YAMAHA WR 250F 2014 Betriebsanleitungen (in German)

Page 21 of 236

1-13
BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
RES:
Geht während der Fahrt der Kraftstoff
aus, kann in dieser Stellung der Mo-
tor mit dem Reservekraftstoff ver-
sorgt werden. Zwar kann das
Motorrad in dieser Kraftstoffhahnstel-
lung normal betrieben werden, es
sollte aber so bald wie möglich aufge-
tankt werden.
CHOKEHEBEL
Wenn es kalt ist, benötigt der Motor
zum Anwerfen ein fetteres Luft-Kraft-
stoffgemisch. Dies wird von einer
speziellen Kaltstarteinrichtung gelief-
ert, die der Chokehebel "1" betätigt.
Zum Betätigen des Chokes den
Chokehebel herausziehen. Wenn der
Motor warmgelaufen ist, den Knopf
hineinstoßen, um den Kreislauf zu
schließen.
WARMSTARTHEBEL
Der Warmstarthebel "1" wird beim
Anlassen des warmen Motors
betätigt. Den Warmstarthebel betäti-
gen, wenn der Motor sofort nach dem
Abstellen wieder angelassen wird
(und noch warm ist). Durch Betätigen
des Warmstarthebels wird das Ge-
misch zeitweise mit Sekundärluft ab-
gemagert, um das Anlassen des
betriebswarmen Motors zu erleich-
tern.
SEITENSTÄNDER
Der Seitenständer "1" dient lediglich
zum Abstützen der Maschine im
Stand oder beim Transport.
• Den Seitenständer niemals
zusätzlich belasten.
• Vor dem Losfahren den Seiten-
ständer hochklappen.

Page 22 of 236

1-14
BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION

Page 23 of 236

1-15
MULTIFUNKTIONSANZEIGE
MULTIFUNKTIONSANZEIGE
Einstellungen der Multifunktion-
sanzeige nur bei angehaltenem
Fahrzeug vornehmen.
Die Multifunktionsanzeige umfasst
folgendes:
NORMAL-BETRIEBSART:
• Geschwindigkeitsmesser
• Zeituhr
• Zwei Tageskilometerzähler (mes-
sen die abgelegte Strecke seit der
letzten Rückstellung auf Null)
RENNSPORT-BETRIEBSART:
• Timer (Stoppuhr)
• Tageskilometerzähler (misst die
abgelegte Strecke im Timer-Be-
trieb)
• Tageskilometerzähler-Zahlen än-
dern (alle Zahlenänderungen sind
möglich)
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
Betriebstasten:
1. Wähltaste "SLCT 1"
2. Wähltaste "SLCT 2"
3. Rückstelltaste "RST"
Display:
4. Tageskilometerzähler-Anzeige-
symbol
5. Tageskilometerzähler-Anzeige-
symbol
6. Timer-Anzeigesymbol
7. Zeituhr/Timer
8. Geschwindigkeitsmesser
9. Kilometer-/Tageskilometer-
zähler
Für die Betriebstasten muss zwisch-
en zwei Betätigungsweisen unter-
schieden werden:
Kurzer Druck: Die Taste drücken.
()
Langer Druck: Die Taste mindestens
zwei Sekunden lang gedrückt halten.
()
NORMAL-BETRIEBSART
Geschwindigkeitsmesseranzeige
wechseln (für U.K.)
1. Die Taste "SLCT2" mindestens 2
Sekunden lang drücken, um die
Tachometereinheiten zu wech-
seln. Die Geschwindigkeits-
messeranzeige verändert sich in
folgender Reihenfolge:
MPH→km/h→MPH.
Uhr stellen
1. Die Taste "SLCT1" mindestens 2
Sekunden lang gedrückt halten,
um den Zeiteinstellungsmodus
auszuwählen.
2. Die Taste "RST" drücken, um auf
Zeitanzeige umzuschalten. Die
Anzeige verändert sich in folgen-
der Reihenfolge:
Stunde→Minute→Sekunde→
Stunde.
Es kann jeweils nur die blinkende An-
zeige eingestellt werden.
3. Die Taste "SLCT1" (Plus) oder die
Taste "SLCT2" (Minus) drücken,
um die Zeiteinstellung zu verän-
dern. Wird die Taste länger ge-
drückt, laufen die Ziffern schneller
ab.
4. Um die Einstellung zu beenden,
die Taste "RST" mindestens 2
Sekunden lang gedrückt halten.
• Falls 30 Sekunden lang keine Taste
betätigt wurde, wird die Uhr auf der
angezeigten Zeit bleiben.
• Um die Sekunden neu einzustellen,
die Taste "SLCT1" oder die Taste
"SLCT2" drücken.
Kilometerzähler und Tageskilome-
terzähler A/B (TRIP A/B) verändern
1. Die Taste "SLCT2" drücken, um
die Tageskilometerzähler-An-
zeige zu verändern. Die Anzeige
verändert sich in folgender Rei-
henfolge:
Kilometerzähler →TRIP A→TRIP
B→TRIP A→Kilometerzähler.
Um die Ziffern neu einzustellen, den
entsprechenden Tageskilometer-
zähler auswählen und die Taste
"RST" mindestens 2 Sekunden lang
gedrückt halten.
WECHSELN ZWISCHEN NORMAL-
UND RENNSPORT-BETRIEBSART
• Der Timer steht in der RENNS-
PORT- BETRIEBSART zur Verfü-
gung.
• In der RENNSPORT-BETRIEB-
SART erscheint das Anzeigesym-
bol im Display.
• Die Funktionen der NORMAL-BE-
TRIEBSART stehen in der RENNS-
PORT-BETRIEBSART nicht zur
Verfügung.
• Ein Umschalten auf die RENNS-
PORT-BETRIEBSART bewirkt,
dass die Anzeige des Tageskilome-
terzählers A (TRIP A) der NOR-
MAL-BETRIEBSART
zurückgestellt wird.

Page 24 of 236

1-16
MULTIFUNKTIONSANZEIGE
Von NORMAL- auf RENNSPORT-
BETRIEBSART wechseln
1. Die Tasten "SLCT1" und "SLCT2"
mindestens 2 Sekunden lang glei-
chzeitig gedrückt halten, um auf
die RENNSPORT-BETRIEB-
SART überzuwechseln.
Umschalten auf die RENNSPORTB-
ETRIEBSART stellt den Timer auf
manuellem Start bereit, angedeutet
durch das Blinken von und .
(Für Einzelheiten zum manuellen
Start, siehe "Timer bereitstellen" unt-
er "RENNSPORT-BETRIEBSART".)
Von RENNSPORT- auf NORMAL-
BETRIEBSART wechseln
Wenn der Timer stillsteht, kann auf
die NORMAL-BETRIEBSART zurück
gewechselt werden.
1. Sicherstellen, dass der Timer
nicht in Betrieb ist. Ist der Timer in
Betrieb, kann dieser durch glei-
chzeitiges Drücken der Tasten
"SLCT1" und "SLCT2" gestoppt
werden.
2. Die Tasten "SLCT1" und "SLCT2"
mindestens 2 Sekunden lang glei-
chzeitig drücken, um auf NOR-
MAL-BETRIEBSART über zu
wechseln.RENNSPORT-BETRIEBSART
Timer bereitstellen
Der Timer kann auf beide folgende
Weisen gestartet werden.
• Manueller Start
Der Fahrer selbst startet den Timer
durch Tastendruck. (Ein langer Druck
auf die Taste "SLCT2" stellt den Tim-
er bereit.)
• Automatischer Start
Der Timer startet automatisch, wenn
das Fahrzeug sich in Bewegung
setzt. (Ein langer Druck auf die Taste
"SLCT1" stellt den Timer bereit.)
Manueller Start
Nach dem Umschalten auf die
RENNSPORT-BETRIEBSART ist
der Timer auf manuellen Start vorein-
gestellt.
1. Sicherstellen, dass das Display
sich in der RENNSPORT-BE-
TRIEBSART befindet. (Siehe
dazu "Von NORMAL- auf
RENNSPORT-BETRIEBSART
wechseln".)
Wenn der Timer für eine Fahrt mit
manuellem Start bereit steht, blinken
und .
2. Den Timer durch Drücken der
Taste "RST" starten.
3. Beim Stoppen des Timers müs-
sen die Tasten "SLCT1" und
"SLCT2" gleichzeitig gedrückt
werden.
Eine bei gestopptem Timer
zurückgelegte Strecke wird nicht vom
Tageskilometerzähler A (TRIP A)
registriert.
4. Um die Messung wieder auf-
zunehmen, die Tasten "SLCT1"
und "SLCT2" gleichzeitig drück-
en.Automatischer Start
1. Sicherstellen, dass das Display
sich in der RENNSPORT-BE-
TRIEBSART befindet. (Siehe
dazu "Von NORMAL- auf
RENNSPORT-BETRIEBSART
wechseln".)
2. Die Maschine für ein Rennen
vorbereiten, indem die Taste
"SLCT1" mindestens 2 Sekunden
lang gedrückt wird.
Wenn der Timer zu automatischem
Start bereit steht, blinken und .
Die Timer-Anzeige läuft von links
nach rechts ab.
3. Anfahren und den Timer starten.
4. Um den Timer zu stoppen, die
Tasten "SLCT1" und "SLCT2"
gleichzeitig drücken.
Eine bei gestopptem Timer
zurückgelegte Strecke wird nicht vom
Tageskilometerzähler A (TRIP A)
registriert.
5. Um die Messung wieder auf-
zunehmen, die Tasten "SLCT1"
und "SLCT2" gleichzeitig drück-
en.

Page 25 of 236

1-17
MULTIFUNKTIONSANZEIGE
Rückstellung
Rückstellung kann auf beide folgen-
den Weisen erfolgen.
Rückstellung ist möglich, während
der Timer in Betrieb ist:
• Tageskilometerzähler A.
Rückstellung ist möglich während der
Timer nicht in Betrieb ist:
• Tageskilometerzählers A und Timer
zurückstellen.
Tageskilometerzähler A (TRIP A)
zurückstellen
1. Sicherstellen, dass der Timer in
Betrieb ist. Ist der Timer nicht in
Betrieb, kann dieser durch glei-
chzeitiges Drücken der Tasten
"SLCT1" und "SLCT2" gestartet
werden.
2. Die Anzeige des Tageskilometer-
zählers A (TRIP A) durch mind-
estens 2 Sekunden langes
Drücken der Taste "RST" zurück-
stellen.
Nach der Rückstellung blinken
und die Tageskilometerzähleran-
zeige vier Sekunden lang.
Tageskilometerzähler A (TRIP A) und
Timer zurückstellen
1. Sicherstellen, dass der Timer
nicht in Betrieb ist. Ist der Timer in
Betrieb, kann dieser durch glei-
chzeitiges Drücken der Tasten
"SLCT1" und "SLCT2" gestoppt
werden.
2. Den Timer zurückstellen, indem
die Taste "RST" mindestens 2
Sekunden lang gedrückt wird.
• Nach der Rückstellung stehen Tim-
er und Tageskilometerzähler bereit.
• Ein automatischer Start stellt den
Timer in gleicher Weise bereit. Ein
manueller Startversuch stellt den
Timer ebenfalls in gleicher Weise
bereit.
Tageskilometerzähleranzeige A
(TRIP A) ändern
1. Die Kilometeranzeige durch
Drücken der Taste "SLCT1"
(Plus) oder der Taste "SLCT2"
(Minus) verändern. Wird die
Taste länger gedrückt, laufen die
Ziffern schneller ab.
Eine Änderung kann vorgenommen
werden, ob der Timer in Betrieb ist
oder nicht.

Page 26 of 236

1-18
MULTIFUNKTIONSANZEIGE
FUNKTIONSDIAGRAMM
A short push on the button changes
the operation in the arrowed direction.
A short push on the button changes
the operation in both arrowed directions.
A long push on the button changes the
operation in the arrowed direction.
A long push on the button changes the
operation in both arrowed directions.Meter function
Function that can be performed whether
the time is or is not in operation.
Extent to which the meter can operate
Clock
BASIC MODE
Tripmeter
ODO TRIP A TRIP B ODO
Speedometer
(for U.K.)
MPH
km/h MPH
Putting measurement on
standby
Manual startAuto start
RACE MODE
Timer in operation
Reset
TRIP ACorrect
TRIP AMeasurement starts as the
machine moves
Timer not in
operation
Correct
TRIP AReset
TRIP A &
timer

Page 27 of 236

1-19
MULTIFUNKTIONSANZEIGE
Nachfolgendes Diagramm gibt Auf-
schluss über den Betrieb der Multi-
funktionsanzeige.
A. Nach kurzem Tastendruck fließt
das Diagramm in Pfeilrichtung
weiter.
B. Nach kurzem Tastendruck fließt
das Diagramm in beiden Pfeil-
richtungen weiter.
C. Nach langem Tastendruck fließt
das Diagramm in Pfeilrichtung
weiter.
D. Nach langem Tastendruck fließt
das Diagramm in beiden Pfeil-
richtungen weiter.
E. Funktion
F. Funktion möglich, ob der Timer
in betrieb ist oder nicht.
G. Betriebsfähigkeit des Zählers
1.NORMAL-BETRIEBSART
2. Zeituhr
3. Tageskilometerzähler
4. Geschwindigkeitsmesser (für
U.K.)
5.RENNSPORT-BETRIEBSART
6. Timer bereitstellen
7. Manueller Start
8. Automatischer Start
9. Zähler startet beim Anfahren
10. Timer in Betrieb
11. TRIP A rückstellen
12. TRIP A ändern
13. Timer nicht in Betrieb
14. TRIP A und Timer rückstellen

Page 28 of 236

1-20
STARTEN UND EINFAHREN
STARTEN UND EINFAHREN
KRAFTSTOFF
Nur den empfohlenen Kraftstoff tank-
en. Achten Sie auch darauf, frisches
Benzin zu verwenden.
Ausschließlich bleifreies Benzin
tanken. Der Gebrauch verbleiten
Kraftstoffs verursacht unreparier-
bare Schäden am Motor (z. B. den
Ventilen), am Auspuffsystem usw.
Falls es zu Zündfunkenklopfen kom-
mt, eine andere Benzin-Marke oder
Benzin mit einer höheren Oktanzahl
verwenden.
• Zum Tanken den Motor abstellen
und darauf achten, dass kein
Benzin verschüttet wird. Feuer
fern halten.
• Vor dem Tanken Motor, Auspuff
usw. abkuhlen lassen.
HANDHABUNGSHINWEISE
Niemals den Motor in einem ge-
schlossenen Raum starten oder
betreiben. Die Abgase sind giftig
und können in kürzester Zeit zu
Bewusstlosigkeit bzw. Stets für
eine gute Belüftung sorgen.
• Der Vergaser dieses Modells ist
mit einer Beschleunigung-
spumpe ausgerustet. Deshalb
beim Anlassen des Motors den
Gasdrehgriff nicht öffnen; an-
derenfalls verölt die Zündkerze.
• Ungleich einem 2-Takt-Motor,
kann dieser Motor nicht mit
geöffnetem Gasdrehgriff an-
gelassen werden; anderenfalls
könnte der Kickstarterhebel
rückschlagen. Außerdem könnte
das Gemisch bei geöffnetem
Gasdrehgriff zu mager sein.
• Vor dem Anfahren der Maschine,
unbedingt die unter „Prüfungen
vor lnbetriebnahme" aufgefüh-
rten Kontrollen ausführen.
LUFTFILTER WARTEN
Entsprechend dem Abschnitt "LUFT-
FILTER REINIGEN" in KAPITEL 3,
Schaumfilteröl auf den Filtereinsatz
auftragen. (Ein Überschuss an Öl
kann Startprobleme verursachen.)
KALTEN MOTOR ANLASSEN
Das Motorrad ist mit einem Zündun-
terbrechungs- und Anlasssperrschal-
ter-System ausgerüstet. Daher kann
der Motor nur gestartet werden, wenn
die folgenden Bedingungen erfüllt
sind.
• Das Getriebe ist in der Leerlaufstel-
lung.
• Der Kupplungshebel ist bei einge-
legtem Gang gezogen. Es ist rat-
sam, den Motor in der
Leerlaufstellung des Getriebes an-
zulassen.
1. Den Kühlflüssigkeitsstand kon-
trollieren.
2. Den Kraftstoffhahn auf "ON" stel-
len.
3. Den Zündschalter auf "ON" stel-
len.
4. Das Getriebe auf Neutral
schalten.
5. Den Chokehebel "1" bis zum An-
schlag betätigen.
6. Starten Sie den Motor durch
Drücken des Startschalters oder
Treten des Kickstarterhebels.
Falls der Motor bei Verwendung des
Elektrostarters nicht sofort anspringt,
den Starterschalter freigeben und ei-
nige Sekunden bis zum nächsten
Startversuch warten. Um die Batterie
zu schonen, darf der Starterschalter
jeweils nur kurzzeitig (nie länger als
10 Sekunden) betätigt werden. Falls
der Motor nicht mit dem Startermotor
gestartet werden kann, versuchen
Sie es mit dem Kickstarterhebel.
• Falls der Motor nicht mit dem
Elektrostarter gedreht werden
kann, den Starterschalter nicht
länger betätigen; sondern den
Kickstarter verwenden.
• Geben Sie nicht Gas, während
Sie den Kickstarterhebel betäti-
gen. Andernfalls kann es zum
Rückschlag des Kickstarterheb-
els kommen.
7. Den Chokehebel zurückschieben
und den Motor einige Minuten
lang mit 3,000–5,000 U/min be-
treiben.
Wird der Motor hochgedreht, bewirkt
die von der Beschleunigungspumpe
verursachte Anreicherung des Ge-
mischs ein Absterben des Motors.
Ungleich einem 2-Takt-Motor, darf
dieser Motor im Leerlauf betrieben
werden.
Den Motor nicht übermäßig lange
im Leerlauf betreiben.
WARMEN MOTOR ANLASSEN
Weder den Chokehebel noch den
Gasdrehgriff betätigen. Ziehen Sie
den Heißstarthebel "1" und starten
Sie den Motor durch Drücken des
Startschalters oder einen festen Tritt
auf den Kickstarterhebel. Nach dem
Anlassen des Motors den Warm-
starthebel loslassen, um die Luftzu-
fuhr zu stoppen.
Starten nach einem Sturz
Den Warmstarthebel betätigen und
den Motor anlassen. Nach dem An-
lassen des Motors den Warmstarthe-
bel loslassen, um die Luftzufuhr zu
stoppen. Empfohlener Kraftstoff:
Nur bleifreies Super-
benzin mit einer Oktan-
zahl (Roz) von 95 oder
höher.

Page 29 of 236

1-21
STARTEN UND EINFAHREN
Wenn der Motor nicht anspringt
Ziehen Sie den Heißstarthebel ganz
heraus und halten Sie den Hebel,
während Sie 10- bis 20-mal auf den
Kickstarterhebel treten, um den Mo-
tor freizumachen. Den Motor erneut
anlassen. Siehe unter "Starten nach
einem Sturz".
Während der Einfahrzeit müssen
folgende Vorschriften strikt
beachtet werden, um die Motor-
leistung zu optimieren und
Schäden zu vermeiden.
EINFAHRVORSCHRIFTEN
1. Vor dem Starten voll tanken.
2. Die "Routinekontrolle vor Fahrt-
beginn" ausführen.
3. Den Motor anlassen und einige
Minuten lang betreiben. Die Leer-
laufdrehzahl und die Funktion der
Bedienelemente einschließlich
des Motorstoppschalters kontrol-
lieren. Den Motor erneut anlassen
und innerhalb 5 Minuten dessen
Funktion kontrollieren.
4. Das Motorrad 5–8 Minuten lang
mit mäßigem Gas im unteren
Gangbereich betreiben.
5. Den Motorbetrieb bei 1/4 bis 1/2
geöffnetem Gasdrehgriff (nied-
riger bis mäßiger Geschwindig-
keit) etwa eine Stunde lang
überwachen.
6. Den Motor erneut starten und den
gesamten Betriebsbereich kon-
trollieren. Den Motor erneut start-
en und weiter 10–15 Minuten lang
betreiben.
Nach dem Einfahren sowie vor je-
dem Rennen sämtliche Befesti-
gungselemente entsprechend dem
Abschnitt "ANZUGSDREHMO-
MENTE KONTROLLIEREN" über-
prüfen. Befestigungselemente ggf.
vorschriftsmäßig festziehen.
Gas-
dre-
hgriff
betä-
ti-
gung
*Cho
ke-
heb-
elWar
msta
rthe-
bel
K
al
te
n
M
ot
or
a
nl
a
s
s
e
nLufttempera-
tur liegt unter
5 °C (41 °F)3–4
Mal
öff-
nenEin Aus
Lufttempera-
tur liegt über
5 °C (41 °F)Ke-
ineEin Aus
Lufttempera-
tur ist normal,
zwischen 5
°C (41 °F)
und 25 °C
(77 °F)Ke-
ineEin/
AusAus
Lufttempera-
tur liegt über
25 °C (77 °F)Ke-
ineAus Aus
Starten nach
langer Einsatz-
pauseKe-
ineEin Aus
Warmen Motor
startenKe-
ineAus Ein
Starten nach ei-
nem SturzKe-
ineAus Ein
* Beim Kickstarten den Gasdrehgriff
zuvor betätigen.

Page 30 of 236

1-22
ANZUGSDREHMOMENTE KONTROLLIEREN
ANZUGSDREHMOMENTE KONTROLLIEREN
Die entsprechenden Anzugsdrehmomente sind dem Abschnitt "ANZUGSMOMENT" in KAPITEL 2 zu entnehmen.
Fahrgestell Rahmen und Rahmenhinterteil
Sitzbank-Krafstofftank-Baugruppe Kraftstofftank und Rahmen
Auspuffsystem Schalldämpfer und Rahmenhinterteil
Motorlager Rahmen und Motor
Motorhalterung und Motor
Motorhalterung und Rahmen
Lenkung Lenkkopf und Lenker Lenkrohr und Rahmen
Lenkschaft und obere Gabelbrücke
Obere Gabelbrücke und Lenker
Radaufhängung Vorn Lenkkopf und Gabelholme Gabelholme und obere Gabelbrücke
Teleskopgabel und untere Gabelbrücke
Hinten Bei Umlenksystem Umlenkhebel
Hebel und Rahmen
Hebel und Federbein
Hebel und Schwinge
Federbeinbefestigung Federbein und Rahmen
Schwingenbefestigung Anzugsdrehmoment der Schwingenachse
Rad Radbefestigung Vorn Anzugsdrehmoment der Radachse
Anzugsdrehmoment der Achshalterung
Hinten Anzugsdrehmoment der Radachse
Rad und Kettenrad
Bremsen Vorn Bremssattel und Teleskopgabel
Bremsscheibe und Rad
Anzugsdrehmoment der Hohlschraube
Hauptbremszylinder und Lenker
Anzugsdrehmoment der Entlüftungsschraube
Anzugsdrehmoment der Bremsschlauch- Hal-
terung
Hinten Fußbremshebel und Rahmen
Bremsscheibe und Rad
Anzugsdrehmoment der Hohlschraube
Hauptbremszylinder und Rahmen
Anzugsdrehmoment der Entlüftungsschraube
Anzugsdrehmoment der Bremsschlauch- Hal-
terung
Kraftstoffanlage Kraftstofftank und Kraftstoffhahn
Schmiersystem Anzugsdrehmoment der Ölschlauchschelle

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 ... 240 next >