YAMAHA WR 250F 2008 Betriebsanleitungen (in German)
Page 211 of 226
7-7
E-STARTER
STECKVERBINDER- UND
KABELANSCHLÜSSE
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:• Steckverbinder- und Kabelan-schlusse
Rostig/staubig/locker/kurzge-
schlossen →Instand setzen, ggf.
erneuern.
FUNKTION DES
STARTERMOTORS
KONTROLLIEREN
1. Den Batterie-Pluspol "1" und das Starter-Kabel "2" mit einem Über-
brückungskabel "3" verbinden.
Dreht nicht. →Startermotor in-
stand setzen, ggf. erneuern.
• Der Querschnitt des Über- brükkungskabels muss mindes-
tens so groß wie der des
Batteriekabels sein; anderenfalls
besteht Brandgefahr.
• Wegen möglicher Funkenbil-
dung darf diese Kontrolle nicht in
der Nähe von entzündlichen Gas-
en oder Flüssigkeiten erfolgen.
ANLASS-SPERRRELAIS
KONTROLLIEREN
1. Demontieren:• Anlasssperrelais
2. Kontrollieren:
• Anlasssperrelais-Durchgang12-V-Batterie verwenden.
Kein Durchgang, wenn an der Batte-
rie angeschlossen →Erneuern.
Durchgang, wenn an der Batterie an-
geschlossen →Erneuern.
Auf dem Messgerät die Auswahlposi-
tion " Ω x 1" wählen.
STARTER-RELAIS
KONTROLLIEREN
1. Demontieren:
• Starter-Relais
2. Kontrollieren:
• Starter-Relais-Durchgang12-V-Batterie verwenden.
Kein Durchgang, wenn an der Batte-
rie angeschlossen →Erneuern.
Durchgang, wenn an der Batterie an-
geschlossen →Erneuern.
Auf dem Messgerät die Auswahlposi-
tion " Ω x 1" wählen.
KUPPLUNGSSCHALTER
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Kupplungsschalter-Durchgang
Kein Durchgang, wenn gezogen →Er-
neuern.
Durchgang, wenn freigegeben →Er-
neuern.
Auf dem Messgerät die Auswahlposi-
tion " Ω x 1" wählen.
DIE DIODE KONTROLLIEREN
1. Die Diode vom Kabelbaum lösen.
2. Kontrollieren:
• Dioden-DurchgangTaschen-Multimeter verwenden.
(Messgerät-Wahlschalter auf Ω ×
1)
Durchgang fehlerhaft →Erneuern.
STARTERSCHALTER
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren: • Starterschalter-Durchgang
Kein Durchgang, wenn gedrückt →Er-
neuern.
Durchgang, wenn freigegeben →Er-
neuern.
Batteriekabel (+)
→Blau/Schwarz
"1"
Batteriekabel (-) →Braun "2"
Messkabel (+) →Blau/Weiß "3"
Messkabel (-) →Schwarz "4"
Ergebnis Durchgang (wenn nicht
an der Batterie ange-
schlossen)
Batteriekabel (+) →Starter-Re-
laiskontakt "1"
Batteriekabel (-) →Starter-Re-
laiskontakt "2"
Messkabel (+) →Starter-Re-
laiskontakt "3"
Messkabel (-) →Starter-Re-
laiskontakt "4"
ErgebnisDurchgang (wenn nicht
an der Batterie ange-
schlossen)
Messkabel (+) →Schwarz "1"
Messkabel (-) →Schwarz "2"
Ergebnis Leitend (bei ausgekup-
peltem Kupplung-
shebel)
Prüfgerät (+) →Kon-
takt Blau/Rot "1"
Prüfgerät (-) →Kontakt
Himmelblau "2" Durch-
gang
Prüfgerät (+) →Kon-
takt Blau/Rot "1"
Prüfgerät (+) →Kon-
takt Blau/Gelb "3" Durch-
gang
Prüfgerät (+) →Kon-
takt Himmelblau "2"
Prüfgerät (-) →Kontakt
Blau/Rot "1" Durch-
gang
Prüfgerät (+) →Kon-
takt Blau/Gelb "3"
Prüfgerät (-) →Kontakt
Blau/Rot "1" Durch-
gang
Messkabel (+) →Schwarz "1"
Messkabel (-) →Schwarz "2"
Ergebnis Leitend (bei Betätigung
des Starterschalter)
Page 212 of 226
7-8
E-STARTER
Auf dem Messgerät die Auswahlposi-
tion "Ω x 1" wählen.
2. Kontrollieren:
• Gummiteil "a"Rissig/beschädigt →Erneuern.
Page 213 of 226
7-9
E-STARTER
STARTERMOTOR DEMONTIERENReihenfolge BauteilAnz.Bemerkungen
Auspuffrohr Siehe unter "AUSPUFFKRÜMMER UND
SCHALLDÄMPFER DEMONTIEREN" in
KAPITEL 3.
1Startermotor 1
Page 214 of 226
7-10
E-STARTER
STARTERMOTOR ZERLEGENReihenfolge BauteilAnz.Bemerkungen
1 Antriebslagerschild 1
2 Beilagscheibe (Antriebslagerschild) 1
3 Dichtung 2
4 Polgehäuse 1
5 Anker 1
6 Kollektorlagerschild 1
7 Kohlebürste 2
8 Kohlebürsten-Feder 2
Page 215 of 226
7-11
E-STARTER
STARTERMOTOR
KONTROLLIEREN UND
REPARIEREN
1. Kontrollieren:•KollektorSchmutzig →Mit Schleifpapier
(Körnung 600) reinigen.
2. Messen: • Kollektor-Durchmesser "a"Nicht nach Vorgabe →Startermo-
tor erneuern.
3. Messen: • Unterschneidung der Kollek-torisolierung "a"
Nicht nach Vorgabe →Kollek-
torisolierung mit einem zurecht-
geschliffenen Sägeblatt
aufsägen.
Eine vorschriftsmäßige Unterschnei-
dung der Kollektorisolierung ist
Voraussetzung für die einwandfreie
Funktion des Kollektors.
4. Messen: • Kollektor-Ankerwicklungs- und -Isolierungs-Widerstände
Nicht nach Vorgabe →Startermo-
tor erneuern.
a. Die Kollektor-Widerstände mit dem Taschen-Multimeter mes-
sen. b. Entspricht einer der Widerstände
nicht der Vorgabe, den Starter-
motor erneuern.
5. Messen:
• Kohlebürsten-Länge "a"Nicht nach Vorgabe →Kohle-
bürsten satzweise erneuern.
6. Messen: • Federkraft der Kohlebürsten-Fed-ern
Nicht nach Vorgabe →Kohle-
bürsten-Federn satzweise er-
neuern.
STARTERMOTOR
ZUSAMMENBAUEN
1. Montieren: • Kohlebürsten-Feder "1"
• Kohlebürste "2" 2. Montieren:
• Anker "1"
Bei der Montage die Kohlebürste
mit einem flachen Schraubendre-
her niederhalten.
Dabei vorsichtig vorgehen, um die
Kohlebürste nicht zu beschädigen.
3. Montieren:• Dichtung "1"
• Polgehäuse "2"
• Das Polgehäuse so montieren, dass dessen Nut "a" zum Antrieb-
slagerschild gerichtet ist.
• Die Markierung "b" am Polgehäuse muss mit der Markierung "c" am
Kollektorlagerschild fluchten.
4. Montieren:• Dichtung "1"
• Sicherungsring
• Beilagscheibe "2"
• Beilagscheibe (Antriebslagers-child) "3"
• Antriebslagerschild "4"
• Bei der Montage darauf achten, dass die Nasen der Beilagscheibe
in den entsprechenden Nuten des
Antriebslagerschildes sitzen.
• Die Markierung "a" am Polgehäuse muss mit der Markierung "b" am
Antriebslagerschild fluchten.
Min. Kollektor-Durch-
messer: 16.6 mm (0.65 in)
Unterschneidung der
Kollektorisolierung: 1.5 mm (0.06 in)
Taschen-Multimeter: YU-3112-C/90890-
03112
Kolektor-Widerstände:
Ankerwicklung "1":0.0189-0.0231 Ω bei
20 °C (68 °F)
Isolierung "2": Über 1 M Ω bei 20 °C
(68 °F)
Min. Kohlebürsten-
Länge: 3.5 mm (0.14 in)
Federkraft der Kohle-
bürsten-Federn: 3.92–5.88 N (400–600
gf, 14.1–21.2 oz)
Page 216 of 226
7-12
E-STARTER
5. Montieren:• Dichtung
• Schraube "1"
• O-Ring "2"
Den O-Ring mit Lithiumseifenfett be-
streichen.
Page 217 of 226
7-13
LADESYSTEM
LADESYSTEM
KONTROLLE
Folgende Prüfschritte dienen zur Diagnose des Ladesystems, wenn die Batterie nicht lädt.
*1: Siehe unter "SICHERUNG KO NTROLLIEREN" in KAPITEL 3.
*2: Siehe unter "BATTERIE KONTROLL IEREN UND LADEN" in KAPITEL 3.
• Vor der Kontrolle folgende Bauteile demontieren
1. Sitzbank
2. Kraftstofftank
• Folgendes Spezialwerkzeug für die Kontrolle verwenden.
*1 Sicherung kontrollieren. Nicht in Ord-
nung → Sicherung erneuern und Kabelbaum kontrollieren.
In Ordnung ↓
*2 Batterie kontrollieren. Nicht in Ord-
nung → Laden, ggf. erneuern.
In Ordnung ↓
Sämtliche Steckverbinder- und Kabelanschlüsse
kontrollieren. Nicht in Ord-
nung → Reparieren oder erneuern.
In Ordnung ↓
Ladespannung kontrollieren. In Ordnung→Ladesystem in Ordnung.
Nicht in Ordnung ↓
Lichtmaschine kontrollieren. (Ladespule) Nicht in Ord-
nung → Erneuern.
In Ordnung ↓
Gleichrichter/Regler erneuern.
Taschen-Multimeter: YU-3112-C/90890-03112
Page 218 of 226
7-14
LADESYSTEM
STECKVERBINDER- UND
KABELANSCHLÜSSE
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:• Steckverbinder- und Kabelan-schlusse
Rostig/staubig/locker/kurzge-
schlossen →Instand setzen, ggf.
erneuern.
LADESPANNUNG
KONTROLLIEREN
1. Den Motor starten.
2. Kontrollieren: • LadespannungNicht nach Vorgabe →Falls der
Erregerspulen-Widerstand in
Ordnung ist, den Gleichrichter/
Regler erneuern.
3. Kontrollieren: • Ladespulen-WiderstandNicht nach Vorgabe →Erneuern.
Messkabel (+)
→Rot "1"
Messkabel (-) →Schwarz "2"
Ladespan- nung Messgerät-
Wahlschal-
ter
14.0-15.0 V
bei 5,000 U/ min DCV-20
Messkabel (+) →Weiß "1"
Messkabel (-) →Masse "2"
Ladespulen -Wider-stand Messgerät-
Wahlschal-
ter
0.288-0.432
Ω bei 20 °C
(68 °F) Ω × 1
Page 219 of 226
7-15
EINGELEGT DROSSELKLAPPENSENSOR
EINGELEGT DROSSELKLAPPENSENSOR
KONTROLLE
Folgende Prüfschritte dienen zur Diagnose des Drosselklappensensors, wenn dieser nicht funktioniert.
Folgendes Spezialwerkzeug für die Kontrolle verwenden.
Kabelanschlüsse des gesamten Zündsystems
kontrollieren.Nicht in Ord-
nung
→ Reparieren oder erneuern.
In Ordnung ↓
Drosselklappensensor kontrollieren. Dros-
selklappensensor-Spule Nicht in Ord-
nung
→ Erneuern.
In Ordnung ↓
Zündbox kontrollieren. Drosselklappensensor-
Eingangsspannung Nicht in Ord-
nung
→ Erneuern.
Taschen-Multimeter:
YU-3112-C/90890-03112
Page 220 of 226
7-16
EINGELEGT DROSSELKLAPPENSENSOR
HANDHABUNGSHINWEISE
Die Drosselklappensensor-
Schraube "1" darf nicht gelockert
werden, außer wenn der Dros-
selklappensensor aufgrund eines
Fehlers zu erneuern ist, da sonst
die Motorleistung abfällt.
STECKVERBINDER- UND
KABELANSCHLÜSSE
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:• Steckverbinder- und Kabelan-schlusse
Rostig/staubig/locker/kurzge-
schlossen →Instand setzen, ggf.
erneuern.
DROSSELKLAPPENSENSOR-
SPULE KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren: • Drosselklappensensor- Spulen- Widerstand
Nicht nach Vorgabe →Erneuern.
2. Lockern: • Leerlaufeinstellschraube "1"
Die Leerlaufeinstellschraube heraus-
drehen, bis die Drosselklappenwelle
sich in der völlig geschlossenen Stel-
lung befindet.
3. Kontrollieren:• Drosselklappensensor- Wider-
stand
Darauf achten, dass der Wider-
stand allmählich ansteigt,
während der Gasdrehgriff geöff-
net wird.
Nicht nach Vorgabe →Erneuern.
DROSSELKLAPPENSENSOR
WECHSELN UND EINSTELLEN
1. Demontieren: • Drosselklappensensor-Steck-
verbinder
• Vergaser
2. Demontieren:
• Drosselklappensensor-Schraube "1"
• Drosselklappensensor "2"
Die Drosselklappensensor-Schraube
mit einem T25-Einsatz lockern.
3. Erneuern:
• Drosselklappensensor
4. Montieren: • Drosselklappensensor "1"
• Drosselklappensensor-Schraube "2"
• Die Haltenase "b" am Vergaser muss in der Nut "a" im Drosselklap-
pensensor sitzen.
• Die Drosselklappensensor- Schraube provisorisch festziehen.
5. Montieren:• Vergaser
• Drosselklappensensor-Steck-
verbinder
6. Einstellung: • Leerlaufdrehzahl
Siehe unter "LEERLAUFDRE-
HZAHL EINSTELLEN" in KAPI-
TEL 3.
7. Dunne Leiter (Kabel) "2", wie in der Abbildung gezeigt, in den
Drosselklappensensor-Steck-
verbinder "1" stecken und das
Messgerat daran anschliesen.
• Die elektrischen Leiter nicht tief-
er als notwendig in den Steck-
verbinder stecken, um dessen
Wasserdichtigkeit nicht zu bee-
intrachtigen.
• Darauf achten, dass kein Kurzschluss vorliegt, um eine
Beschadigung der elektrischen
Anlage zu vermeiden.
8. Den Motor starten.
9. Einstellung:• Drosselklappensensor- Aus-gangsspannung
Messkabel (+)
→Blau "1"
Messkabel (-) →Schwarz "2"
Dros-
selklap-
pensensor-
Spulen-
Widerstand Messgerät-
Wahlschal-
ter
4-6 kΩ bei
20°C (68 °F) k
Ω×1
Messkabel (+) →Gelb "1"
Messkabel (-) →Schwarz "2"
Drosselklap- pensensor-
Widerstand Mess-
gerät- Wahl-
schal- ter
Ganz ge-
schlos- sen Ganz
geöff- net
kΩ×1
Null-3
k Ωbei
20°C
(68 °F) 4-6
k Ωbei
20 °C
(68 °F)
Messkabel (+) →Gelb "3"
Messkabel (-) →Schwarz "4"