YAMAHA WR 250F 2015 Betriebsanleitungen (in German)

Page 421 of 448

ELEKTRISCHE BAUTEILE
9-73
EWA
WARNUNG
Eine Sicherung niemals überbrükken oder
durch eine Sicherung mit einer höheren als
der empfohlenen Amperezahl ersetzen.
Falsche Sicherungen und Behelfsbrücken
können schwere Schäden und nicht selten
Brände in der elektrischen Anlage verursa-
chen sowie das Beleuchtungs- und Zünd-
system beschädigen.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
4. Montieren:
• Sitzbank
• Seitenabdeckung (links/rechts)
Siehe unter “ALLGEMEINES FAHRG-
ESTELL” auf Seite 5-1.
GAS2GB3387BATTERIE KONTROLLIEREN UND LADENEWA
WARNUNG
Die in der Batterie enthaltene Schwefel-
säure ist giftig und stark ätzend. Außerdem
entsteht beim Laden der Batterie explosives
Wasserstoffgas. Daher immer folgende Si-
cherheitsratschläge beachten:
• Beim Umgang mit der Batterie eine
Schutzbrille tragen.
• Die Batterie nur in einem gut durchlüfteten
Raum aufladen.
• Die Batterie von Funken, Flammen, an-
gezündeten Zigaretten und andere Feuer-
quellen fern halten.
• Beim Umgang mit der Batterie NICHT
RAUCHEN.
• BATTERIEN UND BATTERIESÄURE VON
KINDERN FERNHALTEN.
• Körperlichen Kontakt mit Batteriesäure
vermeiden. (Batteriesäure kann schwere
Verätzungen und bleibende Augen-
schäden hervorrufen.)
ERSTE HILFE BEI KÖRPERKONTAKT:
ÄUSSERLICH
• Haut — mit Wasser spülen.
• Augen — 15 Minuten lang gründlich mit
Wasser spülen, danach sofort einen Arzt
aufsuchen.
INNERLICH• Große Mengen Wasser oder Milch, an-
schließend Bittererde, geschlagende rohe
Eier oder Speiseöl trinken. Sofort einen
Arzt aufsuchen.
ECA
ACHTUNG
• Dies ist eine VRLA-(Valve Regulated Lead
Acid)-Batterie. Auf keinen Fall die Dicht-
kappen entfernen, da dies die Batterieleis-
tung beeinträchtigt.
• Ladedauer, Lade-Ampèrezahl und Lades-
pannung für eine VRLA-(Valve Regulated
Lead Acid)-Batterie unterscheiden sich
von den Werten für herkömmliche Batter-
ien. Die VRLA-(Valve Regulated Lead Ac-
id)-Batterie muss entsprechend der
jeweiligen Lademethode geladen werden.
Bei Überladung sinkt der Säurestand der
Batterie beträchtlich. Es ist daher wichtig,
dass die Batterie vorschriftsmäßig gelad-
en wird.
HINWEIS
Da VRLA-(Valve Regulated Lead Acid)-Batter-
ien dicht verschlossen sind, kann deren Lade-
zustand nicht durch Messung der Säuredichte
überprüft werden. Der Ladezustand wird
stattdessen durch Messen der Spannung an
den Polklemmen ermittelt.
1. Demontieren:
• Seitenabdeckung (links/rechts)
• Sitzbank
Siehe unter “ALLGEMEINES FAHRG-
ESTELL” auf Seite 5-1.
2. Lösen:
• Batteriekabel
(von den Batteriepolen)
ECA
ACHTUNG
Zunächst das Batterie-Minuskabel “1” und
dann das Batterie-Pluskabel “2” an-
schließen.
3. Demontieren: SicherungenAmper-
ezahlAnz.
Hauptsicherung 15 A 1
Ersatzsicherung 15 A 1
Kühlerlüftermotor 5 A 1
1
2

Page 422 of 448

ELEKTRISCHE BAUTEILE
9-74
• Batterie
4. Kontrollieren:
• Batteriespannung
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Ein Taschen-Prüfgerät an den Batteriepolen
anschließen.
HINWEIS
• Der Ladezustand der VRLA-(Valve Regulated
Lead Acid)-Batterie kann durch Messung der
sogenannten Ruhespannung (d. h. die Span-
nung bei abgeklemmtem Pluskabel) kontrolli-
ert werden.
• Kein Laden ist erforderlich, wenn die Ruhes-
pannung mindestens 12.8 V beträgt.
b. Den Ladezustand der Batterie anhand der
nebenstehenden Diagramme und des nach-
folgenden Beispiels prüfen.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
5. Laden:
• Batterie
(siehe passende Lademethode)
EWA
WARNUNG
Keine Schnelllaufladung vornehmen.
ECA
ACHTUNG
• Kein Stoßladegerät verwenden. Die von
solchen Geräten erzeugten Stromstöße
können die Batterie überhitzen und die
Batterieplatten beschädigen.
• Falls der Ladestrom am Ladegerät nicht
einstellbar ist, darauf achten, dass die Bat-
terie nicht überladen wird.
• Batterien nur laden, wenn diese aus dem
Fahrzeug ausgebaut wurden. (Wenn das
Aufladen erfolgen muss, während die Bat-
terie im Fahrzeug eingebaut ist, dass Bat-
terie-Minuskabel von der Batterieklemme
trennen.)
• Um Funkenbildung zu vermeiden, das La-
degerät erst einschalten, nachdem die An-
schlussklemmen des Ladegeräts an den
Batteriepolen angeschlossen worden
sind.
• Ebenso die Anschlussklemmen des Lade-
geräts erst von den Batteriepolen abnehm-
en, nachdem das Ladegerät ausgeschaltet
worden ist.
• Darauf achten, dass die Klemmen des La-
degeräts guten Kontakt zu den Batteriepo-
len haben und nicht kurzgeschlossen
werden. Bei korrodierten Anschlussklem-
men kann es zu einer Erhitzung der Kon-
taktstellen kommen, bei ausgeleierten
Klemmfedern zu Abrissfunkenbildung.
• Falls die Batterie während des Ladevor-
gangs sehr heiß wird, den Ladevorgang
unterbrechen und die Batterie zuerst ab-
kühlen lassen, bevor sie wieder an das La-
degerät angeschlossen wird. Eine heiße
Batterie kann explodieren!
• Wie in der folgenden Abbildung zu sehen
ist, stabilisiert sich die Batterie-Spannung
bei offenem Schaltkreis einer VRLA-(Valve
Regulated Lead Acid)-Batterie und 30 min
nach Abschluss des Aufladens. Deshalb
vor der Messung der Ruhespannung die
frisch geladene Batterie zunächst eine hal- • Positive Prüfspitze 
Batterie-Pluspol
• Negative Prüfspitze 
Batterie-Minuspol
Beispiel
Ruhespannung = 12.0 V
Ladedauer = 6.5 Stunden
Ladezustand der Batterie = 20–30%
A. Ruhespannung (V)
B. Ladezeit (Stunden)
C. Beziehung zwischen Ruhespannung und La-
dezeit bei 20 °C (68 °F)
D. Diese Werte verändern sich mit der Tempera-
tur, dem Zustand der Batterieplatten und dem
Füllstand des Elektrolyts.
A. Ruhespannung (V)
B. Ladezustand der Batterie (%)
C. Umgebungstemperatur: 20°C (68°F)

Page 423 of 448

ELEKTRISCHE BAUTEILE
9-75
be Stunde ruhen lassen.
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
Lademethode für ein Ladegerät mit vari-
abler Stromstärke/Spannung
a. Vor dem Aufladen die Ruhespannung mes-
sen.
HINWEIS
Die Spannung sollte 30 Minuten nach dem Lad-
en gemessen werden.
b. Ein Ladegerät und ein Amperemeter an die
Batterie anschließen und den Ladevorgang
beginnen.
HINWEIS
Die Ladespannung auf 16-17 V einstellen. Ist
die Einstellung geringer, ist die Aufladung un-
zureichend. Bei zu hohen Einstellungen wird
die Batterie überladen.
c. Sicherstellen, dass der Strom höher als der
normale Ladestrom ist, der auf der Batterie
angegeben ist.
HINWEIS
Wenn der Strom niedriger als der auf der Bat-
terie angegebene Standardladestrom ist, das
Ladespannungseinstellrad auf 20–24 V einstel-
len und die Amperezahl 3–5 Minuten lang
beobachten, um die Batterie zu kontrollieren.
d. Die Spannung so einstellen, dass der Strom
auf dem normalen Ladeniveau fließt.
e. Die Zeit entsprechend der Ladezeit einstel-len, die für die Ruhespannung erforderlich
ist.
f. Falls das Laden mehr als 5 Stunden
benötigt, ist es ratsam den Ladestrom nach
5 Stunden zu überprüfen. Sind Veränderun-
gen in der Stromstärke eingetreten, die
Spannung erneut so einstellen, dass die
normale Ladestromstärke erreicht wird.
g. Die Ruhespannung der Batterie messen,
nachdem sie mindestens 30 Minuten unbe-
lastet war.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
Lademethode für ein Ladegerät mit kon-
stanter Spannung
a. Vor dem Aufladen die Ruhespannung mes-
sen.
HINWEIS
Die Spannung sollte 30 Minuten nach dem Lad-
en gemessen werden.
b. Ein Ladegerät und ein Amperemeter an die
Batterie anschließen und den Ladevorgang
beginnen.
c. Sicherstellen, dass der Strom höher als der
normale Ladestrom ist, der auf der Batterie
angegeben ist.
HINWEIS
Ist der Strom niedriger als der auf der Batterie
angegebene normale Ladestrom, kann dieses
Ladegerät die VRLA-(Valve Regulated Lead
Acid)-Batterie nicht laden. Ein Ladegerät mit
variabler Stromstärke verwenden.
d. Die Batterie solange laden, bis die Span-
nung 15 V beträgt.
HINWEIS
Die Ladezeit auf 20 Stunden einstellen (maxi-
mal).
e. Die Ruhespannung der Batterie messen,
nachdem sie mindestens 30 Minuten unbe-
lastet war.
A. Ruhespannung (V)
B. Zeit (Minuten)
C. Laden
D. Umgebungstemperatur: 20°C (68°F)
E. Ruhespannung messen.
• Die vorgeschriebene Ladestromstärke wird
erzielt
Batterie ist in Ordnung.
• Die vorgeschriebene Ladestromstärke wird
nicht erreicht
Die Batterie erneuern.
12.8 V oder mehr --- Ladevorgang ist abge-
schlossen.
12.7 V oder weniger --- Weiteres Laden ist er-
forderlich.
Unter 12.0 V --- Die Batterie erneuern.
12.8 V oder mehr --- Ladevorgang ist abge-
schlossen.
12.7 V oder weniger --- Weiteres Laden ist er-
forderlich.
Unter 12.0 V --- Die Batterie erneuern.

Page 424 of 448

ELEKTRISCHE BAUTEILE
9-76
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
6. Montieren:
• Batteriepole
7. Anschließen:
• Batteriekabel
(an den Batteriepolen)
ECA
ACHTUNG
Zunächst das Batterie-Pluskabel “1” und
dann das Batterie-Minuskabel “2” an-
schließen.
8. Kontrollieren:
• Batteriepole
Verschmutzung  Mit einer Messing-Draht-
bürste reinigen.
Lose Verbindung  Ordnungsgemäß an-
schließen.
9. Schmieren:
• Batterie-Haltegummi
10.Montieren:
• Sitzbank
• Seitenabdeckung (links/rechts)
Siehe unter “ALLGEMEINES FAHRG-
ESTELL” auf Seite 5-1.
GAS2GB3388RELAIS KONTROLLIEREN
Jeden Schalter mit dem Taschen-Multimeter
auf Leitungsdurchgang prüfen. Sind die Lei-
tungsdurchgangswerte inkorrekt, das Relais
erneuern.
1. Das Relais vom Kabelbaum abziehen.
2. Das Taschen-Prüfgerät ( 1) und die Bat-
terie (12 V) wie abgebildet an den Relais-Pol
anschließen.
Die Relaisfunktion kontrollieren.Nicht nach Vorgabe  Erneuern.
Starter-Relais
Hauptrelais
Anlasssperrelais Empfohlenes Schmiermittel
Batteriepolfett
Taschen-Prüfgerät
90890-03112
Analog-Taschenprüfgerät
YU-03112-C
2
1
1. Batterie-Pluspol
2. Batterie-Minuspol
3. Positive Prüfspitze
4. Negative Prüfspitze
Ergebnis
Durchgang
(zwischen “3” und “4”)
1. Batterie-Pluspol
2. Batterie-Minuspol
3. Positive Prüfspitze
4. Negative Prüfspitze
Ergebnis
Durchgang
(zwischen “3” und “4”)
1. Batterie-Pluspol
21 3
4
R/WBr/WR/YL/G
1 23
4
L/R
BrR
R,R/W
1 23
4
G/B
L/B
L/G,L/W

Page 425 of 448

ELEKTRISCHE BAUTEILE
9-77
Scheinwerfer-Relais
Kühlerlüftermotor-Relais
GAS2GB3389DIE DIODE KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
•Diode
Nicht nach Vorgabe  Erneuern.
HINWEIS
Das Taschen-Prüfgerät und die analogen An-
zeigen werden in der folgenden Tabelle darg-
estellt.
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Die Diode vom Kabelbaum abziehen.
b. Das Taschen-Prüfgerät ( 1) wie abgebil-
det an den Dioden-Steckverbinder an-
schließen.
c. Die Diode auf Durchgang kontrollieren.
d. Die Diode auf Nichtdurchgang kontrollieren.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
GAS2GB3390ZÜNDFUNKENSTRECKE KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Zündfunkenstrecke
Nicht nach Vorgabe  Fehlerbehebung für
das Zündsystem ab Schritt 4 durchführen.
Siehe unter “FEHLERSUCHE” auf Seite 9-
4.
2. Batterie-Minuspol
3. Positive Prüfspitze
4. Negative Prüfspitze
Ergebnis
Durchgang
(zwischen “3” und “4”)
1. Batterie-Pluspol
2. Batterie-Minuspol
3. Positive Prüfspitze
4. Negative Prüfspitze
Ergebnis
Durchgang
(zwischen “3” und “4”)
1. Batterie-Pluspol
2. Batterie-Minuspol
3. Positive Prüfspitze
4. Negative Prüfspitze
Ergebnis
Durchgang
(zwischen “3” und “4”)
1 23
4
R,R/Y
GR
1 23
4
P/L
R/L
R/W
Br,R/W
Taschen-Prüfgerät
90890-03112
Analog-Taschenprüfgerät
YU-03112-C
Kein Durchgang
Prüfgerät-Pluskabel  Himmel-
blau “1”
Prüfgerät-Minuskabel  Grün/
Schwarz “2”
Durchgang
Prüfgerät-Pluskabel  Grün/
Schwarz “2”
Prüfgerät-Minuskabel  Him-
melblau “1”
Kein Durchgang
Prüfgerät-Pluskabel  Rot “3”
Prüfgerät-Minuskabel  Rot/
Blau “4”
Durchgang
Prüfgerät-Pluskabel  Rot/Blau
“4”
Prüfgerät-Minuskabel  Rot “3”
2
1
4
3
R Sb
G/B R/L

Page 426 of 448

ELEKTRISCHE BAUTEILE
9-78
HINWEIS
Die Zündfunkenstrecke liegt im Rahmen der
Vorgaben, der Zündschaltkreis funktioniert nor-
mal.
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Den Zündkerzenstecker vom Zündkabel ab-
nehmen.
b. Den Zündungstester “1” anschließen, wie in
der Abbildung dargestellt.
c. Den Motorstoppschalter drücken.
d. Die Zündfunkenstrecke “a” messen.
e. Den Motor durch Drücken des Starterschal-
ters starten und allmählich den Elektroden-
abstand erhöhen, bis eine Fehlzündung
auftritt.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
GAS2GB3391ZÜNDKERZENSTECKER KONTROLLIEREN
1. Demontieren:
• Zündkerzenstecker
(vom Zündkabel)
2. Kontrollieren:
• Widerstand des Zündkerzensteckers
Nicht nach Vorgabe  Erneuern.
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Das Taschen-Prüfgerät ( 1k) an den
Zündkerzenstecker anschließen.b. Den Zündkerzenstecker-Widerstand mes-
sen.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
GAS2GB3392ZÜNDSPULE KONTROLLIEREN
1. Lösen:
• Zundspulenklemme
(vom Nebenkabelbaum)
• Zündkerzenstecker
(von Zündspule)
2. Kontrollieren:
• Primärwicklungs-Widerstand
Nicht nach Vorgabe  Erneuern.
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Das Taschen-Prüfgerät ( 1) an die Zünd-
spule anschließen. Minimale Zündfunkenstrecke
6.0 mm (0.24 in)
Zündungsprüfer
90890-06754
Oppama pet-4000 Zündfunken-
prüfer
YM-34487
2. Zündkerzenstecker
Widerstand des Zündkerzen-
steckers
10 k
Taschen-Prüfgerät
90890-03112
Analog-Taschenprüfgerät
YU-03112-C
Primärwicklungs-Widerstand
2.16–2.64 
Taschen-Prüfgerät
90890-03112
Analog-Taschenprüfgerät
YU-03112-C
• Positive Prüfspitze 
Zündspulenklemme 1 “1”
• Negative Prüfspitze 
Zündspulenklemme 2 “2”

Page 427 of 448

ELEKTRISCHE BAUTEILE
9-79
b. Den Primärwicklungs-Widerstand messen.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
3. Kontrollieren:
• Sekundärwicklungs-Widerstand
Nicht nach Vorgabe  Erneuern.
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Das Taschen-Prüfgerät ( 1k) an die
Zündspule anschließen.
b. Den Sekundärwicklungs-Widerstand mes-
sen.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
GAS2GB3393DEN KURBELWELLENSENSOR PRÜFEN
1. Lösen:
• Kurbelwellensensor-Steckverbinder
(vom Kabelbaum)
2. Kontrollieren:
• Kurbelwellensensor-Widerstand
Nicht nach Vorgabe  Erneuern.
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Das Taschen-Prüfgerät ( 100) an den
Kurbelwellensensor-Steckverbinder an-
schließen.
b. Widerstand des Kurbelwellensensors mes-
sen.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
GAS2GB3394NEIGUNGSWINKELSENSOR KONTROLLIE-
REN
1. Demontieren:
• Neigungswinkelsensor
(von der Halterung)
2. Kontrollieren:
• Ausgabespannung Neigungswinkelsensor
Nicht nach Vorgabe  Erneuern.
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Neigungswinkelsensor-Steckverbinder mit
dem Kabelbaum verbinden.
b. Das Taschen-Prüfgerät (DC 20 V) an den
Neigungswinkelsensor-Steckverbinder an-
schließen, wie dargestellt. Sekundärwicklungs-Widerstand
8.64–12.96 k
Taschen-Prüfgerät
90890-03112
Analog-Taschenprüfgerät
YU-03112-C
• Positive Prüfspitze 
Zündspulenklemme 1 “1”
• Negative Prüfspitze 
Zündkabel “2”
Widerstand des Kurbelwellensen-
sors
228–342  (Gy–B)
Taschen-Prüfgerät
90890-03112
Analog-Taschenprüfgerät
YU-03112-C
• Positive Prüfspitze 
Grau “1”
• Negative Prüfspitze 
Schwarz “2”
Ausgangsspannung des Neigung-
swinkelsensors
Unter 45° “a”
0.4–1.4V
Über 45° “b”
3.7–4.4V
12
Gy B

Page 428 of 448

ELEKTRISCHE BAUTEILE
9-80
c. Neigungswinkelsensor neigen.
d. Die Ausgabespannung des Neigungswin-
kelsensors messen.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
GAS2GB3395FUNKTION DES STARTERMOTORS KON-
TROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Kühlflüssigkeits-Temperaturfühler
Funktioniert nicht Die Fehlersuche für das
elektrische Startsystem durchführen, begin-
nend mit Schritt 4.
Siehe unter “E-STARTER” auf Seite 9-6.
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Den Batterie-Pluspol “1” und das Starter-Ka-
bel “2” an ein Überbrückungskabel “3” an-
schließen.
EWA
WARNUNG
• Den Kühlflüssigkeits-Temperaturfühler
besonders vorsichtig behandeln.
• Den Kühlflüssigkeits-Temperaturfühler
vor starken Erschütterungen schützen.
Den Kühlflüssigkeits-Temperaturfühler
nach einem Fall erneuern.b. Funktion des Startermotors kontrollieren.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
GAS28150STATORWICKLUNG KONTROLLIEREN
1. Lösen:
• Statorwicklungs-Steckverbinder
(vom Kabelbaum)
2. Kontrollieren:
• Statorwicklungs-Widerstand
Nicht nach Vorgabe Statorwicklung er-
neuern.
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Das Taschen-Prüfgerät ( 1) wie abgebil-
det an den Statorwicklungs-Steckverbinder
anschließen. Taschen-Prüfgerät
90890-03112
Analog-Taschenprüfgerät
YU-03112-C
Prüfkabelbaum-Neigungswinkel-
sensor (6P)
90890-03209
Prüfkabelbaum-Neigungswinkel-
sensor (6P)
YU-03209
• Positive Prüfspitze 
Gelb/Grün “1”
• Negative Prüfspitze 
Schwarz/Blau “2”
2 1
aa
bON ON
Statorwicklungs-Widerstand
0.528–0.792  (W–W)
Taschen-Prüfgerät
90890-03112
Analog-Taschenprüfgerät
YU-03112-C
• Positive Prüfspitze 
Weiß “1”
• Negative Prüfspitze 
Weiß “2”
• Positive Prüfspitze 
Weiß “1”
• Negative Prüfspitze 
Weiß “3”
• Positive Prüfspitze 
Weiß “2”
• Negative Prüfspitze 
Weiß “3”

Page 429 of 448

ELEKTRISCHE BAUTEILE
9-81
b. Den Statorwicklungswiderstand messen.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
GAS2GB3396GLEICHRICHTER/REGLER KONTROLLIE-
REN
1. Kontrollieren:
• Ladespannung
Nicht nach Vorgabe  Den Gleichrichter/
Regler erneuern.
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Den digitalen Drehzahlmesser des Motors
mit der Zündspule verbinden.
b. Das Taschen-Prüfgerät (DC 20 V) an den
Gleichrichter-/Regler-Steckverbinder an-
schließen, wie dargestellt.
c. Den Motor starten und mit einer Drehzahl
von ca. 5000 U/min betreiben.
d. Die Ladespannung messen.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
GAS2GB3397GESCHWINDIGKEITSSENSOR PRÜFEN
1. Kontrollieren:
• Geschwindigkeitssensor-Ausgangsspan-
nung
Nicht nach Vorgabe  Erneuern.
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Den Prüfkabelbaum-Geschwindigkeitssen-
sor (3P) an den Geschwindigkeitssensor-
Steckverbinder und Kabelbaum an-
schließen.
b. Das Taschen-Prüfgerät (DC20V) mit dem
Testkabelbaum-Geschwindigkeitssensor
(3P) verbinden.
c. Den Starterschalter drücken.
d. Vorderrad anheben und langsam drehen.
e. Die Spannung (DC 5 V) von Weiß und
Schwarz/Weiß messen. Bei langsam dre-
hendem Vorderrad wechselt die Spannung
zwischen 0 V und 5 V.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
Ladespannung
14 V at 5000 U/min
Taschen-Prüfgerät
90890-03112
Analog-Taschenprüfgerät
YU-03112-C
• Positive Prüfspitze 
Rot “1”
• Negative Prüfspitze 
Schwarz “2”
123
12
Ausgangsspannung Lesezyklus
0.6 V bis 4.8 V und 0.6 V bis 4.8 V
Taschen-Prüfgerät
90890-03112
Analog-Taschenprüfgerät
YU-03112-C
Prüfkabelbaum-Geschwindig-
keitssensor 5TJ (3P)
90890-03228
Prüfkabelbaum-Geschwindig-
keitssensor 5TJ (3P)
YU-03228
• Positive Prüfspitze 
Weiß “1”
• Negative Prüfspitze 
Schwarz “2”
BRW
21

Page 430 of 448

ELEKTRISCHE BAUTEILE
9-82
GAS2GB3398KRAFTSTOFFSTANDGEBER KONTROL-
LIEREN
1. Benzin ablassen.
2. Lösen:
• Kraftstoffstandgeber-Steckverbinder
(vom Kraftstoffstandgeber)
3. Demontieren:
• Kraftstoffstandgeber
(vom Kraftstofftank)
4. Kontrollieren:
• Kraftstoffstandgeber-Widerstand
Nicht nach Vorgabe  Kraftstoffstandgeber
erneuern.
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Das Taschen-Prüfgerät ( 1k) wie abgebil-
det an den Kraftstoffstandgeber an-
schließen.
b. Den Widerstand des Kraftstoffstandgebers
messen.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
GAS2GB3399DEN WIDERSTAND KONTROLLIEREN
1. Lösen:
• Widerstandssteckverbinder
(vom Kabelbaum)
2. Kontrollieren:
• Widerstand des Widerstands
Nicht nach Vorgabe  Den Widerstand er-
neuern.
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Das Taschen-Prüfgerät ( 10) wie abgebil-
det an den Widerstand anschließen.
b. Den Widerstand des Widerstands messen.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
GAS2GB3400DEN KÜHLERLÜFTERMOTOR KONTROL-
LIEREN
1. Kontrollieren:
• Kühlerlüftermotor
Fehlerhaft/schwergängige Bewegung  Er-
neuern.
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Den Kühlerlüftermotor-Steckverbinder vom
Kabelbaum abtrennen.
b. Die Batterie (DC 12 V) wie abgebildet an-
schließen. Kraftstoffstandgeber-Widerstand
1.35–1.90 k bei 25°C (77°F)
Taschen-Prüfgerät
90890-03112
Analog-Taschenprüfgerät
YU-03112-C
• Positive Prüfspitze 
Grün “2”
• Negative Prüfspitze 
Schwarz “1”
1
2
Widerstand des Widerstands
64.6–71.4 
Taschen-Prüfgerät
90890-03112
Analog-Taschenprüfgerät
YU-03112-C
• Positive Prüfspitze 
Schwarz “1”
• Negative Prüfspitze 
Schwarz “2”
• Batterie-Pluspol 
Blau “1”
• Batterie-Minuspol 
Schwarz “2”
1
2

Page:   < prev 1-10 ... 381-390 391-400 401-410 411-420 421-430 431-440 441-450 next >