YAMAHA WR 450F 2008 Betriebsanleitungen (in German)

Page 61 of 226

3-8
MOTOR
AUSPUFFKRÜMMER UND SCHALLDÄMPFER DEMONTIEREN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
Seitenverkleidung rechtsSiehe unter "SITZBANK, KRAFTST-
OFFTANK UND SEITENABDECKUNGEN
DEMONTIEREN".
1 Schraube (Schalldämpfer-Schlauchschelle) 1 Lediglich lockern.
2 Schalldämpfer-Schraube (vorn) 1
3 Schalldämpfer-Schraube (hinten) 1
4 Hülse 1
5 Schalldämpfer 1
6 Schalldämpfer-Schlauchschelle 1
7 Auspuffkrümmer-Mutter 1
8 Auspuffkrümmer-Schraube 1
9 Auspuffrohr 1
10 Dichtung 2

Page 62 of 226

3-9
MOTOR
SCHALLDÄMPFER UND
AUSPUFFKRÜMMER
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
•Dichtung "1"
Beschädigt→Erneuern.
SCHALLDÄMPFER UND
AUSPUFFKRÜMMER MONTIEREN
1. Montieren:
•Dichtung
•Auspuffkrümmer "1"
•Auspuffkrümmer-Mutter "2"
•Auspuffkrümmer-Schraube "3"
Die Auspuffkrümmer-Schraube
zunächst vorübergehend anziehen
und dann mit 13 Nm (1.3 m•kg, 9.4
ft•lb) festziehen. Daraufhin die Aus-
puffkrümmer-Mutter mit 20 Nm (2.0
m•kg, 14 ft•lb) und dann die Aus-
puffkrümmer-Schraube mit 20 Nm
(2.0 m•kg, 14 ft•lb) festziehen.
2. Montieren:
•Schalldämpfer-Schlauchschelle
"1"
•Dichtung "2"
•Schalldämpfer
•Beilagscheibe "4"•Schalldämpfer-Schraube "5"
KÜHLFLÜSSIGKEITSSTAND
KONTROLLIEREN
Der Kühlerverschlussdeckel "1",
die Ablassschraube und die
Schläuche dürfen niemals bei
heißem Motor abgenommen wer-
den. Austretender Dampf und
heiße Kühlflüssigkeit können ern-
sthafte Verbrühungen verursa-
chen. Den
Kühlerverschlussdeckel erst nach
Abkühlen des Motors öffnen. Dazu
einen dicken Lappen über den
Kühlerverschlussdeckel legen und
dann den Deckel langsam im Ge-
genuhrzeigersinn bis zum An-
schlag drehen. Dadurch kann der
restliche Druck entweichen. Erst
wenn kein Zischen mehr zu verne-
hmen ist, den Verschlussdeckel
eindrücken und im Gegenu-
hrzeigersinn abschrauben.
Hartes Wasser oder Salzwasser
sind für den Motor schädlich.
Spezielle Kühlflüssigkeit ver-
wenden.
1. Das Motorrad auf einem ebenen
Untergrund abstellen und in
gerader Stellung halten.
2. Demontieren:
•Kühlerverschlussdeckel
3. Kontrollieren:
•Kühlflüssigkeitsstand "a"
Niedrig→Korrigieren.1. Kühler
KÜHLFLÜSSIGKEIT WECHSELN
Der Kühlerverschlussdeckel darf
niemals bei heißem Motor ab-
genommen werden.
Keine Kühlflüssigkeit an lackierte
Flächen lassen. Spritzer sofort mit
Wasser abwaschen.
1. Ein Auffanggefäß unter den Motor
stellen.
2. Demontieren:
•Sitzbank
•Seitenverkleidung links
3. Den Auffangtank-Schlauch vom
Auffangtank trennen und die
Kühlflüssigkeit aus dem Tank
ablassen.
4. Demontieren:
•Kühlflüssigkeits-Ablassschraube
"1"
5. Demontieren:
•Kühlerverschlussdeckel
Die Kühlflüssigkeit vollständig
ablaufen lassen.
6. Reinigen:
•Kühlsystem
Das Kühlsystem gründlich mit
sauberem Leitungswasser
spülen.
7. Montieren:
•Kupferscheibe
•Kühlmittelablassschraube
8. Einfüllen:
•Kühler
•Motor
(bis zum vorgeschriebenen
Stand) Auspuffkrümmer-Mutter:
20 Nm (2.0 m•kg, 14
ft•lb)
Auspuffkrümmer-
Schraube:
20 Nm (2.0 m•kg, 14
ft•lb)
Schalldämpfer-
Schlauchschelle:
16 Nm (1.6 m•kg, 11
ft•lb)
Schalldämpfer-
Schraube:
30 Nm (3.0 m•kg, 22
ft•lb)
Kühlflüssigkeits-
Ablassschraube:
10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)

Page 63 of 226

3-10
MOTOR
•Niemals verschiedene Sorten
Frostschutzmittel miteinander
vermischen.
•Nur destilliertes Wasser ver-
wenden.
Hinweise zum Umgang mit
Kühlflüssigkeit:
Kühlflüssigkeit ist schädlich und sollte
deshalb mit besonderer Vorsicht be-
handelt werden.
•Wenn Kühlflüssigkeit in die Au-
gen gelangt.
diese gründlich mit Wasser
ausspülen und einen Arzt auf-
suchen.
•Wenn Kühlflüssigkeit auf die
Kleidung gelangt.
diese sofort mit Wasser, dann
mit Seife waschen.
•Wenn Kühlflüssigkeit geschluckt
wurde.
die Person schnell zum Erbrech-
en bringen und sofort einen Arzt
aufsuchen.
9. Montieren:
•Kühlerverschlussdeckel
Den Motor anlassen und einige
Minuten lang betreiben.
10. Kontrollieren:
•Kühlflüssigkeitsstand
Niedrig→Korrigieren.KÜHLERVERSCHLUSSDECKEL
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
•Kuhlerverschlussdeckel-Dich-
tung "1"
•Ventil und Ventilsitz "2"
Rissig/beschädigt→Erneuern.
Kesselstein "3" →Reinigen, ggf.
erneuern.
ÖFFNUNGSDRUCK DES
KÜHLERVERSCHLUSSDECKELS
KONTROLLIEREN
1. Anschließen:
•Kühlerverschlussdeckel-Prüf-
gerät "1" und Adapter "2"
Wasser auf die Dichtung des
Kühlerverschlussdeckels auftragen.
3. Kühlerverschlussdeckel
2. Mit dem vorgeschriebenen Druck
beaufschlagen.
3. Kontrollieren:
•Druck
Druck hält nicht mindestens 10
Sekunden lang an→Erneuern.
KÜHLSYSTEM KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
•Kühlflüssigkeitsstand
2. Anschließen:
•Kühlerverschlussdeckel-Prüf-
gerät "1" und Adapter "2"3. Mit dem vorgeschriebenen Druck
beaufschlagen.
•Den vorgeschriebenen Druck nicht
überschreiten.
•Den Kühler bis zum Rand befüllen.
4. Kontrollieren:
•Druck
Druck hält nicht mindestens 10
Sekunden lang an→Instand set-
zen.
•Kühler
•Kühler-Schlauchkupplung
Undicht→Instand setzen, ggf. er-
neuern.
•Kühlerschlauch
Aufgequollen→Erneuern.
KUPPLUNGSZUGSPIEL
EINSTELLEN
1. Kontrollieren:
•Kupplungshebel-Spiel "a"
Nicht nach Vorgabe→Korrigieren.
2. Einstellung:
•Kupplungshebel-Spiel Empfohlene Kühlflüs-
sigkeit:
Hochwertiges Frosts-
chutzmittel auf Äthyl-
englykolbasis mit
Korrosionsschutz-Ad-
ditiv für Aluminiummo-
toren
Mischverhältnis Wasser
"2"/Frostschutzmittel
"1":
50%/50%
Kühlmittel-Füllmenge:
1.0 L (0.88 Imp qt, 1.06
US qt)
Kühlerverschlussdeckel-
Prüfgerät:
YU-24460-01/90890-
01325
Kühlerverschlussdeckel-
Adapter:
YU-33984/90890-01352
Öffnungsdruck des
Kühlerverschlussdeck-
els:
110 kPa (1.1 kg/cm
2,
15.6 psi)
Kühlerverschlussdeckel-
Prüfgerät:
YU-24460-01/90890-
01325
Kühlerverschlussdeckel-
Adapter:
YU-33984/90890-01352
Standard-Druck:
180 kPa (1.8 kg/cm
2,
25.6 psi)
Kupplungshebel-Spiel
"a":
8–13 mm (0.31–0.51 in)

Page 64 of 226

3-11
MOTOR
Kupplungshebel-Spiel einstellen:
a. Die Muttern "1" lockern.
b. Die Einstellmutter "2" verdrehen,
bis das vorgeschriebene Spiel "a"
erreicht ist.
c. Die Sicherungsmuttern festzie-
hen.
•Die Feineinstellung hebelseitig "3"
vornehmen.
•Nach der Einstellung sollte die
Funktion des Kupplungshebels
überprüft werden.
GASZUGSPIEL EINSTELLEN
1. Kontrollieren:
•Gaszugspiel "a" am Gasdrehgriff
Nicht nach Vorgabe→Korrigieren.
2. Einstellung:
•Gaszugspiel am Gasdrehgriff
Gaszugspiel einstellen:
a. Die Einsteller-Abdeckung ver-
schieben.
b. Die Sicherungsmutter "1" lockern.
c. Die Einstellmutter "2" verdrehen,
bis das vorgeschriebene Spiel er-
reicht ist.
d. Die Sicherungsmutter festziehen.
Vor dem Einstellen des Gaszugspiels
sollte sichergestellt werden, dass die
Leerlaufdrehzahl richtig eingestellt
ist.
Nach der Einstellung sollte der
Lenker bei laufendem Motor
beidseitig bis zum Anschlag ge-
dreht und dabei sichergestellt wer-
den, dass die Leerlaufdrehzahl
sich nicht verändert.
GASDREHGRIFF SCHMIEREN
1. Demontieren:
•Schutzabdeckung (Gaszug-Ab-
deckung) "1"
•Gaszuggehäuse-Abdeckung "2"
•Gaszuggehäuse "3"
2. Auftragen:
•Lithiumseifenfett
(auf das Gaszug-Ende "a")
3. Montieren:
•Gaszuggehäuse
•Gaszuggehäuse-Schraube
•Gaszuggehäuse-Abdeckung
•Schutzabdeckung (Gaszug- Ab-
deckung)WARMSTARTHEBEL-SPIEL
EINSTELLEN
1. Kontrollieren:
•Warmstarthebel-Spiel "a"
Nicht nach Vorgabe→Korrigieren.
2. Einstellung:
•Warmstarthebel-Spiel
Warmstarthebel-Spiel einstellen:
a. Die Sicherungsmutter "1" lockern.
b. Die Einstellmutter "2" verdrehen,
bis das vorgeschriebene Spiel "a"
erreicht ist.
c. Die Sicherungsmutter festziehen.
Nach der Einstellung die Warmstart-
funktion kontrollieren.
LUFTFILTEREINSATZ REINIGEN
Sachgemäße Luftfilter-Wartung ist
ausschlaggebend im Schutz vor
frühzeitigen Motorschäden und -ver-
schleiß.
Der Motor darf unter keinen Um-
ständen mit ausgebautem Luftfil-
ter betrieben werden, da
ungefilterte Ansaugluft zu er-
höhtem Verschleiß und Motor-
schäden führen kann.
1. Luftfiltergehäusedeckel öffnen "1"
Die Schnellverschlussschraube "2"
lockern und daran ziehen, um den
Luftfilter-Gehäusedeckel zu öffnen.
Sicherungsmutter:
4 Nm (0.4 m•kg, 2.9
ft•lb)
Gaszugspiel "a" am Gas-
drehgriff:
3–5 mm (0.12–0.20 in)
Sicherungsmutter:
4 Nm (0.4 m•kg, 2.9
ft•lb)
Gaszuggehäuse-
Schraube:
4 Nm (0.4 m•kg, 2.9
ft•lb)
Warmstarthebel-Spiel
"a":
3–6 mm (0.12–0.24 in)
Sicherungsmutter:
4 Nm (0.4 m•kg, 2.9
ft•lb)

Page 65 of 226

3-12
MOTOR
2. Aushaken:
•Halterung "1"
3. Demontieren:
•Luftfiltereinsatz "1"
•Filterrahmen "2"
4. Reinigen:
•Luftfiltereinsatz
(in Lösungsmittel)
Anschließend überschüssiges Lö-
sungsmittel vorsichtig aus dem Fil-
tereinsatz ausdrücken.
•Darauf achten, dass der Filterein-
satz beim Ausdrücken nicht ver-
dreht wird.
•Ein Überschuss an Lösungsmit-
tel-Rückständen kann Startprob-
leme verursachen.
5. Kontrollieren:
•Luftfiltereinsatz
Beschädigt→Erneuern.
6. Auftragen:
•Hochwertiges Schaumfilteröl o. Ä.
(auf den Filtereinsatz)
•Überschüssiges Öl ausdrücken.
Der Filtereinsatz sollte lediglich
feucht, nicht triefend nass sein.
•Überschüssiges Öl mit einem saub-
eren trockenen Lappen vom Filtere-
insatz abwischen. (Ein Überschuss
an Öl kann Startprobleme verursa-
chen.)
7. Montieren:
•Filterrahmen "1"
•Die Haltenase "a" am Filterrahmen
in die entsprechende Bohrung "b"
im Luftfiltereinsatz einsetzen.
•Die Luftfilter-Passflächen "c" mit
Lithiumseifenfett bestreichen.
8. Montieren:
•Luftfiltereinsatz "1"
Die Haltenase "a" am Filterrahmen in
die entsprechende Bohrung "b" im
Luftfiltergehäuse einsetzen.
9. Einhaken:
•Halterung "1"
Die Halterung "1" so einhaken, dass
sie die Haltenasen "a". am Filterrah-
men berühren.
MOTORÖLSTAND
KONTROLLIEREN
1. Die Maschine auf eine ebene
Fläche stellen.
•Bei der Ölstandkontrolle muss die
Maschine gerade stehen.
•Die Maschine auf einen geeigneten
Montageständer stellen.
Niemals den Öltankdeckel nach
einer Hochgeschwindigkeitsfahrt
abnehmen. Das heiße Öl könnte
herausspritzen und Verletzungen
verursachen. Abwarten, bis die
Öltemperatur auf ca. 70 °C (158 °F)
sinkt.
2. Den Motor mindestens 3 Minuten
lang betreiben; dabei muss das
Fahrzeug in aufrechter Stellung
sein. Anschließend den Motor
ausschalten und den Ölstand
kontrollieren.
3. Demontieren:
•Öltankverschluss 1
4. Kontrollieren:
•Olstand
Kontrollieren, dass sich der Öl-
stand oberhalb der Markierung
"a" befindet und dass kein Öl aus-
tritt, wenn die Prüfschraube "1"
entfernt wird.
Liegt der Ölstand unterhalb der
Markierung "a"→Öl über die Ein-
füllöffnung nachfüllen, bis der Öl-
stand über der Markierung "a"
liegt.
An der Prüfschraube tritt Öl aus→
Öl ablassen, bis kein Öl mehr
austritt.
Bei der Ölstandkontrolle den Öl-
tankverschluss nicht wieder ein-
schrauben. Den Messstab lediglich
zurückstecken.

Page 66 of 226

3-13
MOTOR
(Für CDN)
•Keine Additive beimischen! Da
das Motoröl auch zur
Schmierung der Kupplung dient,
können Zusätze zu Kupplung-
srutschen führen.
•Darauf achten, dass keine Frem-
dkörper in das Kurbelgehäuse
gelangen.
(Für CDN)
•Keine Additive beimischen oder
Öle mit einer Dieselspezifikation
"…/CD" "a" oder höherwertig
verwenden.•Keine Öle der Klasse "ENERGY
CONSERVING II" "b" oder höher-
wertig verwenden. Da das Motor-
öl auch zur Schmierung der
Kupplung dient, können Zusätze
zu Kupplungsrutschen führen.
•Darauf achten, dass keine Frem-
dkörper in das Kurbelgehäuse
gelangen.
5. Den Motor anlassen und einige
Minuten lang betreiben.
Bei leerem Öltank niemals den Mo-
tor starten.
6. Den Motor mindestens 10
Sekunden lang betreiben; dabei
muss das Fahrzeug in aufrechter
Stellung sein. Anschließend den
Motor ausschalten und den Öl-
stand korrigieren.
7. Montieren:
•Oltankverschluss
MOTORÖL WECHSELN
1. Den Motor anlassen und einige
Minuten lang betreiben.
2. Den Motor abstellen und ein Auf-
fanggefäß unter den Motor
stellen.
3. Demontieren:
•Motor "1"
•Öltankverschluss "2"
•Öleinfüllverschluss "3"
•Ablassschraube (samt Dichtring)
"4"
•Ölfilter-Ablassschraube (samt O-
Ring) "5"
•Ablassschraube (samt Dichtring)
"6"
Das Öl aus dem Kurbelgehäuse
und Öltank ablassen.4. Falls der Ölfilter beim Ölwechsel
zu erneuern ist, folgende Bauteile
demontieren und anschließend
wieder montieren.
Arbeitsvorgang:
a. Den Ölfilter-Gehäusedeckel "1"
demontieren und den Ölfilterein-
satz "2" herausnehmen.
b. Die O-Ringe "3" kontrollieren und,
falls rissig oder beschädigt, er-
neuern.
c. Den Ölfiltereinsatz und Ölfilter-
Gehäusedeckel montieren.
5. Montieren:
•Dichtungen
•Ölfilter-Ablassschraube
•Ölablassschraube (Kurbelge-
häuse, hinten)
•Ölablassschraube(Kurbelge-
häuse, links) Empfohlenes Öl:
Yamalube 4,
SAE10W30 oder
SAE20W40
Yamalube 4-R,
SAE10W50
API Service, Sorte SG
oder höher/JASO MA
Empfohlenes Öl:
SAE10W30,
SAE10W40,
SAE15W40, SAE20W40
oder SAE20W50
API Service, Sorte SG
oder höher/JASO MA
Ölfilter-Gehäusedeckel:
10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
Ölfilter-Ablassschraube:
10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
Ölablassschraube (Kur-
belgehäuse, hinten):
20 Nm (2.0 m•kg, 14
ft•lb)

Page 67 of 226

3-14
MOTOR
6. Einfüllen:
•Motoröl
7. Montieren:
•Öleinfüllverschluss "1"
8. Kontrollieren:
•Motor (auf Ölaustritt)
•Olstand
Siehe unter "MOTORÖLSTAND
KONTROLLIEREN".
ÖLDRUCK KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
•Öldruck
Arbeitsvorgang:
a. Die Öldruck-Kontrollschraube "1"
ein wenig lockern.
b. Den Motor starten und im Leer-
lauf betreiben, bis Öl an der Öl-
druck-Kontrollschraube austritt.
Tritt nach einer Minute kein Öl
aus, den Motor sofort abstellen,
um Schäden zu vermeiden.
c. Ölkanäle und Ölpumpe auf Bes-
chädigung oder Undichtigkeit
prüfen.
d. Nach der Fehlerbeseitigung den
Motor starten und den Öldruck er-
neut kontrollieren.
e. Die Öldruck-Kontrollschraube
festziehen.
LEERLAUFGEMISCH-
REGULIERSCHRAUBE
EINSTELLEN
1. Einstellung:
•Leerlaufgemisch-Regulier-
schraube "1"
Arbeitsvorgang:
Die Leerlaufgemisch-Regulier-
schraube wird ab Werk individuell auf
die Maschine abgestimmt, um den
Kraftstofffluss im niedrigen Lastbere-
ich zu optimieren. Zu Beginn der Ein-
stellung die Leerlaufgemisch-
Regulierschraube völlig hineindrehen
und dabei die Anzahl Umdrehungen
zählen. Diese Anzahl zeichnet man
dann als die im Werk eingestellte An-
zahl von Umdrehungen auf.
a. Die Leerlaufgemisch-Regulier-
schraube nur leicht bis zum An-
schlag hineindrehen.
b. Die Leerlaufgemisch-Regulier-
schraube um die vorgeschrie-
bene Anzahl von Umdrehungen
herausdrehen.
LEERLAUFDREHZAHL
EINSTELLEN
1. Den Motor anlassen und gründli-
ch warmlaufen lassen.
2. Einstellung:
•Leerlaufdrehzahl
Arbeitsvorgang:
a. Die Leerlaufeinstellschraube "1"
verdrehen, bis die vorgeschrie-
bene Leerlaufdrehzahl erreicht
ist.
Mit dem digitalen Drehzahlmesser
die Drehzahl ermitteln, indem der
Sensor "c" des Drehzahlmessers in
der Nähe die Zündspule "2". gebracht
wird.
VENTILSPIEL EINSTELLEN
•Das Ventilspiel sollte bei ab-
gekühltem Motor eingestellt wer-
den.
•Bei der Messung oder Einstellung
des Ventilspiels muss der Kolben
im oberen Totpunkt (OT) des Ver-
dichtungstaktes stehen.
1. Demontieren:
•Sitzbank
•Kraftstofftank
Siehe unter "SITZBANK, KRAFT-
STOFFTANK UND SEITENAB-
DECKUNGEN DEMONTIEREN".
2. Demontieren:
•Sekundärluft-Abschaltventil
Siehe unter "SEKUNDÄRLUFT-
SYSTEM" in KAPITEL 5.
•Zündkerze
•Obere Motorhalterung Ölablassschraube(Kur-
belgehäuse, links):
20 Nm (2.0 m•kg, 14
ft•lb)
Ölleinfüllmenge:
Ölwechsel ohne Filter-
wechsel:
0.95 L (0.84 Imp qt,
1.00 US qt)
Ölwechsel mit Filter-
wechsel:
1.0 L (0.88 Imp qt, 1.06
US qt)
Gesamtmenge:
1.2 L (1.06 Imp qt, 1.27
US qt)
Öldruck-Kon-
trollschraube:
10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
Leerlaufgemisch-Reg-
ulierschraube (Beispiel):
2 Umdrehungen her-
aus
(Für EUROPA)
Leerlaufdrehzahl höher→Leer-
laufeinstellschraube "1" nach
"a" drehen.
Leerlaufdrehzahl niedriger→
Leerlaufeinstellschraube "1"
nach "b" drehen.
Leerlaufdrehzahl:
1,750–1,950 U/min

Page 68 of 226

3-15
MOTOR
•Zylinderkopfdeckel
Siehe unter "NOCKENWELLEN"
in KAPITEL 5.
3. Demontieren:
•Rotor-Abdeckschraube "1"
•Kurbelwellen-Abdeckschraube
"2"
•O-Ring
4. Kontrollieren:
•Ventilspiel
Nicht nach Vorgabe→Korrigieren.
Arbeitsvorgang:
a. Die Kurbelwelle mit einem
Schraubenschlüssel im Gegenu-
hrzeigersinn drehen.
b. Wenn sich der Kolben des Zylin-
ders im oberen Totpunkt des Ver-
dichtungstaktes befindet, die OT-
Markierung "a" am Rotor auf die
entsprechende Gegenmarki-
erung "b" am Kurbelge-
häusedeckell ausrichten.
Der Kolben befindet sich im oberen
Totpunkt, wenn die Körnermarki-
erung "c" am Auslass- Nockenwellen-
rad und die Körnermarkierung "d" am
Einlass- Nockenwellenrad, wie in der
Abbildung gezeigt, mit der Zylin-
derkopf- Passfläche fluchten.
c. Das Ventilspiel "e" mit einer Fühl-
erlehre "1" messen.
Entspricht das gemessene Ventil-
spiel nicht der Vorgabe, muss das
Messergebnis für spätere Zwecke
notiert werden.
5. Einstellung:
•Ventilspiel
Arbeitsvorgang:
a. Die Einlass- und Auslass-
Nokkenwellen demontieren.
Siehe unter "NOCKENWELLEN"
in KAPITEL 5.
b. Die Tassenstößel "1" und Ventil-
plättchen "2" demontieren.
•Das Kurbelgehäuse am besten mit
einem sauberen Tuch abdecken,
damit keine Ventilplättchen hinein-
fallen können.
•Die entsprechende Einbaulage
sämtlicher Tassenstößel und Ven-
tilplättchen fest halten, damit sie
wieder in ihre ursprüngliche Lage
montiert werden können.
c. Das passende Ventilplättchen
laut der entsprechenden Tabelle
auswählen.
Die Stärke "a" des Ventilplättchens ist
in Hundertsteln von Millimetern auf
dessen Oberseite angegeben.
d. Die letzte Ziffer auf dem Ventil-
plättchen wie folgt runden.
Beispiel:
Nummer des ausgebauten Ventilplät-
tchens = 148
Gerundeter Wert = 150
Ventilplättchen sind nur in Abstufun-
gen von 0.05 mm erhältlich.
e. Die gerundete Ventilplättchen-
Nummer sowie das gemessene
Ventilspiel in der Tabelle für die
Auswahl der Ventilplättchen aus-
findig machen Aus dem Schnit-
tpunkt der beiden Koordinaten
ergibt sich die neue Ventilplättch-
en-Nummer bzw. -Stärke. Ventilspiel (kalt):
Einlassventil:
0.10–0.15 mm
(0.0039–0.0059 in)
Auslassventil:
0.20–0.25 mm
(0.0079–0.0098 in)
StärkenbereichVerfügbare
Stärken: 25 Ab-
stufungen
Nr.
120–
Nr. 2401.20
mm–
2.40
mmin Abstufungen
von 0.05 mm
Letzte Ziffer auf
dem Ventilplät-
tchenGerundeter
Wert
0, 1 oder 2 0
4, 5 oder 6 5
8 oder 9 10

Page 69 of 226

3-16
MOTOR
Die neue Ventilplättchen-Stärke dient
zunächst nur als Bezugsgröße, denn
das Ventilspiel muss erneut kontrolli-
ert und gegebenenfalls korrigiert wer-
den.
f. Die neuen Ventilplättchen "3" und
Tassenstößel "4" einsetzen.
•Motoröl auf die Tassenstößel
auftragen.
•Molybdändisulfidöl auf die Ven-
tilschaft-Enden auftragen.
•Der Tassenstößel muss sich mit
dem Finger mühelos drehen las-
sen.
•Die Tassenstößel und Ventilplättch-
en müssen in der ursprünglichen
Lage montiert werden.
g. Die Einlass- und Auslass-
Nokkenwellen montieren.
Siehe unter "NOCKENWELLEN"
in KAPITEL 5.
h. Den Steuerkettenspanner mon-
tieren.
Siehe unter "NOCKENWELLEN"
in KAPITEL 5.
Die Kurbelwelle muss mehrmals im
Gegenuhrzeigersinn gedreht werden,
damit sich die Bauteile richtig anpas-
sen.
i. Das Ventilspiel erneut kontrollier-
en.
j. Entspricht die Messung nicht dem
Sollwert, muss die Einstellung
wiederholt werden, bis das vorge-
schriebene Ventilspiel erreicht ist.
6. Montieren:
•Alle ausgebauten Teile
Alle ausgebauten Teile in umgeke-
hrter Reihenfolge montieren.
Schraube (Nocken-
wellen- Lagerdeckel):
10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)

Page 70 of 226

3-17
MOTOR
EINLASS
AUSLASS

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 ... 230 next >