YAMAHA WR 250F 2014 Betriebsanleitungen (in German)
Page 11 of 236
1-3
LAGE DER WICHTIGEN AUFKLEBER
Machen Sie sich mit den folgenden Piktogrammen und den dazu gehörenden erklärenden Texten vertraut.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung.
Diese Einheit enthält Stickstoff unter hohem Druck. Falsche Handhabung kann zu einer Explosion füh-
ren. Nicht verbrennen, anbohren oder öffnen.
Schalten Sie den Hauptschalter nach der Fahrt aus, um Entladung der Batterie zu vermeiden.
Ausschließlich bleifreies Benzin tanken.
Reifenluftdruck bei kalten Reifen messen.
Reifenluftdruck einstellen.
Falscher Reifenluftdruck kann zum Verlust der Kontrolle führen.
Der Verlust der Kontrolle kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
Page 12 of 236
1-4
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
• Die Abbildungen in vorliegender Anleitung können leicht vom eigentlichen Modell abweichen und dienen daher lediglich
zur Bezugnahme.
• Änderungen an Design und technischen Daten jederzeit vorbehalten.
1. Kupplungshebel
2. Warmstarthebel
3. Motorstoppschalter
4. Multifunktionsanzeige
5. Zündschalter
6. Starterschalter
7. Handbremshebel
8. Gasdrehgriff
9. Kühlerverschlussdeckel
10. Tankverschluss
11. Rücklich
12. Kickstarterhebel
13. Kraftstofftank14. Scheinwerfer
15. Kühler
16. Kühlflüssigkeits-Ablassschraube
17. Fußbremshebel
18. Ventilverbindung
19. Kraftstoffhahn
20. Chokehebel
21. Luftfilter
22. Auffangtank
23. Antriebskette
24. Ölstand-Schauglas
25. Fußschalthebel
26. Teleskopgabel
Page 13 of 236
1-5
KUNDENINFORMATION
KUNDENINFORMATION
Die Fahrzeug-Identifizierungsnum-
mer ist in folgenden Fällen erford-
erlich:
1. Bei der Bestellung von Ersatz-
teilen benötigt der Yamaha-Hän-
dler diese Nummer zur exakten
Identifizierung des Modells.
2. Bei Diebstahl benötigt die Polizei
diese Nummer zur exakten Identi-
fizierung des Modells.
FAHRZEUGIDENTIFIZIERUNGSNU
MMER
Die Fahrzeug-Identifizierungsnum-
mer "1" ist auf der rechten Seite des
Lenkkopfrohres eingeschlagen.
MOTORIDENTIFIZIERUNGSNUMM
ER
Die Motor-Identifizierungsnummer
"1" ist an der gezeigten Stelle im Kur-
belgehäuse eingeschlagen.
MODELLCODE-INFORMATION
Das Modellcode-Klebeschild "1" ist
an der gezeigten Stelle auf dem Rah-
men unter dem Fahrersitz ange-
bracht. Die Codenummer und das
Info-Kürzel werden zur Ersatzteil-
bestellung benötigt.
MITGELIEFERTE TEILE
VENTILVERBINDUNG
Die Ventilverbindung "1" ist im Kraft-
stofftank- Belüftungsschlauch ange-
bracht und verhindert ein Auslaufen
von Benzin.
Beim Einbau sicherstellen, dass
die Pfeilmarkierung nach unten
zum Kraftstofftank gerichtet ist.
ZÜNDKERZENSCHLÜSSEL
Der Zündkerzenschlüssel "1" dient
zum Aus- und Einbau der Zündkerze.
SPEICHENSCHLÜSSEL
Der Speichenschlüssel "1" dient zum
Festziehen der Speichen.
DÜSENNADELZIEHERWERKZEU
G
Das Düsennadel-Zieherwerkzeug "1"
wird benutzt, um die Düsennadel aus
dem Vergaser herauszuziehen.ANTRIEBSRITZELFÜHRUNG (Für
EUROPA)
Die Antriebsritzelführung "1" beim
Einbau des enthaltenen Antriebsrit-
zels (13T) verwenden.
WICHTIGE
INFORMATIONEN
VORBEREITUNG FÜR AUSBAU
UND ZERLEGUNG
1. Vor dem Ausbau oder Zerlegen
der Bauteile und -gruppen sämtli-
chen Schmutz, Schlamm, Staub
und andere Fremdkörper entfern-
en.
• Vor dem Abspritzen des Fah-
rzeugs mit Wasser folgende Bau-
teile entsprechend abdecken.
Auspuffrohrmündung
Ansaugluftöffnung in der Seiten-
abdekkung
Öffnung an der Unterseite des
Wasserpumpengehäuses
Ablassbohrung an der rechten
Seite des Zylinderkopfes
Sämtliche elektrischen Bauteile
2. Nur geeignete Werkzeuge und
Reinigungsmittel verwenden. Sie-
he unter "SPEZIAL-
WERKZEUGE".
Page 14 of 236
1-6
KABELANSCHLÜSSE KONTROLLIEREN
3. Beim Zerlegen zusammenge-
hörige Teile immer gemeinsam
ablegen. Dies gilt besonders für
Zahnräder, Zylinder, Kolben und
alle beweglichen Teile, die mitein-
ander arbeiten. Solche Baugrup-
pen dürfen nur komplett wieder
verwendet oder ausgetauscht
werden.
4. Alle ausgebauten Teile reinigen
und in der Reihenfolge des Aus-
baus auf einer sauberen Unter-
lage ablegen. Dies gewährleistet
einen zügigen und korrekten
Zusammenbau.
5. Feuer fern halten.
ERSATZTEILE
1. Es wird empfohlen, nur Original-
Ersatzteile von Yamaha zu ver-
wenden. Nur von Yamaha emp-
fohlene Schmiermittel
verwenden.
DICHTUNGEN, DICHTRINGE UND
O-RINGE
1. Beim Überholen des Motors sind
sämtliche Dichtungen, Dichtringe
und O-Ringe zu erneuern. Alle
Dichtflächen, Dichtlippen und O-
Ringe vor dem Zusammenbau
säubern.
2. Beim Zusammenbau alle beweg-
lichen Teile sowie Lager ölen. Alle
Dichtlippen einfetten.SICHERUNGSSCHEIBEN, -
BLECHE UND SPLINTE
1. Sicherungsscheiben und -bleche
"1" sowie Splinte müssen nach
dem Ausbau erneuert werden. Si-
cherungslaschen und Splinten-
den werden nach dem
vorschriftsmäßigen Festziehen
der Schraube bzw. Mutter gegen
die Schlüsselfläche der Schraube
bzw. Mutter hochgebogen.
LAGER UND DICHTRINGE
1. Lager "1" und Dichtringe "2" so
einbauen, dass die Herstellerbes-
chriftung oder Teilenummer sicht-
bar bleibt. (Die Beschriftung muss
also nach außen weisen.) Beim
Einbau von Dichtringen die Dich-
tlippen mit einer dünnen Schicht
Lithiumseifenfett bestreichen. La-
ger beim Einbau großzügig ölen.
Lager nie mit Druckluft behandeln.
Dies könnte die Lagerlaufflächen
beschädigen.
SICHERUNGSRINGE
1. Sicherungsringe vor dem Wiede-
reinbau sorgfältig kontrollieren.
Kolbenbolzen-Sicherungsringe
müssen nach jedem Ausbau er-
neuert werden. Bei Verformung
oder Beschädigung erneuern.
Beim Einbau eines Sicher-
ungsringes "1" stets darauf
achten, dass die scharfkantige
Seite "2" den Ring gegen die
Druckrichtung "3" abstützt. Siehe
entsprechende Abbildung. Siehe
entsprechende Abbildung.
KABELANSCHLÜSSE
KONTROLLIEREN
Sämtliche Steckverbinderkontakte
und Kabelanschlüsse auf Flecke,
Rost, Feuchtigkeit u. ä. kontrollieren.
1. Lösen:
• Steckverbinder
2. Sämtliche Kontakte mit Druckluft
trockenblasen.
3. Steckverbinder zwei- oder drei-
mal trennen und verbinden.
4. Kabel durch Ziehen auf festen
Sitz prüfen.
5. Falls eine Anschlussklemme sich
löst, deren Stift "1" leicht hochbie-
gen und die Anschlussklemme
wieder einsetzen.
6. Anschließen:
• Steckverbinder
Die Steckverbinder rasten horbar ein.
Page 15 of 236
1-7
KABELANSCHLÜSSE KONTROLLIEREN
7. Mit dem Taschen-Multimeter auf
freien Durchgang prüfen.
• Ist ein Widerstand messbar, müs-
sen die Anschlussklemmen ge-
reinigt werden.
• Bei der Prüfung des Kabelbaums
müssen die Schritte 1 bis 7 befolgt
werden.
• Handelsübliches Kontaktspray
sollte nur als Notlösung verwendet
werden.
• Das Taschen-Multimeter, wie in der
Abbildung gezeigt, anschließen.
Page 16 of 236
1-8
SPEZIALWERKZEUGE
SPEZIALWERKZEUGE
Die folgenden Spezialwerkzeuge sind für korrekte und vollständige Einstell- und Montagearbeiten unerlässlich. Durch die
Verwendung dieser Werkzeuge werden Beschädigungen vermieden, die beim Gebrauch ungeeigneter Hilfsmittel oder im-
provisierter Techniken entstehen können. Die Ausführung und Teilenummer der Spezialwerkzeuge weicht je nach Bestim-
mungsland ab. Bei der Bestellung von Spezialwerkzeugen sollten die im Folgenden aufgeführten Bezeichnungen und
Teilenummern angegeben werden.
• Teilenummern für U.S.A. und Kanada beginnen mit "YM-", "YU-" bzw. "ACC-".
• Teilenummern für alle anderen Länder beginnen mit "90890-".
Werkzeug/Teilenummer Anwendung Abbildung
Kurbelgehäuse-Trennwerkzeug
YU-01135-B, 90890-01135Zum Ausbau der Kurbelwelle.
Messuhr und Ständer
YU-03097-B, 90890-01252
Ständer
YU-01256Zum Kontrollieren von Bauteilen auf
Schlag und Verbiegung.
Kurbelwellen-Einbauwerkzeug
Kurbelwellen-Einbaufassung
YU-90058, 90890-01274
Kurbelwellen-Einbauschraube
YU-90060, 90890-01275
Kurbelwellen-Einbauhülse
YM-91044, 90890-04081
Adapter (M12)
YU-90063, 90890-01278Zum Einbau der Kurbelwelle.
Kolbenbolzen-Abzieher
YU-01304, 90890-01304 Zum Ausbau des Kolbenbolzens.
Page 17 of 236
1-9
SPEZIALWERKZEUGE
Kühlerverschlussdeckel-Prüfgerät
YU-24460-A, 90890-01325
Kühlerverschlussdeckel-Adapter
YU-33984, 90890-01352Zur Prüfung des Kühlsystems.
Hakenschlüssel
YU-A9472, 90890-01403 Zum vorschriftsmäßigen Festziehen
der Lenkkopf- Ringmutter.
Dämpferrohr-Halter
YM-01494, 90890-01494Zum Aus- und Einbau des Dämpfer-
rohrs.
Gabeldichtring-Treiber
YM-A0948, 90890-01502 Zum Einbau des Gabeldichtrings.
Speichennippel-Schlüssel
YM-01521, 90890-01521Dieses Werkzeug dient zum Festz-
iehen der Speichen.
Rotorhalter
YS-01880-A, 90890-01701Zum Lösen und Festziehen der
Schwungrad-Magnetzünder-Mutter. Werkzeug/Teilenummer Anwendung Abbildung
Page 18 of 236
1-10
SPEZIALWERKZEUGE
Taschen-Multimeter
YU-03112-C, 90890-03112 Zur Prüfung von Widerständen,
Spannungen und Stromstärken.
Stroboskoplampe
YU-03141, 90890-03141 Zur Prüfung des Zündzeitpunktes.
Ventilfederspanner
YM-04019, 90890-04019 Zum Aus- und Einbau der Ventile.
Kupplungshalter
YM-91042, 90890-04086Zum Festhalten der Kupplung beim
Lösen und Festziehen der Kup-
plungsnaben-Mutter.
Ventilführungs-Austreiber
Einlass 4.0 mm (0.16 in)
Auslass 4.5 mm (0.18 in)
YM-04111, 90890-04111
YM-04116, 90890-04116Zum Aus- und Einbau der Ventilfüh-
rungen.
Ventilführungs-Einbauhülse
Einlass 4.0 mm (0.16 in)
Auslass 4.5 mm (0.18 in)
YM-04112, 90890-04112
YM-04117, 90890-04117Zum Einbau der Ventilführungen.
Ventilführungs-Reibahle
Einlass 4.0 mm (0.16 in)
Auslass 4.5 mm (0.18 in)
YM-04113, 90890-04113
YM-04118, 90890-04118Zum Ausbohren neuer Ventilführun-
gen. Werkzeug/Teilenummer Anwendung Abbildung
Page 19 of 236
1-11
SPEZIALWERKZEUGE
Ventilfederspanner-Adapter 19.5
mm
YM-04114
Ventilfederspanner-Vorsatz
90890-04114Zum Aus- und Einbau der Ventile.
Rotorabzieher
YM-04141, 90890-04141Zum Ausbau des Schwungrad-Mag-
netzünders.
Zündfunkenstrecken-Tester
YM-34487
Zündungstester
90890-06754Zur Prüfung des Zündsystems.
Manometersatz
YS-42423, 90890-06756Zur Prüfung des Sekundärluftsys-
tems.
Yamaha Bond Nr. 1215
90890-85505
(Three bond No.1215®)Zum Abdichten von Kurbelgehäuse-
Passflächen und dergleichen. Werkzeug/Teilenummer Anwendung Abbildung
Page 20 of 236
1-12
BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
BEDIENUNGSELEMENTE
UND DEREN FUNKTION
ZÜNDSCHALTER
Die einzelnen Zündschalterstellun-
gen sind nachfolgend beschrieben:
ON:
Nur in dieser Stellung kann der Motor
gestartet werden.
OFF:
Alle elektrischen Stromkreise sind
ausgeschaltet.
Zündschalter-Kontrollleuchte
Der Zündschalter "1" ist mit einer
Kontrollleuchte "2" versehen, die den
Fahrer daran erinnern soll, die Zünd-
ung auszuschalten. Die Funktions-
weise ist nachfolgend beschrieben.
• Leuchtet in der "ON"-Stellung des
Zündschalters.
• Erlischt, wenn der Motor nach dem
Anlassen eine gewisse Drehzahl
erreicht.
• Leuchtet erneut auf, wenn der Mo-
tor abgestellt wird.
Falls die Kontrollleuchte beim Stellen
des Zündschalters auf "ON" nicht au-
fleuchtet, ist die Batteriespannung zu
niedrig. In diesem Fall die Batterie
laden.
MOTORSTOPPSCHALTER
Der Motorstoppschalter "1" befindet
sich links am Lenker. Den Motor-
stoppschalter gedrückt halten, bis der
Motor stoppt.
STARTERSCHALTER
Der Starterschalter "1" befindet sich
rechts am Lenker. Diesen Schalter
drücken, um den Motor anzulassen.KUPPLUNGSHEBEL
Der Kupplungshebel "1" befindet sich
links am Lenker. Er dient zum Aus-/
Einkuppeln. Zum Auskuppeln den
Kupplungshebel zügig ziehen, beim
Einkuppeln gefühlvoll loslassen. Dies
gewährleistet ein weiches Aus- und
Einrücken der Kupplung.
FUSSCHALTHEBEL
Das 5-Gang-Getriebe dieses Motor-
rads ist ideal abgestuft. Die Gänge
werden über den Fußschalthebel "1"
links am Motor geschaltet.
KICKSTARTERHEBEL
Den Kickstarterhebel "1" ausklappen.
Zum Anlassen des Motors den Kick-
starterhebel langsam niedertreten,
bis deutlicher Widerstand spürbar
wird; anschließend den Kickstarter
kräftig durchtreten. Da dieses Modell
mit einem Primärkickstarter aus-
gerüstet ist, kann der Motor bei
eingelegtem Gang und gezogener
Kupplung gestartet werden. Es ist je-
doch ratsam, den Motor in der Leer-
laufstellung des Getriebes
anzulassen.GASDREHGRIFF
Der Gasdrehgriff "1" befindet sich re-
chts am Lenker. Er gibt Gas und nim-
mt es weg. Zum Gasgeben den
Drehgriff öffnen; zum Gaswegnehm-
en den Drehgriff schließen.
HANDBREMSHEBEL
Der Starterschalter "1" befindet sich
rechts am Lenker. Mit diesem Hebel
wird die Vorderradbremse betätigt.
FUSSBREMSHEBEL
Der Fußbremshebel "1" befindet sich
an der rechten Fahrzeugseite. Mit
diesem Hebel wird die Hinterradb-
remse betätigt.
KRAFTSTOFFHAHN
Der Kraftstoffhahn leitet den Kraftst-
off vom Tank zum Vergaser und filtert
ihn gleichzeitig. Die 3 Kraftstoffhahn-
stellungen sind nachfolgend bes-
chrieben:
OFF:
In dieser Stellung ist der Kraftstoff-
hahn geschlossen und die Kraftstoff-
zufuhr unterbrochen. Der
Kraftstoffhahn sollte nach Abstellen
des Motors in diese Stellung gebracht
werden.
ON:
In dieser Stellung wird der laufende
Motor mit Kraftstoff versorgt. Diese
Stellung ist für den Normalbetrieb.