YAMAHA VX 2008 Betriebsanleitungen (in German)

Page 91 of 100

Fehlerbeseitigung
84
Geschwindigkeits-
oder Leistungsver-
lustYamaha Se-
curity Sys-
tem
(VX Deluxe/
VX Cruiser)Niedrigdrehzahl-Be-
triebsart gewähltStandard-Betriebsart
wählen
31
Kavitation Jeteinlass verstopft Reinigen 85
Flügelrad beschä-
digt, verschlissenVom Yamaha-Händ-
ler warten lassen85
Motorüberhit-
zungs-War-
nungDrehzahlbegrenzer
eingeschaltetJeteinlass reinigen
und Motor abkühlen
lassen35
Öldruck-War-
nungDrehzahlbegrenzer
eingeschaltetÖl nachfüllen
34
Zündkerze Verunreinigt, defekt Erneuern 77
Falscher Wärmewert Erneuern 77
Falscher Elektroden-
abstandKorrigieren
77
Zündkerzen-
steckerLose Sachgemäß an-
schließen77
Verkabelung Loser Anschluss Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Kraftstoff Alt, verunreinigt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen74
Luftfilter Verstopft oder verölt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen75 PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE SEITE
UF1K73G0.book Page 84 Tuesday, July 10, 2007 9:21 PM

Page 92 of 100

Fehlerbeseitigung
85
GJU34620
Notmaßnahmen GJU34630Jeteinlass und Flügelrad reinigen
Falls der Jetdüseneinlass oder das Flügelrad
mit Algen oder anderen Gegenständen zuge-
setzt ist, kann Kavitation auftreten; dies kann
bewirken, dass trotz steigender Motordreh-
zahl ein Strahlschubverlust auftritt. Wird dem
nicht abgeholfen, besteht die Gefahr, dass
der Motor überhitzt und festfrisst. Besteht der
Verdacht, dass der Düseneinlass oder das
Flügelrad mit Algen oder anderen Gegen-
ständen zugesetzt ist, das Wasserfahrzeug
an Land ziehen und dann den Düseneinlass
und das Flügelrad kontrollieren. Den Motor
stets ausschalten, bevor das Wasserfahrzeug
an Land gezogen wird.
WARNUNG
GWJ00780
Den Motor ausschalten und den Clip vom
Motor-Quickstoppschalter abziehen, be-
vor Einlassgitter und Flügelrad von Algen
und anderem Schmutz befreit werden.
Durch Kontakt mit den sich drehenden Teilen der Jetpumpe könnten ernsthafte
Verletzungen oder Tod erfolgen.
ACHTUNG:
GCJ00650
Falls Algen oder andere Gegenstände den
Jeteinlass zusetzen, den Motor nicht über
dem Langsamstlauf betreiben, bis der Ein-
lass wieder befreit ist.
(1) Das Wasserfahrzeug wie abgebildet auf
die Seite drehen.
UF1K73G0.book Page 85 Tuesday, July 10, 2007 9:21 PM

Page 93 of 100

Fehlerbeseitigung
86
ACHTUNG:
GCJ00660
Ein passendes sauberes Tuch oder eine
Matte unterschieben, um das Wasser-
fahrzeug vor Abschürfungen und Krat-
zern zu schützen.
Das Wasserfahrzeug immer auf die
Backbordseite (links) drehen.
Wenn das Wasserfahrzeug auf die Seite
gedreht wird, den Bug abstützen, um zu
vermeiden, dass der Lenker verbogen
oder beschädigt wird.
(2) Alle Algen oder Verschmutzungen um
Antriebswelle, Flügelrad, Pumpengehäu-
se und Jetdüse herum beseitigen.
Bei schwer zu entfernenden Gegenstän-
den den Yamaha-Händler zu Rate zie-
hen.
ACHTUNG:
GCJ00670
Das Wasserfahrzeug niemals in algenrei-
chen Gewässern betreiben. Ist eine Fahrt
durch veralgte Gebiete unumgänglich,
den Motor abwechselnd mit Halb- und
Vollgas betreiben. Algen neigen dazu, sich
bei gleich bleibender Geschwindigkeit
und beim Langsamstlauf anzusammeln.
Falls Algen und dergleichen den Jetein-
lass- und Flügelradbereich zusetzen und
Kavitation verursachen, die obigen Reini-
gungsschritte ausführen.
GJU34640Starthilfebatterie verwenden
Falls die Batterie des Wasserfahrzeugs entla-
den ist, kann der Motor mit einer 12-V-Start-
hilfebatterie und Starthilfekabeln gestartet
werden.
WARNUNG
GWJ00790
Batteriesäure ist gefährlich, giftig und
stark ätzend. Batteriesäure enthält Schwe-felsäure. Den Kontakt mit Haut, Augen und
Kleidung vermeiden.
Erste Hilfe
Bei äußerlichem Kontakt: Gründlich mit
Wasser spülen.
Bei innerlichem Kontakt: große Mengen
Wasser oder Milch trinken. Anschließend
verquirlte Eier oder Speiseöl trinken. So-
fort einen Arzt aufsuchen.
Bei Kontakt mit Augen: 15 Minuten lang
gründlich mit Wasser spülen, danach so-
fort einen Arzt aufsuchen.
Die Batterie erzeugt explosives Wasser-
stoffgas. Feuer, Funken, Flammen, Ziga-
retten usw. fernhalten. Wird die Batterie in
einem verschlossenen Raum verwendet
oder geladen, für gute Lüftung sorgen.
Beim Umgang mit der Batterie einen Au-
genschutz tragen.
VON KINDERN FERNHALTEN.
GJU34661Starthilfekabel anschließen
(1) Ein Starthilfekabel vom Pluspol (+) der
Zusatzbatterie an den Pluspol (+) der
Fahrzeugbatterie anschließen.
(2) Das andere Starthilfekabel zunächst an
den Minuspol (–) der Zusatzbatterie an-
schließen.
UF1K73G0.book Page 86 Tuesday, July 10, 2007 9:21 PM

Page 94 of 100

Fehlerbeseitigung
87
(3) Das Starthilfekabel dann vom Minuspol
(–) der Zusatzbatterie an die Motorheber-
schlaufe anschließen.
ACHTUNG:
GCJ00680
Das Starthilfekabel vom Minuspol (–) der
Zusatzbatterie nicht an den Minuspol (–)
der Fahrzeugbatterie anschließen! Vor
dem Starten des Motors sicherstellen,
dass alle Anschlüsse in Ordnung sind.
Verkehrtes Anschließen der Kabel kann
die Bordelektrik erheblich beschädigen.
(4) Den Motor starten und dann die Starthil-
fekabel in der umgekehrten Reihenfolge
der obigen Schritte abnehmen.
ACHTUNG:
GCJ00480
Niemals den Startschalter drücken,
während der Motor läuft.
Den Startschalter nicht länger als fünf
Sekunden betätigen, da die Batterie sich
sonst so stark entlädt, dass der Motor
nicht mehr startet. Außerdem kann da-
durch der Starter beschädigt werden.
Falls der Motor nicht innerhalb von fünf
Sekunden startet, den Startschalter los-lassen, 15 Sekunden lang warten und
dann nochmals versuchen.
GJU34690Sicherungen wechseln
Die Sicherungen sind im Schaltkasten unter-
gebracht.
Sicherung wechseln:
(1) Den Schaltkastendeckel abnehmen.
(2) Die Sicherung durch eine Ersatzsiche-
rung mit der richtigen Amperezahl erset-
zen; dazu das Spezialwerkzeug auf der
Rückseite des Deckels verwenden.
1Plus-Starthilfekabel (+)
2Minus-Starthilfekabel (–)
3Starthilfebatterie
4Motorheberschlaufe
1Schaltkasten
2Deckel
3Sicherung
4Ersatzsicherung
1Sicherungszieher
UF1K73G0.book Page 87 Tuesday, July 10, 2007 9:21 PM

Page 95 of 100

Fehlerbeseitigung
88
WARNUNG
GWJ00800
Keine Sicherungen mit einer höheren als
der empfohlenen Stromstärke verwenden.
Die Verwendung einer Sicherung der fal-
schen Stromstärke kann die Bordelektrik
wesentlich beschädigen und einen Brand
verursachen.
GJU34710Wasserfahrzeug abschleppen
Bei einer Panne kann das Wasserfahrzeug
an Land geschleppt werden.
Falls das Wasserfahrzeug in einem Notfall mit
Hilfe eines Schlepptaus abgeschleppt werden
muss, sollte der Führer dabei auf das Fahr-
zeug sitzen und den Lenker festhalten.
ACHTUNG:
GCJ00720
Das Wasserfahrzeug mit einer Ge-
schwindigkeit von maximal 5 mph (8
km/h) schleppen, anderenfalls könnte
Wasser durch die Abgas- oder Luftein-
lasskanäle in den Motorraum geraten
und diesen überfluten.
Zum Abschleppen des Wasserfahr-
zeugs darf nur die Bugöse verwendet
werden.
Der Bug muss beim Abschleppen über
dem Wasser sein, anderenfalls kann
Wasser in den Motorraum geraten.
WARNUNG
GWJ00810
Das Wasserfahrzeug nur in einem Not-
fall abschleppen.
Das Schlepptau sollte so lang sein, dass
es beim Abbremsen des schleppenden
Bootes nicht zu einem Zusammenstoß
kommt. Eine gute Faustregel ist drei Mal
die Gesamtlänge beider Fahrzeuge als
Länge des Schlepptaus zu verwenden.
Der Führer des schleppenden Bootes
sollte seine Geschwindigkeit minimal
halten und Hindernisse vermeiden, die
den Führer des abgeschleppten Was-
serfahrzeugs in Gefahr bringen könn-
ten.
GJU36150Überflutetes Wasserfahrzeug
Sollte das Wasserfahrzeug untergegangen
oder überflutet worden sein, wie folgt vorge-
hen und so bald wie möglich einen Yamaha-
Händler zu Rate ziehen. Anderenfalls könn-
ten ernsthafte Motorschäden erfolgen.
Im Notfall:
(1) Das Wasserfahrzeug an Land bringen
und dann die Heck-Ablassschrauben lö-
sen, um das Wasser aus dem Motorraum Sicherungs-Stromstärke:
Batteriesicherung:
30 A
Hauptrelais-Sicherung:
10 A
Drosselklappensteuerungs-Sicherung:
10 A
Sicherheitssystem-Sicherung:
3 A
Hauptsicherung:
20 A
1Bugöse
UF1K73G0.book Page 88 Tuesday, July 10, 2007 9:21 PM

Page 96 of 100

Fehlerbeseitigung
89
abzulassen. (Für nähere Angaben siehe
Seite 46.) Die Ablassschrauben der Abla-
gefächer lösen, um das Wasser aus den
Ablagefächern abzulassen.
(2) Die Heck- und Ablagefach-Ablass-
schrauben montieren.
(3) Die Zündkerzenstecker und dann die
Zündkerzen lösen.
ACHTUNG:
GCJ00760
Die Zündkerzenstecker nicht an den Zünd-
kerzen anschließen.
(4) Die Einspritzdüsen-Stecker lösen.
ACHTUNG:
GCJ00770
Die gelösten Einspritzdüsen-Stecker ab-
decken, damit sie nicht nass werden. Soll-
ten die Stecker nass werden, könnten sie
korrodieren und der Anschluss mangel-
haft werden.
(5) Den Motor bei Vollgas fünf Sekunden
lang drehen. Diesen Schritt wiederholen,
bis kein Wasser mehr im Kurbelgehäuse
enthalten ist.
(6) Fünf Sekunden lang ein Rostschutzmittel
in jede Zündkerzenbohrung sprühen.
(7) Den Motor bei Vollgas fünf Sekunden
lang drehen. Diesen Schritt mehrmals
wiederholen.
(8) Die Zündkerzen montieren und dann die
Zündkerzenstecker und Einspritzdüsen-
Stecker anschließen.
ACHTUNG:
GCJ00780
Den Motor auch nach Abschluss der obi-
gen Schritte nicht anlassen. Überschüssi-
ges Wasser im Motor könnte diesen ernst-
haft beschädigen.
(9) Das Wasserfahrzeug so bald wie möglich
von einem Yamaha-Händler kontrollieren
lassen.
ACHTUNG:
GCJ00790
Das Wasserfahrzeug sollte unbedingt von
einem Yamaha-Händler gewartet werden.
Anderenfalls könnte der Motor ernsthaft
beschädigt werden.
UF1K73G0.book Page 89 Tuesday, July 10, 2007 9:21 PM

Page 97 of 100

Index
A
Ablagefach, Handschuh- .......................... 38
Ablagefach, vorderes ............................... 37
Ablagefächer ............................................ 37
Abschleppen des Wasserfahrzeugs......... 88
Anhalten des Wasserfahrzeugs ............... 63
Anlegen des Wasserfahrzeugs ................ 64
Aufkleber, andere ....................................... 7
Aufkleber, Warn- ........................................ 4
Aufkleber, wichtige ..................................... 3
Aufsitzen, alleine ...................................... 57
Aufsitzen, zu mehreren ............................ 58
Aufsteigen und losfahren in seichtem
Wasser.................................................. 56
Aufsteigen und losfahren in tiefem
Wasser.................................................. 57
Aufsteigen und losfahren von einem
Pier ....................................................... 57
Aufstrandsetzen des Wasserfahrzeugs ... 63
Ausschalten des Motors ........................... 54
B
Batterie ............................................... 47, 69
Batterie kontrollieren ................................ 78
Batterie, Starthilfe- ................................... 86
Bedienungselemente und andere
Einrichtungen ........................................ 24
Betreiben des Wasserfahrzeugs .............. 54
Betrieb ...................................................... 51
Betriebsanleitung und Bordwerkzeug ...... 71
Betriebsart wählen
(nur VX Deluxe/VX Cruiser) .................. 31
Betriebserfordernisse ............................... 11
Betriebsstundenzähler/
Spannungsmesser ................................ 33
Bilge ......................................................... 46
D
Drehzahlmesser ....................................... 33
E
Einschränkungen der Bedienung
des Wasserfahrzeugs ............................. 9
Empfohlene Ausrüstung ........................... 14
F
Fahren auf rauem Wasser ....................... 64
Fahren mit Mitfahrern ............................... 55Fahren mit Vergnügen und
Verantwortung ...................................... 18
Fahrt-Einschränkungen ............................ 10
Fehlersuche ............................................. 82
Fehlersuchtabelle ..................................... 82
Fernbedienung
(nur VX Deluxe/VX Cruiser) .................. 25
Feuerlöscher ............................................ 47
G
Gashebel ............................................ 27, 48
Gasohol .................................................... 40
Gasseilzug, kontrollieren und einstellen ... 76
Gefahrenquellen ....................................... 14
Geschwindigkeitsmesser ......................... 33
H
Haltegriff ................................................... 29
Haube ....................................................... 25
Haupt-Identifizierungsnummer (PRI-ID) ..... 1
Heck-Ablassschrauben ............................ 46
Heckösen ................................................. 30
Herstellerschild ........................................... 2
Hinterlassen des Wasserfahrzeugs.......... 54
I
Identifizierungsnummer, Fahrzeug-
(CIN) ....................................................... 1
Identifizierungsnummern ............................ 1
J
Jetdüsenwinkel kontrollieren .................... 75
Jeteinlass ................................................. 49
Jeteinlass und Flügelrad reinigen ............ 85
K
Kennenlernen des Wasserfahrzeugs ....... 54
Kentern des Wasserfahrzeugs ................. 60
Kontrolleuchte “L-MODE”
(nur VX Deluxe/VX Cruiser) .................. 37
Kraftstoff ................................................... 40
Kraftstoff tanken ....................................... 41
Kraftstoff und Öl ....................................... 40
Kraftstoffanzeige ...................................... 33
Kraftstoff-Einspritzsystem ........................ 80
Kraftstoffstand .......................................... 44
Kraftstoffsystem ....................................... 68
Kraftstoffsystem kontrollieren ................... 74
Kraftstofftank ............................................ 74
Kraftstofftank-Deckel ................................ 25
UF1K73G0.book Page 1 Tuesday, July 10, 2007 9:21 PM

Page 98 of 100

Index
Kühlsystem spülen ................................... 67
Kühlwasser-Kontrollauslass ............... 28, 50
L
Langsamstlauf kontrollieren ..................... 80
Lernen zu Fahren ..................................... 54
Losfahren ................................................. 56
Luftfiltereinsatz ......................................... 75
M
Modellangaben........................................... 2
Motor-Einfahrzeit ...................................... 51
Motoröl ..................................................... 41
Motoröl und Ölfilter ................................... 74
Motorölstand ............................................ 44
Motor-Quickstoppleine ............................. 50
Motor-Quickstoppschalter ........................ 26
Motorraum ................................................ 44
Motor-Seriennummer ................................. 1
Motor-Stoppschalter ................................. 26
Multifunktionsdisplay .......................... 32, 51
N
Nach der Fahrt, Pflege ............................. 65
Notmaßnahmen ....................................... 85
O
Öse, Bug- ................................................. 30
R
Rückwärts fahren
(nur VX Deluxe/VX Cruiser) .................. 64
Rumpf und Deck ...................................... 44
S
Schalter .................................................... 50
Schalthebel
(nur VX Deluxe/VX Cruiser) .................. 29
Schalthebel und Umkehrklappe
(nur VX Deluxe/VX Cruiser) .................. 48
Schaltseilzug kontrollieren
(nur VX Deluxe/VX Cruiser) .................. 75
Schmierstellen.......................................... 78
Schmierung .............................................. 68
“SECURITY”-Kontrollleuchte
(nur VX Deluxe/VX Cruiser) .................. 36
Sicherheitsregeln für das Bootfahren ....... 18
Sicherungen wechseln ............................. 87
Sitzbank ................................................... 24
Starten des Motors ................................... 52
Starterschalter .......................................... 27Starthilfekabel anschließen ...................... 86
Steuersystem ..................................... 28, 48
Stilllegen ................................................... 67
T
Transport .................................................. 66
U
Überflutetes Wasserfahrzeug ................... 88
V
Vor Fahrtbeginn, Liste der Kontrollen ...... 42
Vor Fahrtbeginn, Routinekontrolle ........... 42
Vor Fahrtbeginn, Routinekontrollen
ausführen .............................................. 44
W
Warnanzeige, Motor- ................................ 36
Warnanzeige, Motortemperatur- .............. 35
Warnanzeige, Öldruck- ............................ 34
Warnanzeige, Reserve- ........................... 34
Wartungs- und Einstellarbeiten ................ 70
Wartungsintervalle, Tabelle der ............... 72
Waschen des Wasserfahrzeugs .............. 70
Wasserabscheider ................................... 45
Wasserfahrzeug-Eigenschaften ............... 15
Wasserskifahren ...................................... 16
Wenden des Wasserfahrzeugs ................ 61
Wichtigste Teile, Lage .............................. 20
Y
Yamaha Security System, Betriebsarten
(nur VX Deluxe/VX Cruiser) .................. 30
Yamaha Security System
(nur VX Deluxe/VX Cruiser) .................. 30
Yamaha Security System und
Niedrigdrehzahl-Betriebsart
(nur VX Deluxe/VX Cruiser) .................. 30
YEMS, Motorsteuerungssystem............... 30
Z
Zündkerzen reinigen und
Elektrodenabstand einstellen ................ 77
Zuwasserlassen des Wasserfahrzeugs.... 52
UF1K73G0.book Page 2 Tuesday, July 10, 2007 9:21 PM

Page 99 of 100

UF1K73G0.book Page 3 Tuesday, July 10, 2007 9:21 PM

Page 100 of 100

YAMAHA MOTOR CO., LTD.
Gedruckt in den USA
August 2007–0.7 × 1 CR
UF1K73G0.book Page 1 Tuesday, July 10, 2007 9:21 PM

Page:   < prev 1-10 ... 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100