YAMAHA VMAX 2009 Betriebsanleitungen (in German)

Page 31 of 104


ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-17
2
34
5
6
7
8
9

GAU12830
Kupplungshebel
Der Kupplungshebel befindet sich auf der
linken Seite des Lenkers. Um das Getriebe
auszukuppeln, den Hebel in Richtung Len-
kergriff ziehen. Um das Getriebe einzukup-
peln, den Hebel freigeben. Der Hebel sollte
schnell gezogen und langsam losgelassen
werden, um reibungslosen Kupplungsbe-
trieb zu erzielen.
Der Kupplungshebel ist mit einem Positi-
onseinstellrad ausgestattet. Um den Ab-
stand zwischen dem Kupplungshebel und
dem Lenkergriff einzustellen, das Einstell-
rad drehen, während Sie den Kupplungshe-bel vom Lenkergriff weggedrückt halten.
Die richtige Einstellung auf dem Einstellrad
muss mit der Pfeilmarkierung auf dem
Kupplungshebel fluchten.
Der Kupplungshebel beherbergt einen An-
lasssperrschalter als Teil des Anlasssperr-
systems. (Siehe Seite 3-30.)
GAU12870
Fußschalthebel
Der Fußschalthebel befindet sich links vom
Motor und wird zusammen mit dem Kupp-
lungshebel betätigt, wenn die Gänge des
Synchrongetriebes, ausgestattet mit 5-Ge-
schwindigkeiten, gewechselt werden.
1. Kupplungshebel
2. Einstellrad der Kupplungshebelposition
3. Pfeilmarkierung
4. Abstand zwischen Kupplungshebel und
Lenkergriff
4
1
2
3

1. Fußschalthebel
1

Page 32 of 104


ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-18
1
2
3
4
5
6
7
8
9

GAU33851
Handbremshebel
Der Handbremshebel befindet sich auf der
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung
der Vorderradbremse den Hebel zum Len-
kergriff ziehen.
Der Bremshebel ist mit einem Einstellknopf
für die Bremshebelposition ausgestattet.
Um den Abstand zwischen dem Bremshe-
bel und dem Lenkergriff einzustellen, den
Einstellknopf drehen, während Sie den He-
bel vom Lenkergriff weggedrückt halten.
Sobald die gewünschte Position erzielt wor-
den ist, muss sie arretiert werden, indem
eine Nut auf dem Einstellknopf auf die Mar-kierung “” auf dem Bremshebel ausge-
richtet wird.
GAU12941
Fußbremshebel
Der Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
1. Handbremshebel
2. Einstellknopf für die Bremshebelposition
3. “” Markierung
4. Abstand zwischen Handbremshebel und
Lenkergriff
1
4
2
3

1. Fußbremshebel
1

Page 33 of 104


ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-19
2
34
5
6
7
8
9

GAU46390
ABS
Das Antiblockiersystem (ABS) von Yamaha
ist elektronisch geregelt und weist einen ge-
trennten Regelkreis für Vorder- und Hinter-
radbremse auf. Das elektronische
ABS-Steuergerät ist mit einer ECU (Elektro-
nische Steuereinheit) bestückt. Sollte die
Automatik aussetzen, reagieren die Brem-
sen völlig normal auf eine Betätigung der
Bremshebel.
WARNUNG

GWA10090

Das ABS vermag nur lange Brems-
wege zu verkürzen.

Je nach Fahrbahnzustand kann
sich der Bremsweg unter Einsatz
des ABS sogar verlängern. Deshalb
stets einen der Fahrgeschwindig-
keit entsprechend ausreichenden
Sicherheitsabstand wahren.
HINWEIS


Die Bremsen werden mit dem aktivier-
ten ABS in der üblichen Weise betä-
tigt. An den Bremshebeln könnte ein
Pulsieren wahrgenommen werden,
was unter diesen Umständen normal
ist.

Dieses ABS ist mit einem Testmodus
ausgestattet, mit welchem das Pul-sieren an den Bremshebeln bei akti-
viertem System vom Benutzer
gespürt werden kann. Es wird jedoch
Spezialwerkzeug dafür benötigt.
Deshalb wenden Sie sich bitte an
Ihre Yamaha-Fachwerkstatt, wenn
Sie diesen Test durchführen.
ACHTUNG

GCA16120
Magnete jeder Art (einschließlich ma-
gnetischer Werkzeuge, magnetischer
Schraubendreher, etc.) von der Vorder-
und Hinterradnabe fern halten. Sonst
können die in den Radnaben befindli-
chen magnetischen Rotoren beschädigt
werden, was zu einer Fehlfunktion des
ABS-Systems führen kann.
1. Vorderradnabe
1

1. Hinterradnabe
1

Page 34 of 104


ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-20
1
2
3
4
5
6
7
8
9

GAU46850
Tankverschluss
Tankverschluss öffnen
1. Den Entriegelungshebel der Fahrer-
sitz-Rückenlehne an der linken Seite
des Fahrzeugs, wie in der Abbildung
gezeigt, ziehen. Die Rückenlehne
lässt sich nach vorne schieben.
2. Den Schlüssel in das Schloss stecken
und 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn
drehen. Die Verriegelung wird geöffnet
und der Tankverschluss kann abge-
nommen werden.
Tankverschluss schließen
1. Den Tankverschluss mit eingesteck-
tem Schlüssel aufsetzen. Die Markie-
rungen an Tank und Tankverschluss
müssen fluchten.
2. Den Schlüssel gegen den Uhrzeiger-
sinn in die Ausgangsstellung (Verrie-
gelungsstellung) drehen und dann
abziehen.
3. Die Rückenlehne in die ursprüngliche
Lage bringen.
HINWEIS

Der Tankverschluss kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel lässt sich nur
in der Verriegelungsstellung abziehen.
1. Entriegelungshebel der
Fahrersitz-Rückenlehne
1

1. Fahrersitz-Rückenlehne
1. Aufschließen.
1
1

1. Passmarkierungen
1

Page 35 of 104


ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-21
2
34
5
6
7
8
9
WARNUNG

GWA10131
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass der
Tankverschluss korrekt verschlossen
ist. Austretender Kraftstoff ist eine
Brandgefahr.
GAU13212
Kraftstoff
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei-
chend Benzin im Tank ist.
WARNUNG

GWA10881
Benzin und Benzindämpfe sind extrem
leicht entzündlich. Befolgen Sie diese
Anweisungen, um Brand- und Explosi-
onsgefahr zu vermeiden und die Verlet-
zungsgefahr beim Betanken zu
verringern.
1. Vor dem Tanken den Motor ausschal-
ten und sicherstellen, dass niemand
auf dem Fahrzeug sitzt. Während des
Tankens niemals rauchen und darauf
achten, dass sich keine Funkenquel-
len, offenes Feuer oder andere
Zündquellen in der Nähe befinden,
einschließlich Zündflammen für
Warmwasserbereiter oder
Wäschetrockner.
2. Den Kraftstofftank nicht überfüllen. Mit
dem Betanken aufhören, wenn der
Kraftstoff den unteren Rand des Ein-
füllstutzens erreicht hat. Da sich der
Kraftstoff bei Erwärmung ausdehnt,
kann bei heißem Motor oder starker
Sonneneinstrahlung Kraftstoff aus
dem Tank austreten.3. Verschütteten Kraftstoff immer sofort
aufwischen.
ACHTUNG:
Verschütte-
ten Kraftstoff sofort mit einem sau-
beren, trockenen, weichen Tuch
abwischen, da Kraftstoff lackierte
Oberflächen und Kunststoffteile an-
greift.
[GCA10071]

4. Sicherstellen, dass der Tankver-
schluss fest zugedreht ist.
WARNUNG

GWA15151
Benzin ist giftig und kann schwere oder
tödliche Verletzungen verursachen. Ge-
hen Sie mit Benzin vorsichtig um. Sau-
gen Sie Benzin niemals mit dem Mund
an. Falls Sie etwas Benzin verschluckt,
eine größere Menge an Benzindämpfen
eingeatmet oder etwas Benzin in Ihre
1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Kraftstoffstand
12

Page 36 of 104


ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-22
1
2
3
4
5
6
7
8
9

Augen bekommen haben, suchen Sie
sofort einen Arzt auf. Gelangt Benzin auf
Ihre Haut, betroffene Stellen mit Wasser
und Seife waschen. Gelangt Benzin auf
Ihre Kleidung, betroffene Kleidungs-
stücke wechseln.
GAU43421
ACHTUNG

GCA11400
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Gebrauch verbleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwiegende Schäden
an Teilen des Motors (Ventile, Kolbenrin-
ge usw.) und der Auspuffanlage.
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei-
es Superbenzin mit einer Research-Oktan-
zahl von 95 oder höher. Wenn Klopfen
(oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu ei-ner anderen Kraftstoffmarke. Die Verwen-
dung von bleifreiem Benzin verlängert die
Lebensdauer der Zündkerze(n) und redu-
ziert die Wartungskosten.
GAU13445
Katalysatoren
Dieses Fahrzeug ist mit Abgaskatalysato-
ren in der Auspuffanlage ausgerüstet.
WARNUNG

GWA10862
Die Auspuffanlage ist nach dem Betrieb
heiß. Zur Verhinderung von Brandgefahr
und Verbrennungen:

Das Fahrzeug niemals in der Nähe
möglicher Brandgefahren parken,
wie zum Beispiel Gras oder ande-
ren leicht brennbaren Stoffen.

Das Fahrzeug nach Möglichkeit so
parken, dass Fußgänger oder Kin-
der nicht mit dem heißen Auspuff in
Berührung kommen können.

Sicherstellen, dass die Auspuffan-
lage abgekühlt ist, bevor Sie irgend-
welche Wartungsarbeiten
durchführen.

Den Motor nicht länger als einige
Minuten im Leerlauf laufen lassen.
Bei langem Leerlaufbetrieb kann
sich der Motor stark erwärmen. Empfohlener Kraftstoff:
AUSSCHLIESSLICH SUPER BLEI-
FREI
Fassungsvermögen des Kraftstoff-
tanks:
15.0 L (3.96 US gal, 3.30 Imp.gal)
Kraftstoffreservemenge (wenn die
Reserve-Warnanzeige aufleuchtet):
3.9 L (1.03 US gal, 0.86 Imp.gal)

Page 37 of 104


ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-23
2
34
5
6
7
8
9
ACHTUNG

GCA10701
Ausschließlich bleifreies Benzin tanken.
Der Gebrauch verbleiten Benzins verur-
sacht nicht reparierbare Schäden am
Abgaskatalysator.
GAU46840
Sitzbank
Fahrersitz
Fahrersitz abnehmen
1. Den Entriegelungshebel der Fahrer-
sitz-Rückenlehne an der linken Seite
des Fahrzeugs, wie in der Abbildung
gezeigt, ziehen. Die Rückenlehne
lässt sich nach vorne schieben.
2. Den Fahrersitz losschrauben und
dann abziehen.

1. Entriegelungshebel der
Fahrersitz-Rückenlehne
1

1. Fahrersitz-Rückenlehne
1. Schraube
11

Page 38 of 104


ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-24
1
2
3
4
5
6
7
8
9

Fahrersitz montieren
1. Die Zunge an der Vorderseite des
Fahrersitzes, wie in der Abbildung ge-
zeigt, in die Sitzhalterung stecken.
2. Den Fahrersitz in die ursprüngliche
Lage bringen und dann festschrau-
ben.HINWEIS

Sicherstellen, dass der Fahrersitz vor Fahr-
tantritt richtig montiert ist.
3. Die Rückenlehne in die ursprüngliche
Lage bringen.
Beifahrersitz
Beifahrersitz abnehmen
1. Den Entriegelungshebel der Fahrer-
sitz-Rückenlehne an der linken Seite
des Fahrzeugs, wie in der Abbildung
gezeigt, ziehen. Die Rückenlehne
lässt sich nach vorne schieben.
2. Den Beifahrersitz losschrauben und
dann abziehen.Beifahrersitz montieren
1. Die Zunge am Beifahrersitz wie in der
Abbildung gezeigt in die Halterung
stecken.

1. Vorsprung
2. Sitzhalterung
1
2

1. Entriegelungshebel der
Fahrersitz-Rückenlehne
1

1. Schraube
2. Beifahrersitz
1. Vorsprung
2. Sitzhalterung
2
1
1
2

Page 39 of 104


ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-25
2
34
5
6
7
8
9

2. Den Beifahrersitz in die ursprüngliche
Lage bringen und dann festschrau-
ben.
3. Die Rückenlehne in die ursprüngliche
Lage bringen.
HINWEIS

Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass der Bei-
fahrersitz richtig montiert ist.
GAU14732
Teleskopgabel einstellen
WARNUNG

GWA10180
Beide Gabelholme stets gleichmäßig
einstellen. Eine ungleichmäßige Einstel-
lung beeinträchtigt Fahrverhalten und
Stabilität.
Die Teleskopgabel ist mit Schrauben zur
Einstellung von Federvorspannung, sowie
Zug- und Druckstufendämpfung ausgerü-
stet.
ACHTUNG

GCA10101
Um eine Beschädigung der Einstellvor-
richtung zu vermeiden, darf nicht über
die Maximal- oder Minimaleinstellungen
gedreht werden.Federvorspannung
Zum Erhöhen der Federvorspannung (Fe-
derung härter) die Einstellschrauben an bei-
den Gabelholmen in Richtung (a) drehen.
Zum Verringern der Federvorspannung
(Federung weicher) beide Einstellschrau-
ben in Richtung (b) drehen.
Die jeweilige Rille am Einstellmechanismus
muss mit der Oberkante der Gabel-Abdeck-
schraube fluchten.
1. Einstellschraube der Federvorspannung
(a)
(b)
1

Page 40 of 104


ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-26
1
2
3
4
5
6
7
8
9

Zugstufendämpfung
Zum Erhöhen der Zugstufendämpfung
(Dämpfung härter) die Einstellschrauben an
beiden Gabelholmen in Richtung (a) dre-
hen. Zum Verringern der Zugstufendämp-
fung (Dämpfung weicher) beide
Einstellschrauben in Richtung (b) drehen.
Druckstufendämpfung
Zum Erhöhen der Druckstufendämpfung
(Dämpfung härter) die Einstellschrauben an
beiden Gabelholmen in Richtung (a) dre-
hen. Zum Verringern der Druckstufendämp-
fung (Dämpfung weicher) beide
Einstellschrauben in Richtung (b) drehen.
1. Gegenwärtige Einstellung
2. Gabel-Abdeckschraube
Einstellen der Federvorspannung:
Minimal (weich):
5
Standard:
4
Maximal (hart):
1
54321
2 1

1. Zugstufendämpfungs-Einstellknopf
Einstellung der Zugstufendämp-
fung:
Minimal (weich):
17 Klick(s) in Richtung (b)*
Standard:
12 Klick(s) in Richtung (b)*
Maximal (hart):
1 Klick(s) in Richtung (b)*
* Einstellknopf bis zum Anschlag in
Richtung (a) gedreht (a)
(b)1

1. Druckstufendämpfungs-Einstellschraube
1
(b)(a)

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 ... 110 next >