YAMAHA VITY 125 2008 Betriebsanleitungen (in German)

Page 61 of 76

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-27
6
GAUT1260
Blinkerlampe vorn auswechseln ACHTUNG:
GCA10670
Diese Arbeit sollte grundsätzlich von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt durchgeführt werden.
1. Den Roller auf den Hauptständer stel-
len.
2. Das Verkleidungsteil A abnehmen.
(Siehe Seite 6-6.)
3. Die Fassung samt Lampe gegen den
Uhrzeigersinn herausdrehen.
4. Die defekte Lampe hineindrücken und
gegen den Uhrzeigersinn herausdre-
hen.
5. Die neue Lampe in die Fassung hin-
eindrücken und dann im Uhrzeigersinn
festdrehen.6. Die Fassung samt Lampe einsetzen
und im Uhrzeigersinn festdrehen.
7. Das Verkleidungsteil montieren.
GAU37741
Blinker hinten und Rück-
licht/Bremslicht Falls ein Blinker hinten oder das Rück-
licht/Bremslicht nicht aufleuchtet, den be-
treffenden Stromkreis von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen lassen oder die
Lampe auswechseln.
1. Blinkerlampenfassung
1
U4P7G1G0.book Page 27 Monday, December 10, 2007 6:48 PM

Page 62 of 76

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-28
6
GAU45460
Standlichtlampe auswechseln Eine durchgebrannte Standlichtlampe kann
folgendermaßen ausgewechselt werden.
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer
stellen.
2. Das Verkleidungsteil A abnehmen.
(Siehe Seite 6-6.)
3. Die Fassung des Standlichts (zusam-
men mit der Lampe) herausziehen.
4. Die defekte Lampe herausziehen.
5. Eine neue Lampe in die Fassung ein-
setzen.
6. Die Fassung des Standlichts (zusam-
men mit der Lampe) hineindrücken.
7. Das Verkleidungsteil montieren.
GAU25860
Fehlersuche Obwohl alle Yamaha-Motorroller vor der
Auslieferung einer strengen Inspektion un-
terzogen werden, kann es im Alltag zu Stö-
rungen kommen. Zum Beispiel können De-
fekte am Kraftstoff- oder Zündsystem oder
mangelnde Kompression zu Anlassproble-
men und Leistungseinbußen führen.
Das nachfolgende Fehlersuchdiagramm
beschreibt die Vorgänge, die es Ihnen er-
möglichen, eine einfache und schnelle Kon-
trolle der einzelnen Funktionsbereiche vor-
zunehmen. Reparaturarbeiten an Ihrem
Motorroller sollten jedoch unbedingt von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt wer-
den, denn nur diese bietet das Know-how,
die Werkzeuge und die Erfahrung für eine
optimale Wartung.
Ausschließlich Yamaha-Originalersatzteile
verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller
mögen zwar so aussehen wie Yamaha-Tei-
le, bieten aber nur selten die gleiche Quali-
tät und Lebensdauer, was erhöhte Repara-
turkosten zur Folge hat.
1. Standlichtlampe
2. Stecker der Standlichtlampe
12
U4P7G1G0.book Page 28 Monday, December 10, 2007 6:48 PM

Page 63 of 76

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-29
6
GAUT1980
Fehlersuchdiagramm
WARNUNG
GWA10840
Während Kontrollen oder Arbeiten am Kraftstoffsystem nicht rauchen und offene Flammen fern halten.
Kraftstoffstand im
Tank prüfen.1. Kraftstoff
Es ist genügend Kraftstoff vorhanden.
Es ist kein Kraftstoff vorhanden.
Verdichtung prüfen.
Kraftstoff nachfüllen.
Der Motor startet nicht.
Verdichtung prüfen.
E-Starter betätigen.2. Verdichtung
Verdichtung OK.
Keine Verdichtung.
Zündung prüfen.
Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen.
Zündkerzen herausnehmen
und Elektroden prüfen.3. Zündung
Mit einem trockenen Tuch abwischen und Zündkerzen-
Elektrodenabstand korrigieren, oder Zündkerzen ersetzen.
Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen.
Der Motor startet nicht. Lassen sie
das Fahrzeug von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen.
Der Motor startet nicht. Batterie prüfen.
E-Starter betätigen.4. Batterie
Der Motor dreht sich zügig.
Der Motor dreht sich nur mühsam.
Der Batteriezustand ist gut.Batterieanschlüsse prüfen. Batterie,
falls nötig, laden.
TrockenFeucht
E-Starter betätigen.
U4P7G1G0.book Page 29 Monday, December 10, 2007 6:48 PM

Page 64 of 76

PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORROLLERS
7-1
7
GAU37833
Vorsicht bei Mattfarben ACHTUNG:
GCA15192
Einige Modelle sind mit mattfarbigen
Bauteilen ausgestattet. Vor der Reini-
gung des Fahrzeugs sollten Sie einen
Yamaha-Fachhändler bezüglich ver-
wendbarer Reinigungsmittel zu Rate zie-
hen. Werden Bürsten, scharfe Chemika-
lien oder Reinigungsmittel zum Säubern
dieser Bauteile benutzt, können diese
verkratzt oder beschädigt werden. Auch
Wachs sollte nicht auf mattfarbige Bau-teile aufgetragen werden.
GAU26091
Pflege Während die offene Bauweise einerseits
die attraktive Technologie sichtbar macht,
hat sie andererseits den Nachteil, dass der
Motorroller ungeschützt ist. Obwohl nur
hochwertige Materialien verwendet werden,
sind die Bauteile nicht korrosionssicher.
Während bei Automobilen beispielsweise
ein korrodierter Auspuff unbeachtet bleibt,
fallen schon kleine Rostansätze an der Mo-
torroller-Auspuffanlage unangenehm auf.
Regelmäßige, richtige Pflege ist nicht nur
eine Bedingung für Garantieansprüche,
sondern Ihr Motorroller wird auch besser
aussehen, länger leben und optimale Leis-
tungen erbringen.
Vorbereitung für die Reinigung
1. Die Schalldämpferöffnung abkühlen
lassen und dann mit einer Plastiktüte
abdecken.
2. Sicherstellen, dass alle Kappen und
Abdeckungen, sowie alle elektrischen
Stecker und Anschlussbuchsen, ein-
schließlich des Zündkerzensteckers
fest sitzen.
3. Auf stark verschmutzte Stellen, die z.
B. durch verkrustetes Motoröl verun-
reinigt sind, einen Kaltreiniger mit dem
Pinsel auftragen, aber niemals Kaltrei-niger auf Dichtungen und Radachsen
auftragen! Kaltreiniger und Schmutz
mit Wasser abspülen.
Reinigung
ACHTUNG:
GCA10781

Stark säurehaltige Radreiniger, be-
sonders an Speichenrädern, ver-
meiden. Werden solche Produkte
für schwer zu entfernende Ver-
schmutzungen verwendet, das Rei-
nigungsmittel nicht länger als vor-
geschrieben auf der betroffenen
Stelle lassen. Die behandelten Teile
unbedingt sehr gut mit Wasser spü-
len, sofort abtrocknen und an-
schließend mit einem Korrosions-
schutz versehen.

Unsachgemäße Reinigung kann
Plastikteile, wie Verkleidungsteile,
Abdeckungen, Windschutzschei-
ben, Streuscheiben, Instrumenten-
beleuchtung usw. beschädigen.
Verwenden Sie nur einen weichen,
sauberen Lappen oder Schwamm
mit einem milden Reinigungsmittel
und Wasser um Plastikteile zu reini-
gen.
U4P7G1G0.book Page 1 Monday, December 10, 2007 6:48 PM

Page 65 of 76

PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORROLLERS
7-2
7

Niemals scharfe Chemikalien für
Plastikteile verwenden. Niemals fol-
gende Mittel bzw. einen mit diesen
Mitteln angefeuchteten Lappen
oder Schwamm benutzen: alkali-
sche oder stark säurehaltige Reini-
gungsmittel, Lösungsmittel, Ben-
zin, Rostschutz- oder
-entfernungsmittel, Brems- oder
Kühlflüssigkeit, Batteriesäure.

Niemals Hochdruck-Waschanlagen
oder Dampfstrahlreiniger verwen-
den, da diese das Einsickern von
Wasser und damit eine Verschlech-
terung in den folgenden Bereichen
verursachen: Dichtungen (von Rä-
dern, Schwinglagern, Gabeln und
Bremsen), elektrische Bestandteile
(Stecker, Verbindungen, Instrumen-
te, Schalter und Lichter), Ent- und
Belüftungsschläuche.

Für Motorroller, die mit einer Wind-
schutzscheibe ausgestattet sind:
Keine starken Reiniger oder harten
Schwämme verwenden, da sie Teile
abstumpfen oder verkratzen wer-
den. Einige Plastikreinigungsmittel
könnten auf der Windschutzschei-
be Kratzer hinterlassen. Das Pro-
dukt an einer nicht im Blickfeld lie-
genden Stelle der Windschutzscheibe testen, ob es
Scheuerspuren hinterlässt. Ist die
Windschutzscheibe verkratzt, nach
dem Waschen ein Plastikpoliermit-
tel verwenden.
Nach normalem Gebrauch
Schmutz am besten mit warmem Wasser,
einem milden Reinigungsmittel und einem
sauberen, weichen Schwamm lösen, da-
nach gründlich mit sauberem Wasser spü-
len. Schwer zugängliche Stellen mit einer
Zahnbürste oder Flaschenbürste reinigen.
Hartnäckiger Schmutz und Insekten lassen
sich leichter entfernen, wenn zuvor ein nas-
ses Tuch einige Minuten lang auf die ver-
schmutzten Stellen gelegt wird.
Nach Fahrten im Regen, auf Straßen, die mit Salz bestreut wurden oder in Küstennä-heDa Meeressalz und Streusalz in Verbin-
dung mit Wasser extrem korrosiv wirken,
führen Sie bitte nach jeder Fahrt in Regen,
Küstennähe oder auf gestreuten Straßen
folgende Schritte durch.
HINWEIS:Im Winter gestreutes Salz kann noch bis in
den Frühling hinein auf Straßen vorhanden sein.
1. Den Motorroller abkühlen lassen und
dann mit kaltem Wasser und einem
milden Reinigungsmittel abwaschen.ACHTUNG:
GCA10790
Kein warmes Wasser verwenden, da es
das aggressive Verhalten von Salz ver-stärkt.
2. Um Korrosion zu verhindern, ein Kor-
rosionsschutzspray auf alle Metallo-
berflächen sprühen, einschließlich
verchromter und vernickelter Metallo-
berflächen.
Nach der Reinigung
1. Den Roller mit einem Leder oder ei-
nem saugfähigen Tuch trockenwi-
schen.
2. Verwenden Sie zur Pflege von ver-
chromten, Aluminium- und Edelstahl-
Teilen, auch an der Auspuffanlage,
eine Chrompolitur. (Sogar die tempe-
raturbedingte Verfärbung von Edel-
stahl-Auspuffanlagen kann mit einer
solchen Politur entfernt werden.)
U4P7G1G0.book Page 2 Monday, December 10, 2007 6:48 PM

Page 66 of 76

PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORROLLERS
7-3
7
3. Alle Metalloberflächen müssen mit ei-
nem Korrosionsschutzspray vor Korro-
sion geschützt werden, auch wenn sie
verchromt oder vernickelt sind.
4. Verwenden Sie Sprühöl als Universal-
reiniger, um noch vorhandene Rest-
verschmutzungen zu entfernen.
5. Steinschläge und andere kleine Lack-
schäden mit Farblack ausbessern
bzw. mit Klarlack versiegeln.
6. Wachsen Sie alle lackierten Oberflä-
chen.
7. Den Motorroller vollständig trocknen
(lassen), bevor er untergestellt oder
abgedeckt wird.
WARNUNG
GWA10940

Sicherstellen, dass sich weder Öl
noch Wachs auf den Bremsen oder
Reifen befindet. Gegebenenfalls
Bremsscheiben und -beläge mit
Aceton oder einem handelsübli-
chen Bremsenreiniger säubern;
Reifen mit Seifenlauge abwaschen.

Vor einer Fahrt mit dem Motorroller
die Bremsleistung und das Verhal-ten in Kurven testen.
ACHTUNG:
GCA10800

Wachs und Öl stets sparsam auftra-
gen und jeglichen Überschuss ab-
wischen.

Niemals Gummi- oder Kunststoff-
teile einölen bzw. wachsen, son-
dern mit geeigneten Pflegemitteln
behandeln.

Polituren nicht zu häufig einsetzen,
denn diese enthalten Schleifmittel,
die eine dünne Schicht des Lackes abtragen.
HINWEIS:Produktempfehlungen erhalten Sie bei Ih-rem Yamaha-Händler.
GAU36560
Abstellen Kurzzeitiges Abstellen
Der Roller sollte stets kühl und trocken un-
tergestellt und mit einer luftdurchlässigen
Plane abgedeckt werden, um ihn vor Staub
zu schützen.ACHTUNG:
GCA10820

Stellen Sie einen nassen Motorrol-
ler niemals in eine unbelüftete Ga-
rage oder decken ihn mit einer Pla-
ne ab, denn dann bleibt das Wasser
auf den Bauteilen stehen, und das
kann Rostbildung zur Folge haben.

Um Korrosion zu verhindern, feuch-
te Keller, Ställe (Anwesenheit von
Ammoniak) und Bereiche, in denen
starke Chemikalien gelagert wer-den, vermeiden.
Stilllegung
Möchten Sie Ihren Motorroller mehrere Mo-
nate stilllegen, sollten folgende Schutzvor-
kehrungen getroffen werden:
1. Befolgen Sie alle Anweisungen, die im
Abschnitt “Pflege” in diesem Kapitel
angegeben sind.
U4P7G1G0.book Page 3 Monday, December 10, 2007 6:48 PM

Page 67 of 76

PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORROLLERS
7-4
7
2. Füllen Sie den Kraftstofftank und fü-
gen Sie einen stabilisierenden Zusatz
hinzu (falls erhältlich), um den Tank
vor Rostbefall zu schützen und eine
chemische Veränderung des Kraft-
stoffs zu verhindern.
3. Zum Schutz des Zylinders, der Kol-
benringe, etc. vor Korrosion die folgen-
den Schritte ausführen:
a. Den Zündkerzenstecker abziehen
und dann die Zündkerze heraus-
schrauben.
b. Etwa einen Teelöffel Motoröl durch
die Kerzenbohrung einfüllen.
c. Den Zündkerzenstecker auf die
Zündkerzen aufstecken und dann
die Zündkerze auf den Zylinder-
kopf legen, sodass die Elektroden
Masseverbindung haben. (Damit
wird im nächsten Schritt die Fun-
kenbildung begrenzt.)
d. Den Motor einige Male mit dem
Anlasser durchdrehen. (Dadurch
wird die Zylinderwand mit Öl be-
netzt.)
e. Den Zündkerzenstecker von der
Zündkerze abziehen, die Zündker-
ze einschrauben und den Zündker-
zenstecker wieder auf die Zünd-
kerze aufsetzen.
WARNUNG
GWA10950
Um Verletzung oder Schäden durch Fun-
ken vorzubeugen, müssen die Elektro-
den der Zündkerzen geerdet werden, wenn der Motor durchgedreht wird.
4. Sämtliche Seilzüge sowie alle Hebel-
und Ständer-Drehpunkte ölen.
5. Den Luftdruck der Reifen kontrollieren
und ggf. korrigieren. Anschließend
den Motorroller so aufbocken, dass
beide Räder über dem Boden schwe-
ben. Anderenfalls jeden Monat die Rä-
der etwas verdrehen, damit die Reifen
nicht ständig an derselben Stelle auf-
liegen und dadurch beschädigt wer-
den.
6. Den Schalldämpfer mit Plastiktüten so
abdecken, dass keine Feuchtigkeit
eindringen kann.
7. Die Batterie ausbauen und vollständig
aufladen. Die Batterie an einem küh-
len, trockenen Ort lagern und einmal
pro Monat aufladen. Die Batterie nicht
an einem übermäßig kalten oder war-
men Ort [unter 0 °C (30 °F) oder über
30 °C (90 °F)] lagern. Nähere Anga-
ben zum Lagern der Batterie siehe
Seite 6-24.
HINWEIS:Anfallende Reparaturen vor der Stilllegung ausführen.
U4P7G1G0.book Page 4 Monday, December 10, 2007 6:48 PM

Page 68 of 76

TECHNISCHE DATEN
8-1
8
Abmessungen:Gesamtlänge:
1860 mm (73.2 in)
Gesamtbreite:
670 mm (26.4 in)
Gesamthöhe:
1045 mm (41.1 in)
Sitzhöhe:
730 mm (28.7 in)
Radstand:
1250 mm (49.2 in)
Bodenfreiheit:
95 mm (3.74 in)
Mindest-Wendekreis:
1800 mm (70.9 in)Gewicht:Mit Öl und Kraftstoff:
110.0 kg (243 lb)Motor:Bauart:
Luftgekühlter 4-Takt-Motor, SOHC
Zylinderanordnung:
Einzylinder, nach vorn geneigt
Hubraum:
125.0 cm³
Bohrung × Hub:
51.5 × 60.0 mm (2.03 × 2.36 in)
Verdichtungsverhältnis:
9.50 :1
Startsystem:
Elektrostarter
Schmiersystem:
Nasssumpfschmierung
Motoröl:Sorte (Viskosität):
SAE 10W-30 oder SAE 10W-40 oder SAE
20W-40 oder SAE 20W-50
Empfohlene Motorölqualität:
API Service, Sorte SG oder höher/JASO
MA
Motoröl-Füllmenge:
Regelmäßiger Ölwechsel:
1.00 L (1.06 US qt) (0.88 Imp.qt)Achsgetriebeöl:Sorte:
SAE 85W-140(GL5)
Füllmenge:
0.13 L (0.14 US qt) (0.11 Imp.qt)Luftfilter:Luftfiltereinsatz:
Ölbeschichteter PapiereinsatzKraftstoff:Empfohlener Kraftstoff:
Ausschließlich bleifreies NormalbenzinTankvolumen (Gesamtinhalt):
5.5 L (1.45 US gal) (1.21 Imp.gal)
Kraftstoff-Einspritzung:Drosselklappengehäuse:
Hersteller:
MIKUNI
Bauart / Anzahl:
SEAC24-6/1Zündkerze(n):Hersteller/Modell:
NGK/CR7E
Zündkerzen-Elektrodenabstand:
0.7–0.8 mm (0.028–0.031 in)Kupplung:Kupplungsbauart:
Fliehkraft-Automatik-TrockenkupplungKraftübertragung:Primäruntersetzungsgetriebe:
schrägverzahnter Zahnradsatz
Primäruntersetzungsverhältnis:
40/15 (2.667)
Sekundäruntersetzungsgetriebe:
Stirnräder
Sekundäruntersetzungsverhältnis:
38/13 (2.923)
Getriebeart:
Keilriemen-Automatik
Getriebebetätigung:
Fliehkraft-AutomatikFahrgestell:Rahmenbauart:
Zentral-Stahlrohrrahmen
Lenkkopfwinkel:
27.00 Grad
-20 -10 0
10 20 30
40
50 ˚C
SAE 10W-30
SAE 15W-40SAE 20W-40SAE 20W-50
SAE 10W-40SAE 10W-50
U4P7G1G0.book Page 1 Monday, December 10, 2007 6:48 PM

Page 69 of 76

TECHNISCHE DATEN
8-2
8
Nachlauf:
75.0 mm (2.95 in)Vorderreifen:Ausführung:
Schlauchlos-Reifen
Dimension:
100/90-10 56J
Hersteller/Typ:
CHENG SHIN/C-922Hinterreifen:Ausführung:
Schlauchlos-Reifen
Dimension:
100/90-10 56J
Hersteller/Typ:
CHENG SHIN/C-940Zuladung:Max. Gesamtzuladung:
167 kg (368 lb)
(Gesamtgewicht von Fahrer, Beifahrer,
Gepäck und Zubehör)Reifenluftdruck (bei kaltem Reifen):Zuladungsbedingung:
0–83 kg (0–183 lb)
Vorn:
175 kPa (25 psi) (1.75 kgf/cm²)
Hinten:
200 kPa (29 psi) (2.00 kgf/cm²)
Zuladungsbedingung:
83–167 kg (183–368 lb)
Vorn:
175 kPa (25 psi) (1.75 kgf/cm²)
Hinten:
250 kPa (36 psi) (2.50 kgf/cm²)
Vorderrad:Rad-Bauart:
Gussrad
Felgengröße:
J10 x 2.15Hinterrad:Rad-Bauart:
Gussrad
Felgengröße:
J10 x MT2.50Vorderradbremse:Bauart:
Einzelscheibenbremse
Betätigung:
Handbedienung (rechts)
Empfohlene Flüssigkeit:
DOT 3 oder 4Hinterradbremse:Bauart:
Trommelbremse
Betätigung:
Handbedienung (links)Vorderrad-Federung:Bauart:
Teleskopgabel
Feder/Stoßdämpfer-Bauart:
Spiralfeder, hydraulisch gedämpft
Federweg:
80.0 mm (3.15 in)Hinterrad-Federung:Bauart:
selbsttragende Schwinge
Feder/Stoßdämpfer-Bauart:
Spiralfeder, hydraulisch gedämpftFederweg:
65.0 mm (2.56 in)
Elektrische Anlage:Zündsystem:
TCI (digital)
Lichtmaschine:
Drehstromgenerator mit PermanentmagnetBatterie:Typ:
GTX7A-BS/YTX7A-BS
Spannung, Kapazität:
12 V, 6.0 AhScheinwerfer:Lampenart:
HalogenlampeLampenspannung, Watt × Anzahl:Scheinwerfer:
12 V, 35 W/35.0 W × 1
Rücklicht/Bremslicht:
12 V, 5.0 W/21.0 W × 1
Blinklicht vorn:
12 V, 10.0 W × 2
Blinklicht hinten:
12 V, 16.0 W × 2
Instrumentenbeleuchtung:
12 V, 3.4 W × 2
Fernlicht-Kontrollleuchte:
12 V, 1.7 W × 1
Blinker-Kontrollleuchte:
12 V, 1.7 W × 1
Motorstörungs-Warnleuchte:
12 V, 1.7 W × 1
U4P7G1G0.book Page 2 Monday, December 10, 2007 6:48 PM

Page 70 of 76

TECHNISCHE DATEN
8-3
8
Sicherungen:Hauptsicherung:
15.0 A
U4P7G1G0.book Page 3 Monday, December 10, 2007 6:48 PM

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 next >