Kraftstoffhahn-
Hebels, den Kraftstoffhahn-Hebel
und die Schraube der Abdeckung
entfernen und dann die Abdeckung
wie gezeigt abnehmen.
1. Kraftstoffhahnhebel
2. Schraube1. Abdeckung B
2. Befestigungsschraube
Abdeckung montieren
1. Die Abdeckung in die ursprüngliche
Lage drücken.
2. Den Kraftstoffhahn-Hebel, die
Schraube des Kraftstoffhahn-Hebels
und die Schraube der Abdeckung
montieren.
GAUS1580
Zündkerze prüfen
Die Zündkerze ist ein wichtiger Bestand-
teil des Motors und ist leicht zu überprü-
fen. Da Verbrennungswärme und Ablage-
rungen die Funktionstüchtigkeit der Kerze
im Laufe der Zeit vermindern, muss die
Zündkerze in den empfohlenen Abstän-
den gemäß Wartungs- und Schmiertabel-
le herausgenommen und geprüft werden.
Der Zustand der Zündkerze erlaubt Rück-
schlüsse auf den Zustand des Motors.
Zündkerze ausbauen
1. Die Abdeckung A abnehmen. (Siehe
seite 6-8).
2. Den Zündkerzenstecker abziehen.
1. Zündkerzenstecker
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-11
6

Page 49 of 92

3. Die Zündkerze, wie in der Abbildung
dargestellt, mit dem Zündkerzen-
schlüssel (im Ablagefach) heraus-
schrauben. (Siehe seite6-1).
1. Zündkerzenschlüssel
Zündkerze prüfen
1. Die Verfärbung des Zündkerzen-Iso-
latorfußes prüfen. Der die Mittelelek-
trode umgebende Porzellanisolator
ist bei richtig eingestelltem Motor
und normaler Fahrweise rehbraun.
HINWEIS
Weist die Zündkerze eine stark abwei-
chende Färbung auf, könnte es sein, dass
der Motor nicht richtig läuft. Versuchen
Sie nicht, derartige Probleme selbst zu
diagnostizieren. Lassen Sie stattdessendas Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-
werkstatt prüfen.
2. Die Zündkerze auf fortgeschrittenen
Abbrand der Mittelelektrode und
übermäßige Ölkohleablagerungen
prüfen und ggf. erneuern.
Zündkerze montieren
1. Den Zündkerzen-Elektrodenabstand
mit einer Fühlerlehre messen und
ggf. korrigieren.
1. Zündkerzen-Elektrodenabstand
2. Die Sitzfläche der Kerzendichtung
reinigen; Schmutz und Fremdkörper
vom Gewinde abwischen.
3. Die Zündkerze mit dem Zündkerzen-
schlüssel festschrauben und dann
vorschriftsmäßig festziehen.
HINWEIS
Steht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, läs-
st sich das vorgeschriebene Anzugsmo-
ment annähernd erreichen, wenn die
Zündkerze handfest eingedreht und
anschließend noch um 1/4–1/2 Drehung
weiter festgezogen wird. Das Anzugsmo-
ment sollte jedoch möglichst bald mit
einem Drehmomentschlüssel nach Vor-
schrift korrigiert werden.
4. Den Zündkerzenstecker aufsetzen.
5. Die Abdeckung montieren.
Anzugsmoment:
Zündkerze:
22,5 Nm (2,2 m•kgf, 16,3 ft•lbf)
Zündkerzen-Elektrodenabstand:
0,6–0,7 mm (0,024–0,028 in)
1
Empfohlene Zündkerze:
NGK / BR9 ES


REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-12
6

Page 50 of 92

GAUS1591
Getriebeöl
Das Getriebeöl sollte vor Fahrtbeginn
geprüft werden. Außerdem muss das Öl in
den empfohlenen Abständen, gemäß der
Wartungs- und Schmiertabelle, gewech-
selt werden.
Getriebeölstand prüfen
1. Getriebeöl-Einfüllschraubverschluss
2. Getriebeöl-Prüfschraube
1. Das Verkleidungsteil A abnehmen.
(Siehe seite 6-8).
2. Das Fahrzeug auf einem ebenen
Untergrund abstellen und in gerader
Stellung halten.
HINWEIS
Sicherstellen, dass das Fahrzeug bei der
Kontrolle des Ölstands vollständig gerade
steht. Selbst geringfügige Neigung zur
Seite kann bereits zu einem falschen Mes-
sergebnis führen.
3. Die Prüfschraube abnehmen und
dann den Ölstand kontrollieren.
HINWEIS
Das Öl sollte bis zum Rand der Kon-
trollöffnung reichen.
4. Reicht das Öl nicht bis zum Rand der
Kontrollöffnung, den Öl-Einfüllver-
schluss entfernen und eine ausrei-
chende Ölmenge der empfohlenen
Sorte bis zum richtigen Stand hinzu-
fügen und dann den Öl-Einfüllver-
schluss wieder schließen.
5. Die Prüfschraube montieren und
anschließend vorschriftsmäßig fest-
ziehen.Getriebeöl wechseln
1. Getriebeöl-Prüfschraube
2. Getriebeöl-Ablassschraube
3. Unterlegscheibe
1. Ein Ölauffanggefäß unter das Getrie-
beölgehäuse stellen, um das Altöl
aufzufangen.
2. Die Ablassschraube und die Prüf-
schraube entfernen, um das Öl abzu-
lassen.
3. Die Ablassschraube und die Prüf-
schraube anbringen und dann vor-
schriftsmäßig festziehen.
Anzugsmoment:
Getriebeöl-Ablassschraube:
17,5 Nm (1,7 m•kgf, 12,7 ft•lbf)
Prüfschraube:
6 Nm (0,6 m•kgf, 4,3 ft•lbf)
Anzugsmoment:
Prüfschraube:
6 Nm (0,6 m•kgf, 4,3 ft•lbf)
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-13
6

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 ... 100 next >